Lothar Wieler, Leiter des Robert-Koch-Instituts, sieht die Corona-Lage zurzeit als nicht dramatisch an. (Archivbild)

© Markus Schreiber / dpa

Corona-Maßnahmen

RKI-Chef Wieler: „Zurzeit noch alles unter Kontrolle“

Sollen Menschen absichtlich dem Virus ausgesetzt werden, um festzustellen, ob ein Impfstoff dagegen wirksam ist?

© tomertu / stock.adobe.com

Studien in Großbritannien

Absichtliche Corona-Infektionen für Impfstofftests geplant

Genug Schutzmasken auf Lager? Nach den Erfahrungen im Frühjahr wird jetzt vorgesorgt. Das Bild zeigt eine FFP2 Atemschutzmaske des Unternehmens LUX.

© Kirsten Nijhof / dpa-Zentralbild / picture alliance

Schutzmaßnahmen / SARS-CoV-2

Deutschland sitzt auf 1,2 Milliarden Masken

Mycobacterium tuberculosis im Modell

© iLexx / Getty Images / iStock

Tuberkulose-Bericht des RKI

Offene TB und Resistenzen bereiten Sorgen

EbM-Netzwerk wegen Corona im Kreuzfeuer – berechtigt oder nicht?

© Scherer: Dirk Schnack

„EvidenzUpdate“-Podcast

EbM-Netzwerk wegen Corona im Kreuzfeuer – berechtigt oder nicht?

Mehr Geld fürs Gesundheitswesen: Spahns Budget wird für 2021 aufgestockt.

© thomas lehmann / Getty Images / iStock

Haushalt 2021

24 Milliarden Euro für 2021 in Spahns Haushalt

Der Brexit und die Ärzte: ein schwieriges Verhältnis.

© Lucian Milasan / stock.adobe.com

Großbritannien / SARS-CoV-2

Viele Ärzte im UK wollen den Beruf wechseln

Phantomschmerzen nach Amputation

© pongmoji / stock.adobe.com

Literaturübersicht

So häufig sind Phantomschmerzen nach Amputation

Gegen Coronaviren helfen Masken, aber was hilft gegen zunehmende Antibiotikaresistenzen?

© Lev Dolgachov/picture alliance/Zoonar

Charité-Vorlesung

Welchen Einfluss hat COVID-19 auf antimikrobielle Resistenz?

Über den Sex der Deutschen wissen Forscher teilweise wenig: Das Projekt „GeSiD“ war auf drei Jahre ausgelegt.

© Tomasz Trojanowski / Fotolia

Studie Gesundheit und Sexualität

Geringe Neigung zum Gespräch über Geschlechtskrankheiten

Warn-App

Corona-App für England und Wales gestartet

 Dr. Hans-Jürgen Schrörs von ImpfDocNE

© Schrörs

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie der Impfpass digital wird – und was das Ärzten und Patienten nutzt

Rechenspiele beim Influenza-Schutz

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

Rechenspiele beim Influenza-Schutz

Noch eine große Baustelle: der systematische Grippeschutz für Patienten mit einer chronischen Erkrankung.

© iQoncept / stock.adobe.com

Aktuelle Untersuchung

Deutliche Lücken beim Grippeschutz von chronisch Kranken

Skeptischer Blick: Donald Trump (l.) missfällt, dass sein Corona-Berater Antony Fauci mit Fakten aufwartet, die das wahre Ausmaß der Pandemie transparent machen.

© Oliver Contreras / Pool / ABACA

Pandemie-Politik des Donald Trump

Der selbstgefällige Corona-Präsident

Ultraschall-Untersuchung bei einer Schwangeren

© Gene Chutka / Getty Images / iStock

Komplizierte Verläufe

Erste Leitlinie zur Betreuung von Zwillingsschwangerschaften

Corona-Pandemie

Ab Oktober neue Regeln für Coronatests in Sachsen

Experten-Bündnis fordert Vorfahrt für Prävention

© Springer Medizin

Update

Berliner Erklärung

Experten-Bündnis fordert Vorfahrt für Prävention

Entwickeln Kaffeetrinker seltener aggressive Tumoren oder hat Kaffee einen direkten Einfluss auf bestehende Tumoren?

© LUCKAS / stock.adobe.com

Kaffeesatzleserei?

Darmkrebskranke, die viel Kaffee trinken, leben länger

Vor allem komplizierte planbare Operationen sollten in Kliniken vorgenommen werden, wo aufgrund höherer Fallzahlen eingespielte interdisziplinäre Teams bei hoher Prozess- und Strukturqualität Erfahrung aufbauen konnten, fordert die Barmer.

© sturti / Getty Images / iStock

Krankenhausreport der Barmer

Hohe Operations-Fallzahl rettet Leben

Im Rahmen des „Taiwan Excellence Smart Medical Product Launches“ präsentierten in Taipeh Mitte September Vertreter von vier Firmen innovative assistive Technologien.

© TAITRA

Medizintechnik

COVID-19-Test in nur drei Minuten?

Mehr tun für die Krankheit des Vergessens

© Michaela Illian

Kommentar zur Nationalen Demenzstrategie

Mehr tun für die Krankheit des Vergessens

Vorhofflimmern: Begründet wurde der Wunsch der Patienten nach Beendigung der Antikoagulation vor allem mit den als lästig empfundenen Umständen der Therapie.

© Getty Images/iStockphoto

Vorhofflimmern

Warum setzen Patienten ihre Antikoagulanzien oft ab?

ZNS-Generika

Eigentümerwechsel bei Neuraxpharm

Forschungsministerin Karliczek , Familienministerin Giffey und Gesundheitsminister Spahn stellen bei einer Diskussionsrunde die Nationale Demenzstrategie vor.

© Hannibal Hanschke/Reuters/Pool/dpa

Nationale Demenzstrategie

Spahn will professionelle Demenz-Netzwerke ausbauen

Dr. Valentin Schäfer

Bonner Rheumatiker mit Rudolf-Schoen-Preis geehrt

Potenziell lebensbedrohlich: Jede Diabetische Ketoazidose ist ein Notfall!

© spotmatikphoto / stock.adobe.c

Gefährliche Diabetes-Komplikation

Kognitive Defizite schon nach einer Ketoazidose-Episode

Die Arbeit der im Gesundheitswesen im Rhein-Main-Gebiet Beschäftigen und die Hygienemaßnahmen werden weithin als gut bewertet.

© picture alliance/dpa

Repräsentative Umfrage

Gutes Standing für Hausärzte im Rhein-Main-Gebiet

Das Hauptgebäude der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften in Halle. In einer neuen Stellungnahme geben Fachleute Empfehlungen für den Umgang mit der Pandemie in Herbst und Winter.

© Markus Scholz

Leopoldina-Stellungnahme

Einheitliche Regeln, kürzere Quarantäne, Maske auf!

Vorbildlich? Nicht jeder, der die Corona-Warn-App herunterlädt, nutzt sie dann auch, hieß es am Mittwoch anlässlich derer 100-Tage-Bilanz.

© Hauke-Christian Dittrich / picture alliance

COVID-19-Infektionstracking

Gemischte Zwischenbilanz zur Corona-Warn-App

Ein Arzt demonstriert in Madrid am Montag mit einem Schild mit der Aufschrift „SOS –Die Grundversorgung blutet aus“.

© Oscar Gonzalez/picture alliance/NurPhoto

„COVID-Ghettos“

Madrids Corona-Chaos trifft vor allem Ärmere

Reizdarmsyndrom: Das Rektum ist durch Obstipation oder eine Gasansammlung aufgebläht.

© CNRI / Science Photo Library

Interview mit Leitlinien-Koordinatorin

Beim Reizdarmsyndrom probieren und kombinieren!

Ernährung bei CED: Bisher gibt es zu diesem Thema kaum vertrauenswürdige Studiendaten.

© ThitareeSarmkasat / Getty Images / iStock

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Effekt der Ernährung auf CED noch unklar

Typisch bei M. Crohn: Pflastersteinrelief der Mukosa.

© Juan Gärtner / Stock.adobe

Überblick über die Therapie

Die Morbus Crohn-Therapie ist anspruchsvoller geworden

Alles steril: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (M), der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (r, Grüne) und Thomas Triomphe (l), Executive Vice President und Global Head von Sanofi Pasteur, starten bei Sanofi in Frankfurt eine Anlage zur sterilen Abfüllung des potenziellen Impfstoffs gegen COVID-19.

© dpa

Frankfurt am Main

Spahn eröffnet Produktionsanlage für COVID-19-Impfstoff

First-Line-Therapie

Leberkrebs: Zulassung für neue Kombi empfohlen

Viele Bürger haben die Corona-Warn-App installiert. Doch die Ergebnisse können wegen fehlender Zustimmung oft nicht eingestellt werden. Der BDL fordert eine Änderung der App.

© R7011 Ostalb Network / picture alliance / dpa

Corona-Tests

Laborärzte fordern, Effizienz der Corona-Warn-App zu verbessern

Europa sucht die KI-Superstars

© Till Schlünz

Kommentar zu „„#innovationsland Deutschland“

Europa sucht die KI-Superstars

Hüftersatz-Op: Ist im Moment der geeignete Zeitpunkt dafür?

© Florian Schuh / dpa

Neues Hüft- oder Kniegelenk

Opioide zur Schmerzlinderung möglichst vermeiden!

Im „Operationssaal der Zukunft“ am NCT Dresden sind Instrumente und Geräte digital vernetzt. Wissenschaftler sollen hier Daten zur Entwicklung roboter- und computergestützter Systeme für die Krebschirurgie sammeln.

© andre@bilderwahn.de

Sachsen

Neues Krebszentrum in Dresden eröffnet

Auch wenn die Polizei im vergangenen Jahr viel Kokain sichergestellt hat, so spielt das weiße Pulver in der der EU doch eine immer größere Rolle.

© Sven Hoppe / dpa

EU-Drogenbericht

Psychoaktive Drogen auf dem Vormarsch

Ophthalmologen

Warnung vor exotischen Augeninfekten

Sollen wieder Zuschauer in die Fußballstadien? Beim Spiel Wolfsburg gegen Leverkusen am Sonntag waren 500 Fans zugelassen. KBV-Chef Gassen rät zu einem Ende des „Panikmodus“ in dieser Frage.

© Peter Steffen/dpa

„Hart aber fair“

KBV-Chef will Corona-“Panikmodus“ beenden

Elke Oberhofer, Medizinredaktion, Springermedizin

© Springer Medizin

Langzeitbehandlung

Weniger Glukokortikoide bei RA!

Die Digitalisierung eröffnet nicht nur in der Dermatologie viele Möglichkeiten, aber es sind tatsächlich besonders viele in dieser Fachrichtung.

© PhotoPlus+ / stock.adobe.com

Digitale Dermatologie

Wie arbeiten die Hautärzte der Zukunft?

Subarachnoidalblutung: Aktive Raucher haben im Mittel ein rund dreimal so hohes Risiko für eine tödliche SAH wie Nichtraucher.

© DSO / Johannes Rey

Zwillingsstudie

Rauchen erhöht Risiko für tödliche Subarachnoidalblutung

Dr. Jürgen Herzog. Er ist Chefarzt an der Schön Klinik München-Schwabing.

© Schön Klinik

„ÄrzteTag“-Podcast

Was hält Demenzpatienten am besten aktiv, Dr. Herzog?

Anatomisches Modell des Gehirns: Beim Rückwärtszählen ist die enge Zusammenarbeit von linker und rechter Inselrinde vonnöten.

© RapidEye / Getty Images / iStock

Strategien zur Schmerzlinderung

Schmerzen einfach wegzählen?

Kleiner Pieks: Für 23 Millionen Menschen in Deutschland ist Grippe-Impfstoff vorhanden.

© Digitalpress / stock.adobe.com

Influenza oder COVID-19?

Corona-Tests: Ärzte sorgen sich um Andrang in der Erkältungszeit

Symptome einer Ketoazidose wie starker Durst, häufiges Trinken und vermehrtes Wasserlassen stufen Eltern im Sommer häufig nicht als potenziell gefährlich ein.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Diabetes

Mehr Aufklärung zu Ketoazidosen bei Kindern gefordert

Uniklinik Dresden

Mini-Tumoren und Metastasen im Visier

Viele Assistenzärzte konnten nicht nur während der Pandemie-Hochphase nicht in ihre eigentlichen Funktionsbereiche rotieren. Auch jetzt ist noch nicht überall der „Normalbetrieb“ wieder eingekehrt.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Ärzte berichten

Ärztliche Weiterbildung leidet unter Corona

Kognitive Fähigkeiten zerfallen: 1,6 Millionen Demenzkranke leben nach Schätzungen in Deutschland.

© pathdoc / stock.adobe.com

Welt-Alzheimertag

Neue Ansätze in der Demenz-Therapie

Fortbildung

Einladung zum 14. HNO Update

Helicobacter pylori

© Axel Kock / stock.adobe.com

Leitlinie in Überarbeitung

Helicobacter pylori: Eradikation per Quadrupeltherapie