Die Corona-Infektionszahlen sind so hoch wie zuletzt im April. Von den Kommunen werden Forderungen laut, das Leben wieder mehr einzuschränken. RKI-Chef Wieler bleibt aber noch betont ruhig.
Die Welt kämpft mit den Folgen der Corona-Pandemie. Die Sehnsucht nach einem wirksamen Impfstoff gegen das Virus ist groß. Das führt dazu, dass einige auch auf umstrittene Methoden setzen.
Der Weg zu einer „neuen Normalität“ mit dem SARS-CoV-2-Virus ist noch weit. Die Abgeordneten der KVSH diskutierten am Samstag über To-do‘s und über Wertschätzung ihrer Arbeit durch die Politik.
5,9 Milliarden Euro gibt Deutschland in diesem und im kommenden Jahr für die Beschaffung von OP- und FFP2-Masken aus. Die Opposition fordert die Rückverlagerung der Produktion nach Europa.
Sollte die Grippeimpfung für alle Patienten freigegeben werden? Gegen die Meinung der STIKO argumentiert nicht nur der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach.
Trotz Rückgangs der Erkrankungszahlen bleibt TB eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit, betont das Robert Koch-Institut. Es appelliert an Ärzte, sich für Diagnose und Therapie fit zu halten.
Einer Gruppe von Evidenz-Forschern wird vorgeworfen, unwissenschaftlich zu sein. Virologen und Medien arbeiten sich an einer Stellungnahme der Gruppe zur Corona-Pandemie ab. Was ist dran an den Vorwürfen?
Der Etat des Gesundheitsministers schrumpft im kommenden Jahr wieder Richtung Normalmaß. Wegen Corona kommen dennoch neun Milliarden Euro mehr als ursprünglich vorgesehen zusammen.
Phantomschmerzen nach Amputation sind häufig und sie verschwinden selten vollständig. Bei der Erfassung solcher Phänomene besteht erheblicher Nachholbedarf.
Wer Senioren mit unkompliziertem Harnwegsinfekt nicht sofort ein Antibiotikum verschreibt, muss wohl keine Sorge haben, dass sich das Bakteriämierisiko erhöht. Einen Vorbehalt gibt es allerdings.
In einer Vorlesung der Charité sprachen Wissenschaftlerinnen darüber, wie ein One-Health-Ansatz zur Eindämmung des Anstiegs von Infektionen mit Arzneimittelresistenzen genutzt werden kann.
Laut der Studie von BZgA und UKE spielen in der Arzt-Patienten-Kommunikation STI nur eine untergeordnete Rolle. Mehr als die Hälfte der Befragten wünscht das auch gar nicht.
Mit reichlich Verspätung startet in England und Wales eine Corona-Warn-App. Die Funktionen: umfangreicher als in Deutschland. Die Ärzteschaft zeigt sich dennoch skeptisch.
Das Bundesgesundheitsministerium hat für die aktuelle Saison erstmals selbst Grippeimpfstoff geordert, sechs Millionen Dosen. Der Großteil soll auf den üblichen Wegen in die Versorgung gelangen.
Inzwischen ist die Differenzialtherapie der Osteoporose gut durch Evidenz untermauert. Eine personalisierte Behandlung und sinnvolle Sequenztherapie ist damit möglich.
Den Überblick über den eigenen Impfstatus verlieren viele schnell. Ein digitaler Impfausweis könnte ein Ausweg sein. Welche Möglichkeiten sich mit einem solchen Ausweis ergeben, darüber sprechen wir mit dem Allgemeinmediziner und Impfmanagementexperten Dr. Hans-Jürgen Schrörs.
Theoretisch reichen die verfügbaren Impfdosen nicht aus, damit jeder mit Schutzbedarf in Deutschland geimpft werden kann. Die Praxis sieht aber anders aus.
Bayerns Hausärzte sind verärgert. Spahn habe ein Milliardenpaket für Krankenhäuser vorgelegt, aber den ambulanten Sektor vergessen zu stärken. Das zeige sich auch bei den Corona-Tests.
Nur wenige chronisch Kranke werden bisher gegen Influenza geimpft, so eine Versorgungsatlas-Studie. Experten sprechen sich für prioritären Schutz dieser Risikogruppe aus.
Donald Trump dürfte als Corona-Präsident in die US-Geschichte eingehen. Seinem Konkurrenten Joe Biden zufolge wären viele Todesfälle vermeidbar gewesen. Eine Rekapitulation der vergangenen Monate.
Komplizierte Verläufe sind bei Zwillingsschwangerschaften häufiger. DEGUM und DGGG haben nun eine gemeinsame Leitlinie zur Betreuung von Zwillingsschwangerschaften veröffentlicht.
Der Freistaat Sachsen führt eine gezielte Teststrategie ein. Ärzte und ihre Mitarbeiter dürfen sich demnach unter bestimmten Voraussetzungen bis zum Jahresende kostenlos testen lassen.
Eine Pilotstudie fordert das Grundkonzept der dualen Plättchenhemmung heraus: Patienten mit stabiler KHK erhielten nach einer Stentimplantation nur Prasugrel und kein ASS.
Wie kann die Gesundheit der ganzen Bevölkerung grundlegend verbessert werden? Experten haben jetzt zehn Leitprinzipien für die Vorsorge der Zukunft vorgestellt. Auch Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie sind eingeflossen.
Können ein paar Tassen Kaffee das Leben bei metastasiertem Darmkrebs verlängern? Eine US-Studie liefert darauf Hinweise. Möglicherweise ist der Kaffeekonsum aber nur ein Marker für eine gute Prognose.
Das im Fisch enthaltene Kollagen ist für viele Fischallergiker ein wichtiges Allergen. Es ist jedoch in den meisten kommerziell erhältlichen Diagnosetests in zu geringen Mengen enthalten.
Erfahrene OP-Teams erzielen bessere Ergebnisse. Ein längerer Anfahrtsweg kann sich lohnen. Das sind zwei Thesen aus dem am Donnerstag vorgestellten Krankenhausreport der Barmer.
Taiwanesische Unternehmen präsentieren bei einer Videoschalte innovative Produkte aus dem Bereich der assistiven Technologien – darunter ein POCT-Gerät für die SARS-CoV-2-Testung in drei Minuten.
Eine orale Antikoagulation zur Insultprävention bei Vorhofflimmern wird häufig abgebrochen. Woran das liegt und welche Folgen das hat, wurde in einer aktuellen Analyse ermittelt.
Die britische Regierung ruft Millionen Bürger zur (kostenlosen) Grippe-Impfung auf. Damit will sie eine Überforderung des NHS angesichts steigender COVID-19-Zahlen vermeiden.
Die Wirkung von Immuncheckpoint-Hemmern gegen intrakranielle Metastasen scheint nicht allein auf maligne Melanome beschränkt, so eine Datenbankanalyse.
Gesundheitsminister Spahn will Demenz-Netzwerke aus Ärzten, Heimen und Pflegediensten stärken. Dies sei ein „Baustein“ der nächsten Pflegereform und jene sei nicht abgeblasen, nur verschoben.
Für seine Arbeit zur Ultraschalluntersuchung in der rheumatologischen Diagnostik erhält Privatdozent Dr. Valentin Schäfer vom Universitätsklinikum Bonn den Rudolf-Schoen-Preis.
Bei Kindern mit Typ-1-Diabetes gehen Episoden von Diabetischer Ketoazidose in der Vorgeschichte mit verminderter Intelligenz und verringertem Erinnerungsvermögen einher, ergab eine US-Studie.
Eine Zwei im Zeugnis bekommen die Hausärzte laut einer Umfrage für ihr Wirken in der Coronakrise. Indes hat die Attraktivität der Gesundheitsberufe insgesamt abgenommen.
Wie geht Deutschland unter Pandemiebedingungen in die kalte Jahreszeit, wo sich naturgemäß mehr Menschen anstecken? Die Nationale Akademie der Wissenschaften hat ihre Empfehlungen vorgelegt.
Spaniens Hauptstadt ruft in sozial schwachen Stadtvierteln wieder den Lockdown aus. Gegen die „COVID-Ghettos“ gibt es Proteste und Vorbehalte von Ärzten.
Grüne, Linke und FDP fordern Gesundheitsminister Spahn auf, sein Vorhaben einer Bescheinigung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion ad acta zu legen. Die SPD spricht von einer Phantomdebatte.
Das in Kürze erscheinende Update der S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom ist an vielen Stellen ergänzt worden. Über die Pathophysiologie des RDS wissen wir heute deutlich mehr als vor einigen Jahren.
Bei der Behandlung des Morbus Crohn wird heute eine endoskopisch unauffällige Mukosa angestrebt. Dafür steht Gastroenterologen inzwischen ein breites Spektrum an Medikamenten zur Verfügung.
Hessen avanciert zu einem „Hotspot“ der Corona-Impfstoffproduktion: Am Dienstag waren zwei Minister dabei, als Sanofi eine Abfüllanlage für einen COVID-19-Impfstoff in Betrieb nahm – zunächst testweise.
Der CHMP empfiehlt die Zulassung von Nivolumab plus Ipilimumab mit zwei Zyklen einer platinbasierten Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung des metastasierten NSCLC.
Neue Option bei Leberkrebs in Aussicht: Der CHMP empfiehlt die Zulassung von Tecentriq® plus Avastin® in der First-Line-Therapie beim hepatozellulären Karzinom.
Zu viel Datenschutz im Prozess? Wenn es nach den Laborärzten geht, sollten Nutzer der Corona-Warn-App in Zukunft die Weiterleitung von Daten ausdrücklich ablehnen, wenn sie diese nicht wünschen.
Der Schutz vor Acrylnitril, Nickelverbindungen sowie Benzol soll mit in den europäischen Plan zur Krebsbekämpfung aufgenommen werden. Das hat die EU-Kommission angekündigt.
Arthrose-bedingte Schmerzen in Hüfte und Knie: Welche Maßnahmen helfen den Betroffenen? Wann ist eine Op ratsam? Die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. gibt Empfehlungen.
Viele verbreitete Medikamente können Herzrhythmusstörungen verursachen. Ein neues Konsensuspapier soll Ärzte dafür sensibilisieren und Präventionsmöglichkeiten aufzeigen.
25 Millionen Euro flossen in ein neues Zentrum für Tumorerkrankungen in Dresden. Hier soll die Erforschung von Krebserkrankungen und die Versorgung von Krebspatienten verbunden werden.
Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht sieht einen Anstieg bei allen illegalen Substanzen. Einige Rauschmittel machen den EU-Experten besondere Sorgen.
Die Debatte um Vor- und Nachteile des dualen Versicherungssystems ist uralt und hat in der Corona-Pandemie neuen Zündstoff erhalten. PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther erläutert im Podcast, warum die Aufgabenverteilung aber funktioniert.
Wie lässt sich die steigende Zahl an Corona-Infektionen und der Wunsch nach Normalität unter einen Hut bringen? Beim ARD-Talk „Hart aber fair“ fordert KBV-Chef Gassen, den „Panikmodus“ zu verlassen.
Weil bislang ein belastbarer Nachweis über Grad und Dauer einer Immunität fehlt, rät der Deutsche Ethikrat von der Einführung von Immunitätsausweisen ab. Gesundheitsminister Spahn muss umdisponieren.
Auch eine Kortikoidtherapie mit weniger als 5 mg täglich erhöht, wenn sie langfristig verabreicht wird, bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis das Infektionsrisiko.
Zuletzt hatte die Staatsregierung in Bayern gewisse Corona-Beschränkungen gelockert. Doch weil vor allem in München die Neuinfektionszahlen viel zu hoch sind, muss nun wieder gegengesteuert werden.
Ziemlich digital: Diesen Eindruck vermittelte das Startup-Café des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen. Videosprechstunde ist längst nicht das einzige Thema.
Wer raucht, erleidet eher eine Subarachnoidalblutung: Dass dies jetzt auch in einer Zwillingsstudie belegt werden konnte, stärkt die Annahme, dass es sich dabei um eine Kausalbeziehung handelt.
Bei Demenzkranken geht oft wertvolle Zeit verloren. Der Neurologe Dr. Jürgen Herzog erzählt im Podcast, welche Chancen frühzeitige ergriffene Aktivierungsmaßnahmen bieten, um Betroffene noch lange mitten im Leben zu halten.
Die Hausärzte sehen ihre Leistungen in der Pandemie unterbewertet. Eine Meldung des Fachärzteverbands sorgte auf dem Hausärztetag ordentlich für Knatsch.
Mit welcher kognitiven Strategie sich Schmerzen am effektivsten lindern lassen, haben Forscher untersucht – darunter rückwärts zählen und an etwas Schönes denken.
Symptome einer Grippe oder Erkältung können mit Corona verwechselt werden und so zu einem erhöhten Test-Aufkommen in den Berliner Praxen führen. Auch der Grippe-Impfstoff könnte knapp werden.
6,3 Millionen Euro aus dem Corona-Rettungsschirm werden für das erste Quartal 2020 an Berliner Vertragsärzte und -Psychotherapeuten ausgeschüttet. Gestützt werden damit 675 von insgesamt 6500 Praxen.
Atemübungen können sich bei Erwachsenen mit leichtem bis mittelschwerem Asthma positiv auf die Lebensqualität, Hyperventilationssymptome und Lungenfunktion auswirken.
Die Zahl der Ketoazidosen diabeteskranker Kinder hat sich während des pandemie-bedingten Lockdowns fast verdoppelt, berichtet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).
Die Coronavirus-Pandemie erschwert für viele Ärzte in Weiterbildung den Weg zum Facharzt, wie eine BDI-Umfrage zeigt. Wir haben mit einem Assistenzarzt, einem jungen Facharzt und einem Oberarzt gesprochen.
Während der Hochphase der Corona-Pandemie mussten Assistenzärzte in den Kliniken gehörig zurückstecken. Allein bei den Internisten fürchtet jeder Zweite, dass sich seine Weiterbildungszeit verlängert.
Auf der Suche nach Möglichkeiten, wie symptomatischen Demenzpatienten geholfen werden kann, verfolgen Forscher mehrere neue Ansätze. So werden etwa PPAR-Hemmer, NMDA-Rezeptor-Aktivatoren und ein Progranulin-steigerndes Mittel erprobt. Erste Studienergebnisse liegen bereits vor.
Wegen zunehmender Antibiotikaresistenzen sollte die Eradikation von Helicobacter pylori bevorzugt mit einer Bismuth-Quadrupeltherapie erfolgen. Siebentägige Therapieschemata werden nicht empfohlen.