Schutz vor SARS-CoV-2: Mit einer Kombination aus zwei monoklonalen Antikörpern konnten hier gute Ergebnisse erzielt werden.

© watcartoon / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 34/2021

Mehr Corona-Sekundärinfektionen bei Haushaltskontakten

Deutsche Rentenversicherung

Rheinland-Pfalz: Corona bremst Reha aus

Vergleichsweise hohe Bleigehalte wurden in der Vergangenheit etwa in Algen, Fisch und Meeresfrüchten nachgewiesen. (Schmuckbild)

© kreativ1 / stock.adobe.com

Kampf gegen den Krebs

EU führt neue Gift-Grenzwerte für Lebensmittel ein

Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard und Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (beide SPD) zogen im Impfzentrum in den Messehallen eine positive Bilanz zur Pandemiebekämpfungspolitik in der Hansestadt.

© Markus Scholz / dpa

Bilanz

Über eine Million Corona-Impfungen im Hamburger Zentrum

Erfreuliche Leistungsbilanz

© Dirk Schnack

Kommentar zum Hamburger Impfzentrum

Erfreuliche Leistungsbilanz

Ohne Impf- oder Genesenennachweis beziehungsweise negativen Corona-Test könnte der Zutritt zum ICE bald verwehrt bleiben.

© Uwe Koch / Eibner-Pressefoto / picture alliance

Corona-Maßnahmen

Plan der Bundesregierung: 3G-Regel in Fernzügen

Herdenimmunität

© axinaxi / iStockphoto / Getty Images

Schleswig-Holstein

Appell an Erwachsene: Sich impfen lassen, um andere zu schützen

Gynäkologen tragen sämtliche Befunde zur Schwangerschaft im Mutterpass ein. Nun wird das Dokument um die Pertussis-Impfung und die gezielte Rhesusprophylaxe erweitert.

© mmphoto / stock.adobe.com

GBA

Pertussis-Impfung kommt in den Mutterpass

Die ISS über dem Planeten Erde; Elemente des Bildes stammen von der NASA.

© Stanislav Rishnyak / Zoonar / picture alliance

Multiresistente Erreger

Klinikkeime: Bakterizide Mission im All

Herzinfarkt-Patienten sollten gegen ihre Schmerzen womöglich besser Lidocain erhalten statt ein Opioid.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

ESC-Kongress

Herzinfarkt: Gibt es geeignetere Schmerzmittel als Opioide?

Patient mit COPD: Wenn Husten und Atemnot zunehmen, können auch andere Ursachen dahinter stecken.

© pathdoc / stock.adobe.com

Differentialdiagnostik

Nicht jede vermeintliche COPD-Exazerbation ist auch eine!

Wie viele Bundesbürger sind geimpft? Wohl mehr als angenommen, so die KVH.

© oxinoxi / stock.adobe.com

COVID-19

KV Hamburg: Impfquote wohl höher als ausgewiesen

Verlängerung der pandemischen Lage

Einige Corona-Sonderregeln des GBA gelten weiter

Eine Intensivpflegerin versorgt auf der Intensivstation am Klinikum Braunschweig einen an COVID-19 erkrankten Patienten. Die Zahl der stationären Coronapatienten soll bei der Bewertung der Coronalage an Bedeutung gewinnen.

© Ole Spata/dpa

Geplante Gesetzesänderung

Infektionsschutzgesetz: Spahn bringt neue Regeln auf den Weg

Ein Vivantes-Standort in Berlin.

© Andreas Gora / picture alliance

Berlin

Kliniken: Von der Pandemie viel gelernt

Disease-Management

GBA setzt DMP Adipositas auf die Agenda

Krebspatienten und deren Angehörigen sind häufig stark belastet. Das Dilemma: Manche Betroffene erhalten bislang keinerlei Unterstützung. Die Freiburger Krebsberatungs-App soll hier künftig Abhilfe schaffen.

© yacobchuk / Getty Images / iStock

Innovative Versorgungsunterstützung

Freiburger Krebsberatungs-App geht in Erprobungsphase

Zutritt nur nach der 3G-Regel: Die Vorschrift – hier vor einem Wirtshaus in München – wird bundesweit nicht mehr einheitlich ausgelegt.

© Sven Hoppe / dpa

Föderaler Flickenteppich

Corona-Verordnungen: Abweichungen vom 3G-Prinzip

Fesselndes Computerspiel: Im Schnitt rund vier Stunden täglich verbrachten die Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer im Sitzen.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Höheres Schlaganfallrisiko

Langes Sitzen kann gefährlich sein

Noch sind die Menschen in Deutschland in der Frage gespalten, ob sie per Video mit einem Arzt kommunizieren wollen.

© Christin Klose/dpa-tmn/picture alliance

Versichertenbefragung

KBV: Videosprechstunde ist keine neue Versorgungsform

Jeder dritte Mann in Deutschland im Alter von 30 bis 79 Jahren hat der Metaanalyse zufolge Bluthochdruck.

© angellodeco / stock.adobe.com

Weltweite Analyse

Nur jeder Zweite weiß von seiner Hypertonie

Corona-Schutzimpfung

Aufklärung für Impfverweigerer im Erzgebirge

Anna Heyer-Stuffer (Grüne), Staatssekretärin im brandenburgischen Gesundheitsministerium, sieht ihr Haus an der Belastungsgrenze – und fordert personelle Unterstützung an.

© Soeren Stache/picture alliance

Brief an Staatskanzlei

Brandenburgs Gesundheitsministerium funkt Überlastung

Heute soll im Bundestag über die Verlängerung der epidemischen Lage entschieden werden (Symbolbild).

© Frederic Kern/Geisler-Fotopress/picture alliance

Update

Pandemie

Bundestag verlängert epidemische Lage um weitere drei Monate

Dauerhafte Herzschäden durch COVID? Zwei Studien sind diesbezüglich zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen.

© Rasi / stock.adobe.com

Studie

COVID-19: Doch kein Risiko für dauerhafte Herzschäden?

Bevor Patienten in das DMP Rheumatoide Arthritis eingeschrieben werden können, sind viele Details zur Teilnahme zu klären.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis

DMP-Richtlinie zum 1. Oktober geändert

Computerdarstellung von chemischen Formeln, dem Periodensystem der Elemente sowie Reagenzgläser, in die mit einer Glaspipette eine Flüssigkeit getropft wird; im Hintergrund ein Labor.

© Cakeio / Getty Images / iStock

Onkologika

Regierung: „Human Cell Atlas“ treibt Forschung an

Erhebliche Belastung fürs Gehirn: Wenn ein scharf geschossener Fußball auf den Kopf trifft.

© Andrey Burmakin / stock.adobe.com

Erhöhte Erkrankungsrate

Fußballspieler sind wohl besonders gefährdet für Demenz

FOTOMONTAGE, FFP2-Schutzmaske mit der Aufschrift Inzidenz und grünem und rotem Pfeil, Symbolfoto Inzidenzwert

© Bildagentur-online / Ohde / picture alliance

Update

Pandemie

Spahn will Corona-Inzidenzwert 50 aus Infektionsgesetz streichen

Prostatakarzinom: Ein für die Synthese von Cholesterin essenzielles Enzym könnte Ansatz für eine neue Behandlungsoption bei Patienten mit Prostatakarzinom sein.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Erfolg im Mausmodell

Ein Antimykotikum gegen Prostatakrebs?

Ein wandnahes Bronchialkarzinom.

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, München

Zufallsbefund im CT

Forscher geben Ärzten Faustregel für Lungenkarzinom-Risiko an die Hand

Kaltplasmatherapie in Anwendung: Kommt sie in den GKV-Leistungskatalog? Das wird sich zeigen.

© neoplas med GmbH

Diabetisches Fußsyndrom

GBA setzt bei Wunden Kaltplasma an

Das Impfzentrum im sächsischen Löbau soll bereits am 21. September schließen.

© Sebastian Kahnert/picture alliance

COVID-19

Sachsens Corona-Impfzentren sperren Tore vorzeitig zu

Einen geeigneten Praxisnachfolger zu finden, ist für manchen Praxisbesitzer nahezu aussichtslos.

© Ocskay Mark / stock.adobe.com

Praxisnachfolge der anderen Art

Orthopäde gibt Arztpraxis an Klinikkonzern ab

Bayern

Tumor-Fatigue-Sprechstunde wird evaluiert

Die Studienteilnehmerinnen hatten ihre Schwangerschaft zum Teil von einem frühen Stadium bis hin zur 20. Gestationswoche geleugnet.

© gballgiggs / stock.adobe.com

Risikofaktoren unter der Lupe

Wann Frauen eine Schwangerschaft verdrängen