Bei jedem fünften Haushaltskontakt eines Corona-Patienten wurde bis März 2021 eine Sekundärinfektion belegt, so eine Metaanalyse. Die Rate registrierter Infektionen ist dabei im Verlauf der Pandemie gestiegen.
Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz (DRV) verzeichnete 2020 weniger Anträge auf eine Reha als ein Jahr zuvor. Vor allem die erste Jahreshälfte macht sich in der Statistik bemerkbar.
Geimpft oder Genesen? Der Bund soll im Infektionsschutzgesetz eine Berichtspflicht über den 2G-Status des Personals in Kliniken und Pflegeheimen festschreiben, fordert die Stiftung Patientenschutz.
Profitieren Hochrisikopatienten nach einem Myokardinfarkt von einer telemedizinischen Rhythmusüberwachung? Die SMART-MI-Studie zeigt jedenfalls, dass gefährliche Rhythmusereignisse besser entdeckt werden.
Die bundesweite Impfquote steigt weiter: Gut 50 Millionen Menschen in Deutschland haben aktuell einen vollständigen Corona-Impfschutz. Spitzenreiter bei der Impfquote ist Bremen.
Die mögliche beschleunigte Zulassung für Tecentriq ® (Atezolizumab) in Kombination mit einer Chemotherapie zur Behandlung bei bestimmten Brustkrebsformen ist vom Tisch. Roche hat seinen Antrag bei der FDA zurückgezogen.
Ende des Monats schließt das Hamburger Impfzentrum seine Pforten. Die Beteiligten loben die gute Zusammenarbeit zwischen KV und Gesundheitsbehörde sowie zwischen den Mitarbeitern untereinander.
Neuer Schwung für die COVID-Prävention? Das BMG kündigt eine Corona-Impfwoche an. Praxen sollen Impfstoff kurzfristig bei Apotheken nachbestellen können. Die neue Impfverordnung ist veröffentlicht.
Ohne Corona-Impfung, -Genesenennachweis oder aktuellen SARS-CoV-2-Test sollen Reisende keine Fernzüge der Bahn oder Flugzeuge besteigen dürfen. Die Bundesregierung prüft dementsprechende Regeln.
Die Corona-Infektionszahlen bei Kindern und Jugendlichen steigen auch in Schleswig-Holstein. KV, Krankenhausgesellschaft und Uniklinikum appellieren an Erwachsene, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen.
Die Ständige Impfkommission appelliert an Ärzte, für den Routineschutz ihrer Patienten zu sorgen. Dazu wurde der Impfkalender jetzt auf den neuesten Stand gebracht.
Am Samstag startet SpaceX zur Internationalen Raumstation: An Bord sind Proben Saarbrücker Materialforscher. Die Experimente könnten für Klinikhygieniker im Kampf gegen MRSA, CDI und andere nützlich sein.
Statt drohender Vernichtung: Deutschland sollte schnellstens ungenutzte Impfdosen gegen COVID-19 an Afrika weitergeben, fordert die Hilfsorganisation Brot für die Welt.
Schmerzen von Herzinfarkt-Patienten werden routinemäßig meist mit Opioiden gelindert. Australische Ärzte empfehlen – und nur falls wirklich erforderlich – auf ein alternatives Schmerzmittel auszuweichen.
Nicht jede COPD-Exazerbation wird von Patienten berichtet. Und nicht jede vermeintliche Exazerbation ist auch eine. Teils ist die Zusatzdiagnostik wichtig, erläutert ein Internist.
Der Skandal um eine Krankenschwester, die in einem Corona-Impfzentrum in Niedersachsen, Spritzen mit Kochsalzlösung aufgezogen haben soll, weitet sich aus. Nun wird auch wegen Abrechnungsbetrugs ermittelt.
Ob die Teilnahme an DMP-Schulungen, Entlassmanagement oder Krankentransport: Mit der Verlängerung der pandemischen Lage durch den Bundestag werden auch mehrere GBA-Sonderregelungen fortgeschrieben.
Die „Hospitalisierungsinzidenz“ soll zum Maß der Dinge werden: Minister Spahn will künftig für Corona-Regeln die Auslastung der Kliniken in der Region heranziehen. KBV-Chef Gassen ist nur halb-begeistert.
Niedergelassene Ärzten im Norden verordneten Mittel gegen Kopfschmerzen in 2020 im Wert von insgesamt 5,7 Millionen Euro – ein Anstieg um fast 80 Prozent gegenüber 2018.
Politisch ist das DMP Adipositas beschlossene Sache. Jetzt ist die Selbstverwaltung am Zug. Ein wichtiger Baustein des DMP könnten die Patientenschulungen werden.
Wann kommt die nationale Aufklärungskampagne Diabetes? Gesundheitsminister Jens Spahn nennt vorsichtig ein Datum, sieht das Projekt aber als Prozess an.
Mit einem in eine Windel integrierten Biosensor wollen Forschende der „Tokyo University of Science“ den Urinzucker von geriatrischen und Langzeit-Patienten überwachen.
Gesundheitsämter in Baden-Württemberg sollen die flächendeckende Verfolgung von Corona-Fällen aufgeben. Die Landkreise befürworten den Plan des Sozialministeriums.
Ein App-Projekt der psychosozialen Krebsberatungsstelle Freiburg reüssiert bei einem Bundeswettbewerb – und erhält weitere 200 .000 Euro Fördergelder des Bundesforschungsministeriums.
Geimpft, genesen oder getestet: Hamburg weicht die Grundregel für den Umgang mit der Corona-Pandemie auf – und schränkt die Freiheiten von Ungeimpften ein. Ein Blick in sechs Bundesländer.
Auch in jüngeren Jahren sind täglich acht Stunden Sitzen in der Freizeit gefährlich. Nach einer kanadischen Studie steigert das langfristig das Schlaganfallrisiko.
Der GBA stuft den Zusatznutzen der CAR-T-Zelltherapie Tecartus® als „nicht quantifizierbar“ ein. Für Tecartus® gelten dieselben Bedingungen wie bei anderen CAR-T-Zelltherapien.
Der virtuelle Arztbesuch wird für immer mehr Patienten zur Option, doch das Angebot der Praxen hält damit nicht Schritt. Das ist eine Erkenntnis aus der neuesten KBV-Versichertenbefragung.
Die Zahl der Menschen mit Bluthochdruck hat sich in den vergangenen 30 Jahren verdoppelt. Die WHO geht weltweit von mehr als 1,2 Milliarden Hypertonikern aus.
Der Kreis im südlichen Sachsen hat eine besonders hohe Quote von Impfskeptikern und -verweigerern. Dem will das Sozialministerium nun mit besonderen Aktionen begegnen.
Das Personal im brandenburgischen Gesundheitsministerium kommt nicht mehr mit der Arbeit hinterher. Jetzt funkt die Hausleitung in einem Schreiben „SOS“ an die Staatskanzlei.
Das Parlament hat am späten Mittwochabend die nochmalige Verlängerung der epidemischen Lage wegen der Corona-Pandemie beschlossen. Aus der Opposition hatte es zuvor teils scharfe Kritik daran gehagelt.
Bei genesenen COVID-19-Patienten fanden sich in einer deutschen Studie aus dem vergangenen Jahr ziemlich häufig Auffälligkeiten im Kardio-MRT. Eine Beobachtungsstudie ergibt nun aber ein anderes Bild.
Die Inzidenz als alleiniger Gradmesser in der Pandemie hat laut Gesundheitsminister Spahn ausgedient. Ärztevertreter begrüßen das Ansinnen – und bringen weitere Faktoren ins Spiel.
Um zu schauen, wie gut das Immunsystem auf COVID-Infektionen reagiert, will das britische Gesundheitsministerium Antikörpertests im großen Stil durchführen.
Landärzte gibt es auch in Brandenburg immer weniger. Aus der Opposition kommt daher die Idee, die Ärzte zu den Menschen zu bringen. Die KV schlägt hingegen den umgekehrten Weg vor.
Die Akkreditierten Labore in der Medizin setzen in ihrem Positionspapier auf mehr Ausbildung und Digitalisierung. Zugleich kritisiert der Verband der Laborärzte das Corona-Management mancher Bundesländer.
Pflegekräfte der COVID-Station des Klinikums Chemnitz erhalten einen Preis. Der Grund: Die 20 Mitarbeiter sind „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ für Sachsen.
Der GBA hat die DMP-Anforderungen-Richtlinie in puncto Rheumatoide Arthritis ergänzt. Die Allgemeinmediziner bilden im Programm den Dreh- und Angelpunkt.
Die Bundesregierung sieht in dem internationalen Projekt „Human Cell Atlas“ einen wichtigen Innovationsmotor für die biomedizinische Spitzenforschung – gerade auch in der Onkologie.
Profifußballer haben laut Studie ein erhöhtes Risiko für neurodegenerative Erkrankungen: Das Problem sind wohl die Kopfbälle. Dabei sind einige Positionen besonders gefährdet.
Der Inzidenzwert hat für eine ungeimpfte Bevölkerung gegolten und angesichts der erreichten Impfrate ausgedient, betont Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Ein anderer Wert sei nun aussagekräftiger. Der Koalitikonspartner fordert Tempo.
Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan ist für viele Soldaten schwer zu verdauen – Stichwort: PTBS. Wir haben mit Psychiater Professor Stefan Kropp gesprochen, der selbst zweimal am Hindukusch Dienst getan hat.
Kinder und Jugendliche, die einen Platz benötigen, müssen sich teilweise auf lange Wartezeiten in Niedersachsen einrichten. Trotzdem stehe die Aufstockung dieser Plätze kurzfristig nicht an.
In der Coronakrise sind viele Pflegebedürftige allein gelassen worden, kritisiert der Sozialverband VdK und verweist auf eine aktuelle Umfrage. Die Studie gibt auch Einblick in das Befinden der Gepflegten und ihrer Angehörigen.
Wie häufig steckt hinter einem größeren Zufallsbefund im Lungen-CT ein Karzinom? Forscher haben das in einer Bevölkerungsstudie untersucht – und eine Faustformel entwickelt, um das Risiko für Karzinome abzuschätzen.
Ein Greifswalder Medizintechnikunternehmen will die Wundheilung unter anderem bei Diabetikern revolutionieren und günstiger machen. Der GBA lässt die Erprobung der Kaltplasmatherapie prüfen.
Laut Sozialministerium wird es im September „Ausgleichs-Impfangebote“ für die Regionen geben, in denen die Impfzentren vorzeitig schließen. Welche das sein sollen, ist allerdings noch offen.
Orthopäde Dr. Martin Marianowicz sucht vergebens einen geeigneten Nachfolger für seine Privatpraxis. Er findet keinen Arzt – aber einen Klinikverbund, der übernimmt. Eine Praxisabgabe der anderen Art.
An zehn Standorten bietet die Bayerische Krebsgesellschaft Hilfe für von Müdigkeit und Erschöpfung betroffene Tumorpatienten. Eine Studie soll nun den Nutzen untersuchen.
Darminfekte sind von Chronisch-Entzündlichen Darmerkrankungen zu unterscheiden, weil letztere zu den chronischen Erkrankungen zählen. Das hat auch Folgen für die Abrechnung.