Impfzentrum in Düsseldorf an der Merkur Spiel-Arena.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance

Vergleich zum Masernschutz

Medizinethiker fordert Impfpflicht für Ärzte, MFA und Pflegekräfte

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Rahmen des G20 Treffens der Gesundheitsminister in Rom am 05.09.2021.

© Xander Heinl / photothek.de / picture alliance

G20-Treffen in Rom

Deutschland will 100 Millionen COVID-Impfdosen ins Ausland liefern

1,9 Milliarden Euro Defizit weisen die Gesetzlichen Krankenkassen nach dem ersten Halbjahr auf. Das Ergebnis ist verzerrt durch Eingriffe des Gesetzgebers – und die Folgen der Corona-Pandemie.

© PhotographyByMK / Fotolia

GKV-Finanzdaten für das erste Halbjahr

Mäßige Mehrausgaben, hohes Defizit bei Kassen

In der ersten Phase der Pandemie sind 85 Prozent der mit SARS-CoV-2-infizierten Patienten in ambulanten Praxen versorgt worden. In neun Prozent der Praxen ist es nach einer neuen Studie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu Infektionsfällen beim Praxispersonal gekommen.

© Bodo Marks / dpa / picture allia

SARS-CoV-2

So haben Hausärzte Corona-Patienten im Frühjahr 2020 versorgt

Lungenfunktionstest: Der FEV1-Wert ist für die Studienautoren ein starker Kandidat, um Risikostratifizierung und Präventionsstrategien bei chronischer stabiler Herzinsuffizienz zu verbessern (Symbolbild mit Fotomodell).

© Victor Koldunov / stock.adobe.com

FEV1 als potenzieller Risikomarker

LuFu kann Verschlechterung der Herzinsuffizienz vorhersagen

Viele Praxen haben durch die Coronakrise Einbußen erlitten.

© Watchara / stock.adobe.com

Vertreterversammlung

KV Saarland verlängert Corona-Schutzschild

Die Corona-Pandemie beeinflusste 2020 auch die industrielle Gesundheitswirtschaft und sorgte für einen Rückgang der Wertschöpfung.

© Feydzhet Shabanov / stock.adobe.com

Pandemie-Bilanz

Gesundheitswirtschaft büßt 2020 fast vier Prozent ein

Start der Impfdialoge: Henriette Reker (von links), Oberbürgermeisterin von Köln, Karl-Josef Laumann, Gesundheitsminister von NRW, Judith Schullte-Loh (Fernsehmoderatorin) , Dr. Carola Holzner, Ärztin und Videobloggerin und Celia Sokolowsky (Direktorin, Landesverband der Volkshochschulen von NRW) bei der Auftaktveranstaltung in Köln.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Für höhere Corona-Impfquoten

NRW setzt auf COVID-Impfaufklärung in der VHS

Nordrhein-Westfalen: Gelungener Impfdialog

© Michaela Illian

Kommentar

Nordrhein-Westfalen: Gelungener Impfdialog

Flamme an die Lunte? Es gibt keine sichere Menge beim Rauchen, hat eine Studie erneut bestätigt.

© Frank May / picture alliance

Herzinfarkt und Schlaganfall

Weniger rauchen reicht wohl nicht, um das Infarktrisiko zu senken

Weiterbildung

Internisten-Update: Fokus auf Haut und Impfung

Corona-Nachverfolgung

Luca-App soll „umfassendes Update“ erhalten

Bericht

WHO: Zahl der Demenzkranken steigt rasant

Hundeführerin Christelle Schreiber kniet neben dem COVID-Suchhund Pokaa.

© picture alliance/dpa

„Test auf vier Pfoten“

Hund spürt Corona-Infizierte auf

Digitalisierungs- und Technologiereport 2022

Große Umfrage unter Diabetologen gestartet

Die STIKO soll sich zügig zu Auffrischimpfungen positionieren, fordert KBV-Chef Dr. Andreas Gassen.

© Michael Kappeler / picture alliance / dpa

COVID-Pandemie

KBV-Chef fordert STIKO-Positionierung zur dritten Corona-Impfung

Über 100 Behandlungsanlässe zählten die Mitarbeiter der Service-Hotline.

© Michael Reichel / ZB / dpa

Auswertung zur Service-Hotline

Warum Bundesbürger die 116 117 anrufen

In Deutschland beschränkt sich die Zulassung von Colchicin auf die Therapie des akuten Gichtanfalls. Es wird aber auch zur Vorbeugung von Gichtanfällen und bei familiärem Mittelmeerfieber eingesetzt.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Bei Gicht- und Herzpatienten

Colchicin: Neuer Expertenkonsens zur Dosierung

Corona hat der Welt viele „schmerzhafte Lehren“ auferlegt: WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus anlässlich der Eröffnung des neuen Pandemiezentrums in Berlin.

© Photoshot / picture alliance

Update

Weltgesundheitsorganisation

Pandemie-Vorsorgezentrum in Berlin eröffnet

Ping Pong mit dem Elefanten im Raum

© Michaela Illian

Kommentar zu Arbeitgeberrechten und Corona

Ping Pong mit dem Elefanten im Raum

Verkündete am Dienstag den Abschied von vielen Corona-Regeln in Bayern: Ministerpräsident Markus Söder (CSU).

© Peter Kneffel/dpa

Pandemie-Bekämpfung

Völlig neue Anti-Corona-Regeln in Bayern

Vor allem bei Berufsgruppen, die viel mit besonders gefährdeten Menschen arbeiten, wie Pflegekräfte oder MFA, ist es wichtig, dass sie geimpft sind.

© picture alliance/dpa/dpa pool

Arbeitgeberrechte

Neue Aufreger: Corona-Impfen im Betrieb und 3G im Fernverkehr

KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Rheumatologie. (Archivbild)

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

COVID-19-Pandemie

KBV: Auch der ambulante Sektor sollte ins Infektionsschutzgesetz!

Berlin

Hauptstadt setzt auf neue Corona-Ampel

Patient mit Herzschrittmacher: In der neuen ESC-Leitlinie gibt es auch Empfehlungen zur Verringerung von Komplikationen der Schrittmachertherapie.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Update

Neue ESC-Leitlinie zur Schrittmachertherapie ist da

Koronarangiografie: Die unverzügliche Abklärung der Koronarmorphologie bei nach Herzstillstand wiederbelebten Patienten ohne ST-Hebung ist offensichtlich nicht von höchster Priorität.

© sudok1 / stock.adobe.com

ESC-Kongress

Bei Angiografie für Reanimierte besteht kein Grund zur Eile

Baden-Württemberg

Schmerzen bremsen jeden Dritten im Südwesten

Infektionsschutzgesetz

Corona: Lauterbach plädiert für 3G in der Bahn

Soll die Sieben-Tage-Inzidenz der wegen COVID in den Krankenhäusern aufgenommenen Patienten neuer Maßstab werden? Experten sind uneins.

© Christophe Ena/dpa

Inzidenz-Debatte

Fachleute warnen vor eindimensionalen Corona-Markern

EU-Zulassung

Bimekizumab: Neue Option bei Psoriasis

Die geschiedenen Eltern des 16-Jährigen stritten, ob sich der Jugendliche mit einem mRNA-Impfstoff gegen das Coronavirus impfen lassen soll.

© C. Schüßler / stock.adobe.com

Sorgerecht und Corona-Impfung

Mutter zog mit Einspruch gegen COVID-Impfung den Kürzeren

Die Ursache fand sich in der Gallenblase: Bei einem 46-jährigen Mann mit seit zwei Tagen bestehenden Brustschmerzen führte ein Bauchultraschall zur Klärung der Symptome.

© PIC4U / stock.adobe.com

Kasuistik

Der „Herzinfarkt“ kam von der Gallenblase

Im Streit um die Beschaffung von FFP2-Masken zu Beginn der Pandemie, wurde der Bund jetzt verurteilt, rund 26 Millionen Euro zu zahlen.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Landgericht Bonn

Urteile zu FFP2-Maskenbestellung: Bund soll Millionen zahlen

Der beim Gemeinsamen Bundesausschuss angesiedelte Innovationsfonds eröffnet neue Wege in der Psychiatrie.

© gba

Forschung in Psychiatrie und Psychotherapie

GBA leistet „substanziellen“ Beitrag zur Innovation

Schild des Universitätsklinkums Marburg vor wolkenverhangenem Himmel.

© Uwe Zucchi / dpa / picture alliance

Lehren aus Corona-Pandemie

Deutsche Hochschulmedizin verlangt „aktive Krankenhausplanung“

2018 riefen die Behörden etliche Valsartan-Produkte infolge einer Wirkstoffbelastung mit Nitrosamin zurück – mit Folgen für das Vertrauen in die Produktqualität der Sartane (Symbolbild mit Fotomodell).

© jamstockfoto / stock.adobe.com

Patientenrechte

Nitrosamin: Hersteller müssen Auskunft geben

Auffrischimpfungen

Brandenburger Hausärzte skeptisch zu Corona-Drittimpfungen

Diabetes geht auch aufs Auge. Notwendig seien daher nicht nur regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt, sondern ein konsequenteres Screening des HbA1c-Wertes, mahnen Augenärzte.

© endostock / stock.adobe.com

Nationale Diabetesstrategie

Folgekomplikationen von Diabetes im Blick behalten!

Nervus opticus: Optikusneuritis und Myelitis sind dominierende Symptome bei der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD).

© decade3d - stock.adobe.com

Satralizumab

NMOSD: Weitere Option für die Schubprävention

Junge Frau blickt traurig auf ihr Glukosemessgerät. (Symbolbild mit Fotomodell)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Bei Therapie berücksichtigen

Psychosoziale Versorgung ist auch bei Diabetes mehr als ein Add-on!

Präsenzveranstaltung und Livestream

Anmeldung zum 15. Derma Update

Abb. 1: Studie DAPA-HF: Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse durch zusätzliche Gabe von Dapagliflozin zur Standardtherapie bei herzinsuffizienten Patienten gesenkt (modifiziert nach [2])

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

4. Kardiorenaler Forschungsdialog 2021

Neue Forschungs- und Studiendaten bei Herz-Kreislauf- und Nieren-Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Der körperliche Verfall scheint bei Personen mit einer Krebserkrankung in der Vorgeschichte schneller vonstattenzugehen. Grund könnten unter anderem durch den Krebs bedingte Genominstabilitäten sein.

© FredFroese / Getty Images / iStock

Hinweise aus US-Studie

Krebs scheint Alterungsprozess zu beschleunigen

Abb.1  Mediane Thrombozytenkonzentration im Studienverlauf bei Therapie mit Lusutrombopag oder Placebo in der Studie L-PLUS 2: Lusutrombopag induziert stabile Thrombozytenzahlen 50109/l für bis zu 3 Wochen (modifiziert nach [10])

© Springer Medizin Verlag GmbH

Chronische Lebererkrankung

Bei schwerer Thrombopenie Blutungsrisiken senken und Transfusionen vermeiden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Yoga als unterstützende Krebstherapie: Sie verbindet sowohl psychologische als auch körperliche Aspekte.

© anon / stock.adobe.com

Nicht-pharmakologische Intervention

Krebs: Mit Yoga gegen Fatigue und Depressionssymptome

Ist es eine Appendizitis? Laut Studie werden fast 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit Appendizitis bei der ersten Untersuchung nicht erkannt.

© O_Lypa / Getty Images / iStock

Tipps für die Erstuntersuchung

Kinder mit akutem Bauchschmerz: Ist es eine Appendizitis?

Zwei Senioren joggen im Park

© hedgehog94 / stock.adobe.com

Viele Faktoren berücksichtigen

Der richtige Sport für Herzkranke

Abb. 1: Therapie der diabetischen Neuropathie nach Drei-Säulen-Modell (gemäß Reiners, Stracke, Sachse; modifiziert nach [6])

© Springer Medizin Verlag GmbH

Diabetische Neuropathie

Früh erkennen und behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen