Infizieren sich Geimpfte mit SARS-CoV-2, passiert dies häufig über eine SARS-CoV-2-positive Person im Haushalt, hat eine Studie ergeben. Außerdem: Phase-IIb/III-Daten zum Vakzin-Kandidaten von CureVac.
Die Politik war mal wieder schneller als die Wissenschaft: Booster ist seit Mittwoch erlaubt, obwohl es noch keine STIKO-Empfehlung gibt. Für das politische Vorgehen hagelt es Kritik auch aus Hessen.
Schwer psychisch Erkrankte sollen von einer neuen Versorgungsform profitieren. Aber nicht alle sind sicher, dass die ambitionierten Pläne des GBA funktionieren werden.
Um Wohnangebote für Angehörige von herzkranken Kindern zu finanzieren, haben am Sonntag UKE-Ärzte gegen Promis gekickt – mit deutlich mehr Ticketerlösen als erhofft.
Regierung, Wissenschaft und Ärzte suchen nach dem Mittel für eine höhere COVID-19-Impfrate. Der Medizinethiker Wolfram Henn plädiert für eine Impfpflicht – bei bestimmten Berufen.
Besuchsverbote im Pflegeheim: Dazu darf es nach Ansicht der Altersforscherin Kuhlmey nicht mehr kommen. Sie fordert, Besuche auch in der „vierten Welle“ zu ermöglichen – und verlangt Hygienekonzepte.
Zwei verletzte MFA bei einem Angriff auf ein Corona-Impfteam in Thüringen – das sorgt für Entsetzen in Landespolitik und bei der KV. Es ist der erste derartige Vorfall im Freistaat.
Je älter, desto besser fühlen sich die Bundesbürger über die COVID-Vakzinen informiert, so eine Umfrage des PKV-Verbands. Scheitert an der Aufklärung Jüngerer die Impfkampagne?
Die Corona-Pandemie hat auch in Thüringen viele Krankenhäuser unter Druck gesetzt. Gesundheitsministerin Heike Werner will deshalb Krankenhausplanung und Finanzierung reformieren.
Während in den reichen Ländern über Impfskeptiker diskutiert wird, fehlt armen Staaten schlicht die Vakzine. Deutschland will jetzt Millionen Impfdosen liefern. Italien fordert einen „Pakt“.
Wie viele COVID-19-Patienten wurden pro Praxis behandelt und wie viele Angestellte wurden durchschnittlich infiziert? Eine Studie gibt Einblicke in die hausärztliche Versorgung während der ersten Pandemiephase.
Hochschulmediziner wollen die 2G-Regel in Unikliniken – außer für Besucher. Gastroenterologen raten derweil indirekt Endoskopien nur bei Geimpften durchzuführen.
Ob Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz von einer Krankheitsprogression bedroht sind, lässt sich wahrscheinlich genauer abschätzen – wenn auch die Einsekundenkapazität berücksichtigt wird.
Der Rechtsstreit zwischen der EU-Kommission und AstraZeneca hat ein Ende. Damit wird die Lieferung von 200 Millionen ausstehenden Impfdosen bis März 2022 garantiert.
Pflegebeschäftigte, Erzieher, Lehrer: Bei bestimmten Berufsgruppen soll der Arbeitgeber künftig den Corona-Impfstatus abfragen dürfen. Darauf haben sich Union und SPD verständigt.
Die hat bei ihrer VV die Verlängerung des Corona-Schutzschirmes beschlossen. Außerdem entbrannte eine Diskussion über die Frage, ob Ärzte von Patienten die Einhaltung der 3G-Regeln verlangen dürfen.
Mit einem Rückgang der Bruttowertschöpfung zählt auch die Gesundheitswirtschaft zu den Verlierern der Pandemie. Nur Test-, Impfstoff- und Digitalisierungs-Anbieter fuhren auf der Gewinnerstraße.
In Nordrhein-Westfalen können sich Bürger mit Fragen zur Corona-Impfung an Volkshochschulen wenden. Die informierte Entscheidung sei das Ziel, hieß es bei der Auftaktveranstaltung.
120 Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen wollen mit einem speziellen Angebot Menschen erreichen, die Impfskeptiker, aber keine Impfgegner sind. Der erste Aufschlag ist vielversprechend.
Ob gerade alle Geimpften eine dritte Dosis zum Schutz vor COVID-19 brauchen, sehen Wissenschaftler skeptisch: Eher sollte man sich erst auf Ungeimpfte konzentrieren – und die dritte Dosis Hochrisikogruppen vorbehalten.
Die tägliche Zigarettenmenge zu reduzieren, kann der erste Schritt sein, vom Tabak loszukommen. Ein völliger Verzicht ist aber notwendig, wenn das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse sinken soll.
Im Spätherbst findet wieder das Internisten_Update statt. Als Hot Topics stehen auf dem Programm: „Dermatologie, Impfung (für Erwachsene) und Intensiv- und Notfallmedizin im Fokus“.
Der Bundesgerichtshof hat eine Verbraucherschutz-Klage gegen den Berufsverband der Augenärzte abgewiesen. Streitpunkt war die Empfehlung einer Glaukom-Untersuchung im Aufklärungsformular.
Die Entwickler der Luca-App haben ein Update angekündigt. Künftig sollen unter anderem die Ärzte der Gesundheitsämter die Nutzer der Luca-App direkt kontaktieren können.
Die Zahl der Menschen mit Demenz steigt weitweit, stellt die Weltgesundheitsorganisation fest. Das Interesse an der Entwicklung von Medikamenten geht dagegen zurück. Mit einer Ausnahme.
Pflegebetriebe brauchen einen verlässlichen Überblick, welche Beschäftigten gegen SARS-CoV-2 geimpft seien und welche nicht, betont der Branchenverband bpa. Auch die Diakonie positioniert sich.
Alle Bundesländer haben mittlerweile Angebote zu Corona-Drittimpfungen für Risikogruppen aufgelegt oder angekündigt. Ärzte halten das Vorgehen für hochproblematisch.
Hunde können eine Infektion mit SARS-CoV-2 erschnüffeln. In Frankreich sollen die Vierbeiner daher künftig Menschen in Altersheimen auf diesem Weg auf Corona testen.
Für den Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes können Leistungserbringer noch bis Oktober Ihre Meinungen, Bewertungen und Prognosen für die Zukunft abgeben.
Während einige Bundesländer schon Corona-Auffrischungsimpfungen anbieten, steht das Votum der STIKO noch aus. Dieses soll bald kommen. KBV-Chef Gassen sieht derweil die Entscheidung in den richtigen Händen.
Auch die Auffrischimpfungen gegen COVID können die niedergelassenen Ärzte bewältigen, ist KVNO-Chef Bergmann überzeugt. Gut fände er, wenn Einzeldosen zur Impfung gegen Corona angeboten würden.
Prüfaufträge der Regierung haben gerade Konjunktur: Nach 3G in Zügen lässt die Regierung nun prüfen, ob Arbeitgeber einen Auskunftsanspruch auf den SARS-CoV-2-Impfstatus ihrer Beschäftigten haben.
Räumt die Koalition Arbeitgebern das Recht ein, den Corona-Impfstatus in ihrer Belegschaft abzufragen? Wenn ja, sollte das republikweit einheitlich geregelt sein, so der Bundesdatenschutzbeauftragte.
Nach einem Herzinfarkt nützt es Betroffenen, noch im Krankenhaus gegen Influenza geimpft zu werden: Wie eine Studie ergeben hat, sinkt dadurch das Risiko für Komplikationen und Tod im Jahr danach.
Welche Beschwerden haben Patienten, die bei der Service-Hotline 116 117 anrufen? Das Zi hat knapp eine Million Anrufe untersucht. Corona spielt erwartungsgemäß eine große Rolle – aber nicht die größte.
Mit welchen Dosierungen des Herbstzeitlosengifts Colchicin geht man bei Gicht- und Herzpatienten auf Nummer sicher? Empfehlungen aus einem aktuellen Expertenkonsens.
Mithilfe eines neuen Frühwarnzentrums in Berlin will die WHO die Welt besser vor künftigen Pandemien schützen. Zu diesem Zweck sollen Milliarden von Daten erhoben und ausgewertet werden.
In Bayern sollen am Donnerstag viele Corona-Einschränkungen stark gelockert werden. Einen neuerlichen Lockdown im Herbst schließt Ministerpräsident Markus Söder aus.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kann sich ein Recht für Arbeitgeber vorstellen, den Corona-Impfstatus der Mitarbeiter zu erfahren. Patientenschützer sind dafür, Gewerkschaften dagegen. Diskutiert wird auch über eine 3G-Regelung für Bahnreisende.
KBV-Chef Gassen regt im Gesundheitsausschuss die Nutzung der ambulanten Versorgungsdaten zur Pandemiesteuerung an. Und: Neben dem stationären Sektor soll auch der ambulante berücksichtigt werden.
Der Berliner Senat hat die bereits im Mai 2020 etablierte COVID-19-Warnampel weiterentwickelt. Hinzugekommen ist als neuer Parameter ein Hospitalisierungs-Index.
Acht Jahre lang tat sich nichts an dieser Front, jetzt erhält die ESC-Leitlinie zur Schrittmacher- und CRT-Therapie ein umfassendes Update – mit neuen Kapiteln und modifizierten Empfehlungen.
Patienten mit überlebtem Herzstillstand und ohne ST-Hebung im EKG rasch einer Koronarangiografie zuzuführen, trägt nicht zu einer Verbesserung der Prognose bei, zeigt die TOMAHAWK-Studie.
SPD-Politiker Lauterbach fordert unterschiedliche Regeln für Bahnreisende. Die Regierungsfraktionen haben noch einmal Hand an Entwürfe zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes gelegt.
Die Inzidenz der Neuinfektionen soll weitgehend durch die Hospitalisierungs-Inzidenz ersetzt werden. Fachleute warnen davor und plädieren für tiefer differenzierte Warninstrumente.
Bimekizumab, ein humanisierter monoklonaler IgG1-Antikörper, hemmt selektiv und direkt sowohl Interleukin (IL)-17A als auch IL-17F. Davon profitieren Patienten mit Plaque-Psoriasis.
Bei einem Elternstreit für oder gegen die Corona-Impfung des gemeinsamen Sprösslings, entscheidet die Impfempfehlung der STIKO. Doch auch ein weiterer Aspekt ist von Bedeutung.
Mit dem Ferienende in weiteren Bundesländern müssen sich die Schüler wieder auf regelmäßige COVID-19-Tests und Maskentragen einstellen. Erleichterungen gibt es mancherorts bei Quarantäneregeln. Ein Überblick.
Ende März 2020 suchte der Bund händeringend nach FFP2-Masken und bestellte sie schließlich im „Open House“-Verfahren. Doch nicht alle Lieferungen wurden bezahlt. Das hat ein Nachspiel vor Gericht.
Mit einem Finanzierungsvolumen von 54 Millionen Euro leisten Versorgungsforschungsprojekte des GBA-Innovationsfonds inzwischen einen „substanziellen Beitrag“ zur Forschung.
Unikliniken und Medizinfakultäten haben ihre Erwartungen an die nächste Bundesregierung formuliert. Sie verweisen auf ihre zentrale Rolle in der Versorgung von COVID-19-Patienten – und leiten daraus Forderungen ab.
Eine transvaskuläre Aortenklappen-Implantation wurde in einer hessischen Klinik ohne Herzchirurgie durchgeführt. Das Bundessozialgericht hat geurteilt, wie es mit dem Anspruch auf Honorar aussieht.
Das OLG Frankfurt hat einer an Krebs erkrankten Klägerin einen Auskunftsanspruch gegen den Hersteller eines mutmaßlich mit Nitrosamin belasteten Valsartans zugestanden.
Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums plädieren in einer Analyse für eine am Wert einer Arznei orientierte Preisfindung. Dies übetreffe den Ansatz der reinen Kostenorientierung.
Erst die STIKO-Empfehlung, dann die Impfungen: Die Vorsitzende des Brandenburger Hausärzteverbands sagt, dass die Allgemeinmediziner zügig mit Corona-Impfungen loslegen könnten – falls das STIKO-Go kommt.
Bei der Umsetzung der nationalen Diabetesstrategie kommt Deutschland kaum vom Fleck. Gerade bei der Vermeidung von Augen- und Nierenkomplikationen könnte es besser laufen.
Mit der Zulassung von Satralizumab gibt es eine weitere Option für die Schubprävention bei Patienten mit einer anti-Aquaporin-4-Immunglobulin-G-seropositiven Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD).
Trotz Zweifel an der Umsetzbarkeit: Die Regierung prüft weiter, ob ungeimpfte oder ungetestete Reisende die Fernzüge der Bahn oder Inlandsflüge nutzen dürfen.
Mit einem SGLT2-Hemmer scheint nun endlich die lang ersehnte Therapiemöglichkeit bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) gefunden worden zu sein.
Lydia Rabinowitsch-Kempner (1871-1935) war erfolgreiche Tuberkulose-Forscherin und Berlins erste Frau mit Professorentitel. In diesen Tagen jährt sich ihr 150. Geburtstag. Ein Porträt.
Bei vielen Patienten mit Neurofibromatose Typ 1 entwickeln sich Tumoren an den Nervenscheiden. Unter Therapie mit Selumetinib können sich diese plexiformen Neurofibrome verkleinern.
Die Lebensqualität und die Stoffwechseleinstellung bei Diabetes hängen stark von den psychosozialen Begleitumständen ab. Beratungsanlässe gibt es zuhauf. Doch die Versorgung reicht weiterhin nicht aus.
Nach zwei Wochen Bauchschmerzen stellt sich eine 29-Jährige in der Notaufnahme vor. Sie entwickelt eine akute Herzinsuffizienz und kommt auf die Intensivstation. Erst eine Biopsie bringt Klarheit.
Eine Op bei lumbaler Spinalkanalstenose führt nicht bei allen Patienten zu funktionellen Verbesserungen. Britische Forscher haben nun Faktoren zur präoperativen Abschätzung des Erfolgs identifiziert.
Der 4. Kardiorenale Forschungsdialog, der wie im Vorjahr als Live-Webinar stattfand, bot Kardiologen und Nephrologen erneut die Möglichkeit zum fachübergreifenden wissenschaftlichen Austausch. ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Mit dem Thrombopoietin(TPO)-Rezeptoragonisten Lusutrombopag wird eine neue Behandlung für Patienten mit chronischer Lebererkrankung (CLD) zur Verfügung stehen, die bei schwerer Thrombozytopenie ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Shionogi GmbH, Berlin
Ergebnisse einer aktuellen Studie stützen die Annahme, dass eine Yoga-Therapie dabei hilft, eine krebsbedingte Fatigue zu reduzieren. Frauen mit Brustkrebs scheinen dabei am meisten zu profitieren.
Bei vielen Kindern, die mit Verdacht auf Appendizitis eingewiesen werden, handelt es sich um falschen Alarm. Umgekehrt wird eine Appendizitis nicht selten übersehen. Worauf Sie achten sollten.
Wie gut ist Sport für herzkranke Menschen? Das hängt von vielen Faktoren ab – etwa der Sportart und der Intensität. Sportmediziner geben Empfehlungen ab.
Die diabetische Neuropathie, eine der häufigsten und schwerwiegendsten Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus, wird oft erst spät erkannt und behandelt. Die Nationale Aufklärungsinitiative zur ...