Schutz vor SARS-CoV-2: Mit einer Kombination aus zwei monoklonalen Antikörpern konnten hier gute Ergebnisse erzielt werden.

© ManuPadilla / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 33/2021

Immunsystem von Kindern kann SARS-CoV-2 besser abwehren

60.000 Zuschauer waren zum Halbfinale und zum Finale im Wembley-Stadion zugelassen. Zusätzlich hatten sich Tausende von Fans rund um das Stadion aufgehalten. Die britische Regierung und die UEFA waren dafür heftig gescholten worden.

© Christian Charisius / dpa

Großveranstaltungen und SARS-CoV-2

Tausende Corona-Infektionen bei EM-Finalrunde in London

Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen in Marseille. Landesweit mehr als 170.000 Menschen gingen am Wochenende wieder auf die Straße.

© Thaust Denis / Avenir Pictures / abaca / picture alliance

Demonstrationen

200 Protestmärsche gegen Corona-Politik in Frankreich

Deutscher Soldat im Einsatz in Afghanistan. Die aktuellen Ereignisse bringen manche alten Traumata wieder zum Vorschein.

© Anja Niedringhaus / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Afghanistan

Posttraumatische Belastungsstörungen kommen jetzt wieder hoch

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die Corona-Arbeitsschutzverordnung anpassen, um Arbeitnehmern Impfungen während der Arbeitszeit zu ermöglichen.

© Rainer Unkel / SZ Photo / picture alliance

Prävention

Corona: Bald Anspruch auf Impfung in der Arbeitszeit?

Symbolbild: Grafik einer Fettleber

© PIC4U / stock.adobe.com

Vorhersage kardialer Ereignisse

Genauere Risikoabschätzung: Koronar-CT plus Fettleber-Screening

Nachtschichten

© IS_Image Source / iStock

Risiko für Vorhofflimmern

Nachtarbeit wohl schlecht fürs Herz

Selbsttest per Lolli-Methode im Klassenzimmer.

© Fleig/Eibner-Pressefoto/picture alliance

Corona-Pandemie

Bundesärztekammer fordert Lolli-Tests an Kitas und Schulen

Asklepios Kliniken

Heidberg soll Zentrum der Telekardiologie werden

Lunge in Gefahr: Die neue NationaleVersorgungsleitlinie COPD vermittelt die angemessene Therapie.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Nationale VersorgungsLeitlinie überarbeitet

Neue Vorgaben zur standardisierten Therapie bei COPD

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn denkt über ein Angebot für Auffrischungsimpfungen für alle nach.

© Kay Nietfeld/picture alliance

Pandemie

Spahn bringt Corona-Drittimpfung für alle ins Spiel

Ältere Person befüllt ihre Tablettendose.

© Dobrila Vignjevic / Getty Images / iStock

Gefahr im Magen-Darm-Trakt

DOAK plus Kortikoide – dann steigt das Blutungsrisiko

Die Chefärzte der Unimedizin Rostock sind skeptisch, ob das Haus eine mögliche vierte Pandemiewelle bewältigen könnte.

© Bernd Wüstneck/picture alliance

Versorgung gefährdet

Chefärzte der Unimedizin Rostock schicken Brandbrief an Politik

Herr Prof. Dr. Martin Hirsch hat einen Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz in der Medizin an der Philipps-Universität Marburg, ist Pionier im Bereich von Diagnoseunterstützungssystemen mit Schwerpunkt Seltene Erkrankungen sowie Gründer und weiterhin Berater des Gesundheits- und Technologieunternehmens Ada Health, das die App Ada entwickelt hat.

© [M] Thomas X. Stoll; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Schneller zur Diagnose mit künstlicher Intelligenz

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Pädiaterin erklärt anhand eines Plakates, auf dem sehr deutlich eine Spritze abgebildet ist, die Impfung. In einem Abstand, der der SARS-COV-2-Pandemie angemessen ist, hört ein Mädchen zu, begleitet von einer weiblichen Person, die ihr die Hand auf die Schulter legt.

© SurfupVector / stock.adobe.com

Corona-Impfkampagne

Pädiater: Impfung gegen COVID-19 gehört in die Praxen!

Person greift sich an den kopf - vor ihr ein Bildschirm und Tastatur, ein Telefon sowie ein mit Dokumenten beladener Ordner.

© Thomas Eisenhuth / ZB / picture alliance

Antwort der Bundesregierung

Überarbeitung führt nicht direkt zu Berufskrankheit

Ethik des Impfens: „COVID-19 ist keine reine Privatsache!“

© [M] sth/nös | Wiesing: Uniklinikum Tübingen / Verena Müller | Scherer: Tabea Marten

„EvidenzUpdate“-Podcast

Ethik des Impfens: „COVID-19 ist keine reine Privatsache!“

Fällt bei der Corona-Impfung der Blick in den Impfpass, sollten auch möglicherweise anstehende Standardimpfungen überprüft werden.

© Mareen Fischinger / Westend61 / picture alliance

Gleichzeitige Gabe von Impfstoffen

Kollegenrat: Ärzte sollten mutiger impfen

Impfaktion: Sachsen bot jedem, der sich mit dem Impfstoff von BioNTech impfen ließ, im Anschluss eine kostenlose Bratwurst an.

© Hendrik Schmidt / picture alliance

Impfkampagne in den Ländern

Mit dem Shuttle von der Schule ins Corona-Impfzentrum

Arzt untersucht Frau

© Mirko / stock.adobe.com

Gutenberg-Gesundheitsstudie

Deutlich höheres Sterberisiko bei Venenschwäche

Frau cremt sich mit Sonnencreme ein.

© paultarasenko / stock.adobe.com

Krebserregende Inhaltsstoffe?

Dermatologen appellieren: Sonnenschutz hat oberste Priorität

Auf Holzwürfeln steht "LONGCOVID".

© Dzmitry / stock.adobe.com

Corona-Langzeitfolgen

Erster Leitfaden für Niedergelassene zu Long- und Post-COVID

Globuli.

© Bildagentur-online / Ohde / picture alliance

Impfstoff homöopathisch aufbereitet

Corona-Impfstoff in Globuli: Verfahren gegen Apotheke eingestellt

Mann hält sich im Stehen den Rücken und schaut auf einem Laptop auf seinem Schreibtisch.

© Christin Klose / picture alliance

Krankmeldungen bei KKH

Muskel-Skelett-Erkrankungen sind Ursache Nummer eins für AU-Fälle

bereitgelegte Spritzen und das Vakzin  Vaxzevria® gegen SARS-CoV-2.

© Jens Kalaene / dpa

5000 Ärzte befragt

Impfskepsis macht Corona-Vakzine in Praxen zum Ladenhüter

Sonderbericht

„Die Entscheidung sollte früh fallen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abiomed Europe GmbH, Aachen
Bei Patienten mit Vorhofflimmern sollte auch die Lungenfunktion im Blick behalten werden.

© Victor Koldunov / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Gefährlicher Begleiter

Warum die Lungenfunktion bei Vorhofflimmern wichtig ist

In der Darmwand schützt der erforschte Botenstoff die Epithelzellen vor dem Zelltod.

© crevis / stock.adobe.com

Neue Therapieoption?

CED: Botenstoff stoppt Zelltod in der Darmwand

Frau mit Kieferschmerzen

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Gewichtsverlust, Kopfschmerz, Sehprobleme

Unbeachtete Warnzeichen einer Riesenzellarteriitis

Impfung für Jedermann und Jederfrau in Bayern: Auch Auffrischimpfungen gibt es dort schon.

© Daniel Karmann / dpa

Auffrischung und Kinderimpfung

Noch keine STIKO-Empfehlung für die dritte COVID-19-Impfung

NRW Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (l.) und DIVI-Präsident Professor Gernot Marx informierten am Dienstag über die Corona-Lage in NRW, die Lage in den Kliniken und die Impffortschritte in ihrem Bundesland.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Coronaschutzverordnung

In NRW gilt bald nur noch eine Corona-Inzidenzstufe

Die STIKO-Mitglieder sollten zurücktreten!

© Daniel Werjant

Kommentar zur Impfposse

Die STIKO-Mitglieder sollten zurücktreten!

Neues Hüftgelenk? 52 Prozent der Ärzte, die für die Studie befragt wurden, halten bei der Indikation „Hüftgelenkersatz“ ein Zweitmeinungsverfahren für sinnvoll.

© Dan Race / stock.adobe.com

Analyse

Hausärzte sind erste Anlaufstelle für Zweitmeinungen

Bayern

Neunjährige geimpft: Verfahren gegen Arzt eingestellt

Corona-Prävention

Die Rate positiver PCR-Tests steigt weiter

Zweitägiges Seminar

Anästhesie Update im November

In ganz Deutschland haben in kürzester Zeit viele Corona-Teststellen ihre Türen geöffnet. Wer kontrolliert ihre Arbeit?

© Oliver Berg/dpa

Coronakrise

Brandenburger Corona-Testzentren kaum kontrolliert

Wichtiges Signal für künftige Pandemien

© Till Schlünz

Kommentar zu COVID-19 als Berufskrankheit

Wichtiges Signal für künftige Pandemien

„Extrem besorgniserregend“

Erster Ebola-Fall in der Elfenbeinküste seit 1994

Der SpiFa hat am Montag eine rund achtwöchige Hygienekampagne gestartet. Die Fachärzte wollen darauf hinweisen, dass steigende Hygienekosten für Gastroskopie, Zytoskopie und Co ihrer Meinung nach nicht ausreichend im EBM abgebildet werden. Dazu nehmen sie die Versicherten ins Boot.

© sudok1 / stock.adobe.com

Hygienekosten im EBM

Fachärzte starten bundesweite Protestaktionen

Trotz hoher Schutzmaßnahmen im Umgang mit Patienten doch an Corona erkrankt? Mehr als 18.000 Verdachtsfälle auf eine im Job erworbene Corona-Infektion wurden im vergangenen Jahr von den  gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand anerkannt.

© pix4U / stock.adobe.com

COVID-19 im Job

Corona als Berufskrankheit: Verdacht meistens anerkannt

Flucht vor der Corona-Pandemie? Das planen manche mit ihrem Urlaub, es scheint aber oft nicht zu funktionieren.

© Lena Wurm / stock.adobe.com

DAK-Urlaubsreport

Corona-Pandemie vermiest vielen die Ferien

In den Niederlanden schon länger offiziell empfohlen, bald auch hierzulande: die COVID-19-Impfung für alle ab 12 Jahren.

© ROBIN UTRECHT / picture alliance

Neue Impfempfehlung

STIKO will COVID-19-Impfung für alle ab 12 Jahren empfehlen

Bayern startet mit Auffrischungsimpfungen gegen Corona bei Pflegedürftigen und Hochbetagten.

© Sven Hoppe/dpa

SARS-CoV-2

Bayern startet mit Boosterimpfungen gegen COVID-19

Tabelle 1: Effekte unter Zusatztherapie mit Dronabinol

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

DGS-PraxisRegister Schmerz

Real-World-Daten bestätigen Nutzen von Dronabinol

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Spectrum Therapeutics GmbH, Neumarkt
Veränderungen in der Mundhöhle wie nicht heilende Wunden oder Schwellungen können Anzeichen für Mundhöhlenkrebs sein.

© HENADZY / stock.adobe.com

5-jährige Kohortenstudie

Diagnose Mundhöhlenkrebs bringt häufig Depressionen mit sich

Muskelrelaxanzien bei Rückenschmerz? Dazu herrscht in internationalen Leitlinien keine Einigkeit.

© Romario Ien / stock.adobe.com

Übersicht

Wenige gute Gründe für Muskelrelaxanzien bei Kreuzweh

Bild einer ausgedrückten Zigarette.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Langsamere Tumorprogression

Rauchstopp nach NSCLC-Diagnose senkt Mortalität

Computer-Illustration einer Thromboembolie.

© libre de droit / Getty Images / iStock

30-Jahres-Inzidenz der VTE untersucht

Venöse Thromboembolie: Risiko bei entzündlicher Darmerkrankung

Unterschiedliche Stadien einer Colitis ulcerosa im endoskopischen Befund.

© crevis / stock.adobe.com

Leitlinien-Update

Colitis ulcerosa: Topisch – wenn es geht!

Frau blickt auf eine Tablette in ihrer behandschuhten Hand, darüber eingeblendet eine chemische Strukturformel, Daten, eine Weltkarte.

© Scanrail / stock.adobe.com

Crohn & Colitis

CED: Neuerungen für die Pharmakotherapie ante portas

Eine Person misst bei einer anderen Person den Puls.

© Blue-Fox / stock.adobe.com

Multizentrische Kohortenstudie

COPD: Troponin I und Herzrate relevant für Prognose

Arzt blickt besorgt mit zusammengezogenen Augenbrauen auf einen Patienten (verschwommen im Vordergrund, Symbolbild mit Fotomodellen).

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

Depression & Co.

HIV-Patienten: Wechselwirkung zwischen Psyche und Erkrankung