Welcher ist immunogener – der Corona-Impfstoff von BioNTech oder der von Moderna?

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Corona-Splitter der KW 39/2021

Thrombosen nach Vaxzevria®-Impfung: Studienergebnisse publiziert

Orales Präparat gegen SARS-CoV-2

Phase-III-Studie: Positive Zwischenergebnisse zu Molnupiravir

Alles korrekt? Bei einem Arzt in Bayern ist jetzt der Verdacht aufgekommen, er habe Impfbescheinigungen gefälscht. (Symbolbild)

© Mareen Fischinger / Westend61 /

Bayern

Hausarzt soll Impfnachweise gefälscht haben

Wie läuft die Therapie unter Kontaktbeschränkungen weiter? Wie vermeide ich die Ansteckung mit SARS-CoV-2? Die Pandemie brachte für Krebspatientinnen und -patienten hohe psychische Belastungen mit sich. (Symbolbild)

© fizkes / stock.adobe.com

DGHO-Jahrestagung

Krebs und Pandemie: Mehr psychischer Stress für Patienten

Studien über Studien: Die Wissensflut stellt Ärzte vor große Herausforderungen. Das gilt vor allem in der Onkologie – aber nicht nur für dieses Fachgebiet.

© thodonal / stock.adobe.com

DGHO-Jahrestagung

Wenn Wissen und Viren exponentiell wachsen

Wie lässt sich die Immunität gegen SARS-CoV-2 messen?

© Corona Borealis / stock.adobe.com

Immunkorrelat

SARS-CoV-2: Forscher berechnen Antikörpertiter für Immunschutz

Mit oder ohne Maske in der Schule? Kinderärzte plädieren für den Wegfall der Maskenpflicht, einige Virologen halten dagegen, in Berlin gibt es sogar eine Petition gegen die Aufhebung der Pflicht.

© JackF / stock.adobe.com

Neue Regelungen in mehreren Ländern

Streit um Abschaffung der Maskenpflicht an Schulen

Ein Meer weißer Fähnchen soll in Washington an die Corona-Toten erinnern. Insgesamt sind mehr als 670.000 Fahnen auf gestellt worden. Das provisorische Denkmal, erdacht von der Künstlerin Künstlerin Suzanne Brennan Firstenberg, ist am 17. September eröffnet worden.

© Allison Bailey / NurPhoto / picture alliance

Zwischenbilanz

Mehr als 700.000 Corona-Tote in den USA

Verwaltungsgericht

Kein Corona-Impfzertifikat nach Sputnik-Impfung

Darstellung eines menschlichen Auges mit einer Kunstlinse.

© Axel Kock / stock.adobe.com

Mehr als klare Sicht

Was Kunstlinsen können – und was nicht

Fahrgäste mit Schutzmasken betreten einen ICE-Zug der Deutschen Bahn im Berliner Hauptbahnhof: Vorerst gilt hier keine 3G-Regel.

© Carsten Koall/picture alliance

Corona-Pandemie

Vorerst keine 3G-Regel in Fernzügen der Bahn

Saar-Politik wagt sich aus der Corona-Deckung

© Michaela Illian

Kommentar zum Saarland

Saar-Politik wagt sich aus der Corona-Deckung

Impfen in der Klinik direkt nach Herzinfarkt sorgt dafür, dass der Schutz auch wahrgenommen wird.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

Martin-Kolumne

Grippe-Impfung rettet Risikopatienten das Leben

Forschung & Entwicklung

Merck und GSK beenden Krebs-Kooperation

Quartalswechsel: Zahlreiche Neuerungen für Ärztinnen und Ärzte

© ISO K° - photography / fotolia.

Praxisinfos zum Quartalswechsel

eAU, Abrechnung & Co.: Das ändert sich ab Oktober für Ärzte

DD und Therapie bei Insomnie: Vorsicht vor Schnellschüssen!

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

DD und Therapie bei Insomnie: Vorsicht vor Schnellschüssen!

Oft wissen multimorbide Patienten nicht, welche Medikamente sie genau einnehmen.  Christin Klose / picture alliance

© Christin Klose / dpa-tmn / pict

Umgang mit Multimedikation bei Schmerzpatienten

Schmerzmitteltherapie muss Teil eines Gesamtkonzepts sein

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Ultraschalluntersuchung des Abdomens.

© romaset / stock.adobe.com

Fettleber

NASH: Welche Arzneien der Leber nützen

Darstellung des menschlichen Auges

© Crystal light / stock.adobe.com

Ophthalmologen-Kongress

Transplantierte Stammzellen regenerieren Hornhautepithel

Neues Therapieprinzip

Herzschwäche: sGC-Stimulation im Fokus

Auf dem Bau ist die Zahl der Arbeitsunfälle während des ersten Corona-Jahres nur mäßig zurückgegangen.

© picture alliance / PantherMedia

Gesetzliche Unfallversicherung

Corona sorgt für Rückgang bei Arbeitsunfällen

Mit Informationsmaterial möchte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Ärztinnen und Ärzte bei der Beratung und der Kommunikation mit ihren jungen Patienten unterstützen.

© BZgA

Kampagne der BZgA

Chlamydien: Praxismaterial für Ärzte

Blutzuckermessen am Krankenbett: Diabetiker haben ein höheres Risiko für schwere Corona-Verläufe.

© Maya Kruchancova / stock.adobe.com

Diabetologen-Kongress EASD

Hohe COVID-19-Mortalität bei Typ-2-Diabetes

Nichts ist „normal“ im Königreich

© Michaela Illian

Kommentar zum Benzinmangel

Nichts ist „normal“ im Königreich

Rezidivierende Bauchschmerzen beim Kind? Die Leitlinie weist auf Alarmsymptome hin.

© BeTa-Artworks / stock.adobe.com

Gastroenterologe im Interview

Reizdarm bei Kindern: Was ist zu tun?

Thüringen, Erfurt im Juni: „§ 218. 150 Jahre sind genug“ steht auf dem Sticker, den eine Teilnehmerin der Versammlung des pro familia Landesverbands vor dem Landtagsgebäude am Rande der Plenarsitzung des Thüringer Landtages trägt.

© Martin Schutt / dpa

Schwangerschaftsabbruch

Pro familia mit Aktionen gegen Paragraf 218

Ultraschalluntersuchung: Eine wichtige Ergänzung der Leitlinie befasst sich mit der Elastografie.

© Klaus Eppele / stock.adobe.com

Leitlinie angepasst

Hepatitis-B-Diagnostik: Elastografie richtig einsetzen!

Beispielbild eines Zanders. Der spitze, kräftige Stachelstrahl der Rückenflosse ist gut zu sehen.

© Vitaly Volosevich / stock.adobe.com

Kasuistik

Heftige Schmerzen: ein Souvenir vom Zander

Die Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat genau hingeschaut und die S3-Leitlinie zu Morbus Crohn aktualisiert.

© Shidlovski / Getty Images / iStock

Treat-to-Target

S3-Leitlinie zu Morbus Crohn überarbeitet

Reha nach COVID-19: Grüne warnen vor „Glückssache“ bei der Versorgung.

© Sina Schuldt / dpa

Exklusiv Hunderttausende Betroffene

Long-COVID: Bundesregierung sieht keine Engpässe bei Reha

Debattenform hält Einzug in Fachvorträge

© bib

Kommentar zum Deutschen Rheumatologie-Kongress

Debattenform hält Einzug in Fachvorträge

Schüler auf dem Gang vor dem Lehrerzimmer. Gilt für Personal in Kitas, Schulen und Krankenhäusern bald eine Impfpflicht? Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, ist dafür.

© Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/ZB/

In Kitas, Schulen und Kliniken

Pädiater für COVID-Impfpflicht bei einigen Berufen

Anna Finger ist Studentin der Humanmedizin in Hamburg und Vorsitzende des Ausschuss Medizinstudierende des Hartmannbunds.

© Porträt: Anna Finger | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie könnte das Medizinstudium nach der Pandemie aussehen, Anna Finger?

Aus Sicht des BVDD ist die Dermatologie prädestiniert für digitale Anwendungen. Beim Digi Derma Day dürften sich innovative Anbieter mit ihren Produkten vorstellen.

© Christoph Soeder / dpa / picture alliance

Dermatologie

Wie digitale Hilfsmittel Hautärzten helfen können

Mit den Video-Clips will das Amt auch Personal gewinnen.

© Screenshot ÄZ

Ungewöhnliche Form der Personalsuche

Viel Ironie: Gesundheitsamt wirbt um Mitarbeiter

Labore

Vierte Corona-Welle ebbt weiter deutlich ab

Spritzenphobie: Über die gesamte Lebensspanne sind etwa drei Prozent der Menschen betroffen.

© Alexander Stein/JOKER/picture alliance

Zunehmende Anfragen in der COVID-Pandemie

Expositions-Kurzzeit-Therapie für Menschen mit Spritzenphobie

Qigong kann emotionalen Stress und Depressionen lindern.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen

Qigong – positive Effekte auf Körper, Geist und Seele

Menschen mit Adipositas haben schon in jungen Jahren ein hohes Risiko für Krankheiten wie KHK oder Typ-2-Diabetes.

© motortion / stock.adobe.com

Endokrino-Update 2021

Adipositas: Stufenweise zum „realistischen Ziel“

Zwei Impfungen bei einem Termin: COVID-Vakzinen und andere Totimpfstoffe dürfen jetzt ohne Abstand gleichzeitig verabreicht werden.

© Jens Rother - stock.adobe.com

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Neue Regeln für COVID-Booster und gleichzeitige Influenza-Impfung

CKD bei COVID-Kranken

© Crystal light / stock.adobe.com

Nephrologen-Kongress

Post-COVID: Immer auch die Nieren checken!

Nagelerkrankung? Eine App soll Zweifelnden jetzt bei der Klärung der Frage helfen.

© Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

Screening bei Nagelerkrankungen

Onychomykose oder Nagelmelanom? App weist den Weg zum Facharzt

Herzgefäße: Eine Anomalie des Ramus interventricularis anterior gehört zu den seltenen Ursachen eines akuten Koronarsyndroms. Mit der Angiografie kommt man der Myokardbrücke auf die Spur.

© Rasi / stock.adobe.com

Kasuistik

Das Herz des 45-Jährigen strangulierte sich selbst

Abb. 1: Patient*inneneinschätzung der Schmerzintensität unter zwölf Wochen Zusatzbehandlung mit Dronabinol

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

DGS-PraxisRegister Schmerz

Real-World-Daten bestätigen Nutzen von Dronabinol

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Spectrum Therapeutics GmbH, Neumarkt
Kolorektales Karzinom: Auf die Entstehung von Darmkrebs wirken sich die unterschiedlichen Hormon-Ausstattungen von Männer und Frauen offenbar stärker aus als bisher angenommen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Risikofaktoren

Hohes Darmkrebsrisiko von Männern nur teilweise zu erklären

Die Diagnose Krebs ist für die Betroffenen ein Schock. Erst seit rund 40 Jahren teilen Ärzte ihren Patienten offen mit, woran diese leiden (Symbolbild mit Fotomodellen). Bettina Hitzer hat die Emotionsgeschichte erforscht.

© Dan Race / stock.adobe.com

Medizingeschichte

Über Krebs zu sprechen war für Ärzte lange Zeit ein Tabu

Blick in das Berliner „Stroke Einsatzmobil“ (STEMO). Solche mobilen Stroke Units (MSU) haben ein CT im Wagen.

© Stephanie Pilick / dpa / picture-alliance

Weniger Behinderungen und Todesfälle

Schlaganfallmobil verbessert die Prognose Betroffener

Arzneiverordnung bei Vorhofflimmern: Welches Antikoagulans eignet sich am besten zum Schutz vor einem Schlaganfall? Da lohnt ein Blick auf das Blutungsrisiko des jeweiligen Patienten.

© dalaprod / stock.adobe.com

Gefährdete Patienten mit Vorhofflimmern

Risiko für Magen-Darm-Blutungen unter NOAK differiert

Geert Muylle, Botschafter des Königreichs Belgien in Deutschland (links), und Gerald Unden, Geschäftsführer der Galapagos Biopharma Germany GmbH (rechts), bei einer Diskussionsveranstaltung in der Belgischen Botschaft in Berlin.

© Galapagos

Unternehmen im Fokus

Galapagos: Das Ziel sind neue innovative Arzneimittel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Jede Menge Zusatzstoff bietet der Zertifikatstudiengang Onkologie angehenden Ärzten in Kiel. Ob sie auch tatsächlich in die Onkologie gehen, bleibt aber offen.

© Anthia Cumming / Getty Images / iStock

Frühe Brücke zur Onkologie

Erste Absolventen des Zertifikatstudiums Onkologie

Ulkus an einem Diabetischen Fuß (links). Am anderen Fuß wurden bereits zwei Zehen amputiert.

© Anatta_Tan / stock.adobe.com

Diabetisches Fußsyndrom

Ulkusprophylaxe mit Temperaturmessung ist nur bedingt wirksam

Eine junge Frau wird gegen humane Papillomviren (HPV) geimpft

© Mathias Ernert, Arztpraxis Dr. Peter Schmidt

Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

HPV-Impfung: Nicht impfpräventable Infektionen nehmen zu

Nach heutiger Kenntnis sind Impfungen bei Rheuma überaus ratsam – optimalerweise sollten sie vor Beginn einer immunsuppressiven Therapie erfolgen.

© Feodora - stock.adobe.com

Erhöhtes Infektionsrisiko

Rheumakranke brauchen guten Impfschutz – auch gegen COVID-19

Ärztliche Nachfragen beim Spezialisten sind beim urologischen eKonsil explizit erwünscht.

© Monique Wuestenhagen / dpa Themendienst / picture alliance

Uro-Onkologie

eKonsil bald auch bei Peniskrebs und metastasierendem Nierenzellkarzinom

Bei Prostatakarzinompatienten führte intensives Intervalltraining zu einer Senkung der PSA-Spiegel und einem verminderten Wachstum von Prostatakrebszellen.

© Paha_L / Getty Images / iStock

Update

Bei aktiver Überwachung

Verzögert Sport Progress von Prostatakrebs?

Häufige Essstörung von Menschen mit Typ-2-Diabetes: Mit „Binge Eating“ ist übermäßiges, ja exzessives Essen gemeint.

© freshidea / stock.adobe.com

Diabetes und Übergewicht

Strategien gegen Binge-Eating-Störung