Die „Ärmel hoch“-Kampagne kann Unentschlossene offenbar nicht davon überzeugen, sich impfen zu lassen.

© Sebastian Kahnert/picture alliance

BZgA-Studie

COVID-19-Impfung: Zielgerichtete Informationen nötig

Kinderuntersuchungsheft

© DesignIt / Zoonar / picture alliance

Verschobene Vorsorge

„Nahezu alle“ U-Untersuchungen in Hessen nachgeholt

5mg/ml Dosage of Tranquilliser - Diazepam (Valium), UK 2006

© Henry Iddon / PYMCA / Photoshot / picture alliance

Demenzerkrankungen

Geriater kritisiert zu häufige Sedierung von Pflegebedürftigen

Mikrofluidik-Multiplex-Biosensor: er trägt auf einem Polymerfilm befestigte Proteine, die Antibiotika erkennen.

© Patrick Seeger / Universität Freiburg

Bioinspirierte Technologien

Antibiotika-Spiegel über den Atem messbar

Orientierung im Wirrwarr medizinischer Kenntnisse ist notwendig – auch in Bezug auf Post- beziehungsweise Long-COVID.

© bluedesign / stock.adobe.com

Corona

Patientenleitlinie Long-/Post-COVID vorgestellt

Wie viele Menschen sind in Deutschland wirklich gegen COVID-19 geimpft? Offenbar mehr als bislang angenommen.

© Michael Reichel/dpa

Neue RKI-Erhebung

Corona-Impfquote ist wohl höher als angenommen

Illustration im Blut zirkulierender Dengue-Viren.

© KATERYNA KON / Science Photo Library / mauritius images

JNJ-A07

Wirkstoff gegen alle Dengue-Virus-Serotypen entdeckt

Schwangerschaften mit Eizellspende sind oft mit großen Risiken für Mutter und Kind(er) assoziiert

© ????????? ????????? / stock.adobe.com

Daten aus Berliner Kliniken

Eizellspende wohl Risiko für Schwangerschaftskomplikationen

Cannabiskonsum bei jungen Erwachsenen

© FilippoBacci / Getty Images / iStock

Suchtbericht

Junge Erwachsene konsumieren immer häufiger Cannabis

Die Pandemie hat die Förderung von digitalen Präventionsangeboten beschleunigt – auch im Homeoffice werden sie genutzt.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Gesundheitsförderung in Corona-Zeiten

Präventionskurs der Firma wandert digital ins Homeoffice

CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt: „Nationale Diabetesstrategie war fachlich, nicht politisch motiviert.“

© Sebastian Gabsch/Geisler-Fotopress/picture alliance

Prävention

Monstadt: Diabetesstrategie in der neuen Legislatur weiter vorantreiben

Nach einem zweimonatigen Lockdown im Februar erhalten Kinder Karten, mit sie ihre Gefühlslage ausdrücken können.

© Sebastian Gollnow/picture alliance/dpa

Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021

COVID-19 und Kinder – die Bilanz der Pädiater

Corona-Impfung Nummer Drei: Diese empfiehlt die STIKO jetzt unter anderem für Ältere.

© janvier / stock.adobe.com

SARS-CoV-2

STIKO empfiehlt Corona-Booster für über 70-Jährige

Corona

COVID-Impfungen: KV Hessen will Nachvergütung

Auch mehr Krankmeldungen

Personalmangel in bayrischen Kliniken nimmt zu

Zum aktuellen Stand von Diagnostik und Therapie von Typ-1-Diabetes gibt es jetzt neue Empfehlungen.

© Ivelin Radkov / stock.adobe.com

Leitlinie internationaler Fachgesellschaften

Konsensuspapier: Spezielle Empfehlungen für Typ-1-Diabetiker

Symptomatische Uterusmyome

Tablette gegen starke Periodenblutungen

Arterie mit Plaque: Raucher mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit sollten nach Revaskularisation im Blick behalten werden: Das Risiko für postprozedurale Komplikationen ist deutlich erhöht.

© Rasi / stock.adobe.com

Auch bei Kathetereingriff

Invasive PAVK-Therapie macht bei Rauchern mehr Probleme

Chronisch venöse Insuffizienz

Zelltherapie bei chronischen Wunden in Sicht

Wie sollten stationäre COVID-Patienten behandelt werden? Empfehlungen finden sich in der neuen S3-Leitlinie.

© Tempura / Getty Images / iStock

S3-Leitlinie aktualisiert

COVID-19: Neue Empfehlungen zur stationären Therapie

Nach dem Piks: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zeigt in einer Berliner Arztpraxis nach seiner Impfung gegen Grippe seinen gelben Impfpass.

© Kay Nietfeld/dpa-Pool/dpa

Überlastung der Intensivstationen

Spahn warnt vor gleichzeitiger Corona- und Grippewelle im Herbst

Eine Lungenembolie ist wohl bei COPD-Patienten nicht selten die Ursache von Symptomen wie Brustschmerz, Atemnot und Rechtsherzversagen.

© Alila Medical Media / stock.adobe.com

COPD-Exazerbation

Metaanalyse: Jeder achte AECOPD-Patient hat Lungenembolie

Gesundheitsminister Garg (2. v.l.) und die FKQS-Vorsitzende Dr. Gisa Andresen überreichten die Auszeichnungen des Förderkreises an Jan Löbe von der KVSH (l.) und Dr. Rainer Schulte vom Netzwerk Onkologischer Zentren (r.).

© Dirk Schnack

Schleswig-Holstein

Preiswürdig: Mit digitaler Hilfe Sektoren verbinden

Echokardiografie: Wie steht es bei dem Patienten um die linksventrikuläre Ejektionsfraktion?

© auremar / stock.adobe.com

European Society of Cardiology (ESC)

Herzinsuffizienz-Leitlinie 2021– neue Wege bei der Therapie

Kind mit Rheuma-Erkrankung.

© utah51 / stock.adobe.com

Kinder und Jugendliche

COVID-19 bei jungen Rheumapatienten nicht schwerer

Gefäßstenose: Eine signifikante Atherosklerose in Abwesenheit von Koronarkalk ist möglich.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Trotz negativem Kalk-Score

Koronarangio deckt „stumme“ Stenosen auf

Vitamin-C-Mangelzustände können sich bei einer Vielzahl von Erkrankungen negativ auswirken. Gerade auch bei Patienten mit akutem und bei Long-COVID ist eine Messung der Blutspiegel ratsam.

© jarun011 / stock.adobe.com

Oxidativer Stress

Vitamin C-Spiegel bei Long-COVID-Patienten im Blick behalten

Kinder spielen in der Kinderabteilung einer Klinik.

© Christophe Ena / AP / dpa

Folgen der Corona-Pandemie

Unicef warnt: Kinder-Psyche leidet lange Zeit

Medaille für Hausärzte statt anschwärzen

© Michaela Illian

Kommentar zu Corona-Impfungen im UK

Medaille für Hausärzte statt anschwärzen

Bei den empfohlenen Auffrischimpfungen stockt es in Großbritannien. Woran das liegt, ist bislang unklar.

© Bernd Weißbrod / dpa

SARS-CoV-2

Wegen Corona-Impfung: Ärzte in Großbritannien am Pranger

Blutdruckmessung: Für welche älteren Patienten eignet sich eine Senkung des systolischen Blutdrucks auf Werte unter 130 mmHg?

© goodluz / stock.adobe.com

Weitere Evidenz

Hypertonie: Senkung auf unter 130 mmHg zahlt sich wohl aus

Auch durch gesunde Ernährung lassen sich Blutdruck-Werte regulieren.

© New Africa / stock.adobe.com

Update

Empfehlungen zur Ernährung

Hypertonie: DASH-Diät statt Salz und Kalorien

Die EMA hat Empfehlungen zu Booster-Impfungen veröffentlicht. Einige Staaten haben bereits damit begonnen, Auffrischungsimpfungen für Risikopatienten anzubieten.

© JFK / EXPA / picturedesk.com / picture alliance

Empfehlung zur COVID-Prävention

Schwere Immunschwäche: EMA rät zu dritter Corona-Impfung

Abb. 1: Wirksamkeit der Langzeitprophylaxe des hereditären Angioödems mit C1-INH SC beipädiatrischen und erwachsenen Patient*innen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [6]

Hereditäres Angioödem

Evidenz für die Langzeitprophylaxe mit subkutanem C1-Inhibitor

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Marburg
Bei den Meldungen von Krebserkrankungen an das Register in Nordrhein-Westfalen ist bei den Vertragsärzten noch Luft nach oben.

© Jupiterimages / photos.com / Thinstock

Nordrhein-Westfalen

Landeskrebsregister NRW an Vertragsärzte: Melden Sie!

Umfrage

Schutz vor Corona: Bürger bevorzugen 3G-Regel

Die Ära der Impfzentren geht zu Ende

© Jan Woitas / dpa

SARS-CoV-2

Umfrage: 82 Prozent der Bundesbürger Corona-impfbereit

Schlaganfall vorbeugen durch Karotisstent-Implantation oder Thrombendarteriektomie?

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Studie

Karotisstenose: Stenting und Op langfristig gleichauf

Sonderbericht

Chronische Herzinsuffizienz: Vericiguat erweitert Optionen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen

ITS-Kapazitäten

Regierung sieht keinen Bedarf für mehr Intensivbetten

Soll es eine Corona-Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen geben? Die DKG fordert von der Politik Klarheit in dieser Frage.

© Waldemar Thaut/Zoonar/picture alliance

Klinikpersonal

Corona-Impfpflicht: DKG-Vorsitzender ruft nach dem Ethikrat

Speziell in der onkologischen grundlagenforschung konzentrieren sich Forscher in Deutschland mehr auf das Material als auf die Patienten

© Andrés Benitez / Westend61 / picture alliance

Krebsforschung

Onkologie: Fast patientenfreie Grundlagenforschung in Deutschland

Beeren und Zitrusfrüchte gehören zu den flavonoidreichen Lebensmitteln.

© Kseniya / stock.adobe.com

Hinweise aus zwei Megastudien

Mit Erdbeeren und Orangensaft den kognitiven Abbau bremsen?

Welcher Erreger liegt einer Pneumonie zugrunde? Vor SARS-CoV-2 waren die häufigsten nachgewiesenen Pathogene humane Rhinoviren, Influenza-A- oder -B-Viren und Streptococcus pneumoniae.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Antibiotikatherapie

Pneumonie: Resistenzrisiko auch bei empirischer Therapie mindern!

EKG-Wearables wie die Smartwatch haben ihre Stärken: Hohe Sensitivitäten und Spezifitäten besonders beim Vorhofflimmern-Screening sind in Studien belegt, berichtete ein Kardiologe bei den DGK Herztagen.

© Feodora / stock.adobe.com

DGK Herztage

EKG-Wearables: Abschied vom Loop-Rekorder?

Unabhängig vom Alter plagen Patienten Rücken oder Knieschmerzen. Das Programm OrthoHeroBKK soll Patienten wie Ärzte bei der Therapie unterstützen.

© ISO K° - photography/Shotshop/picture alliance/dpa

Rücken- und Knieschmerzen

Orthopäden im Ländle starten mit DiGA-Gegenentwurf

Bei der Krebsforschung sollen Patienten laut EU eine zentrale Rolle einnehmen.

© Rupert Oberhäuser/picture alliance/dpa

Patienten im Mittelpunkt

Krebsforschung: EU fordert mehr Patientenbeteiligung ein

Die DGPPN erhält finanzielle Unterstützung für die Entwicklung zweier neuer S3-Leitlinien. Eine befasst sich mit dem Umgang mit Suizidalität.

© Victor Koldunov / stock.adobe.com

Entwicklung neuer S3-Leitlinien

Forschung zum Umgang mit Suizidalität gefördert

Jetzt gilt‘s: Für eine Befruchtung muss das Spermium die Hülle der Eizelle durchdringen (keine maßstabsgetreue Darstellung).

© Denys Rudyi / stock.adobe.com

Reproduktionsmedizin-Kongress

Spermien ohne „Turbo“ besser erkennen

Patientendaten aus onkologischen Praxen sollen die onkologische Forschung stärken.

© Futuristic overlay / Zoonar / picture alliance

Exklusiv Wissen generierende Versorgung

Onkologie: Big Data aus der Praxis-EDV in die Forschung

Fortbildung

Highlights aus der Radioonkologie

Den Augeninnendruck im Blick per implantiertem Sensor: Das geht mit einem neu entwickelten Chip. (Symbolbild)

© Chris Tefme / stock.adobe.com

Ophthalmologen-Kongress

Augeninnendruckkontrolle per Chip

Impfung aus dem 3D-Drucker: Das Pflaster wird für einige Zeit auf die Haut geklebt und versorgt den Körper über ein System von Mikronadeln schmerzfrei mit dem Impfstoff.

© University of North Carolina at Chapel Hill

Mikroinjektion

Impfen mit Pflaster statt Spritze

Im nächsten Jahr kommen auf Privatversicherte höhere Beiträge zu, wegen Corona.

© bluedesign / stock.adobe.com

Folgen des Pflege-Rettungsschirms

Corona-Zuschlag: Private Pflegeversicherung wird teurer

Zu viele Tabletten: Dreifachkombinationen können hier für mehr Akzeptanz sorgen.

© auremar / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Hypertonietherapie

START-Studie: Single Pills medizinisch und ökonomisch vorteilhaft

Prof. Dr. Martin Storr, Gastroenterologe am Zentrum für Innere Medizin in Gauting und am Zentrum für Endoskopie in Starnberg

© [M] Privat; ricka_kinamoto / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Reizdarmsyndrom: Weniger Beschwerden durch FODMAP-Diät und Phytotherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital
Metastasenwachstum im Mausmodell: Tumorzellen (blau) breiten sich um Blutgefäße der Lunge (rot) aus und verdrängen das Lungengewebe (grün).

© H. Augustin/DKFZ

Neues Schlüsselmolekül?

Wie Blutgefäße Metastasen begünstigen

Patienten Akademie DGU

Internet-Angebot zu Prostatakrebs aktualisiert

Was tun bei Migräne?

© psdesign1 / stock.adobe.com

Kasuistik

Migräne: Herzinfarkt plus TIA nach Triptaneinnahme

Bakterien in der Blase und im Urin: Wann muss gehandelt werden, wann ist ein Antibiotikum indiziert?

© PrettyVectors / stock.adobe.com

Problem Übergebrauch

Bei Harnwegsinfektionen sparsam mit Antibiotika umgehen!

Vorpräparierte humane Hornhauttransplantate für DMEK-Transplantationen dienen der Wiederherstellung der Sehkraft nach Hornhauttrübung.

© DGFG

Neues Verfahren entwickelt

Kontaktloser Einsatz von Hornhauttransplantaten

Untersuchung bei einer HNO-Ärztin: Werden Patienten mit idiopathischer subglottischer Stenose erst einmal an einem HNO-Arzt überwiesen, geht die Diagnose meist recht zügig voran.

© AnnaStills / Getty Images / iStock

Oftmals wird Asthma vermutet

Häufig zu spät erkannt: Idiopathische subglottische Stenose

Dapagliflozin: Nierenschutz für Diabetiker und Nichtdiabetiker

© Creativa Images / stock.adobe.com

DAPA-CKD-Studie

Dapagliflozin: Nierenschutz für Diabetiker und Nichtdiabetiker

Gefärbter Schnitt einer Niere. Das Organ versagt nicht häufiger bei Über-65-Jährigen, wenn ein altersadjustierter eGFR-Wert von 45-59 verwendet wird, berichten kanadische Forscher.

© Biophoto Associates / Science Source / mauritius images

Versicherungsdaten aus Kanada

Ab 65 Jahren reicht ein eGFR-Wert über 45

Herzrhythmusstörungen im EKG – wann wird es lebensbedrohlich?

© H_Ko / stock.adobe.com

Herzinsuffizienz

Schützen SGLT2-Hemmer vor lebensbedrohlichen Arrhythmien?

Kinder, Eltern und Praxismitarbeiter in La Paz bedanken sich für die Hilfe aus Deutschland und Österreich.  Herzverein e.V.

© Herzverein e.V.

Hilfsprojekt in Bolivien

Kinderkardiologie auf 4000 Metern Höhe

Patientin bekommt eine Mammografie.

© serhiibobyk / stock.adobe.com

Sekundäranalyse von japanischer Studie

Brustkrebs-Screening: Zusätzlich Sonografie zur Mammografie empfohlen

Füße im Gras - Symbolbild für Entspannung.

© axel-ellerhorst / iStock

Wohltätigkeit aus Ostfriesland

Initiative ermöglicht verarmten Krebspatienten Urlaub