Galenus 2014

Die Jury stellt sich vor

Vorhofflimmern

Apixaban punktet

Therapiewissen

Was bleibt vom Arztgespräch hängen?

Am 25. Mai wird über die Verteilung von 96 Mandaten entschieden, die Deutschland im Europäischen Parlament vorbehalten sind. Längst ist das Parlament zu einem mächtigen Akteur geworden, durch dessen Arbeit auch die nationalen Gesundheitssysteme beeinflusst werden.

© [M] Tabletten: Thomaier; Uwe Moser / panthermedia.net

Die offenen Baustellen

Gesundheitspolitik made by EU

Formal hat das Eruopäische Parlament keine Kompetenz zur Gestaltung der nationalen Gesundheitssysteme, de facto wächst der Einfluss Brüssels.

© Patrick Seeger / dpa / epa

Europawahl

Die gesundheitspolitischen Ziele der Parteien

Kliniken

Teils lange Suche nach Chef- und Oberärzten

Großbritannien

HIV-Test in Supermärkten

Makuladegeneration

VisusVital hilft den Patienten

GOÄ-Reform

NAV-Virchow-Bund kritisiert Montgomery

Mit den Ergebnissen des Erstgesprächs beim Hausarzt waren die Befragten sehr zufrieden.

© Klaus Rose

Psychische Beschwerden

Patienten beim Hausarzt gut aufgehoben

Wissenschaftler

Weckruf an die Politik

Wird sich die Gesundheitsversorgung in den nächsten zehn Jahren verbessern? 17 Prozent hoben den Daumen, 56 Prozent senkten ihn.

© Arcady / fotolia.com

Gesundheitsversorgung

Jeder Zweite erwartet Verschlechterung

E. coli und K. pneumoniae: Experten warnen vor Vierfach-Resistenz.

© Klaus Rose

Multiresistenz

ESBL und 4MRGN - die "neuen" Gefahren im Heim?

Präimplantationsdiagnostik: Test im Zellstadium eines Embryos. In Deutschland ist das Verfahren nur eingeschränkt erlaubt.

© Ralf Hirschberger / dpa

PID

Gesunde Zwillinge trotz Risiko für Prionkrankheit

KV Saarland

Hauptmann strebt dritte Amtszeit an

Uni in Madrid hat Probleme

Chaos im Leichenkeller

Patientenbefragungen als Teil der Qualitätssicherung sind nicht unumstritten.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Patientenbefragungen

Sinnvolle Ergänzung für die Qualitätssicherung

PALLAS-Studie

Warum die Mortalität unter Dronedaron zunahm

Kammerwahl in Nordrhein

Wahlwerbung sorgt für Unmut

Beim Qualitätsinstitut muss ärztlicher Sachverstand ausreichend eingebunden werden.

© Pilick

Deutscher Ärztetag

Kammern wollen beim Qualitätsinstitut mitreden

Qualität

Kirchliche Häuser wappnen sich

Baden-Württemberg

Verband und TK laden zur "Hausarzt-Tour"

PLATOW-Empfehlung

Hamborner im Blick behalten

Der Zucker-"Turm" könnte fatale Folgen haben.

© Joana Kruse / fotolia.com

Herz-Kreislauf

Sterberisiko steigt mit dem Zuckerkonsum

Eizellspende?

Politiker gegen Zulassung

Jedes Ärztehaus setzt eigene Schwerpunkte: 12 Arztpraxen haben sich zum Beispiel im Metropol Medical Center in Nürnberg niedergelassen, außerdem gibt es eine Privatklinik und ein Operationszentrum.

© apoBank

Kooperation im Ärztehaus

Das Beste aus zwei Welten?

Anlagen-Kolumne

Ohne Aktien und Fonds keine Altersvorsorge

Aufregung um Mammografie

Kampagne vor der Kommunalwahl?

Was Tote kosten

Richter weisen Kassenklagen ab

Grippe-Impfstoffe

Sechs Ärzteverbände wollen Ausschreibungsstopp

Ein Messsystem stellt die Muskel-Skelett-Belastung der Erzieherin in der Kita "Kinderplanet" fest.

© Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Neuwied

Muster-Kita zum Wohle der Erzieherinnen

Kommentar zur Barrierefreiheit

Lohnende Investition

Buslenker - Diabetes ist kein krasses Ausschlusskriterium mehr.

© Oktay Ortakcioglu / iStock

Neue Richtlinie

Diabetiker können jetzt leichter Berufskraftfahrer werden

Karrierekiller Kind

Ärztinnen sehen sich benachteiligt

Kommentar zur Turboentlassung

Patient auf der Strecke

Berlin

Neuer TK-Vertrag zur ambulanten Tonsillotomie

IGeL-Monitor

Kein gutes Haar an Hyaluronsäure

Rollstuhlfahrer gelangen nicht in jede Arztpraxis.

© Ilan Amith / fotolia.com

vdek beklagt

Zu viele Arztpraxen nicht barrierefrei

DÄB

Ärztinnenbund will verbindliche Frauenquote

Pharmawerbung

OLG Hamburg rügt wuchtige Werbegabe

Bluterskandal

Bis zu 250 Millionen Euro für Betroffene nötig

Patienten in Deutschland sind mit der Arbeit ihrer Ärzte zufrieden.

© Alexander Raths/fotolia.com

Umfrage

Patienten mit Ärzten etwas weniger zufrieden

Herzinfarkte verlaufen bei Frauen häufiger tödlich als bei Männern. Die Ursachen sind unbekannt.

© Kzenon / fotolia.com

Infarkt

Frauenherzen werden nicht anders krank

Ein Blick in die Todeszelle eines US-Gefängnisses.

© Paul Buck / dpa

USA

Nervenkrieg um Giftspritze

Die Praxis-EDV macht vieles leichter auch die Pflege der Patientenakte. Mit wenigen Klicks und Markierungen lassen sich vorgefertigte Textbausteine zur Dokumentation akuter individueller Gegebenheiten anpassen.

© Klaro

Abrechnungstipp

Mit Textbausteinen Zeit sparen

Abitur 2014

Ein Weg zum Studium der Medizin

Krankengeld

Experten monieren Vorgehen der Kassen

AOK

Kinder-Präventionstheater geht mit neuem Stück auf Tour

MRE

Grenzüberschreitendes Bündnis geschlossen

AstraZeneca

Dritte Abfuhr für Pfizer

Erektile Dysfunktion

Avanafil wirkt rasch erektogen

H. pylori

Bismut-basierte Quadrupeltherapie punktet

Mit dem neuen Dienstleistungs- und Facharztzentrum erhoffen sich die Kreiskliniken Altötting-Burghausen, die ambulanten und stationären Versorgungsangebote besser miteinander vernetzen zu können.

© erwino.com

Altötting

Facharztzentrum der Kreiskliniken eröffnet

BÄK-Präsident Montgomery hat ein düsteres Bild von den Zuständen in deutschen Krankenhäusern gezeichnet.

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

Montgomery im Interview

"Viele Krankenhäuser sehen katastrophal aus"

Therapie

Rat zu zweiter Wahl kann teuer werden

Biosimilars

Ärzte als Schaltzentrale

Bluterskandal

Spahn will mehr Geld für die Opfer

Herzschrittmacher-Patienten

Telemonitoring verhilft zu längerem Leben

VmF

Bundesvorstand gewählt

Aut-idem-Verbot

Sieben Wirkstoffe auf der Liste

Personal Trainer findet

Ärzte sollten stärker mit Fitness-Studios kooperieren

DNA-Helix im Blick: Aus der Analyse des Krebsgenoms erhoffen sich Wissenschaftler Informationen, die in kürzester Zeit präzise Diagnosen und individuelle Therapievorschläge ermöglichen.

© arsdigital.de / fotolia.com

DKFZ

Forscher wollen Ärzten "Krebs-Navi" bieten

Reform hin oder her: Die Zahl der Klinikbetten wird weiter sinken.

© broker / fotolia.com

Klinikreform

Vor den Gesprächen überwiegt die Skepsis

Chronische Infektion

Neues Präparat gegen Hepatitis C

Bayern

Rund 1,2 Millionen erwachsene Diabetiker

Fußball-WM 2014

Forscher sagen Dengue-Risiko voraus

Vivantes

Tarifstreit spitzt sich zu

Zu viel Handy-Telefonieren kann ermüdend sein - führt es auch zu Krebs?

© Benicce / fotolia.com

Frankreich

Hirntumor durch viel Handy-Telefonieren?

Hand in Hand für die Patienten.

© Apops / fotolia.com

Innovative Modelle

Mit kreativen Ideen gegen den Landarzt-Mangel

Wohl bekommt's - bloß der WHO nicht.

© kzenon / iStock

WHO-Warnung

Die Menschen essen sich zu Tode

Ivabradin

Kombi bessert symptomatische KHK

Urteil

Pflegebedürftige müssen Unannehmlichkeiten hinnehmen

Kommentar

Google behält den Überblick

Transplantations-Prozess

Richter halten an Gutachter fest

Google Brille: In einem Test fertigten Chirurgen damit während der Op Foto- und Videodokumentationen an, führten Telefongespräche, legten Abrechnungsziffern fest und suchten im Internet nach medizinischen Informationen.

© Seth Wenig / dpa

Erfahrungsbericht

Operieren mit der Google-Brille

Grippe

Rat zur Impfung auch für Kinder?

AstraZeneca

Aktionäre wollen neue Gespräche mit Pfizer

Arztehaus

Finanzierungskonzept mit individueller Note

Beim Blick auf Nebenwerte macht sich unter Börsianern allmählich Skepsis breit.

© H-Gall/ iStock

Börse

Lieber auf Papiere der Schwergewichte setzen

Die Hausärzte haben weniger Punkte mit Chroniker-Zuschlägen abgerechnet.

© Gina Sanders / fotolia.com

Abrechnung

Hausärzte verlieren auch bei Chroniker-Zuschlägen

Nutzenberwertung

Perampanel erneut eingereicht

COPD

Duale Bronchodilatation hat Vorteile

Streit ums Krankengeld

Kassen-Aufsicht bürstet BKK-Vorstoß ab

Saarland

Jesinghaus lässt Präsidentschaftskandidatur offen