Eine Person hält in einer Apotheke ein Handy in der Hand, auf dem die App Das E-Rezept zu sehen ist.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa

Von Rx zu OTC

Ibuprofen-Paracetamol-Kombi nicht mehr verschreibungspflichtig

Operationen im Krankenhaus in Bonn, 26.01.2021.

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

MB-Umfrage

20 Prozent der kommunalen Klinikärzte planen „Klinik-Exit“

Ein Mitarbeiter des Klinikums Stuttgart bereitet in einer Impfstation eine Spritze für eine Impfung gegen das Coronavirus vor.

© Bernd Weißbrod / dpa

Corona-Pandemie

Pädiater kritisieren Gezerre um Teil-Impfpflicht als populistisch

Unter dem Logo „GardeVital“ hat die  Kölner Prinzen-Garde in dieser Session eine Präventionsinitiative gestartet. Auftaktthema ist die  Darmkrebsvorsorge.

© Prinzen-Garde

Karneval als Vorsorgevehikel

Prinzen-Garde wirbt für mehr Gesundheitsvorsorge

Eine Impfpflicht kann innerhalb weniger Tage eingeführt werden: Andrea Lindholz, Rechtsexpertin der Unionsfraktion.

© Kay Nietfeld/picture alliance

Allgemeine Corona-Impfpflicht

Unionsfraktion schlägt Vorratsgesetz für die Schublade vor

Kurz nach der Verleihung des Nobelpreises: Luc Montagnier 2009 in seinem Pariser Büro.

© Mars Jerome/abaca/picture alliance

Update

Nachruf

Luc Montagnier: Ein Leben für die Wissenschaft

Chipkarten mit Nahfeld-Kommunikation gibt es jetzt auch unter den Gesundheitskarten. Unter manchen Bedingen bringen Sie die Kartenterminals zum Absturz – zum Verdruss von Ärzten und MFA.

© Production Perig / stock.adobe.com

Gastbeitrag

TI-Anwendungen sollten freiwillig sein

29 Prozent extrabudgetäre Honorarsteigerung: TSVG-Fälle haben sich im 3. Quartal 2020 ausgezahlt.

© Pixelot / stock.adobe.com

KBV-Statistik Q3/2020

Ärzte-Honorar hat sich im Corona-Sommer normalisiert

Hierzulande nicht ganz so sehr der Bringer – doch weltweit brachte Vaxzevria® seinem Hersteller 2021 fast vier Milliarden Dollar ein.

© Mauro Ujetto / NurPhoto / picture alliance

Geschäftsjahr 2021

Alexion-Akquise drückt AstraZeneca ins Minus

Beratung zur Herzgesundheit: COVID-19 in der Vorgeschichte erhöht nach einer aktuellen US-Studie immer das langfristige Risiko für Herzgefäß-Erkrankungen.

© rocketclips / stock.adobe.com

Langzeitfolgen

Nach COVID steigen Risiken für Herzkrankheiten deutlich an

Behindert der Datenschutz in der EU die Gesundheitsforschung? Es sieht wohl so aus, soll sich nach dem Willen von Europaparlamentariern aber bald ändern.

© © McPHOTO / C. Ohde / blickwink

Onkologie

Datenschutz in Europa bremst den Kampf gegen Krebs ab

Zeit für Klarheit

© Dirk Schnack

Kommentar zur Zukunft der imland-Kliniken

Zeit für Klarheit

Der Kreistag muss entscheiden, wie es mit den imland-Kliniken weitergeht.

© Carsten Rehder/dpa

Entscheidung naht

Zukunft der imland-Kliniken – Druck auf Kreistag wächst

Bei einem telemedizinisch begleiteten medikamentösem Abort nehmen die Schwangeren zu Hause eine Tablette ein, die den Abbruch einleitet. Gynäkologen betreuen die Patientinnen per Video.

© CHRISTIAN BEUTLER / KEYSTONE / picture alliance

Videosprechstunde

Telemedizinische Begleitung beim Schwangerschaftsabbruch

Wie kann eine Impfpflicht künftig kontrolliert werden? Der gelbe Papierimpfpass hängt die Hürde hoch. Deshalb sollen die Kassen mit ins Boot geholt werden.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Gastbeitrag zur Corona-Pandemie

Allein auf Hoffnung zu setzen, ist keine Option

Vertreter der Krankenkassen lehnen ab, den Impfstatus zu kontrollieren.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Update

Gesetzentwurf vorgelegt

Abgeordnetengruppe beharrt auf Kontrolle des Impfstatus durch die Kassen

Unterstrich bei seiner Antrittsrede im Bundesrat die Bedeutung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

© Wolfgang Kumm / dpa

Rede im Bundesrat

Scholz mahnt Tempo bei Umsetzung der Corona-Teil-Impfpflicht an

Präventive Hausbesuche: Geht es nach der SPD im Landtag, sollen in jedem der fünf Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen Modelle zur GemeindeschwesterPlus in Zusammenarbeit mit Pflegestützpunkten erprobt werden.

© RF (royalty free)

Nordrhein-Westfalen

Pflegeverband und SPD wollen Gemeindeschwester plus testen

Lassen sich mit Novavax die Impfquoten noch einmal erhöhen? Darauf wird zumindest gehofft.

© Hakan Nural / AA / picture alliance

Ärger über Impfstofflieferung

Brandenburger Ärzte sauer über Novavax-Verteilung

Symptomspektrum bei banalen Atemwegsinfekten: Gegen Erkältungs-Coronaviren bieten die COVID-Impstoffe offenbar einen gewissen Schutz.

© naidzionysheva / stock.adobe.com

Humane saisonale Coronaviren

Wirkt die COVID-Impfung auch gegen Erkältungsviren?

Ein Exoskelett kann Patienten mit Verletzungen an der Wirbelsäule Mobilität zurückgeben. Demnächst entscheidet das BSG, ob es unter die Leistungspflicht der GKV fällt.

© [M] Hendrik Schmidt / dpa

Vorschau auf das Jahr 2022

BSG entscheidet zu Exoskeletten und Brust-Ops

Im Abwasser lässt sich das Coronavirus schon bei niedriger Inzidenz nachweisen.

© Waltraud Grubitzsch / dpa-Zentralbild / picture alliance

Analyse in Klärwerken

Corona-Inzidenz: Das Abwasser ist dem RKI um Tage voraus

Was bringt eigentlich Gesundheitskompetenz?

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Was bringt eigentlich Gesundheitskompetenz?

Unterstützung für Ihre AD-Patient*innen

© Farknot

Therapie-Unterstützung

Unterstützung für Ihre AD-Patient*innen

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Studiendaten erleben

© bongkarn

Atopische Dermatitis

Studiendaten erleben

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Der Großteil der jungen Menschen in Baden-Württemberg, die Physiotherapeut, Ergotherapeut oder Logpäde werden möchten, besuchen die Berufsfachschule und wählen nicht das Studium.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Update

Baden-Württemberg

Akademisierung der Therapieberufe kommt im Ländle nur langsam voran

Die EU hat sich hohe gesetzliche Maßstäbe an Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verordnet. Auf dem Weg dorthin scheint sie sich aber immer öfter überregulieren zu wollen, warnen Forscher.

© Klaus Ohlenschläger / picture alliance

Datenschutz

Digital-Studie: EU auf dem Weg ins Regulierungschaos

AOK NordWest

Run auf Online-Kurse in der Pandemie

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Akne inversa

AOK Hessen übernimmt Kosten für LAight®-Therapie

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Wundversorgung im häuslichen Umfeld: Die Wundmanagerinnen stimmen sich auch direkt mit Pflegekräften ab.(Motiv mit Fotomodellen).  Gina Sanders / stock.adobe.com

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Unterstützung durch Wundmanagerinnen

Hilfe bei chronischen Wunden

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Einsamkeit hat viele Gesichter – Senioren trifft das Problem aber besonders.

© buritora / stock.adobe.com

Neues Netzwerk

Koalition sagt Vereinsamung den Kampf an

Erkennung einer diabetischen Retinopathie mittels Künstlicher Intelligenz? In Deutschland noch nicht denkbar.

© Arteria Photography

Diabetische Retinopathie

KI-Systeme enttäuschen bei der Beurteilung von Netzhautfotos

Schenkungsteuer

Abfindung im Scheidungsfall steuerfrei

Der mRNA-Technologie wird auch bei der Krebsprävention viel Potenzial zugetraut.

© Steven Heap/Zoonar.com

Kapital-Anlage

mRNA: Technologie, die Anleger langfristig begeistern könnte

Viel Geld – gut investiert

© Dirk Schnack

Kommentar zur Telemedizin im Rettungsdienst

Viel Geld – gut investiert

Türöffner in eine neue Welt der ambulanten Medizin

© japolia - stock.adobe.com

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz

Türöffner in eine neue Welt der ambulanten Medizin

Magenkarzinom: Bei Asiaten konnte mit dem PD-1-Antikörper Nivolumab das progressionsfreie Überleben verbessert werden.

© decade3d / stock.adobe.com

Immuntherapie plus Chemotherapie

Nivolumab punktet beim inoperablen Magenkarzinom

Der Angeklagte (vorne, l) wird kurz vor Prozessauftakt von Polizisten in das Landgericht Traunstein gebracht. Er soll sich als Arzt ausgegeben und hunderte Patienten gegen Corona geimpft haben

© Tobias Hase / dpa

Theologe, kein Mediziner

Falscher Impfarzt räumt zum Prozessauftakt Vorwürfe ein

Vorbild Aachen: Eine Telenotärztin sitzt in der Rettungsleitstelle der Feuerwehr Aachen und ist mit Rettungssanitätern verbunden, die eine Schlaganfallpatientin behandeln. Ein vergleichbares System soll nun in fünf Kreisen in Schleswig-Holstein etabliert werden.

© Marius Becker / dpa / picture alliance

Schleswig-Holstein

So helfen Telenotärzte Rettungskräften im Norden

Fachkräftesicherung

Brandenburg plant Runden Tisch zu Langzeitpflege

In der elektronischen Patientenakte sollen alle wichtigen Daten für die Therapie gespeichert werden. Aber nützt das wirklich jedem Patienten?

© NINENII / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wenn Ärzte und Patienten zu Datenlieferanten werden

„Wir gehen davon aus, dass Gesetze eingehalten werden. Das ist einer der Vorzüge des deutschen Rechtssystems“: Bundeskanzler Olaf Scholz zur Diskussion über die Aussetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht.

© Michael Kappeler/dpa

SARS-CoV-2 und die Bundesländer

Scholz drängt auf Vollzug der Corona-Teil-Impfpflicht

Sicher ein Kunstfehler: Nicht immer ist die Ausgangssituation vor Gericht so eindeutig.

© ROB GRIFFITH/ASSOCIATED PRESS/picture alliance

Behandlungsfehler

Medizinjurist mahnt zur Reform des Patientenrechtegesetzes

Um seine Patienten auch ohne Diagnose mit Cannabis zu versorgen, traf sich ein Münchener Arzt mit seinen Patienten im Restaurant. Das Gericht erteilte ihm Berufsverbot.

© Kanjana Jorruang / Getty Images / iStock

Gewerbsmäßiger Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz

Cannabis ohne Grund verschrieben: Arzt muss ins Gefängnis

Professor Karsten Scholz, Justiziar der Bundesärztekammer.

© Porträt: Helge Krueckeberg | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist die Einzelpraxis bald verschwunden, Professor Scholz?

Pfizer-CEO Albert Bourla: Das Investment in die Impfstoff- und Medikamentenentwicklung gegen COVID-19 hat sich gelohnt.

© Giannis Papanikos/ASSOCIATED PRESS/picture alliance

Geschäftsjahr 2021

Milliarden-Gewinne dank Comirnaty® – Pfizer legt 95 Prozent zu

Demenz: Auch wenn bei manchen COVID-Verläufen Surrogatmarker für neurodegenerative Erkrankungen gefunden werden, ist noch nicht klar, ob die Inzidenz einer späteren demenziellen oder neurodegenerativen Erkrankung erhöht ist.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Corona-Langzeitfolgen

Ist bei Long-COVID eine Demenz zu befürchten?

Insulin wird injiziert: Eine einzelne weitere Injektion mit dem dualen GLP1-/GIP-Agonisten Tirzepatid kann bei Bedarf die Stoffwechselsituation deutlich verbessern.

© Inna / stock.adobe.com

Studienergebnis

Typ-2-Diabetes: Tirzepatid bewährt sich als Add-on zu Insulin

Influenza, Erkältung oder Magen-Darm-Infekt: Ein Großteil der Ärzte geht auch dann zur Arbeit, wenn sie eigentlich ins Bett gehören.

© Sven Vietense / stock.adobe.com

Phänomen: Präsentismus

Kranke Ärzte können ihren Patienten schaden

Suchterkrankung und psychische Komorbiditäten werden im Dresdner Therapieansatz gemeinsam betrachtet.

© Tom Wichelow/PYMCA/Photoshot/picture alliance

Handbuch

Jugendpsychiater zeigen Auswege aus dem Cannabiskonsum

Wird Mitglied des Schattenkabinetts von Ministerpräsident Tobias Hans (CDU): der Virologe Dr. Jürgen Rissland. (Archivaufnahme)

© BeckerBredel/picture alliance

Saarland vor der Landtagswahl

Schattenkabinett: Saar-Ministerpräsident nominiert Virologen

Verkürzte Debatte

© Dirk Schnack

Kommentar zur Geburtshilfe in Schleswig-Holstein

Verkürzte Debatte

Eine brauchbare Corona-Impfsurveillance? Die scheitert hierzulande aktuell auch daran, dass Impfdaten eben lieber auf Papier geführt werden.

© Andreas Gruhl / stock.adobe.com

Kommentar zur Debatte ums Impfregister

Mehr Pragmatismus, bitte!

Löst mit seinem Vorstoß, die einrichtungsbezogene SARS-CoV-2-Impfpflicht aussetzen zu wollen, Unmut aus: Markus Söder.

© David Ebener / dpa / picture alliance (Archivbild von 2014)

Bayerns Sonderweg

Söder macht den Impfpflicht-Shrek

Hausärzte sind für Chroniker die Ansprechpartner Nummer eins.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wachsende Zahl fordert Hausärzte

Die Bedürfnisse der chronisch Kranken

Falscher Kompass

© Michaela Illian

Kommentar zu Bayerns Sonderweg

Falscher Kompass

Die Eidgenossen wollen vor allem Sehbehinderungen im Alter frühzeitig vorbeugen – auch, um die Kosten im Lot zu halten.

© GAETAN BALLY / KEYSTONE / picture alliance

Präventive Ophthalmologie

Schweiz: Vorfahrt für klare Sicht im Alter

Bilanz 2021

Bristol Myers Squibb rechnet mit Konkurrenz

Niedersachsen

Zentralklinik in Ostfriesland als Vorzeigeprojekt

Glosse

Die Duftmarke: Kompetenz