Nicht muss, sondern soll: Die verpflichtende Priorisierung bei Corona-PCR-Tests ist aus der neuen Testverordnung gefallen. Jetzt kommt es auf die Ärzte an, zu entscheiden.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz fordert klare Prinzipien beim Umgang mit assistiertem Suizid. Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben erfahre eine „gefährliche Aufwertung“.
Der Bundesrat hat einige Fertigarzneimittel aus der Verschreibungspflicht entlassen. Neben bestimmten Ibuprofen- und Paracetamol-Arzneien werden Bilastin- und Dexibuprofen-Präparate rezeptfrei.
Der Bundesrat hat Änderungen bei T-Rezepten beschlossen. Patienten sollen die Gebrauchsinformation zu Lenalidomid, Pomalidomid und Thalidomid künftig in der Apotheke bekommen, nicht mehr von Ärzten.
Nach zwei Jahren Pandemie ist bei vielen Ärzten die Luft raus. Das zeigt sich auch in den Kliniken: Jeder Fünfte will hinschmeißen, so eine Umfrage. Der Marburger Bund erhöht den Druck im Tarifstreit.
Marihuana und Haschisch waren in Berlin 2018 und 2019 der fünfthäufigtse Grund für psychische Erkrankungen bei Jugendlichen. Auf Platz 1 lagen Depressionen.
Kinder- und Jugendärzte nennen den Streit um die einrichtungsbezogene Impfpflicht eine Debatte zur Unzeit. Es drohe ein Flickenteppich unterschiedlicher Regeln. Auch der Berliner Senat muss sich Kritik gefallen lassen.
Ärzte brauchen endlich Rechtssicherheit, wenn sie an der Grenze ambulant-stationär Leistungen erbringen, so der SpiFa. Die Bundesregierung müsse daher handeln.
Wie lassen sich Männer zu mehr Gesundheitsvorsorge bewegen? Die Kölner Prinzen-Garde hat dafür ein ganz neues Format aufgesetzt: „Garde Vital“. Und startet damit dort, wo sie viele Männer erreicht: im Karneval.
Deutsche Kliniken stehen im internationalen Vergleich beim Digitalisierungsgrad gar nicht so schlecht da. Das zeigen erste Ergebnisse der Online-Erhebung des Digital-Radars.
Jetzt haben auch CDU und CSU einen gemeinsamen Entwurf zum künftigen Umgang mit der Pandemie vorgelegt. Impfpflichten sollen je nach Lageeinschätzung gestaffelt in Kraft gesetzt werden können.
Der Entdecker des HI-Virus, Luc Montagnier, ist gestorben. Er hatte sich der Wissenschaft verschrieben, machte aber zum Ende seines Lebens auch mit fragwürdigen COVID-19-Theorien auf sich aufmerksam.
Die Telematikinfrastruktur 1.0 hat die Erwartungen leider in keiner Weise erfüllt. Im Gegenteil: Sie ist zur Zusatzbelastung für Ärzte und MFA geworden. Ob die TI 2.0 wirklich besser läuft?
Bei den vertragsärztlichen Honoraren hat die Corona-Pandemie Anfang 2020 noch tiefe Spuren hinterlassen. Im dritten Quartal 2020 haben sich die Zahlen normalisiert. Wir blicken auf die Entwicklung in den einzelnen Fachgruppen und Regionen.
Die Krankheit eines volljährigen Kindes kann bei Ausbildungsabbruch zu Kindergeldverlust führen, so ein aktuelles Urteil. Dabei kommt es auch auf das ärztliche Attest an.
Im regulären Geschäft AstraZenecas sticht die Onkologie als besonders dynamische Sparte hervor. Der Corona-Impfstoff Vaxzevria® trug erwartungsgemäß ein Übriges zum zweistelligen Umsatzwachstum bei.
Ein Jahr nach COVID-19 fanden sich bei Betroffenen in einer Studie vier Prozent mehr Herzkreislauf-Erkrankungen als bei Menschen ohne COVID in der Vorgeschichte. Ein Kardiologe mahnt zu Aufmerksamkeit.
Unterschiedliche Auslegungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung lassen Wissenschaftler verzweifeln. Betroffen sind unter anderen die jüngsten unter den Krebspatienten.
Mitarbeiter und Bevölkerung wollen wissen, wie es mit den imland-Kliniken im Kreis Rendsburg-Eckernförde weitergeht. Doch eine so komplexe Entscheidung braucht Zeit.
Zeitnah soll entschieden werden, wie die Zukunft der imland-Kliniken im Kreis Rendsburg-Eckernförde aussieht. Marburger Bund und Verdi mahnen: Die Verunsicherung der Belegschaft muss ein Ende haben.
Lohnen sich Stroke-Einsatzmobile in der Versorgung von Schlaganfallpatienten wirklich? Wissenschaftler haben die verfügbaren Daten dazu ausgewertet, und kommen zu einem überraschend klaren Ergebnis.
Die neue EU-Behörde HERA will der Wachturm für künftige Gesundheitsgefahren sein. 1,3 Milliarden Euro sollen dafür allein in diesem Jahr zur Verfügung stehen.
Einen dritten unkontrollierten Pandemieherbst darf es nicht geben. Deshalb braucht es nun die allgemeine Corona-Impfpflicht ab 18 Jahren – zeitlich befristet und auf drei Dosen beschränkt.
Die Pläne für eine Corona-Impfpflicht ab 18 nehmen Gestalt an. Die Initiatoren des Antrags haben ihren Entwurf vorgelegt. Umstritten bleibt die Rolle der Kassen bei der Umsetzung der Impfpflicht.
Im Streit zwischen Bund und Ländern um die Teil-Impfpflicht für Beschäftigte in Praxen, Kliniken und Heimen bezieht Kanzler Olaf Scholz Position. Der Schutz älterer und kranker Menschen müsse „höchste Priorität“ haben.
Im Gesundheitsausschuss des NRW-Landtags wurde diskutiert, den Einsatz sogenannter Gemeindeschwestern Plus zu erproben. In anderen Bundesländern liefe dies mit Erfolg, sagt die oppositionelle SPD.
Novavax kann der Impfkampagne noch einmal Schwung verleihen, hoffen viele Ärzte. Doch weil das Vakzin in Brandenburg zunächst nur an Impfzentren geliefert wird, könnte dieser schnell wieder erlahmen.
Die Corona-Impfpflicht für das Pflege- und Gesundheitspersonal kann aus rechtlicher Sicht wie geplant ab Mitte März umgesetzt werden. Das Bundesverfassungsgericht hat keine Einwände.
COVID-19-Impfstoffe erhöhen auch die neutralisierende Aktivität gegen Erkältungs-Coronaviren, berichtet ein Team aus Ulm. Doch die Forscher dämpfen übertriebene Erwartungen.
Christine Preißmann behandelt als Psychotherapeutin vor allem Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung. Doch sie ist nicht nur Ärztin, sondern auch selbst Asperger-Autistin – jetzt mit eigener Praxis.
Das Bundessozialgericht will noch in diesem Jahr zu der GKV-Leistungspflicht für Exoskelette urteilen. Außerdem steht ein Urteil zu falsch gekühltem Impfstoff an.
Pflegeverbände warnen vor einer verengten SARS-CoV-2-Impfpflicht-Debatte. Und appellieren an Politiker in Bund und Ländern, ihr Gerangel schnellstens einzustellen.
Bislang mussten zwischen der Entscheidung einer Frau für eine Abruptio und dem Eingriff in den Niederlanden mindestens fünf Tage vergehen. Das ändert sich jetzt.
Wer wissen will, wie sich die SARS-COV-2-Inzidenzen in der nächsten Woche entwickeln, muss nicht zum Orakel gehen – sondern in die Klärwerke. EU und Bund fördern deshalb Abwassermonitoring-Projekte.
Wer die 116117 kennt, ruft nicht die 112. Wer um den Sinn einer Therapie weiß, ist adhärent. Gesundheitskompetenz scheint intuitiv. Doch was bringt sie wirklich, wie können Ärztinnen und Ärzte sie verbessern? Ein „EvidenzUpdate“ über Health Literacy.
„My LEO Pharma“: Unterstützen Sie Ihre Tralokinumab-Patient*innen bei der AD-Therapie mit Broschüren, Website, App und medizinischem Personal, das telefonisch Fragen beantwortet.
Die Wirksamkeit und das gute Sicherheitsprofil von Tralokinumab bei AD konnten u. a. in der Studie ECZTRA 3 gezeigt werden. Lassen Sie sich durch die begehbare Studie führen.
Bei Physio-, Ergotherapeuten und Logopäden ist ein Studium nach wie vor die Ausnahme. Das Land strebt zwar eine Quote von 10 bis 20 Prozent an – doch es fehlen klare Rahmenvorgaben seitens des Bundes.
Europa will das große Rad drehen bei Digitalisierung, Datenschutz und KI-Verordnung. Könnte in die Hose gehen, es klaffen schon Regulierungslücken, warnen Forscher im KI-Sonderausschuss in Brüssel.
Chronische Wunden sind ein ernst zu nehmendes Problem. Bei der AOK Baden-Württemberg unterstützen zertifizierte Wundmanagerinnen den Behandlungsprozess. Auch als Ansprechpartnerinnen für Ärzte.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Bei jungen Patienten mit differenzierten Schilddrüsenkarzinomen ist nach Radiojodtherapie das Risiko für solide Sekundärtumoren stark erhöht. Darauf deuten Angaben eines US-Krebsregisters.
Wie ließe sich eine allgemeine COVID-19-Impfpflicht ohne monströses Register kontrollieren? Bundestagsabgeordnete bringen dafür ein Online-Portal der Kassen ins Spiel. Deren Antwort fällt eindeutig aus.
In Deutschland könnten KI-Systeme zur Erkennung diabetischer Retinopathie noch „keine sinnvoll Ergänzung sein“, findet die Initiativgruppe „Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen“.
Corona hat mRNA-Impfstoffen zum Durchbruch verholfen. Damit rückt auch die Entwicklung von Vakzinen gegen Krebs in den Fokus. Experten prognostizieren erhebliche Kurschancen bei den Aktien der Hersteller.
Schleswig-Holstein setzt im Rettungswesen stark auf den Einsatz von Telemedizin. Pionier ist der hohe Norden damit nicht. Aber das Geld ist gut angelegt.
Nach dem Vorstoß des bayerischen Regierungschefs Söder will nun auch Sachsen die Teil-Impfpflicht aussetzen. Allerdings kommen aus Bayern jetzt verhaltenere Töne dazu.
In unzähligen Entscheidungen hat sich inzwischen das Bundessozialgericht in Kassel mit dem Vertragsarztrechtsänderungsgesetz beschäftigt. Ein kurzer Überblick.
Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz gehört sicher nicht zu den spektakulärsten Reformen von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Doch hat es die ärztliche Berufswelt verändert wie kaum ein anderes.
Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz vor 15 Jahren hat die ärztliche Berufswelt so stark verändert wie selten ein Gesetz davor oder danach: Es führte zu einem bis heute andauernden Strukturwandel in der ambulanten Versorgung. Zum Dossier.
Neue Optionen für die Erstlinientherapie beim inoperablen Magenkarzinom sind gefragt. Mit dem Antikörper Nivolumab ist nun eine Phase-III-Studie bei Patienten vielversprechend verlaufen – zumindest in einer Region.
Falsche Doktortitel, gefälschte Approbationsurkunde: Ein Theologe soll in mehreren Fällen Corona-Impfungen verabreicht haben, ohne ärztliche Zulassung. Er habe gedacht, er tue etwas Gutes, so seine Anwältin.
Startschuss für ein Projekt in Schleswig-Holstein: Sanitäter übermitteln Vitaldaten an Telemediziner und das ermöglicht eine gezieltere Behandlung von Notfallpatienten. Und das soll erst der Anfang sein.
Der Kampf gegen SARS-CoV-2 muss weltweit geführt werden. Dafür werben Wissenschaftler, Hilfsorganisationen und die Weltgesundheitsorganisation. Sie geben auch positive Aussichten.
Nachwuchs, Hochschulausbildung, Anwerbung ausländischer Fachkräfte: Ein Runder Tisch in Brandenburg soll für die Langzeitpflege im Land neue Perspektiven schaffen.
Praxen haben durch Digitalisierung Mehraufwand, dies aber auch zum Nutzen der Allgemeinheit? Was gut und ehrlich klingt, blendet wirtschaftliche Interessen an Gesundheitsdaten aus, meint unser Gastautor.
Der Streit um die Umsetzung der Corona-Impfpflicht für Praxen, Kliniken und Altenheime wird schärfer: Kanzler Olaf Scholz sieht die Länder in der Pflicht. Pflege- und Kliniklobby halten die Debatte für schräg.
Bei Arzthaftungsprozessen um Behandlungsfehler unterliegen meist die Patienten, moniert der Sozialverband Deutschland. In einem Gutachten benennt ein Medizinjurist Schwachstellen des Patientenrechtegesetzes.
Die Betreuung chronisch schmerzkranker Patienten ist zeitintensiv. Die Leistungen im zugehörigen EBM-Kapitel sind daher gedeckelt. Es gibt allerdings Ausnahmen.
Das Münchener Landgericht hat einen Arzt zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt, weil er in großem Stil Cannabis an seinen Patienten verordnete. Ihm wurden 539 Fälle nachgewiesen.
Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz läutete vor 15 Jahren einen Strukturwandel ein, der bis heute anhält. Professor Karsten Scholz von der Bundesärztekammer zieht im „ÄrzteTag“-Podcast eine Zwischenbilanz.
Auch Pfizer musste sich zuletzt mit Portfolioerneuerung herumschlagen und Patentabläufe kompensieren. Doch die Comirnaty®-Allianz mit BioNTech hat über Nacht sämtliche Sorgen zerstreut.
Was ist der Königsweg aus der COVID-19-Pandemie? Eine allgemeine Impfpflicht, vielleicht ab 50 Jahren? Diese Auffassung vertritt Gastautor Professor Andrew Ullmann (FDP). Das sind seine Argumente.
Neuropsychiatrische Symptome nach COVID-19 werfen Fragen zur möglichen Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen auf. Bislang lässt sich das nicht beantworten – wohl aber relativieren.
Wie kommen aktuelle Daten zum Robert Koch-Institut? Die Regierung plant mit dem Deutschen Elektronischen Melde- und Informationssystem: Die Deutsche Krankenhausgesellschaft will selbst Hand anlegen.
Der duale GLP1-/GIP-Agonist Tirzepatid bewährt sich auch als Add-on bei Typ-2-Diabetikern mit unzureichender Insulintherapie: Der HbA1c wird stark gesenkt, ohne die Hypopglykämiegefahr zu erhöhen.
„Es findet sich kaum ein Arzt, der kranke Kollegen heimschickt“, sagt Professor Jörg Braun, Vorsitzender der „Stiftung Arztgesundheit“. Im Interview erläutert er, warum ärztlicher Präsentismus eine Gefahr für Patienten ist.
Ein ambulanter Therapieplan an der TU Dresden adressiert Sucht- und psychische Erkrankungen der Jugendlichen. Der Ansatz richtet den Fokus auch auf die Begleiterkrankungen.
Personeller Überraschungscoup im Bereich Gesundheit: Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans beruft gut sechs Wochen vor der Landtagswahl den parteilosen Virologen Dr. Jürgen Rissland in sein Kompetenzteams.
Nach Söders Ankündigung, die einrichtungsbezogene Impfpflicht vorerst aussetzen zu wollen, äußeren Rechtsexperten ihre Zweifel an der Rechtmäßigkeit. Das Gesetz sei „glasklar formuliert“.
Hebammen in Schleswig-Holstein wenden sich in einem offenen Brief gegen die Schließung von Geburtsstationen. Frauenärzte und Gesundheitsministerium teilen die Sorge vor einer schlechteren Versorgung nicht.
Typisch deutsch? Wenn es um Gesundheitsdaten geht, wird zu allererst die Datenschutzkeule geschwungen. Warum es bei der Frage um ein Impfregister an der Zeit wäre, vielleicht erst einmal anzufangen.
Nordrhein-Westfalen macht nicht den Söder: Landesgesundheitsminister Laumann erwartet aber eine mühsame und langwierige Umsetzung der Impfpflicht in Klinik und Praxis.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder setzt die Corona-Impfpflicht für Ärzte und MFA aus. Das provoziert einigen Ärger in den Ländern. Die Ärzte Zeitung hat sich umgehört.
Telemedizinische Versorgungszentren als neuer Akteur im SGB V? Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung hält das für zeitgemäß und rechtlich unkompliziert umsetzbar.
In Deutschland sind inzwischen 40 Prozent der Bürger ab 16 Jahren chronisch krank. Welche Informationsbedürfnisse Chroniker haben, und was für Anforderungen das an Ärzte stellt, hat die Stiftung Gesundheitwissen untersucht.
Mit einem Elektrostimulationsverfahren haben Forscher beeindruckende Resultate erzielt: Drei Querschnittsgelähmte konnten nach einem Tag wieder selbstständig stehen und gehen.
Long-COVID ist möglicherweise auch immunologisch ein uneinheitliches Krankheitsbild, zeigen neue Forschungsergebnisse. Und offenbar haben viele Patienten niedrige Spiegel von IgG3 oder IgM.
Die altersbedingte Makuladegeneration, das Glaukom und die diabetische Retinopathie treiben die Gesundheitslast bei den Eidgenossen. Forscher raten Bern und den Kantonen zu mehr Präventionsbemühungen.
BMS hat mit Lenalidomid einen Mega-Blockbuster, der unmittelbar vor Patentablauf steht. Trotz ansonsten überwiegend geschützten Portfolios fällt deshalb die Prognose verhalten aus.
Für mehrere hundert Millionen Euro wird ein 800-Betten-Krankenhaus in Georgsheil errichtet. Für Patienten aus drei Städten ist das „Megaprojekt“ gleichermaßen gut erreichbar.
Die größte europäische Telemedizinstudie zum Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW offenbart, dass die Anbindung von Praxen Niedergelassener eher einen untergeordneten Nutzen erwarten lässt.