Dachzeile XXXxxx

What is Lorem Ipsum?

Symbolbild Nahaufnahme einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

© Udo Herrmann / CHROMORANGE / picture alliance

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

BSG schließt „Krankengeldfalle“: Nahtlose AU sichern Krankengeld

Senioren am Flughafen: Besonders Menschen mit erhöhten COVID-Risiken sollten Reisen in Pandemiezeiten sorgfältig vorbereiten (Symbolbild).

© Andrii Iemelianenko / stock.adobe.com

Reiseberatung in der Pandemie

STIKO warnt vor Kreuzfahrten und Hochrisikogebieten

EU-Zulassung

Liso-Cel: Neue Option bei bestimmten B-Zell-Lymphomen

Wer frisst wem was weg?

© Sven Bratulic

Kommentar zu Investoren-MVZ

Wer frisst wem was weg?

Fast 700 Verfahren hat der G-BA im Vorjahr bearbeitet. Drei von ihnen konnten nicht fristgerecht abgeschlossen werden, heißt es im neuen Fristenbericht des Bundesausschusses.

© Svea Pietschmann / G-BA

„Fristenbericht“

G-BA: Mehr Beschlüsse, gleiche Pünktlichkeit

Nicht wenige Patienten berichten nach einer durchgemachten SARS-CoV-2-Infektion von dauerhaften Beschwerden, auch am Herzen. Amerikanische Kardiologen haben dazu nun ein Konsensuspapier veröffentlicht.

© wutwhanfoto / Getty Images / iStock

Herz-Kongress ACC

COVID-19: Wozu Kardiologen bei (Spät)folgen am Herzen raten

Mit dem Data Governance Act will die EU neutrale Datenmarktplätze schaffen wie den Europäischen Gesundheitsdatenraum.

© dmutrojarmolinua / stock.adobe.com

EU-Gesundheitsdatenraum

Data Governance Act auf der Zielgeraden

Die Ablehnung zur Organspende wächst. Darauf weist die Deutsche Stiftung Organtransplantation hin.

© luuuusa / stock.adobe.com

Deutsche Stiftung Organtransplantation

Fast ein Drittel weniger Organspenden im ersten Quartal 2022

Ende der Maskenpflicht: Damit könnte es im kommenden Herbst wieder vorbei sein. Das erwartet Bundesgesundheitsminister Lauterbach.

© Frank Hoermann/SvenSimon/picture alliance

Update

Spielraum für Lockerungen verbraucht?

Lauterbach: Ohne Corona-Impfpflicht muss die Maske im Herbst bleiben

Der Preis von Parteitaktik statt Sachpolitik

© Michaela Illian

Kommentar zur COVID-Impfpflicht

Der Preis von Parteitaktik statt Sachpolitik

Die Impfpflicht ist tot, es lebe die Impfung

© Michaela Illian

Kommentar zur Corona-Impfpflicht

Die Impfpflicht ist tot, es lebe die Impfung

Bipolare Störung: Ein häufiges Erkrankungsbild, bei dem Antikonvulsiva zur Stimmungsstabilisation angewandt werden (Symbolbild mit Fotomodell).

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Arzneimittelsicherheit

Antikonvulsiva zur Stimmungsstabilisation bergen Diabetesrisiken

Finger weg vom E-Dampf, wenn man mit dem Rauchen aufhören will, appellieren Pneumologen und andere Ärzte an Verbraucher und Patienten.

© Frank Eckgold / stock.adobe.com

Positionspapier

Vereinter Ärzte-Appell: E-Zigaretten keine Rauchstopp-Option!

Geschafft! Maximal 30 Minuten dürfen Ärzte für die Anfahrt von der Hauptpraxis zu ausgelagerten Räumen brauchen, so das Bundessozialgericht.

© Kniel Synnatzschke/Westend61/picture alliance

Vertragsarztrecht

BSG: Maximal halbe Stunde Anfahrt zu ausgelagerten Praxisräumen

Dr. Thomas Kriedel, Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

© Porträt: Stepanie Pilick / Springer Medizin Verlag | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Haben Sie dem Konnektortausch gerne zugestimmt, Herr Dr. Kriedel?

Neuer gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion: Professor Andrew Ullmann – hier während der Impfpflicht-Debatte im Bundestag am Donnerstag.

© Michael Kappeler / dpa

Bundestag

Ullmann wird neuer Gesundheitssprecher der FDP-Fraktion

Krankenhaus-Report 2022

Starker Rückgang bei Klinik-Fallzahlen

Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
„Jetzt zeigen sich die Anstrengung der vergangenen zwei Jahre und die aktuell hohen Infektionszahlen“, sagt Prof. Christian Karagiannidis, Leitender Oberarzt der Kliniken Köln.

© Kliniken Köln/Felix Schmitt

Corona-Welle

Karagiannidis zur Pandemie-Lage: „Das Hauptproblem ist aktuell das Personal“

Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Die Verah finanziert die AOK Norost weiterhin in Mecklenburg-Vorpommern,
die Verah-Care nicht mehr.

© Gerhard Seybert / stock.adobe

Mecklenburg-Vorpommern

AOK Nordost verabschiedet sich von Verah-Care

Herz im Fokus bei Corona: Bei hospitalisierten COVID-19-Patienten lassen sich offenbar recht häufig Perikardergüsse im Echo nachweisen, eine akute Perikarditis liegt jedoch selten vor.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prospektive Kohortenstudie

Perikardergüsse bei hospitalisierten COVID-19-Patienten wohl häufig

Glosse

Die Duftmarke: Flanieren

Dr. Maciej Kowalski (82): Vor der Digitalisierung scheut er sich nicht.

© Oliver Dietze

Niederlassung und Versorgung

Zu jung für die Rente: Hausarzt wagt mit 82 die Praxisgründung

Die Bedeutung Deutschlands als Standort der klinischen Arzneimittelforschung ist seit 2015 rückläufig.

© Peter Maltz / dieKLEINERT.de / picture-alliance

Deutschland rutscht aus der ersten Liga ab

Klinische Studien – langsam, bürokratisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen

Planungs- und Genehmigungsprozesse

Der Hürdenlauf zur klinischen Prüfung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Die Corona-Pandemie hat die Schwächen Deutschlands bei Anmeldung und Durchführung klinischer Prüfungen offengelegt. Erkenntnisse über Wirksamkeit und Wirkdauer der Impfstoffe mussten aus dem Ausland importiert werden.

© sittithat tangwitthayaphum / Getty Images / iStock

Bürokratische Hürden, lange Genehmigungszeiten

Was klinische Studien in Deutschland bremst

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen

Zwei Millionen Euro zurückgeholt

AOK Nordwest registriert weniger Falschabrechnungen

Noch fahrtauglich? Eine Überprüfung bietet sich vor allem bei älteren Parkinson-Patienten an (Symbolbild).

© Peter Maszlen / stock.adobe.com

Ärztliches Urteil wichtig

Können Parkinsonkranke noch Auto fahren?

Die Parlamentarier haben sich weder heute noch in den vergangenen Wochen in Sachen Impfpflicht rühmlich verhalten: Die Oppsition war wenig konstruktiv, die Ampelpolitiker agierten gerade am Ende hektisch, um die Gruppenanträge noch nachzubessern.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Leitartikel über eine verkorkste Bundestagsdebatte

Gescheiterte Impfpflicht: Verschenkte Wochen

Die Erfurter Psychologin Professor Cornelia Betsch und ihr Team wurden mit dem Thüringer Forschungspreis ausgezeichnet.

© Martin Schutt / dpa / picture alliance

Forscher aus Erfurt

Betsch erhält Forschungspreis für Arbeit an COSMO-Studie

Tierversuche

Uniklinikum Düsseldorf wehrt sich gegen Negativpreis

Der Pharma-Sektor gilt als konjunkturrobust. Und auch hier legen die Unternehmen auf Dividenden-Kontinuität immer mehr Wert.

© bluedesign / stock.adobe.com

Börse

Mit Big Pharma auf stetig aufsteigendem Ast

Die Einführung einer Corona-Impfpflicht ab 60 ist gescheitert, im Bundestag gab es am Donnerstag keine Mehrheit.

© Kay Nietfeld/dpa

Bundestag hat entschieden

Aus für allgemeine Corona-Impfpflicht

Wirkort Dünndarm: Twin- und Trinkretine können dort bis zu drei Hormonrezeptoren aktivieren.

© Anatomy Insider / stock.adobe.com

Neuartige Antidiabetika

Gehört den Twinkretinen die Zukunft?

Blauer Himmel über der Zentrale der Deutschen Apotheker- und Ärztebank in Düsseldorf: In diesem Jahr sollen die Mitglieder wieder stärker an den Gewinnen beteiligt werden.

© ApoBank

Update

Geschäftszahlen 2021

apoBank will sieben Prozent Dividende auszahlen

Ein Hochofenarbeiter und eine Grubenlore (r.) gehören zum Ausstellungsbereich der „Praxis am Tor 1“ in Duisburg-Rheinhausen.

© Designery Health

Praxis mit Pott-Ambiente

Hausärztin erinnert an die Zeit der Hochöfen und Stahlkocher

Ethikkommissionen

Neues EU-Recht: Ein Antrag, ein Verfahren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Professor Christof von Kalle ist Chair des Berlin Institute vor Health der Charité (Archivbild).

© Philip Benjamin

Interview zu Bürokratie in der klinischen Forschung

„Groteske Bürokratie, erhebliche Effizienzreserven“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Mit wie vielen Teilzeitstellen ein Arztsitz besetzt wird, bleibt MVZ selbst überlassen. So urteilte jetzt das Bundessozialgericht.

© fotomek / stock.adobe.com

Bundessozialgericht urteilt

MVZ können Sonderbedarf auch mit Viertel-Stellen decken

Die neue Sammlermünze „Pflege“.

© Hans-Jürgen Fuchs/Bundesverwaltungsamt

Dank per Geldstück

Pflege-Beruf auf 10-Euro-Münze gewürdigt

Dr. Peter Löw, Hausarzt-Internist in Treuchtlingen im Altmühltal: Auch auf dem Land sind Flüchtlinge aus der Ukraine zu betreuen.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Worauf achten Sie bei Patienten aus der Ukraine besonders, Dr. Löw?

COVID-Booster: In Israel wird allen Senioren ab 60 Jahren eine zweite Auffrischimpfung empfohlen.

© Melinda Nagy / stock.adobe.com

Studie aus Israel

Zweiter Booster verbesserte Schutz vor schwerer COVID-19

Vieles lässt sich auch am Bildschirm machen: Krankengymnastik dürfen Leistungserbringer jetzt auch regelhaft in Video-Sitzungen koordinieren.

© Printemps / stock.adobe.com

Regelversorgung

Heilmittel: Kassen wollen den Videokontakt

Eine eigene Praxis im Kreis Herford? Die beiden Allgemeinärztinnen Gilda Kashian (l.) und Dr. Zrinka Shameska liebäugeln damit.

© Patrick Albrecht/Kreis Herford

Hausärztliche Existenzgründung

Erste „Praxismacherinnen“ starten in Herford

Viele Kinder gehen regelmäßig ins Fußballtraining – Kopfbälle gehören dabei dazu. Nein, sagen Hamburger Fachärzte und fordern ein Kopfball-Verbot im Fußball-Training mit Kindern.

© Philipp Dimitri / Westend61 / picture alliance

Appell aus Hamburger Klinik

Ärzte fordern Kopfball-Verbot im Fußball-Training mit Kindern

Ukraine-Krieg

Kriegsverletzte werden in NRW zentral verteilt

Das Ende der Abstrich-Zuschläge bei kurativen PCR-Tests empfinden Hausärzte als Missachtung.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Sonderregelung ausgelaufen

KBV kämpft um die Abstrich-Zuschläge

Kommt eine Corona-Impfpflicht oder nicht? Der Bundestag stimmt am Donnerstag darüber ab.

© Sven Hoppe/dpa

Bundestagsentscheid

Corona-Impfpflicht: Wohin geht die Reise?

Dr. Thomas Kaiser ist Ressortleiter Arzneimittelbewertung beim Kölner Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

© IQWiG

Mehr Evidenz wagen

IQWiG-Ressortleiter Thomas Kaiser zur Zukunft der Nutzenbewertung

„Das Signal ist falsch und schädlich“: Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach rudert bei den Isolations- und Quarantäneregeln zurück.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Update

Lauterbach rudert zurück

Freiwillige Isolation nach Corona-Infektion soll doch nicht kommen

Beratungsgespräch während einer Corona-Impfaktion in Hamburg (Archivbild): Vor allem darauf wollen auch die Ampel-Politiker in ihrem Kompromiss zur Corona-Impfpflicht setzen.

© Marcus Brandt/dpa

Impfberatung und Ü-60-Impfpflicht

Ampel-Politiker einigen sich auf Kompromiss zur Corona-Impfpflicht

Arztgespräch: Entscheidende Bedeutung bei Schwangeren mit Diabetes sind angemessene Basisinterventionen und zwar möglichst schon vor Eintritt der Schwangerschaft (Symbolbild).

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Schwangerschaft mit Diabetes: Gute Betreuung von Anfang an!

In rund 700 Fällen ging die Oberstaatsanwältin Antje Gabriels-Gorsolke dem Verdacht auf gefälschte Impfausweise nach.

© Ralf Geithe / stock.adobe.com

Betrug in der Corona-Pandemie

Ärzte sind selten an Impfpass-Fälschungen beteiligt

Die Menschen wurden verunsichert: Martin Scherer.

© Tabea Marten

Die Lehren aus der Pandemie

DEGAM-Präsident Scherer: „So kann es nicht noch einmal laufen!“