Hilfe bei der Einnahme von Medikamenten gehört zu den Maßnahmen, die Pflegebedürftige bekommen können.

© picture alliance/dpa | Jana Bauch

Thüringen

Immer mehr Gutachten zu Pflegebedürftigkeit gefragt

Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, auf dem Landesparteitag der nordrhein-westfälischen FDP zu den Delegierten. Er verteidigte nochmals die Entscheidung zur Aufhebung vieler Corona-Regeln.

© picture alliance/dpa | Roland Weihrauch

Heftige politische Debatte

Buschmann: Kein „schlampiges Gesetz“ zu endenden Corona-Regeln

Das Eingangsportal der Uniklinik in Frankfurt am Main (Archivbild): Die Klinik bereitet sich auf die Versorgung von Patienten mit Kriegsverletzungen aus der Ukraine vor.

© picture alliance / Boris Roessler/dpa | Boris Roessler

Flüchtlingsversorgung

Frankfurter Uniklinikum bereit für Kriegsverletzte

In einem vom DRK als Impfzentrum ausgebauten Doppeldeckerbus wird ein Mann geimpft. Mit Impfaktionen soll die Impfquote ohne gesetzliche Pflicht erhöht werden. Die Appelle ans Parlament mehren sich, zusätzlich eine Impfpflicht zu erlassen.  picture alliance/dpa | Axel Heimken

© picture alliance/dpa | Axel Heimken

Vor der Bundestagsdebatte

Appelle pro Impfpflicht aus dem Gesundheitswesen

In Bayern können sich Beschäftigte in Arztpraxen früher freitesten lassen als in den meisten anderen Bundesländern. Das Bild zeigt einen Hinweis auf eine Corona-Teststelle am Deutschen Museum in München.

© picture alliance/dpa | Peter Kneffel

Quarantäne für Praxismitarbeiter

Im Notfall: Schnelleres Freitesten möglich

Das Sana Krankenhaus in Templin: Vor Ort entstand im Rahmen des Projekts „IgiB-StimMT“ für eine bessere intersektorale Zusammenarbeit unter anderem ein ambulant-stationäres Zentrum (Archivbild).

© picture alliance / Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/ZB | Bernd Settnik

Innovationsausschuss des G-BA

Templiner Pilot zur intersektoralen Kooperation auf dem Land positiv bewertet

Wie hoch ist der Blutdruck? Schwangere mit Hypertonie sind ein besonderes Klientel.

© Rudolf Polle / stock.adobe.com

CHAP-Studie

Milde Hypertonie in der Schwangerschaft: Behandeln oder nicht?

Im Fokus von Forschern: Das chemische Element Natrium und seine Bedeutung für Patienten mit Herzinsuffizienz.

© angellodeco / stock.adobe.com

SODIUM-HF-Studie

Natriumrestriktion bei Herzinsuffizienz: Das Ende eines Dogmas

Medizinische Forschung im Labor: „Der Gral der Erkenntnis liegt nicht mehr nur in den Kliniken“, sagte KBV-Dezernent Dr. Bernhard Gibis beim Fachärztetag.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Fachärztetag

Die Dogmen der Innovation geraten ins Wanken

Mecklenburg-Vorpommern

116117 entlastet Rettungsdienst im Nordosten

4000 Ärzte demonstrierten nach Angabe des Marburger Bundes am Donnerstag in der Frankfurter Innenstadt.

© Michaela Illian

Reaktion auf Warnstreik

VKA wirft Marburger Bund Falschinformationen vor

Bettina Jarasch (Grüne), Franziska Giffey (SPD), und Klaus Lederer (Linke) haben die ersten 100 Tage in Berlin regiert.

© Carsten Koall / dpa

Bilanz nach 100 Tagen im Amt

Berliner Senat: „Wir kommen aus dem Krisenmodus nicht raus“

Gesunde pflanzliche Fettquelle für die kardiovaskuläre Prävention: Avocado.

© natashaphoto / stock.adobe.com

Langzeitstudie

Wie gesund sind Avocados fürs Herz?

Zuwanderung nach Deutschland endlich anpacken, fordert der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands von der Politik.

© arborpulchra / stock.adobe.com

Forderung an Politik

SpiFA: Mit Zuwanderung ärztliche Versorgung sichern

John Afful ist neuer Vorstandschef der KV Hamburg.

© KV Hamburg

Wechsel zum Monatsbeginn

John Afful steht an Hamburgs KV-Spitze

„Liegen in Deutschland noch weit zurück, was die Möglichkeiten des ambulanten Operierens angeht“: KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen.

© Kay Nietfeld/picture alliance

Update

IGES-Gutachten zum ambulanten Operieren

Gutachten zu mehr ambulanten Op kommt in der Selbstverwaltung gut an

Porträt: Hausärzteverband Hamburg | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Hausärzteverband Hamburg | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wer will schon Hausärztin werden? Über ein Festival gegen Vorurteile

Ab sofort dürfen 30 Prozent aller Behandlungsfälle je Vertragsarzt ausschließlich im Videokontakt stattfinden und 30 Prozent aller pro Quartal und Arzt berechneten Gebührenordnungspositionen auf diese Form des Fernkontakts entfallen.

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

Abrechnung

Videosprechstunde: Limit auf 30 Prozent angehoben

Mehr ambulant statt stationär heißt die Devise für die Zukunft. Dafür braucht es auch ein neues Vergütungsmodell.

© Ute Grabowsky/photothek/picture alliance

Ambulante Leistungen

Thüringer Hybrid-DRG keine Blaupause für sektorengleiche Vergütung

Auch die Spiegeltherapie kann bei Patienten mit Morbus Sudeck einen Versuch wert sein.

© Michaela Illian

Schmerzen lindern

Bei Morbus Sudeck ist Ergotherapie eine gute Idee

Der alte Rost soll ab: Mit dem ÖGD-Pakt hoffen die Gesundheitsämter auf modernere Aufgaben und Strukturen.

© Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE/picture alliance

Modernisierung der Gesundheitsämter

Pakt für den ÖGD: Stellenaufwuchs an langfristigen Zielen ausrichten

Nur noch Müll? Medizinischer Mund-Nase-Schutz.

© Goldmann / picture alliance

Leitartikel zu Corona-Maßnahmen

Pandemiepolitik: Sowohl-als-auch funktioniert nicht

Die Registrierkasse überdauert – aber bei der EBM-Abrechnung ändert sich einiges zum 1.4.2022.

© Jürgen Wiesler / Zoonar / picture alliance

Änderungen zum 1. April

Abrechnung ohne Corona-Sonderregeln – darauf müssen Sie jetzt achten

Eine Grundimmunisierung mit Sputnik V soll künftig in Deutschland akzeptiert werden, wenn der Schutz mit einem mRNA-Impfstoff geboostert wird.

© Nikos Pekiaridis/ZUMAPRESS.compicture alliance

Update

Neue STIKO-Empfehlung

COVID-Impfschutz aus dem Ausland wird jetzt teilweise akzeptiert

Zur umfassenden Betreuung hämatoonkologischer Patienten gehört auch die Infektionsprophylaxe durch Impfungen.

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Infektionsprophylaxe

Impfungen in der Hämatoonkologie

Vom Evidenz-Barbecue und zu kurzen EvidenzUpdates

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Vom Evidenz-Barbecue und zu kurzen EvidenzUpdates

Das Bundesamt für Soziale Sicherung ist vom Landessozialgericht Baden-Württemberg in die Schranken gewiesen worden.

© Horst Galuschka / dpa

Exklusiv Streit mit der Kassenaufsicht in Baden-Württemberg

Regionale Honorarzuschläge: Gericht gibt KVBW recht

Maßlose Kassenaufsicht

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Honorarverträgen

Maßlose Kassenaufsicht

Die App „Kranus Edera“ des Unternehmens Kranus Health bietet Unterstützung für die Therapie von Patienten mit erektiler Dysfunktion.

© Kranus Health

Update

Für Ärzte und Patienten

App unterstützt bei Erektiler Dysfunktion

Bei Fibromyalgie wurden jetzt neue Therapieansätze unter anderem mit Licht, Kälte und dem Opioidantagonisten Naltrexon geprüft.

© Zerbor / stock.adobe.com

Autoimmunität und Entzündungsprozesse

Fibromyalgie könnte autoimmunen Hintergrund haben

Die Corona-Isolationsregeln sollen vereinfacht werden. Für Beschäftigte im Gesundheitswesen und der Pflege soll den Plänen Lauterbachs nach die Isolationsdauer verkürzt werden und dann nur noch fünf Tage betragen, sofern 48 Stunden vorher keine COVID-19-Symptome mehr aufgetreten sind.

© Britta Pedersen / dpa

Quarantäne und Isolation bei COVID-19

Lauterbach plant: 5 statt 7 Tage Corona-Isolation für Gesundheitsberufe

Ein Schluck Kaffee: Daten zu kardioprotektiven Effekten davon sollen beim Herz-Kongress ACC Anfang April vorgestellt werden.

© franz12 / stock.adobe.com

Herz-Kongress ACC

Ein paar Tassen Kaffee am Tag könnten gut fürs Herz sein

Hightech Infusionspumpe. Fresenius hat sich mit dem US-Anbieter Iveniux jetzt eines der fortschrittlichsten Pumpen-Systeme geholt.

© Thomas Oberländer/Helios Kliniken/Fresenius

Übernahmen

Fresenius expandiert im Biosimilargeschäft

Glosse

Die Duftmarke: Äther

Furcht vor wachsendem Fachkräftemangel

Thüringer Ärztekammer mahnt Tempo an bei Klinikplanung

Ankunft von Flüchtenden aus der Ukraine in Cottbus: Hilfsbereitschaft ist das Gebot der Stunde, aber auch das Screening auf Infektionen sollte nicht zu kurz kommen.

© Frank Hammerschmidt / picture alliance

Aids-Kongress

Ukraine: Tipps für die HIV-Vorsorge bei Flüchtenden

Das Rise-uP-Team der TU-München: Leida F. Moreno-Sanchez, Katharina K. Haas, Dr. Janosch A. Priebe, Professor Dr. Thomas R. Tölle (v.l.n.r.).

© Tölle

Update

Bilanz zum Projekt „Rise-uP

Online-Tool macht Patienten fit gegen Rückenschmerzen

Hersteller sichern Versorgung

Kein Engpass bei Spritzen

In Demokratien, wo freie und faire Wahlen stattfinden, sorgen Politiker in der Tendenz für höhere öffentliche Gesundheitsausgaben als in Autokratien.

© Harald Tittel/dpa

Vergleich von 151 Ländern

Demokratien liegen bei Gesundheitsausgaben vorne

Der Patient und die Sektorengrenzen: Die ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung sollen einem Strukturwandel unterzogen werden.

© vege / stock.adobe.com

Gastbeitrag

So kann ambulant vor stationär gelingen

Professor Salah-Eddin Al-Batran, Preisträger in der Sparte klinische Forschung

© privat

Preisverleihung

DKG verleiht den Deutschen Krebspreis

Die Optionen der Pharmakotherapie in Europa werden ständig erweitert.

© alexlmx / stock.adobe.com

Nach der CHMP-Sitzung

Welche neuen Optionen der Pharmakotherapie in Sicht sind

Große Krankenhäuser, hier das Universitätsklinikum Aachen, verbrauchen enorm viel Energie.

© Joko/Bildagentur-online/picture alliance

Klinikmodernisierung

Klimakiller Krankenhaus – Sanierung in NRW kostet Milliarden

Polikliniken sollen im Konzept der sächsischen Landesregierung in neuem Gewand entstehen. Doch Kommunen halten sich mit dem Abruf von Fördermitteln zurück.

© Jens Wolf / dpa

Neue Versorgungsformen in Sachsen

„Poliklinik Plus“: Kein Interesse der Kommunen?

Nach Angaben von Kostenträgern und Herstellern haben Apps auf Kassenkosten eine Zukunft.

© DragonImages / Getty Images / iStock

DiGA-Report der TK

Apps auf Rezept werden ganz selten verschrieben

Bilanz

Grünenthal wächst 2021 zweistellig

Ist das der Moment, in dem sie ins Stolpern gerät? Eine Sportlerdystonie könnte das verursachen.

© spukkato/Getty Images/iStockphoto

Sportlerdystonie

Wenn die goldenen Beine den Dienst versagen

Kerstin Claus ist auf Beschluss des Bundeskabinetts am Mittwoch zur neuen unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) ernannt worden. Sie tritt ihr Amt zum 1. April an.

© Kay Nietfeld/dpa

Berufung

Kerstin Claus ist neue Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung

BioNTech-Labor in Mainz. Der Entwickler der ersten Corona-Vakzine muss sich um die Unternehmensfinanzierung erstmal keine Sorgen mehr machen.

© BioNTech

Geschäftsjahr 2021

BioNTech-Umsatz: Doppelt so viel, wie anfangs erwartet

Die Freiheitsstatue mit MNS: Einer Umfrage zufolge steigt die Zufriedenheit der US-Bürger mit dem Corona-Management.

© Corona Borealis / stock.adobe.com

Coronavirus

Umfrage: Mehrheit der Amerikaner hatte COVID-19

Ärzte sind nichts weniger als die Torwächter der Freiheit, meint Jurist Professor Adrian Schmidt-Recla.

© Hans Wiedl / dpa / ZB

„Torwächter der Freiheit“

Jurist betont: Nur Ärzte können über Zwangsbehandlung entscheiden

Pflegekräfte während der Corona-Pandemie: Ihr Einsatz soll sich finanziell dank eines Bonus etwas auszahlen.

© Sebastian Gollnow/picture alliance

Update

„Dank für besonderen Einsatz“

Bundeskabinett winkt Corona-Bonus für Pflegekräfte durch

Geben eine Prognose zur konjunkturellen Entwicklung bei hoher Unsicherheit ab: Die Mitglieder des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Monika Schnitzer, Achim Truger, Volker Wieland und Veronika Grimm (v.l.n.r.).

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Prognose der Wirtschaftsweisen

Fünf Prozent mehr Sozialbeiträge – bei hoher Unsicherheit

Die DiGA „Mika“ kann von Ärzten auch weiterhin für Krebspatienten rezeptiert werden. Während die App auf Rezept vorübergehend nicht im DiGA-Verzeichnis gelistet ist, will der Hersteller die Kosten für die Patienten tragen.

© Kzenon / stock.adobe.com

„Mika“-DiGA

Digitaler Therapiebegleiter für Krebspatienten weiter rezeptierbar

Durch die Corona-Pandemie wurde PrEP weniger nachgefragt. Sie schützt jedoch effektiv vor einer Infektion mit dem HI-Virus, bestätigt die PrEP-Evaluation.

© arrideo / stock.adobe.com

Aids-Kongress

HIV-PrEP: Evaluation mit Hindernissen

Selfie vor Wahlkampfpostern: Insgesamt zwölf Kandidaten treten am 10. April in der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl an.

© Huchot-Boissier Patricia/ABACA/picture alliance

Präsidentschaftswahl

Frankreichs Wahlkampf im Schatten des Krieges

Eine Frage, die Ärzte jetzt mit dem neuen Infektionsschutzgesetz umtreibt: Bleibt die Maskenpflicht in den Praxen bestehen?

© Teresa Kröger/Kirchner-Media/picture alliance

Bericht aus dem Ärzte-Alltag

Praxis im Spagat zwischen Infektsprechstunde und Normalbetrieb

Patienten müssen in Berliner Praxen weiter Maske tragen. Das sieht eine neue Verordnung des Landes vor.

© Xavier Lorenzo/Westend61/picture alliance

Hausrecht nicht nötig

Maskenpflicht in Berliner Praxis bleibt

Silke Hanheide (l.) und Solveigh Disselkamp-Niewiarra (r.) von den „Soulbuddies"

© Porträts: Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie helfen die „Soulbuddies“ Kindern in psychischer Not?

Genoss große Anerkennung als KV-Chef: Walter Plassmann.

© Springer Medizin /Stephanie Pilick

Abschied

Hamburgs KV-Lotse Walter Plassmann geht von Bord