Weil die Politik den „Masterplan Medizinstudium 2020“ erneut auf die lange Bank zu schieben scheint, wendet sich der Hausärzteverband in einer konzertierten Aktion an die Ministerpräsidenten.
Das Evangelische Stadtkrankenhaus Saarbrücken ist Geschichte. Am Wochenende wurde die einzige Klinik im Zentrum der Landeshauptstadt geschlossen. Das Aus kam noch drei Wochen vor dem geplanten Termin.
Bayern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein haben ein Rechtsgutachten beauftragt, um die Verfassungsmäßigkeit der Krankenhaus-Reformpläne des Bundes zu überprüfen.
Hauptausschuss des Kreises lehnt neue Schulden zur Rettung der Klinik ab. 6K Klinikverbund befürchtet, dass damit die Chance auf eine Privatisierung von imland steigt.
Viele Krankenhäuser waren schon vor dem rasanten Anstieg der Energiepreise in finanziell prekärer Lage. Der Bund versprach Milliardenhilfe. Doch nach Darstellung der Kliniken funktioniert das Hilfsprogramm nicht.
Eine britische Langzeitstudie liefert jetzt den Beweis dafür, warum Männer mit neu diagnostiziertem, lokal begrenztem Prostatakarzinom eher zurückhaltend behandelt werden sollten.
Ohne einen Systemwechsel wird es nicht gelingen, genügend Fachkräfte für die Patientenversorgung zu gewinnen, warnt ÄKNo-Kammerpräsident Rudolf Henke. Er wirbt für eine patientengerechte Personalbemessung.
Die KV Sachsen und die Lausitzer Füchse wollen unter anderem mit dem ehemaligen Eishockey-Nationalspieler Sebastian Klenner werben, um die medizinische Infrastruktur zu verbessern.
Krankenkassen registrieren in Niedersachsen und Bremen eine Zunahme von Krankschreibungen wegen seelischer Leiden, allen voran Depressionen. In welchen Gruppen gibt es die größten Anstiege?
Cyberkriminelle fordern 4,25 Millionen Euro, sonst würden gestohlene Patientendaten ins Netz gestellt. Die katalonische Regierung lehnt jegliche Verhandlungen ab.
Wer mit Kindern reist, braucht vor allem eine gute Planung und Logistik. Tipps dazu, wie auch zu Impfungen, Reiseapotheke und Sonnenschutz, gab es beim 24. Forum des Centrums für Reisemedizin.
In Deutschland sind etwa 25.000 bis 50.000 Personen von Acne inversa (Hidradenitis suppurativa) betroffen. Secukinumab könnte hier zu einer neuen Therapieoption werden.
Mit einem Überschuss von rund 451 Millionen Euro schließen die Krankenkassen das Jahr 2022 nach den vorläufigen Finanzergebnissen ab. Die Ausgaben für Arztbehandlungen stiegen unterdurchschnittlich.
Etwa eines von 700 Neugeborenen kommt mit Trisomie 21 auf die Welt. Für diese Menschen ist das Risiko für Akute Myeloische Leukämie ja erhöht. Forscher haben nun vermutlich die Ursache entschlüsselt.
Im Durchschnitt müssen Heimbewohner in Rheinland-Pfalz monatlich 2.447 Euro Eigenanteil aufbringen. Das muss nicht sein, meint der Leiter der TK-Landesvertretung.
Die Türkei ist beliebt bei sogenannten Gesundheitstouristen. Haartransplantationen und andere Eingriffe sind hier vergleichsweise günstig. Nun ging offenbar bei Botox-Behandlungen etwas schief.
Corona ist mehr oder weniger Geschichte, die Reiselust ist zurück. Wie aber steht es insgesamt um die weltweite Seuchenlage? Was gibt es Neues bei den Reiseimpfungen? Diese Fragen hat das Forum für Reisemedizin beantwortet.
Frauen mit axialer Spondyloarthritis müssen heute offenbar weniger Schwangerschaftskomplikationen befürchten als noch vor einigen Jahren. Insbesondere das Risiko für Frühgeburt und frühkindliche Infektionen ist deutlich gesunken.
Lauterbachs „Turbo-Schub“ für die elektronische Patientenakte wird kontrovers diskutiert. Die Psychotherapeuten wollen eingebunden werden. Ein IT-Verband verweist auf mögliche Widersprüche.
Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich das Sturz-Risiko für Ältere, die zu Hause leben, senken. Ein Forscherteam hat analysiert, wie die meisten Stürze vermieden werden können.
In einem Review wurde die perkutane Cholezystostomie mit späterer Op mit der sofortigen laparoskopischen Cholezystektomie bei Patienten mit akuter Cholezystitis und erhöhtem perioperativen Risiko verglichen.
„Gemeinsam digital“ – die E-Health-Strategie des Gesundheitsministeriums liegt auf den Tisch. Ist das der „Gamechanger“ für ePA, E-Rezept und Co? Darüber sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast mit Dr. Philipp Stachwitz, der das Thema seit Jahren begleitet.
Die Professorin Eva Winkler wurde zur neuen Vorsitzenden der Ethik-Kommission bei der Bundesärztekammer gewählt. Die Onkologin leitet das Institut für Translationale Medizinethik an der Uni Heidelberg.
Etwa jede zweite Abruptio in den USA wird mit Medikamenten eingeleitet. Seit dem Abtreibungsurteil des Obersten Gerichts wird erbittert um den Zugang zu den Präparaten gekämpft. Die Apothekenketten sind überfordert.
Bayern warnt unermüdlich vor einer Cannabis-Legalisierung in Deutschland. Dass nun der UN-Drogenkontrollrat ins gleiche Horn stößt, freut Gesundheitsminister Klaus Holetschek.
Arbeitslose werdende Mütter, die wegen ihrer Schwangerschaft keiner körperlich anstrengenden Arbeit nachgehen wollen, haben keinen Anspruch auf ein höheres Elterngeld.
721 Anträge wegen vermuteter Behandlungsfehler gingen im vergangenen Jahr in Hessens Ärztekammer ein. Die meisten Vorwürfe betrafen die Orthopädie/Unfallchirurgie. Auch die Techniker legt Zahlen vor.
Am 14. und 15. März wollen Pflegekräfte in den Berliner Krankenhäusern wieder streiken. Ganze Stationen werden schließen müssen. Motto des Streiks ist: „Gesundheit ist Gold wert und wir sind es auch“.
Wer auf einem Behindertenparkplatz parken möchte, benötigt das „Merkzeichen aG“. Dies soll es nun bereits geben, wenn die Gehfähigkeit in öffentlichem Raum eingeschränkt ist, so das Bundessozialgericht.
Seit einem Jahr können gesetzlich Krankenversicherte die ePA von ihrer Krankenkasse erhalten. Laut einer aktuellen Umfrage ist 32 Prozent der Deutschen das nicht bewusst.
Bei Warnhinweisen auf psychische Erkrankungen wie Rückzug oder Wesensveränderungen ist nun bei der Ambulanz in Lübeck eine Abklärung und bei Bedarf schnelle Intervention möglich. Ein Angebot für junge Menschen.
Schlechte Wasser- und Sanitärversorgungen haben im östlichen und südlichen Afrika zu schweren Cholera-Ausbrüchen geführt. Welche afrikanischen Staaten betroffen sind, zeigt unsere Karte.
Am 21. und 30. März sollen Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern die Arbeit niederlegen. Arbeitgeber werfen dem Marburger Bund realitätsferne Forderungen vor.
Laut einer Studie der BARMER arbeiten weniger Arbeitnehmer mobil als zu Hochzeiten der Pandemie. Besonders wichtig für die mentale Gesundheit ist die Abgrenzung des Arbeitsortes vom privaten Umfeld.
Die Zahl der Studienanfänger im Bereich Humanmedizin ist im vergangenen Jahr um fünf Prozent zurückgegangen. Insgesamt schreiben sich jedoch mehr Männer und Frauen für ein Studium ein.
Die elektronische Patientenakte (ePA) bietet aus Sicht der Landesärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Vorteile. Ihre Einführung muss aber von Datenschutzmaßnahmen und finanzieller Unterstützung flankiert werden.
Lauterbachs geplantes Pflegegesetz lädt die Finanzierung allein bei den Beitragszahlern ab, klagt Baden-Württembergs AOK-Chef Bauernfeind. Die Entlastung von Eltern ab Juli sei administrativ kaum zu bewerkstelligen.
Die Vorschläge der Regierungskommission zur Notfallreform stoßen bei der KV Rheinland-Pfalz auf heftige Kritik. Außerdem will sie Patienten, die den Notdienst aufsuchen, zur Kasse bitten.
Kreuzfahrten stehen bei Urlaubern wieder höher im Kurs. Damit steigt auch die Zahl der Seekranken. Zur Vorbeugung der Seekrankheit können Akupressurbänder und spezielle Brillen helfen. Auch ist es ratsam, auf bestimmte Speisen zu verzichten.
An immer mehr Medizinischen Fakultäten werden Programme für forschende Wissenschaftler etabliert, meldet der MFT. Ein Problem sei die Anerkennung der Forschungszeit durch die Kammern.
Vor der nächsten RSV-Saison könnten bereits erste Impfstoffe gegen das Respiratory Syncytial Virus verfügbar sein, berichtet Pfizer. RSV-Schutz ist dabei für Kinder und für erwachsene Risikopersonen in Sicht.
Der PCR-Test bei Patienten mit COVID-19-Symptomen wird künftig nach der im EBM grundsätzlich geltenden Bewertung für direkte Erregernachweise mit Nukleinsäureamplifikationstechnik (NAT) vergütet.
Berge zeigen Dir, wie klein Du und Deine Probleme sind, heißt es. Beim Schuldenberg Deutschlands wird allerdings klar, wie groß die Probleme sind, auch für die Gesetzliche Krankenversicherung.
Der Pilz Aspergillus fumigatus nutzt offenbar ein menschliches Protein, um der Abwehr zu entkommen. Dies könnte ein neuer Angriffspunkt gegen die Pilzinfektion sein.
Nach der Niederlage der bayerischen Staatsregierung vor dem Bundesverwaltungsgericht können Betroffene nun formlos bei den damals zuständigen Behörden die Rückzahlung beantragen.
Die Reaktionen auf die Digitalstrategie von Gesundheitsminister Lauterbach fallen gemischt aus. Die KBV warnt vor gefährlicher Eile, die Kassenseite fordert die Verpflichtung der Ärzte zur Mitarbeit.
Mit zwei Gesetzen will Bundesgesundheitsminister Lauterbach bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen durchstarten. Neben elektronischer Patientenakte und E-Rezept werden eine „assistierte Telemedizin“ und Videosprechstunden ohne Limit eine Rolle spielen.
Ein 72-jähriger Mann kommt mit Herzproblemen in die Klinik. Bei ihm fällt eine massive Ausbuchtung am Oberarm auf, die beim Heben eines Gegenstandes schlagartig entstanden ist. Die Kardiologen sind alarmiert – finden aber schnell die Ursache.
Knapp zwei Drittel der Bevölkerung hat für sich eine Entscheidung zur Organspende getroffen. Die Unentschiedenen haben laut einer aktuellen BZgA-Befragung eine Fülle von Gründen.
Konnektor im Rechenzentrum oder im Mietkauf-Modell: Die Unternehmen setzen mittlerweile immer weniger auf den Verkauf von Hardware für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur.
Allein das Abtasten vom Rektum aus reicht einer beim europäischen Urologen-Kongress vorgestellten deutschen Studie zufolge nicht aus, um bei Mitte 40-Jährigen Prostatakarzinome zu entdecken.
Personen mit Ischiasbeschwerden wird oft Physiotherapie verordnet. In einer Metaanalyse wurde die Behandlung mit anderen Interventionen verglichen – mit überschaubaren Erfolgen.
Die geplante Legalisierung von Cannabis in Deutschland sieht der UN-Drogenkontrollrat skeptisch. Das Gremium warnt: Eine Freigabe berge das Risiko, dass Jugendliche diese Droge mehr konsumieren und der Schwarzmarkt wächst.
Erhöhte TSH-Spiegel sind selbst bei normalen Thyroxinwerten ein Risikofaktor für eine metabolisch assoziierte Fettlebererkrankung (MAFLD) – und bei MAFLD mit einem Anstieg der Mortalität verbunden.
Wenn bei Patienten mit erhöhtem PSA-Wert MRT-gestützt zielgenau biopsiert wird, hat das gegenüber einer zusätzlichen systematischen Prostata-Biopsie Vor- und Nachteile, zeigen randomisierte Daten.
Ein Corona-Bonus ist Medizinischen Fachangestellten und anderen Gesundheitsberufen verwehrt geblieben. CDU und CSU rufen die Bundesregierung nun dazu auf, das Versäumnis wettzumachen.
Die Mitglieder der Weltgesundheitsorganisation haben das Ziel, den Natriumkonsum bis 2025 um 30 Prozent zu senken. Deutschland und viele andere Staaten hinken der Vorgabe hinterher, wie unsere Landkarte zeigt.
Ein höheres Pflegegeld ist angekündigt. Aus Sicht des Bundesverbands Verbraucherschutz kommt die Anhebung zu spät – zu niedrig sei sie auch. Und bei der Gegenfinanzierung müsse mehr passieren.
Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung würdigt die Arbeit von vier herausragenden Nachwuchswissenschaftlern.
Könnten Modelle mit Selbstbehalt nicht nur in der PKV, sondern auch in der GKV funktionieren? PKV-Verbandschef Reuther hält das gerade mit Blick auf den demografischen Wandel und finanzielle Herausforderungen für vorstellbar.
Der PKV fehlt es in der arzteigenen GOÄ an Transparenz. Verbandschef Florian Reuther befürchtet deutliche Kostensteigerungen – weit über die Prognose der Bundesärztekammer hinaus, erklärt er im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.
Deutschland hinkt bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen seit Langem hinterher. Nun will auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf die Tube drücken – und die Ärzteschaft sollte mitziehen.
Bei Patientinnen und Patienten mit einer kutanen chronischen Graft-versus-Host-Reaktion lässt sich einer Studie zufolge das Mortalitätsrisiko mittels BSA-Bestimmung stratifizieren.
Vorstand Matthias Mohrmann weist die Kritik des Bundesgesundheitsministers an der in NRW geplanten Reform zurück. Der Ansatz sei richtig und könne als Blaupause für den Bund dienen.
Das dritte Coronajahr in Folge bescherte den Krankenhäusern den stärksten Einbruch bei den somatischen Behandlungsfällen. Personalausfälle und vorgehaltene Kapazitäten gingen dabei mit einer zunehmendenAmbulantisierung einher.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Ein Screening auf Insel-Autoantikörper bei Kindern im Alter von zehn Jahren scheint geeignet, das Risiko für Typ-1-Diabetes im Jugendalter zu erkennen: Die prädiktiven Werte sind hoch, wie eine Studie zeigt.
Um zu verhindern, dass ein Kind mit einer Nahrungsmittelallergie an einer anaphylaktischen Reaktion stirbt, sollten alle Beteiligten genau wissen, was im Ernstfall zu tun ist. Ein britisch-australisches Team hat Empfehlungen zusammengestellt.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stellt seine Digitalstrategie am Donnerstag vor. Professor Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung & Innovation (EFI), erwartet keinen großen Wurf.
In einer Kohorte von fast 200.000 Erwachsenen haben Forscher einmal mehr ein leicht erhöhtes Demenzrisiko bei Vorhofflimmern ausgemacht, besonders bei jüngeren Personen und Nierengesunden.
Die von den KVen Nordrhein und Westfalen-Lippe betriebene Arztrufzentrale ist Geschichte. Sie organisieren den Ärztlichen Notfalldienst und die Terminservicestelle künftig jeweils in Eigenregie.
Frauen, die stabil auf eine Antidepressiva-Behandlung eingestellt sind, sollten diese während einer Schwangerschaft eher nicht absetzen. Zu diesem Schluss kommen die Autoren einer dänisch-norwegischen Kohortenstudie.
Die Landesregierung kann sich nicht entscheiden, welches Kooperationsmodell für die Unikliniken Heidelberg und Mannheim sie bevorzugt. Der Druck wächst, weil die Defizite in Mannheim immer größer werden.
Mit rund vier Milliarden Euro wollten Bund und Länder die Digitalisierung in den Kliniken fördern. Der Bund hat seine Hausausgaben gemacht. In Brandenburg zeigt sich: das reicht nicht.
Das Angebot spezieller Ärztetarife ist für den PKV-Marktführer Debeka kein Thema mehr. Ärzten bietet der Versicherer seine normalen Vollversicherungen an – bei denen er weiter zulegt.
Dr. Vitor Gatinho ist ein engagierter Pädiater und berichtet als Kids.Doc auf Instagram aus seinem beruflichen Alltag. Wie stark die Corona-Pandemie Kindern zugesetzt hat, wie er mit Lieferengpässen umgeht und wieso er auf Social Media allgemein über Krankheiten aufklärt, erzählt der Kinderarzt im „ÄrzteTag“-Podcast.
Der BKK-Dachverband sieht die Frage der Finanzierung von Investitionen im stationären Sektor bei der geplanten Klinikreform zu wenig berücksichtigt. Seine Forderung: Geld vom Bund soll es nur gegen Abbau von Kapazitäten geben.
Jede große Reform kann zu Nebenwirkungen führen. So auch die geplante Klinikreform. Brandenburgs Ministerin Nonnemacher blickt mit Sorge auf Fachkliniken und die ärztliche Weiterbildung.
Ärzte, die während ihrer Elternzeit Bereitschaftsdienst absolvieren, müssen damit rechnen, dass sich dies auf die Berechnung des Elterngelds auswirkt. Das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt macht klare Vorgaben.
Bei ihren Gesprächen über eine neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) sind Private Krankenversicherung und Bundesärztekammer noch weit auseinander. Woran es hakt, erläutert PKV-Chef Dr. Florian Reuther im Interview.
Die Klinikreform ist im Werden, jedenfalls die Diskussion darüber. Manchen könnte die Reform zu länger dauern. Brandenburgs Ministerin Nonnemacher empfiehlt, Teile vorzuziehen.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin ist mit den Reformvorschlägen der Regierungskommission zur Notfallversorgung zufrieden. Kritik äußert sie nur an einem Punkt.
Der Frauenanteil unter ambulant tätigen Ärzten und Psychotherapeuten übersteigt erstmals die 50 Prozent-Marke. Die neue Arztstatistik der KBV zeigt außerdem: Mehr als ein Drittel aller Hausärztinnen und Hausärzte ist älter als 60 Jahre.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach appelliert an seinen NRW-Kollegen Laumann, er soll keine eigene Krankenhausreform durchziehen. Nun aber gibt es Streit zwischen den beiden.
Diabetes mellitus gilt als Risikofaktor für Erkrankungen der Hand. Registerdaten zufolge ist die diabetische Hand weit verbreitet – und umfasst mehr Diagnosen als lange angenommen.