Die Pandemie läuft langsam aus – Zeit, Bilanz zu ziehen, was die Politik richtig gemacht hat und was nicht? Die Theologin Johanna Haberer plädiert für einen öffentlichen Kongress.
Der Fachkräftebedarf in Deutschland ist hoch, gerade im Gesundheitswesen. Ärzten soll es nun erleichtert werden, ihre Qualifikation nachzuweisen und anerkennen zu lassen.
Beschäftigte im Gesundheitswesen könnten die Corona-Masken ablegen – aber sollten sie auch? Tatsächlich entscheidet das nicht der Einzelne, sondern der Arbeitgeber.
Immer mehr Stimmen aus den Bundesländern zur geplanten Klinikreform sehen die Notwendigkeit, die eigenen Strukturen zu erhalten. Auch Niedersachsens Gesundheitsminister Philippi lehnt Schließungen ab.
Bei hochgradiger Trikuspidalinsuffizienz punktet eine kathetergeführte Edge-to-Edge-Reparatur mit einem Clip-Device im Vergleich zur konservativen Therapie. Das belegen Daten einer randomisierten Studie.
Bei der Kabinettsklausur in Meseberg geht es auch um die Digitalisierung des Gesundheitssystems. Nach den Plänen Lauterbachs soll die ePA für alle Ende 2024 verbindlich sein.
Der alte Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg ist auch der neue: MEDI-Kandidat Dr. Wolfgang Miller wurde am Samstag für weitere vier Jahre im Amt bestätigt.
Gegenwind für die Pläne zu einem Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel bei Kindern: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hält das Vorhaben aus dem Bundesernährungsministerium für naiv.
Der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst trifft zunehmend auch Kliniken. In Berlin wird mit 1000 Beschäftigten gerechnet, die streiken. Unter anderem die Charité und Vivantes sind betroffen.
Die Luft für ambulante Pflegedienste und Pflegeheime wird zunehmend dünn. Eine Umfrage des Arbeitgeberverbands bpa dokumentiert wachsende Nöte der Anbieter.
Bempedoinsäure hat in einer großen Endpunktstudie das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse signifikant reduziert. Experten plädieren angesichts dessen für einen breiteren Einsatz des Lipidsenkers.
Für eine spezielle Form von Autoimmuner Enzephalitis, nämlich die Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis, gibt es möglicherweise demnächst eine neue Therapieoption.
Viele Mitarbeiter der Unabhängigen Patientenberatung Deutschlands (UPD) sorgen sich wegen der unsicheren Zukunftsperspektiven und denken über einen Stellenwechsel nach, warnt UPD-Geschäftsführer Krumwiede.
Der frisch gewählte KBV-Vorstand und die bestätigte Vorsitzende der KBV-Vertreterversammlung (VV) haben angekündigt, künftig schärfer für die Belange der Ärzte zu streiten. Doch die VV geht noch nicht mit: In einer ersten Abstimmung fällt eine scharf formulierte Resolution durch.
Beim diesjährigen Kongress der American College of Cardiology (ACC), der am 4. März startet, stehen wieder viele neue kardiologische Studien („Late Breaking Trials“) zur Erstpräsentation an. Hier eine kurze Vorschau.
Die jüdische Ärztin Dr. Gertrud Samson emigrierte im Frühjahr 1939 nach England. Mit einem Stolperstein im Hamburger Stadtteil Harvestehude erinnert die DGIM an ihr einstiges Mitglied.
Professor Frank Heinzel leitet die zweite Medizinische Klinik am Städtischen Klinikum Dresden. Der Facharzt für Innere Medizin will neue Verfahren in der Kardiologie einsetzen.
Das Landgericht Halle lehnt die Eröffnung eines Verfahrens wegen vermeintlicher Manipulationen der Impfreihenfolge während der frühen Corona-Präventionskampagne ab.
Gesundheitsdaten haben das Potenzial, die medizinische Forschung weit voranzubringen und die Patientenversorgung zu verbessern, betont die Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO). Doch bei der Gesundheitsdatennutzung seien wichtige Punkte zu beachten.
In Kambodscha hat es ja bereits Transmissionen von H5N1 von Tieren auf Menschen gegeben. In Deutschland sind aktuell keine solchen Fälle bekannt, das Virus wird aber bereits in Tieren nachgewiesen.
Die Zahl der Ausbildungsverträge zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) ist in Bayern laut Landesärztekammer zuletzt gestiegen – allerdings nur leicht.
Nach der Karnevals- und Faschingszeit mit vielen Feiern und Veranstaltungen zeigen sich nach RKI-Daten mehr Corona-Ansteckungen: Vor allem in Rheinland-Pfalz, NRW und im Saarland gehen die Inzidenzen stark hoch.
In der Corona-Pandemie wurde auch an den Medizinfakultäten viel digital unterrichtet. Zum Leidwesen vieler Studenten geht dieser Trend wieder zurück, offenbart eine Umfrage des Hartmannbundes.
Die Sanktionen gegen Russland beinhalten auch ein Ausfuhrverbot für Unionswährungen. Davon sind auch Gelder zur Begleichung medizinische Behandlungskosten nicht ausgenommen.
Das Gesetz zur Bekämpfung von Arzneimittelengpässen soll Ende März in die parlamentarische Beratung gehen. Die KBV meldet schon mal Änderungsbedarf an.
Hautärzte können bei der Erkennung von Misshandlungen älterer Menschen – besonders von körperlicher Misshandlung, sexuellem Missbrauch und Vernachlässigung – eine entscheidende Rolle spielen. Einige konkrete Tipps.
Damit sich die Krankenhäuser besser auf Krisensituationen im Energiebereich vorbereiten können, stellt das Land Nordrhein-Westfalen zusätzliche Mittel zur Verfügung.
Der KBV-Vorstand ist neu gewählt: Dr. Andreas Gassen und Dr. Stephan Hofmeister sind in ihren Ämtern bestätigt worden. Dr. Sybille Steiner ersetzt als Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel, der nicht mehr zur Wahl angetreten ist.
Das Verwaltungsgericht Berlin bestätigt den Arztvorbehalt für die Entfernung der Barthaare einer Mann-zu-Frau-Transsexuellen auch im Geltungsbereich der GOÄ.
Die KBV-Vertreterversammlung hat Allgemeinmedizinerin Dr. Petra Reis-Berkowicz erneut zur Vorsitzenden gewählt. Dr. Anke Pielsticker und Dr. Rolf Englisch stehen ihr in den nächsten sechs Jahren stellvertretend zur Seite.
Trotz hoher Beratungsleistungen in den Praxen sind die Organspender-Zahlen auch 2022 gesunken. CSU-Politiker Pilsinger wirft Bundesgesundheitsminister Lauterbach vor, bei der Organspende auf der Bremse zu stehen.
Dr. Cathrin Schäfer kehrt als neue Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums an die Helios Kliniken in ihre Heimtatstadt Wiesbaden zurück. Das Team des Zentrums ist multiprofessionell aufgestellt.
Die FDP-Fraktion will, dass die während der Pandemie getroffenen Anti-Corona-Maßnahmen und Grundrechtseinschränkungen auf Wirksamkeit und Verhältnismäßigkeit retrospektiv untersucht werden – und zwar von einer Enquête-Kommission.
Durch eine gemeinsame Informationskampagne von KVNo und AOK Rheinland/Hamburg stehen mehr Eltern als zuvor der Schutzimpfung gegen humane Papillomviren aufgeschlossen gegenüber.
19 Oberbürgermeister, ein Ziel: Die in ihren Städten angesiedelten Krankenhäuser der Maximalversorgung benötigen bessere Rahmenbedingungen – Bund und Länder stünden hier gleichermaßen in der Pflicht.
Tägliche und wöchentliche Ruhezeiten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen sich gemäß EU-Recht nicht überschneiden, betont der Europäische Gerichtshof (EuGH).
In Baden-Württemberg hat in Göppingen eine zentrale Einrichtung die Arbeit aufgenommen, in der Frauen beraten werden, die von Genitalverstümmelung betroffen oder bedroht sind.
Bund und Länder wollen die Krankenhauslandschaft umpflügen – und dabei Abweichungen von Strukturvorgaben erlauben. Die Ausnahmen müssten aber scharf definiert sein, heißt es aus der Grünen-Fraktion.
Die Zahlen bei der Organspende sinken seit Jahren. Dahinter steckt wohl auch ein tiefes Misstrauen. Neue Kriterien bei der Organspende werden das aber nicht heilen.
Wie steht es um die Darmkrebs-Früherkennung in Deutschland und was lässt sich noch verbessern? Das hat das Netzwerk gegen Darmkrebs zusammen mit der Felix Burda Stiftung in einem Symposium dargelegt.
Der Zuschlag für die Behandlung von Kindern mit Atemwegserkrankungen fällt für Praxen niedriger aus als angekündigt. In Berlin werden Hausärzte nur knapp 5,50 Euro pro Fall erhalten – Fachärzte sogar noch weniger.
Schwerhörig und sehbehindert – Menschen mit Usher-Syndrom müssen mit der Einschränkung beider Sinne leben. Ein Film der Selbsthilfeorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. gewährt Einblicke.
Dem Vorsitzenden der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung und einstigen Regierungschef Italiens werden gravierende Versäumnisse in der Frühphase der Corona-Pandemie zur Last gelegt.
Von einem „Schub an Betriebsgründungen“ in der Physiotherapie spricht die BARMER in ihrem neuen Heilmittelreport. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände hält dagegen – und spricht von „verzerrter Darstellung“.
Der PD-1-Rezeptorblocker Serplulimab verlängert laut Studie als Erstlinientherapeutikum das Gesamtüberleben bei Personen mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom des Ösophagus und moderater PD-L1-Expression.
Jetzt, da Bund und Länder beginnen, im Zuge der Krankenhausreform über Versorgungslevel und Leistungsgruppen zu sprechen, werden die unterschiedlichen Interessen sichtbar. Das Ziel der Reform droht zu verschwinden.
Der Hausärzteverband in Brandenburg hält die Vorschläge der Regierungskommission für kontraproduktiv. Denn das Problem der fehlenden Steuerung von Patienten werde nicht angegangen.
Die Verhandlungen von KBV und Kassen über finanzielle Hilfen für besonders stromintensive Praxen befinden sich auf der Zielgeraden. Geplant sind offenbar Erleichterungen bei zusätzlichen Stromkosten von mehr als 500 Euro im Quartal.
Pfizer und BioNTech haben bei der FDA eine Notfallzulassung für die Auffrischungsimpfung mit einem an Omikron BA.4/BA.5 angepassten bivalenten COVID-19-Impfstoff für Kinder unter 5 Jahren beantragt.
Leiharbeit ist für Ärzte und Pflegekräfte mitunter eine attraktive Alternative. Bei Kliniken stößt das Modell auf klare Vorbehalte, wie aus einer Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts hervorgeht.
In Brandenburg wollen immer mehr junge Menschen Medizinische Fachangestellte werden. Kammerpräsident Schulz führte das auch auf die verstärkten Kampagnen zum MFA-Beruf zurück.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnenmacher drängt bei der geplanten Klinikreform auf weit gefasste Ausnahmeklauseln – beispielsweise für die Berücksichtigung von Kooperationen.
Der Healthcare und Chemiekonzern Merck KGaA hat 2022 von guter Nachfrage in allen drei Sparten profitiert. Jüngere Pharmainnovationen verbuchten erneut einen kräftigen Nachfrageschub.
In Sachsen soll nach dem Willen der Linken ein Fonds mit 100 Millionen Euro ausgestattet werden, um privatisierte oder von Schließung bedrohte Kliniken zurückkaufen zu können.
Mit einer neu eröffneten psychiatrisch-neurologischen Kombi-Praxis soll im sächsischen Landkreis Meißen eine Primärversorgung über die Sektorengrenzen ermöglicht werden.
Rund 17.000 unter Einjährige mussten im vergangenen Quartal in Deutschland aufgrund einer Infektion mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) im Krankenhaus behandelt werden, berichtet die DAK-Gesundheit. Ein Grund sind wohl Schutzmaßnahmen während der Corona-Pandemie.
Darolutamid (Nubeqa®) plus Androgendeprivationstherapie ist jetzt in Kombination mit Docetaxel auch für die Behandlung bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs in der EU zugelassen.
Auch bei gleichlautender aber zeitlich individueller Aufforderung an mehrere Beschäftigte, ein Attest bereits zum ersten Krankheitstag vorzulegen, hat der Betriebsrat kein Recht auf Mitbestimmung. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
KBV-Chef Dr. Andreas Gassen fordert im Bundestag eine vollumfängliche und extrabudgetäre Vergütung außerhalb der Morbiditätsorientierten Gesamtvergütung.
Die Reform der Krankenhauslandschaft wird teuer. Der Vorsitzende des G-BA Josef Hecken warnt vor zu vielen Ausnahmen für die Länder – und einem „Brandbeschleuniger“ für die GKV-Kosten.
Kein erhöhtes Risiko für ein Karzinom im Bereich von Speiseröhre oder Magen, weder nach Magenbypass-Op noch nach Sleeve-Gastroplastie, das ist das Ergebnis einer großen Kohortenstudie aus Frankreich.
Personen aus dem deutschsprachigen Raum bekämpfen eine Alopecia areata pro Jahr mit ein vierstelligen Betrag aus eigener Tasche. Ein Großteil geht auf das Konto von Haarersatz und Haarpflege.
Eine häusliche kardiologische Rehabilitation führte bei Veteranen zu einem geringeren Sterberisiko als bei denjenigen, die sich gegen eine Teilnahme an der kardiologischen Rehabilitation entschieden.
Der Bundesrechnungshof warnt vor explodierenden Schulden des Bundes. Daher sollten die Länder mehr Lasten tragen. Ein solcher Kurs würde Reformprojekte in der Gesundheitspolitik massiv erschweren.
Wer seinen Patienten Cannabis verordnen will, muss schon jetzt einige Wege gehen. Hausärzten sollte das fast gänzlich verwehrt werden. Doch jetzt gibt G-BA-Chef Hecken leicht Entwarnung.
Im Arbeitsvertrag einer Weiterbildungsassistentin ist die pauschale Vertragsstrafe von drei Brutto-Monatsgehältern bei Abbruch nach Probezeit nicht ohne Weiteres möglich, so das Bundesarbeitsgericht.
Die Ärztin und Schauspielerin Marianne Koch wurde mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse ausgezeichnet. Die 91-Jährige ist immer noch in medizinischen Gesellschaften engagiert.
Viele Schritte bei der Klinik- und Notfallreform macht derzeit die Politik selbst. Außen vor sei der G-BA dennoch nicht, sagt Josef Hecken im Interview mit der Ärzte Zeitung. Doch er ist in Sorge, dass die Klinikreform verpufft.
Eine Datenanalyse stellt die Krankheitslast regional differenziert dar. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss empfiehlt die Überführung in die Regelversorgung.
Kiffen verstößt gegen das Völkerrecht? Ein vom Freistaat Bayern in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zu dem Schluss, dass Deutschland mit einer Cannabis-Legalisierung geltende Verträge brechen würde.
Langfristig wirkt sich eine COVID-19-Erkrankung auf die kognitive Leistung und die Emotionsregulierung aus. Das sind die Ergebnisse zweier Studien zu SARS-CoV-2.
In NRW nehmen vier MVZ in kommunaler Trägerschaft an der Versorgung teil. Das Landesgesundheitsministerium will über das Heilberufsgesetz der Ausbreitung von Investoren-MVZ entgegenwirken.
Die Fesselung eines Straftäters während seines Klinikaufenthaltes wegen des „Fluchtanreizes“ ist unverhältnismäßig, so das Bundesverfassungsgericht in einem Urteil.
Die Klinik für Pneumologie der Zentralklinik Bad Berka in Thüringen hat von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin erneut den Status eines Weaningzentrums erhalten.
Kinder- und Jugendärzte sehen in der geplanten Werbebeschränkung für ungesunde Lebensmittel einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Es brauche aber noch etwas anderes, betont BVKJ-Präsident Fischbach.
Der Berufsverband der Dermatologen ruft seine Mitglieder dazu auf, bei IGeL- und anderen Privatpatienten auf höhere Steigerungsfaktoren und die Abdingung zu setzen, um die GOÄ-Novelle zu forcieren.
Das Karlsruher Institut für Technologie richtet das Zentrum „Health Technologies“ ein, um den Transformationsprozess zur digital gestützten Gesundheitsversorgung wissenschaftlich zu begleiten.
Die künftige Finanzierung der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland ist Thema einer Anhörung im Gesundheitsausschuss gewesen. GKV und PKV stemmen sich gemeinsam gegen die derzeitigen Pläne.
Die Fülle an Daten, die den Einsatz von Dupilumab bei atopischer Dermatitis (AD) unterstützen, nimmt immer weiter zu: Beim Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 2022 wurden ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt/Main
Die Charité Berlin und das Universitätsklinikum Freiburg haben als erste Kliniken die Zertifizierung der DKG für Zentren für Personalisierte Medizin erfolgreich abgeschlossen.
Reformpläne von Gesundheitsminister Lauterbach zur Pflegeversicherung sorgen weiter für Diskussionen. Kritik entzündet sich am Vorhaben, den Pflegebeitrag künftig per Verordnung festlegen zu wollen.
Der Anteil psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Sachsen hat sich während der Pandemie laut Sozialministerium „nicht wesentlich“ erhöht. Bei Mädchen gibt es dennoch bedenkliche Zahlen.
Ernährungsminister Özdemir will die Werbung für ungesunde Kinderlebensmittel beschränken. Die Süßwarenindustrie hält das Vorhaben für nicht zielführend im Kampf gegen Übergewicht.
Wahlmarathon in Berlin: Die KBV stellt sich personell für die neue Amtsperiode auf. Bekannte Gesichter treten zur Wiederwahl an – und eine erfahrene Dezernentin will als Mitglied in den Vorstand.
Zur Sicherung der ambulanten Versorgung muss sich im Vergütungssystem der Ärzte einiges ändern, findet Nordrheins Ärztekammer-Präsident Rudolf Henke. Das gelte sowohl für die GKV als auch die PKV.
Um die Progression einer CKD aufzuhalten, gibt es heute mehr als ACE-Hemmer oder Sartan. Was sich mit den neuen Therapieoptionen erreichen lässt, erläuterte Professor Timm Westhoff von der Uni Bochum.
Für Minderjährige mit Autoimmunkrankheiten scheinen mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 sicher zu sein: In einer US-Klinik gab es bei ihnen nur leichte Impfnebenwirkungen – und nur selten Krankheitsschübe.