Reformbaustelle Apotheke: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach trifft auch hier auf erheblichen Widerstand der Betroffenen, wenn es um seine Gestaltungsszenarien geht.

© D. Kerlekin / Snowfield Photography / picture alliance

Apothekenreform

Apotheker-Replik: Lauterbachs Eckpunktepapier „Mogelpackung“

Goldgräberstimmung? Aus Sicht des Hartmannbund-Landesverbandes Nordrhein könnte die pharmazeutische Industrie mit ihrer kommerziellen Forschung in eine solche versetzt werden, wenn unter dem Dach des Europäischen Gesundheitsdatenraums Gesundheitsdaten zur Sekundärnutzung kostenlos zur Verfügung stünden.

© Photoshot/picture alliance

Europäischer Gesundheitsdatenraum

Hartmannbund Nordrhein: EHDS „ordnungspolitisch nicht akzeptabel“

Schild mit Schriftzug: "Krankenhaus"

© Marcus Brandt / dpa

Neuer Landesbasisfallwert für 2024

389 Millionen Euro mehr für Krankenhäuser in Baden-Württemberg

Zwei Personen halten Smartphone in der Hand, angezeigt werden verschiedene Daten in Zahlenform bzw. Kreis-Diagrammen.

© DragonImages / stock.adobe.com

Arzneimittelsicherheit

TK und Uniklinik Bonn: Nutzer wollen kostenlose Medikationsapps

Porträtbild: Hauke Gerlof

© Stephan Thomaier

Kommentar

Lauterbach’sche Hyperaktivität

Vorläufiger Wirtschaftsplan

Defizit der Mainzer Unimedizin dürfte weiter steigen

Die KV Sachsen schärft die Vorgaben im Bereitschaftsdienst, unter anderem für die Verpflichtung, Hausbesuche vorzunehmen.

© Michael Reichel / ZB / dpa

Folge von Ermittlungsverfahren

KV Sachsen ordnet die Abläufe im Bereitschaftsdienst neu

Corinna Wriedt (Mitte) wird zum 1. Juli 2024 Kaufmännische Direktorin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Senatorin Katharina Fegebank und UKE-Vorstandschef Professor Christian Gerloff gratulieren.

© UKE

Personalie

UKE holt Corinna Wriedt aus Lübeck

Hämorrhagische Fieber

WHO: Dengue-Fälle 2023 nahezu auf Allzeithoch

Husten und Schnupfen haben das Land fest im Griff.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

AU-Statistik

BKK: Erkältungswelle rollt durch das Gesundheitswesen

"Long- Covid"-Schriftzug auf einem Überweisungsschein  unter "Diagnose/Verdachtsdiagnose"

© picture alliance / CHROMORANGE | Udo Herrmann

Beschluss im Internet veröffentlicht

Long-COVID-Richtlinie: Das erwartet der G-BA von Ärzten

Chirurgen bei der Arbeit: Für 244 Prozeduren soll es künftig möglich sein, über Hybrid-DRG abzurechnen. Wie das Ganze organisiert ist, bleibt allerdings zum Jahreswechsel offen.

© Shutterstock / sheff

Ambulantisierung

Die Hybrid-DRG-Verordnung steht, fast alles andere ist offen

Epilepsie und Tumoren des Auges

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung wird erweitert

Pflegeprofi, Gesundheits- und Krankenpflegerin, 2023, Caroline Plickert

© PKV/ CHLietzmann

Kurzporträt

Pflegeprofi im Beruf- und Privatleben, Caroline Plickert

Eurozeichen und Stethoskop

© Thomas Jansa / stock.adobe.com

Honorarverhandlungen

Gesamtvergütung in Nordrhein legt um 3,73 Prozent zu

Schild vor dem Gebäude des G-BA

© Svea Pietschmann / G-BA

G-BA beschließt Richtlinie

Bessere Versorgung für Long-COVID-Patienten und ME/CFS-Betroffene

Was hilft gegen politische Krisen? Nun, einfach mal erzählen, was alles gut läuft.

© undrey / stock.adobe.com

Die Glaskuppel

Lauterbachs Weihnachtsbotschaft

Impfung in Afrika

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Vakzine erhält „prequalified“-Status der WHO

Malaria-Impfstoff: „Meilenstein bei der Prävention“

E-Rezept-Schild

© nmann77 / stock.adobe.com

Digitalisierung

KV Westfalen-Lippe: Ärzte sind gut auf E-Rezept vorbereitet

Porträt von Stephan Martin im roten Medizin-ÄrzteTags-Rahmen

© Porträt: Stephan Martin | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann sind Abnehmspritzen sinnvoll, Herr Professor Martin?

Team im Op

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

Rechtsverordnung aus dem BMG

Nach Ersatzvornahme: Hybrid-DRG können zu Jahresbeginn starten

Kind mit Fieber

© Suleyman / stock.adobe.com

Wochenbericht des RKI

Die Welle an Atemwegsinfekten schwillt an

Judith Gerlach, Ministerin für Gesundheit in Bayern, mahnt Bundesgesundheitsminister Lauterbach zum Handeln in Sachen MVZ.

© Peter Kneffel/dpa

Bayerische Weihnachtspost für Lauterbach

Doch wieder schöne Weihnachten für investorengeführte MVZ?

Soll eine moderne Universitätsklinik werden: Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus.

© picture alliance / Andreas Franke

Abstimmung

Cottbuser Klinikum geht in Landesträgerschaft über

Blick auf das Krankenhaus Grimma, Teil der Muldentalkliniken. Der Landkreis will die Kliniken verkaufen.

© Hendrik Schmidt / dpa / picture alliance

Rettungskonzept

Landkreis Leipzig will die Muldentalkliniken verkaufen

Protest gegen das Einwanderungsgesetz

Frankreichs Gesundheitsminister tritt zurück

Symbolbild

© David A Litman / stock.adobe.com

Fallbericht

Kasuistik: Kaposi-Sarkom unter Prednisolontherapie

Seltene Erkrankungen

Zilucoplan: neue Arznei bei Myasthenia gravis

Ordner mit Schriftzug "STERBEHILFE" hinter einem Paragraphenzeichen

© [M] nmann77 / stock.adobe.com

Update Praxis der Sterbehilfe in München

Studienautoren im Interview: „Hausärzte leisten kaum Suizidassistenz“

Auszeichnung für herausragende Forschung

UKE-Oberärztinnen erhalten Preis der Werner Otto Stiftung

OP-Team bei einer Nierentransplantation: Überwachungs- wie auch Prüfungskommission von Bundesärztekammer, Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband ziehen eine positive Bilanz der Transplantationsmedizin in Deutschland in ihrem Tätigkeitsbericht 2022/2023.

© Florian Lechner Innsbruck

Tätigkeitsbericht 2022/2023

Positiver Bericht der Transplantations-Kontrolleure

Sektorenübergreifende Versorgung

In Nordrhein nimmt belegärztliche Tätigkeit ab

Aufwertung für das Image der Pflegeberufe verspricht sich Gesundheitsminister Karl Lauterbach von seinem Pflegekompetenzgesetz.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Beifall für den Minister

Pflegekompetenz-Booster: Lauterbachs Pläne finden offene Ohren

Sektio-Zahlen

Techniker: Saarland mit bundesweit höchster Kaiserschnittrate

Symbolbild

© zilvergolf / stock.adobe.com

Kindergesundheit

Gentherapie bremst X-chromosomale myotubuläre Myopathie in Pilotstudie

Gute Nachrichten aus dem Jahr 2023: Das ist unsere Serie dazu.

© [M] Aliaksandr / stock.adobe.com

Gute Nachrichten des Jahres 2023

Positiver Jahresrückblick: Vom Budgetdeckel befreit – die Pädiater

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Genomische Medizin

Krebstherapie: GKV-Versicherte profitieren vom Netzwerk

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Patientengespräch in der Praxis. Die eigentliche Therapie muss nicht zwangsläufig in den Onkologie-Zentren stattfinden. Die Mehrzahl der Lungenkrebs-Patienten will wohnortnah betreut werden, dies ist auch bei den regionalen Netzwerkpartnern in hoher Qualität möglich, so Prof. Jürgen Wolf, Leiter des Centrums für Integrierte Onkologie. (Motiv mit Fotomodellen)

© rocketclips / stock.adobe.com

Interview zur personalisierten Krebstherapie

Lungenkrebs: Wie Zentren wohnortnah versorgen können

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Glosse

Die Duftmarke: Hoteldiebe