Kein Spielraum für die Pflege: Das Finanzministerium drückt auf die Sparbremse und will für die Pflegereform nicht mehr als eine halbe Milliarde Euro pro Jahr herausrücken.
Die DAK Gesundheit sieht nach der Fusion gute Chancen, ihre Marktposition auszubauen. Mit einem neuen Geschäftsmodell sieht man sich gut gerüstet für die demografischen Herausforderungen.
Knapp zwei Jahre nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti mit rund 220.000 Toten hat 'Caritas international' eine positive Zwischenbilanz ihrer Aufbauarbeit gezogen.
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hat FDP-Chef Philipp Rösler aufgefordert, in seiner Dreikönigs-Rede der Partei einen Weg aus der Krise zu weisen.
Die FDP im Düsseldorfer Landtag wirft der Landesregierung vor, ihrer Berichtspflicht über freiheitsbeschränkende Maßnahmen in den Heimen Nordrhein-Westfalens nicht nachzukommen.
Im Südsudan sind tausende Menschen von einem rivalisierenden Stamm überfallen, mindestens 150 getötet worden. Auch Mitarbeiter der 'Ärzte ohne Grenzen' mussten sich zusammen mit der Bevölkerung in die Büsche retten. Ihre Lage ist ungewiss.
Die frühe Nutzenbewertung ist Realität. Jetzt lautet die spannende Frage: Wie werden daraus Erstattungsbeträge 'abgeleitet'? Die hohe Kunst der Verhandlung ist gefragt - mit einem fairen Interessenausgleich am Ende. Gelingt das nicht, haben auch Patienten das Nachsehen.
Das Kinderhilfswerk Terre des hommes zeigt sich bestürzt über die wachsende Zahl von Neugeborenen in Deutschland, die bald nach ihrer Geburt ausgesetzt wurden.
Nach der Beerdigung eines 15-Jährigen ist es am Sonntag im Golf-Königreich Bahrain zu Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Hunderten Protestierenden gekommen.
Zweieinhalb Wochen nach dem Tod von mehr als 170 Indern durch gepanschten Alkohol hat der Konsum von schwarz gebranntem Schnaps erneut mehrere Menschen das Leben gekostet.
Unruhige Stunden haben viele Neuseeländer zum Jahresanfang erlebt: 17 Erdbeben innerhalb von 18 Stunden haben am Montag Ortszeit die Stadt Christchurch, zwei davon mit einer Stärke von über 5 auf der Richterskala.
Ein Umsatzplus in der Größenordnung von rund 15 Prozent auf mehr als 250 Millionen Euro verzeichnet die Europa Apotheek Venlo für das Geschäftsjahr 2011.
Seit ersten Januar steigt das Renteneintrittsalter. Was viele nicht wussten: Die Regel gilt auch für Freiberufler wie etwa Ärzte - nämlich bei der Altersvorsorge. So hat jetzt das Oberverwaltungsgericht Koblenz im Fall eines Rechtsanwalts geurteilt.
Wenn ein Hausarzt und ein Internist eine Gemeinschaftspraxis bilden, dürfen sie sich gegenseitig vertreten. Abrechnen dürfen sie aber nur, was auf ihr Fachgebiet zutrifft. So hat es jetzt das Bundessozialgericht bestätigt: Hausarzt bleibt Hausarzt.
Der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA liegt jetzt ein Antrag zur Zulassung von Rivaroxaban in einer weiteren Indikation vor. Es geht um die Sekundärprävention nach akutem Koronarsyndrom.
Mit einer Organtransplantation steigt das Risiko, an einem Lymphom zu erkranken. Von Vorteil ist dann eine sequenzielle Immunochemotherapie, haben deutsche Forscher herausgefunden.
Für Solariengänger ist der Besuch der Sonnenbank seit dem Jahreswechsel sicherer geworden. Denn zum 1. Januar 2012 ist die Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen künstlicher ultravioletter Strahlung (UVSV) in Kraft getreten.
Ein neuer Vertrag zwischen KV, Kinderärzten und Krankenkassen macht es möglich: Heranwachsenden in der Hauptstadt stehen künftig neue Präventionsmöglichkeiten offen.
Im vergangenen Jahr überschritt die Erwerbstätigkeit in Deutschland erstmals die 41-Millionen-Marke. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte, waren im Jahr 2011 durchschnittlich rund 41,04 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.
Die Knappschaft hat die Deutsche Klinik für Naturheilkunde und Präventivmedizin in Püttlingen geschlossen und durch eine neue Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ersetzt.
Belohnung in Mecklenburg-Vorpommern: Macht ein Hausarzt für einen hochakuten AOK-Patienten einen Termin beim Facharzt in den nächsten 24 Stunden aus, erhält er künftig acht Euro extra.
Goethe-Universität und Centrum für innovative Diagnostik und Therapie Rheumatologie/Immunologie kooperieren. So soll die patientenorientierte Forschung weiter gestärkt werden.
Demenzkranke können ebenso von körperlichen Trainingsprogrammen profitieren wie Patienten ohne Demenz. Wichtig für den Erfolg solcher Angebote ist aber die Ausrichtung auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten.
Nun auch in Deutschland: Ärzte sollten mit ihren Patientinnen über eine Explantation von PIP-Brustimplantaten reden, empfiehlt das BfArM. Doch für manche Patientin könnte das teuer werden.
Für eine groß angelegte Trainingsstudie namens Sause sucht die Uni in Saarbrücken noch Teilnehmer. Wie in einer Medikamentenstudie werden Sportwillige einer von vier Studiengruppen zugelost.
Wer ärztlicher Leiter in einem MVZ werden will, muss zuvor Vertragsarzt gewesen sein. So will es das seit vier Tagen geltende Versorgungsgesetz. Das Bundessozialgericht hat diese Regelung jetzt bestätigt.
Die stringente Qualitätssicherung ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal des Systems der gesetzlichen Krankenversicherung. Davon geht Dr. Wolfgang-Axel Dryden aus, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL).
Hessen verliert an Attraktivität für niederlassungswillige Jungärzte, moniert der Vorstand der KV. Helfen könnten Hausarztverträge, glauben sie, von denen es aber zu wenig gebe. Der Vorwurf: Die Kassen stellen sich quer.
In Nordrhein-Westfalen nimmt ein groß angelegter Hausarztvertrag Gestalt an. Kurz nach Weihnachten hat Schiedsmann Gerald Weiß gleichlautende Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung festgesetzt.
Die völlige Ausrottung von Hunger und Unterernährung in der Welt hat der neue Chef der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO), José Graziano da Silva, zu seiner Top-Priorität erklärt.
Von Januar bis Oktober vergangenen Jahres sind in Deutschland nach Angaben des Branchenverbandes Pro Generika 1206 neue Nachahmerpräparate auf den Markt gekommen.
Singen gibt Patienten Halt. Davon ist ein Musiktherapeut an der der Uniklinik Köln überzeugt. Für das Engagement und die Singgruppe wurde die Uniklinik jetzt als 'singendes Krankenhaus' zertifiziert.
Pirfenidon, ein Mittel für Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose, ist das erste nach AMNOG beurteilte Orphan Drug. 'Kein Zusatznutzen belegt' war dabei das Urteil des IQWiG. Der BPI kritisiert diese Bewertung.
Bei Kindern mit ADHS ist nicht nur die Konzentrationsfähigkeit gestört, sie haben auch Probleme beim Schreiben oder Fahrradfahren. Ein spezielles physiotherapeutisches Programm soll ihnen helfen ihre Bewegungen besser zu koordinieren.
Pharma-Aktien aus dem Dax waren 2011 für Anleger eine gute Option - auch wenn der deutsche Leitindex auf ein eher durchwachsenes Jahr zurückblicken musste.
Hilfe bei der Suche nach einem Pflegeheim: Das Internetportal 'Weisse Liste' bietet seit Anfang des Jahres eine Übersicht zum Angebot von rund 12.000 Pflegeheimen in ganz Deutschland.
Termine vom Patienten direkt online buchen lassen: Das bietet jetzt ein neues Web-Portal. Für Patienten und Ärzte ist der Service kostenlos - solange es nur um die Terminvereinbarung geht.
Eine ordentliche Vergütung muss her - dachten sich die Pflegeverbände in Thüringen und nahmen Verhandlungen mit den Kassen auf. Doch auf der Zielgeraden scherten zwei kleine Verbände aus. Das Wort 'Sabotage' macht die Runde.
Mit der Auflösung des Berliner Betriebs für Zentrale Gesundheitliche Aufgaben (BBGes) sind zu Jahresbeginn der Giftnotruf, das Institut für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit sowie das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie unter das Dach der Berliner Charité gekommen.
Das IQWiG sieht für Linagliptin nach der frühen Nutzenbewertung gemäß AMNOG keinen belegten Zusatznutzen. Boehringer Ingelheim und Lilly widersprechen. Der Streitpunkt: Die für Linagliptin gewählte Vergleichstherapie.
Der biotherapeutische Auftragsfertiger und -entwickler CMC Biologics meldet den Erhalt eines europäischen Patents, das sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Produktivität in den Bereichen mikrobielle Fermentation und Säugetierzellkulturen bezieht.
Die Entdeckung des Aids-Erregers HIV Anfang der 1980er Jahre hat eine beispiellose Forschungsaktivität zur Suche nach antiretroviralen Medikamenten ausgelöst. Der Erfolg dieser Forschung: mit HIV Infizierte haben dank der modernen Arznei-Therapie eine ähnliche Lebenserwartung wie die übrige Bevölkerung.
Der Qualitätsbericht aus Bayern zeigt: Mit strukturierten Versorgungsprogrammen lassen sich Behandlungserfolge bei chronisch kranken Patienten erzielen. Schwachpunkt ist aber noch die Kooperation unter Ärzten.
Der Medizintechnikverband BVMed schaltet sich in die Diskussion um minderwertige Brustimplantate ein. Er warnt vor einem reinen Preisfokus bei der Auswahl der Produkte. Die Qualitätsstandards seien gefährdet, wenn sich alles nur um den Preis drehe.
Abirateron punktet bei Männern mit metastasiertem hormonrefraktärem Prostata-Ca, für die Docetaxel keine Option mehr ist, so das IQWiG. Es gebe Hinweise auf höhere Lebenserwartung und verzögerte Krankheitsfolgen.
Von Vitamin D profitieren manche Menschen in puncto Darmkrebs-Prävention offenbar ganz besonders. Das legen Analysen zum Zusammenhang zwischen Vitamin D und der IGF-Stoffwechsel-Achse nahe.
Durchbruch in der Fruchtbarkeitsforschung: Forschern aus Deutschland und Israel ist es gelungen, in der Petrischale Spermien aus Stammzellen von Mäusehoden zu gewinnen. Ob dies auch bei Menschen gelingen könnte, ist noch unklar.
Gut zwei Monate nach ihrer Schließung wird die Frühgeborenen-Station im Bremer Klinikum Mitte am kommenden Montag (9. Januar) offiziell wiedereröffnet.
Ärzte, die sich unterwegs über eine GOÄ-Ziffer informieren wollen, können dies nun mit der GOÄ für das iPhone tun. Herausgegeben hat die kostenlose App mit dem Namen iGOÄ der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS).
Das britische Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline ist von einem argentinischen Gericht zu einer Zahlung von einer Million Pesos (rund 180.000 Euro) verurteilt worden.
In der Nähe von Hongkong ist ein 39-Jähriger infolge einer Infektion mit dem Vogelgrippe-Virus gestorben. Wie es zu der Infektion kam, ist noch nicht geklärt.
Weiter Streit um E-Zigaretten: Nachdem Ministerien und Behörden vor den Elektro-Kippen gewarnt haben, holen die Hersteller jetzt die Keule hervor - und drohen mit dem Kadi.
Das Patientenrechtegesetz lässt auf sich warten. Kassen sollen künftig strenger in die Pflicht genommen werden. Sie müssen über Kur-Anträge schneller als heute entscheiden. Ärzte müssen nichts befürchten: Eine generelle Beweislastumkehr wird es nicht geben.
Eine medikamentöse Prophylaxe kann Säuglinge, deren Mutter HIV-infiziert ist, vor einer Ansteckung beim Stillen schützen. Eine auf sechs Monate ausgedehnte Therapie verhindert dabei etwa jede zweite Ansteckung.
Die Hoffnung, dass die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, von Schwangeren geschluckt, den Nachwuchs vor Übergewicht schützt, hat sich vorerst zerschlagen. Die Kinder werden genauso rund wie die von Müttern ohne Fischöl.
Die Transplantation zuvor kryokonservierten Ovarialgewebes kann Frauen nach einer Krebstherapie zu einer Schwangerschaft verhelfen. Weltweit sind erst 15 Säuglinge nach einer solchen Therapie geboren worden - nun hat auch Deutschland sein Sensations-Baby.
Bevacizumab ist jetzt auch als Teil einer Kombi-Chemotherapie bei fortgeschrittenem Ovarial-Ca zugelassen. Zwei Studien hatten belegt, dass die Zugabe des Antikörpers zur Chemo die progressionsfreie Zeit verlängert.
In der aktuellen Stimmungsumfrage des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) geben sich Vertreter der Gesundheitswirtschaft pessimistischer als Freiberufler anderer Branchen.
Zwischen November 2009 und August 2011 sind bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) 78 Beschwerden über als Fehlverhalten im Gesundheitswesen empfundende Vorgänge eingegangen.
Homografts sind menschliche Herzklappen, die so aufbereitet werden, dass nur das Kollagengerüst bleibt. Vieles spricht dafür, dass sie nach einer Transplantation mitwachsen. Eine Studie zu Homografts startet jetzt in Hannover.
Das Sturmtief Andrea wütet über Deutschland und hat zahlreiche Schäden angerichtet - auch Praxen blieben nicht verschont. Ärzte sollten dann schnell die Gebäudeversicherung anrufen, sonst bleiben sie schlimmstenfalls auf den Kosten sitzen.
Erst Notruf, dann Notwehr: Eine junge Mutter hat im US-Bundesstaat Oklahoma einen Einbrecher erschossen - nachdem sie sich dazu grünes Licht bei der Notrufzentrale geholt hatte.
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hat angekündigt, im Frühjahr konkrete Vorschläge für eine bessere Kennzeichnung regionaler Produkte vorzulegen.