Ebola-Krise

UN-Chef Ban reist nach Westafrika

Fettleibigkeit kann als Behinderung anerkannt werden.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

EU-Urteil

Fettleibigkeit kann Behinderung sein

Tuberkulose-Bekämpfung

Industrie unterstützt Ärzte-Training

Depression

Ein Weg zurück in die Normalität

Zahnärzte

Teurere Existenzgründung

Adjuvante Chemotherapie ja oder nein? Wie sind Patientinnen mit frühem Ovarialkarzinom richtig beraten?

© Alexander Raths/iStock/Thinkstock

Eierstockkrebs

Was ist die beste Therapie im Frühstadium?

MFA-Lehrstellen

Nachfrage weit höher als das Angebot

Zufrieden mit der Klinik?

AOK informiert Hausärzte

Krankenkassen

25 Milliarden Euro Ausgaben für Arzneimittel

Niedersachsen

Neuer Hausarzt-Vertrag soll Wartezeit verkürzen

Penzberg

Roche gibt Gelder für Ausbau frei

RKI

Fakten zur Männergesundheit veröffentlicht

2014

Immer weniger Abtreibungen

Rollende Praxis

Als Subventionsprojekt liegen geblieben

NSCLC

Neue Optionen zur Zweitlinientherapie

Nach Hygieneskandal

"Wir müssen kompromisslos auf Qualität setzen"

Naloxegol

Option bei Obstipation durch Opioid

Online-Lernprogramm

So klappt die Verordnung von Heilmitteln und Co.

Bevor der Regresshammer erstmals fällt, haben Ärzte einen Anspruch auf Beratung.

© Africa Studio / fotolia.com

Frist von 2012 läuft aus

Regressbescheide richtig anfechten

Vogelgrippe

Erreger breitet sich zunächst nicht weiter aus

Stationär sind Privatversicherte lieber in Chef- als in Assistenzarzthänden. Das zeigt sich an den Leistungsbestandteilen, auf die sie im Fall eines Tarifwechsels am ehesten verzichten.

© Mathias Ernert / Universtitätsklinikum Heidelberg

Private Krankenversicherung

Tarifwechsel ja oder nein?

Epilepsie

Neue Hoffnung bei Medikamentenresistenz

Krebs 2014

19.000 Berliner neu erkrankt

Hautkrebs

Evaluation des Screenings lässt auf sich warten

Baden-Württemberg

Ärztenetz im Kinzigtal von KV anerkannt

Übernahme

Philips verstärkt sein Gesundheitsgeschäft

GBA-Chef

Unmut der Apotheker nicht nachvollziehbar

Mehnert-Kolumne

Antidiabetika mit Fett-Schmelz-Effekt

Phase-III-Studien

Secukinumab punktet bei PsA und AS

Erschwerniszulage für Landärzte

Uneinigkeit über Rats-Vorschläge

Hanau

Klinik dementiert Vorwurf mangelnder Sorgfalt

Parkinson

Kognitionsverlust im Visier

Akromegalie

Pasireotid jetzt europaweit zugelassen

Was passiert bei Zwangsstilllegung einer Gemeinschaftspraxis?

© Thomas Hansen/fotolia.com

Zwangsstilllegung von Praxen

Kooperationen schützen nur bedingt

Bei starken Schizophrenie-Symptomen war die Wirksamkeit der Antipsychotika am stärksten.

© Victor AA!p / iStock / Thinkstock

Bei leichten Schizophrenie-Symptomen

Schaden Neuroleptika mehr als sie nutzen?

TTIP

MedTech-Verband wirbt für Handelsabkommen

Auch der Stellenwert von Urinstreifentests zur Diagnose einer HWI ist fraglich.

© Alexander Raths / fotolia.com

Harnwegsinfekt

Bei Enterokokken im Urin sind Antibiotika meist überflüssig

Wenn Männer Statine schlucken müssen, hat dies zumindest keine nachteiligen Effekte auf ihre Manneskraft oder ihre Prostata. Allerdings scheinen die Mittel die Sexualfunktion auch nicht zu verbessern.

© Frank / fotolia.com

Analyse

Statine und die Folgen für Penis und Prostata

Aggressive Blutzucker-Senkung

Doch Vorteile fürs Herz?

Leibniz-Preis 2015

Forscher aus Jena wird ausgezeichnet

Weiterbildung

Fast jeder Dritte in Teilzeit

Vogelgrippe

Neuer Verdachtsfall in Niedersachsen

Arbeitsschutz

Kehlkopfkrebs durch berufliche PAK-Exposition

Urteil

Scheidungskosten zählen bei der Steuer mit

Vor vier Jahren ist der neue Vertrag "Ärzte/Unfallversicherungsträger" in Kraft getreten. So langsam laufen die Fristen aus. Das bringt einige Änderungen mit sich.

© klickerminth / fotolia.com

BG-Fälle

Hausärzte bleiben im Geschäft

Born to be wild.

© Martin Valigursky / iStock / Thinkstock

Geburten

Erhöhtes Asthma-Risiko bei Kaiserschnittskindern

Klappt's noch mit dem Schulterblick? Das Thema Fahrtüchtigkeit im Alter wird offenbar nicht gerne angesprochen. Es ist aber ein wichtiges.

© Peter Maszlen / fotolia.com

Tipps fürs Patientengespräch

Fahrtüchtigkeit im Alter ist ein heißes Eisen

USA

Neues potenzielles Medikament gegen Ebola

Hüftgold.

© Gina Sanders / fotolia.com

Dreifachhormon

Das mögliche ultimative Abspeckmittel

Typ-2-Diabetes

Therapie-Leitlinie für Patienten

Das Bundesverfassungsgericht nahm die Erbschaftsteuer unter die Lupe.

© Christian Rummel / fotolia.com

Erbschaftsteuer

Arztpraxen von Urteil kaum betroffen?

Schleswig-Holstein

Ministerin will mehr regionale Spielräume

Bei Mobbing

Drei Jahre Zeit, Klage einzureichen

Lebensversicherung

BGH betont Pflichten der Makler

Knochengesundheit

Selbsttest zur Sturzgefahr

Banken und Auskunfteien

Undurchsichtige Scoring-Verfahren

Erektionsprobleme nach einer Prostatabiopsie sind häufig.

© Markus Bormann / fotolia.com

Nach Prostatabiopsie

Erektionsprobleme sind häufig

Versorgungsgesetz

KVBB warnt vor Verlust von über 400 Arztpraxen

Defibrillatoren im öffentlichen Raum sind vorhanden, genutzt werden sie aber nur selten.

© Rainer Klawki

Beispiel Köln

Öffentliche Defibrillatoren werden kaum genutzt

Antibiotika in der Schwangerschaft

Höheres Asthmarisiko fürs Kind?

Bausparverträge

Vermittler kann Provision weitergeben

Asthma

Verbesserte Symptomkontrolle

Oft unter Druck: Eine Krankenschwester prüft eine Infusion.

© contrastwerkstatt / fotolia.com

Vor 25 Jahren und heute

Eine Nachtschicht als Pfleger

IvF bei Unverheirateten

nion gegen Bezahlung durch Kassen

Mehr Bewegung ist ein beliebter Vorsatz fürs neue Jahr.

© Maria P / fotolia.com

DAK-Umfrage

Das sind die Top-Vorsätze für 2015

Präventionsgesetz

35 Millionen Euro pro Jahr für die BZgA

Nehmen sich Ärzte für ihre Patienten Zeit, so bleiben ihnen diese in der Regel lange erhalten.

© Klaus Rose

Befragung zeigt

Ärzte punkten mit Vertrauen und Kompetenz

Freihandelsvertrag

Bleibt die GKV verschont?

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Genetische Ursachen für Autismus-Störung entdeckt

Beispiel Bad Aibling

Außenskelett ermöglicht aufrechten Gang

Auf dem Weg

Bundesrat beschließt Familienpflegezeit

Vor der Kabinettssitzung amüsiert sich Hermann Gröhe über Kameramänner mit Weihnachtsmützen.

© v. Jutrczenka / dpa

Kabinettsbeschlüsse

Für Reformen hagelt es Kritik

Patientensicherheit

Bessere Netzwerke für hessische Kliniken

Anlagen-Kolumne

Bis Jahresende haben Aktien Rückenwind

Alkoholsucht

Tür zur Abstinenz öffnen

Prick-Test auf dem Unterarm. Allergiediagnostik wird offenbar zu selten als Leistung abgerechnet.

© Frank May/picture-alliance - dpa

Allergie-Alarm

Warum wir einen nationalen Aktionsplan brauchen