Der Film „Die unsichtbare Krankheit“ aus der Reihe „Die Sendung mit der Maus“ ist mit dem diesjährigen Film- und Fernsehpreis des Hartmannbunds geehrt worden.
Eine Studie legt nahe, dass es sich lohnen könnte, bei Kindern mit psychischen Problemen nach der Schilddrüse und bei solchen mit Hyperthyreose nach der Psyche zu schauen.
Kinder mit einer Hyperthyreose sind oft auch psychisch auffällig. Liegt dies an der Hyperthyreose oder wird die Erkrankung bei psychisch Auffälligen nur öfter erkannt?
Das Kölner Bewertungsinstitut IQWiG und Fachverbände der Frauenärzte streiten sich über die Sinnhaftigkeit einer Ultraschalluntersuchung zur Eierstockkrebs-Früherkennung.
Eine neue Gentherapie kann bei Kindern die Entwicklung einer SMA wohl wirksam verhindern – vor allem dann, wenn sie schon vor Beginn der Symptome verabreicht wird.
Sie haben durchtrainierte Körper und Muskel-Berge. Beim Blick in den Spiegel fühlen sie sich trotzdem schlaff. Männer mit Muskelsucht sind nie zufrieden mit ihrer Figur.
Patienten mit Diabetes werden im Krankenhaus oft schlecht versorgt, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft – und stellt konkrete Forderungen auf.
Macht der politische Streit die Abgeordneten krank? Im Bundestag erleiden zwei Politiker an einem Tag einen Schwächeanfall. Eine Abgeordnete der Linken beklagt „menschenfeindliche“ Arbeitsbedingungen.
US-Chirurgen ist eine seltene Transplantation geglückt. Sie verpflanzten Penis, Hodensack und die untere Bauchwand einem jungen Ex-Soldaten, der infolge einer Bombenexplosion verstümmelt worden war.
US-Forscher haben erstmals eine chronische Hirnentzündung durch Dengueviren nachgewiesen. Sie führte zu einer rasch progredienten Demenz und schließlich zum Tod.
Kleine Kinder, die viel Zeit mit Smartphones oder Tablets verbringen, weisen strukturelle Veränderungen im Gehirn auf, berichten US-Forscher. Dies geht vor allem zulasten der Sprache.
An einem neuen, bundesweiten Versorgungsvertrag für Typ-2-Diabetiker können Hausärzte und Diabetologen teilnehmen. Vorgesehen ist unter anderem eine telemedizinische Betreuung.
In der Fabrik sollen künftig rund 200 Mitarbeiter arbeiten. Der Impfstoffkandidat, der für alle vier Stämme des Dengue-Virus entwickelt werde, befindet sich aktuell noch in der klinischen Phase III.
Um die molekularen Veränderungen, die der Erkrankung Mukoviszidose zugrunde liegen, zu korrigieren, reicht ein einzelner Wirkstoff nicht aus. Neue Chancen bietet eine Dreifach-Therapie.
Einer Metaanalyse zufolge haben Psoriasispatienten allgemein ein signifikant höheres Krebsrisiko als Menschen ohne die Hauterkrankung. Der Schweregrad der Psoriasis ist dabei ausschlaggebend.
Selbstverletzungen sind ein guter Indikator für ein akutes Suizidrisiko. Im ersten Monat danach ist die Gefahr rund 180-fach erhöht. Vor allem auf bestimmte Klientel muss geachtet werden.
Das LSG Potsdam hat über die Entnahme von Eizellen bei Krebs geurteilt – bevor dies im GKV-Leistung wurde. Was bedeutet das für die Klägerin, die vor der Reform die Kryokonservierung genutzt hatte?
Die Sächsische Landesärztekammer unterstützt die Pflicht zur Masernschutzimpfung. Rechte von Familien auf einen Kita- und Schulplatz seien auch mit Pflichten verbunden.
Beim Myokardinfarkt Typ 2 besteht die Herausforderung darin, die genaue Ursache zu finden. Wie ein Review über 14 Kohortenstudien nahelegt, ist der Auslöser des Ereignisses oft nicht kardiovaskulär.
US-Forscher haben Daten von 11.084 Frauen in der Postmenopause analysiert. Sie wollten wissen: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schlafdauer und Knochendichte?
Experten raten, für nicht oder nicht vollgestillte Säuglinge nur solche Säuglingsnahrungen zu verwenden, die neben DHA auch mindestens die gleiche Menge Arachidonsäure enthalten.
Wird das Molekül YKL-06-101 zur neuen Option bei akuter lymphatischer Leukämie? Das Molekül baut die Cyclin-abhängige Kinase 8, kurz CDK8, ab und blockiert gleichzeitig einen Signalweg.
Bei fast allen Fällen von Darmkrebs ist ein ganz bestimmtes Gen mutiert – das bietet Chancen, um breit wirksame Therapieansätze zu entwickeln. Forscher sind hier einen Schritt weitergekommen.
Die ersten Influenza-Erkrankungen wurden in der aktuellen Grippesaison bereits gemeldet. Bester Schutz: Impfen. Doch gerade das Gesundheitspersonal bekleckert sich bei den Impfquoten nicht mit Ruhm.
Kinder und Jugendliche mit Atemwegsinfekten können auch von einer Phytotherapie profitieren. Sie kann je nach Schwere und Stadium als alleinige oder adjuvante Therapie eingesetzt werden.
Die Initiativen zum rationelleren Einsatz von Antibiotika wirken: Die Antibiotikaverordnungen sind bei Kindern zurückgegangen. Aber auch bei den Erwachsenen zücken Ärzte seltener den Rezeptblock.
Die Zahl der Diabetes-Typ-2-Erkrankten in Hessen liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt, berichtet die AOK Hessen. Drei Landkreise stechen aber mit hohen Werten hervor.
Die von Hygieneexperten empfohlene Händedesinfektion auf Basis von Ethanol reicht nicht aus, um Influenzaviren im Speichel zu inaktivieren. Also öfter Hände waschen? So einfach ist es nicht...
Bei Kindern mit einer akuten oberen Atemwegsinfektion hängt die praktische ambulante Therapie vor allem vom klinischen Urteil des Arztes ab. Detaillierte Diagnostik ist nur in Einzelfällen indiziert.
Immer noch verlassen viele Patienten mit Atemwegsinfekt die Hausarztpraxis mit einem Rezept für ein Antibiotikum. Mit Hilfe elektronischer Computertools ließe sich der Verbrauch senken.
Erhalten Kinder mit familiärer Hypercholesterinämie eine Statintherapie, sind ihre Gefäße nach 20 Jahren ähnlich gesund wie die nicht betroffener Geschwister.
Mit der Grippe-Impfung kann man Patienten viel Gutes tun, betont David Loew von Sanofi Pasteur. Er appelliert an Ärzte, jetzt möglichst vielen Menschen den Schutz gegen Influenza anzubieten.
Wie lässt sich erkennen, ob Demenz-Patienten Schmerzen haben? Ärzte, Pflegewissenschaftler, Physiotherapeuten und Psychologen haben gemeinsam eine neue Fremdbeurteilungsskala entwickelt.
Das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, hängt offenbar auch von der Körpergröße ab. Darauf weist eine aktuelle Studie hin. Die Wissenschaftler vermuten die Ursache in der Leber.
Der Begriff „Hit hard and early“ wurde für die Arzneitherapie bei rheumatoider Arthritis geprägt. Bei Typ-2-Diabetes gibt es aber auch einen Weg zurück in die Gesundheit ohne Medikamente.
Wenn ein Patient nach langer Zeit wegen eines Infekts mal wieder in der Praxis aufschlägt, sollte klar sein: Er gilt dann als Neupatient, was gut für die Vergütung ist. Ab wann ist das so?
In der Suchtprävention sieht die neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung Fortschritte – aber auch Baustellen. Cannabis bleibt indes die am häufigsten konsumierte Droge in Deutschland.
Im Sommer 2018 wurden erstmals Nitrosamin-Verunreinigungen in Valsartan festgestellt. Nun folgt die erste Klage. Eine Patientin war an Nierenkrebs erkrankt – wegen der Verunreinigung?
Erste Auswertungen des Brustkrebsregisters OPAL weisen darauf hin, dass Innovationen in Diagnostik und Therapie relativ rasch den Weg in die Routineversorgung finden.
Nichts sehen, nichts hören. Etwa 9000 taubblinde Menschen gibt es nach Schätzungen in Deutschland. Der neunjährige Lucas ist einer von ihnen. Ein Einblick in seine Welt.
Schwangere, die sich im Sommer im Departement Var aufgehalten haben, sollen speziell überwacht werden, nachdem es eine dritte autochthone Zika-Erkrankung gegeben hat.
Bei der Gesundheit ist Deutschland zusammengewachsen: Das zeigen Daten des RKI und des Statistischen Bundesamts. Wo gibt es noch Unterschiede zwischen „hüben und drüben“?
Radio-Journalist hatte ein Ebola-Aufklärungsprogramm moderiert und wurde erstochen. Neuer Impfstoff für die Bevölkerung in der Epidemie-Region eingetroffen.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft zeigt sich insgesamt mit der Einführung des Nutri-Scores zufrieden. Doch sie fordert mehr von Politik und Wirtschaft .
Nintedanib ist bei der seltenen Erkrankung „idiopathische Lungenfibrose“ zugelassen. Nach Überschreiten einer Jahresumsatzgrenze von 50 Mio. Euro hat der GBA eine Nutzenbewertung vorgelegt.
Zwei von der Falk Foundation gestiftete Preise sind an Berliner Gastroenterologen verliehen worden: der Thannhauser-Preis und das Ludwig Demling-Forschungsstipendium.
Die Therapieerleichterung sowie die Verbesserung der Lebensqualität sehen Wissenschaftler als zwei Erfolgsfaktoren innovativer Diabetes-Medizintechnologie bei Jugendlichen an.
5 bis 20 Prozent der Bevölkerung leiden an funktioneller Dyspepsie. Zugelassene Therapien gibt es nicht, dafür aber einen strukturierten Behandlungsvorschlag.
Selbststigmatisierung wird von Patienten mit Psoriasis als große Belastung in allen Lebensbereichen beschrieben. Das zeigt eine Analyse der Wissenschaftler des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf.
„Klinik für Diabetespatienten geeignet“ – dieses Siegel darf eine Potsdamer Klinik tragen. Dort sind alle Prozesse speziell auf Patienten mit Diabetes abgestimmt – auch in Komorbidität.
Je nach Subtyp und Erkrankungsalter unterscheiden sich die Schäden einer Alzheimer-Erkrankung, wie Forscher herausgefunden haben. Dies könnte künftig die Art der Behandlung beeinflussen.
Bei NMOSD kann jeder Schub eine bleibende Behinderung bis hin zu Lähmung, Blindheit oder plötzlichem Tod verursachen. Viele Patienten leben daher in ständiger Angst vor einem Schub. Bis dato konnten den Patienten zur ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Alexion Pharma Germany GmbH, München