Vom Labor zum Bett

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu neuen Biomarkern

Vom Labor zum Bett

Herzkatheter-Labor: Wann ist für Patienten mit stabiler KHK der Eingriff nötig? Die Frage wird neu zu diskutieren sein.

© bvmed.de

Koronarintervention

Stabile KHK: Keine bessere Prognose durch Herzkatheter

Frauen, die nach der Diagnose Brustkrebs Sport treiben, profitieren davon deutlich. Ihre Überlebensprognose ist merklich besser als bei Inaktivität.

© marvinh / Getty Images / iStock

Aktiv nach der Krebsdiagnose

Sport verlängert das Leben bei Brustkrebs

„Digitale Allianz Typ 2“

Ruf nach mehr Aufklärung zu Diabetes

Neue Generation von Sicherheitspennadeln

© Owen Mumford

Neu auf dem Markt » Owen Mumford

Neue Generation von Sicherheitspennadeln

Diabetes

Besser Gruppenschulung plus Gewichtsberatung!

Krebs-Früherkennung

Kritik am IQWiG-Bericht zu Hodenkrebs

SLE bei Kindern

Einblicke in die Lupus-Therapie

Deutschland hat im EU-Vergleich die höchste Zahl an Krankenhausbetten.

© andresr / Getty Images / iStock

RKI-Schätzungen für Deutschland

Bis zu 20.000 Tote durch nosokomiale Infektionen

Die Leitlinien-Autoren fordern, mehr auf verhältnispräventive statt verhaltenspräventive Maßnahmen zu setzen.

© kwanchaichaiudom / Fotolia

Prävention und Therapie

Neue Leitlinie zu Adipositas bei Kindern

So hoch ist die Diabetes-Prävalenz in der Welt

© Ärzte Zeitung; Screenshot Grafik

Vergleich

So hoch ist die Diabetes-Prävalenz in der Welt

Leberfibrose

Bietet iRhom2 einen Therapieansatz?

Aktuelle Studie

Herzkinder gut in der Schule

Alle zehn Jahre eine Koloskopie? Wissenschaftler haben sich dieses Intervall mal genauer angeschaut.

© Henry Schmitt / Fotolia

Metaanaylse des DKFZ

Wann nun zur zweiten Vorsorge-Koloskopie?

INR-Bestimmung unter NOAK kann Verwirrung stiften.

© fotoblin / stock.adobe.com

Kasuistik

Unter NOAK keine INR-Tests!

Gute Idee oder Schuss in den Ofen?:eine Diabetesstrategie ohne Ernährungsansätze.

© Coloures-pic / Fotolia

Prävention

Planlos gegen Diabetes

Eine Frau hat ihre Kinder so manipuliert, dass sie an Sozialleistungen herangekommen ist. Schaden: geschätzt 135.000 Euro.

© svetazi / stock.adobe.com

Haft für manipulative Mutter

„Selbst Ärzte von angeblichen Krankheiten überzeugt“

Herz aus Zucker: Eine Stiftung kritisiert zum Weltdiabetestag die Versorgung von herzkranken Diabetikern,

© Alexandra K. / Fotolia

Stiftung warnt

Herzkranke Diabetiker nicht optimal versorgt

Diabetes

Ab Januar Fixkombi Lixisenatid + Insulin glargin

Expertenmeinung

„Anaphylaxie-Leitlinien zu selten umgesetzt“

Influenza-Bericht

ARE-Aktivität steigt bundesweit an

Arzneiausgaben

Kostenschub für Krebstherapien

Intensivmedizin

Nephrologen wollen Streit lösen

§D-Illustration von Viren: In Deutschland geht die Anzahl der HIV-Neuinfektionen zwar zurück, die unerkannten Infektionsfälle stagnieren aber auf hohem Niveau.

© artegorov3@gmail / stock.adobe.com

RKI-Zahlen

Weniger HIV-Neuinfektionen in Deutschland

14.11.2019 ÄZ-OnlineImpfausweis mit Spritze - Masern

© Zerbor / stock.adobe.com

Gesetz verabschiedet

Die Masern-Impfpflicht kommt!

Immer extremeres Wetter: Eine Auswirkung des Klimawandels – Forscher warnen vor den gesundheitlichen Auswirkungen der Veränderung.

© Igor Zhuravlov

Experten

Klimawandel gefährdet die Gesundheit

Schluss mit Masern, das wünscht sich Gesundheitsminister Spahn. Die Impfpflicht soll helfen.

© fotohansel / stock.adobe.com

Update

Bundestag

Masern-Impfpflicht ist beschlossen

Sonderbericht

MS-Patientin: mit Cannabinoiden zurück ins Leben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics GmbH, Neumarkt

Evaluationsbericht

DMP hat sich bei COPD bewährt

Erst weit ausatmen, dann Inhalat einziehen – dieser Lerninhalt gehört zur Patientenschulung dazu.

© Christina Ott

Kooperation

Der Hausarzt lenkt im DMP

Ein wichtiger Schritt zur Vorbeugung von Diabetes ist es, dass sich die Menschen über das eigene Krankheitsrisiko bewusst werden, betont Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

© stock.adobe.com

Weltdiabetestag

Das sind Deutschlands Diabetes-Fakten

Bundestag

Masernschutzgesetz auf der Zielgeraden

E-Zigaretten galten zeitweise als gesündere Alternative zu herkömmlichen Zigaretten.

© Frank Eckgold / stock.adobe.com

Schädigende Mechanismen

E-Zigarette – Gefahr für Lunge, Herz und Hirn

Neurologie

MSD akquiriert TRPML1-Agonisten

Polyposis nasi

HNO-Ärzte begrüßen neue Therapieoption

Systemischer Lupus erythematodes

Belimumab i.v. jetzt auch für Kinder ab fünf Jahren

Begleitung eines Patienten am Sterbebett – das gehört zu den typischen hausärztlichen Aufgaben. Das drückt sich auch im EBM aus.

© openlens / stock.adobe.com

EBM-Abrechnung

Palliativmedizin – keine Frage des Budgets

In den ersten drei Tagen einer COPD-Exazerbation steigt das Myokardinfarktrisiko.

© psdesign1 / Fotolia

Komorbiditäten

COPD mimt krankes Herz – oder nicht?

Francesca Colombo, Leiterin der OECD-Gesundheitsabteilung.

© OECD / Christian Moutarde

Exklusiv OECD-Gesundheitschefin Colombo

„Die reichen Länder werden zu kämpfen haben“

In Sicht: die Reparatur pathogener Gene.

© vchalup / stock.adobe.com

„Prime Editing“

Präzisere Genschere könnte CRISPR ablösen

Ein Kinderarzt impft ein einjähriges Kind mit einem Impfstoff gegen Masern, Mumps und Röteln.

© picture alliance/dpa

„Firewall für den Körper“

Hessen wirbt intensiv für höhere Impfquoten

Über sieben Millionen Bundesbürger haben Diabetes. Es gibt aber eine hohe Dunkelziffer.

© fovito / stock.adobe.com

Spahn betont

Diabetes-Gefahr wird zu oft unterschätzt

WHO

HIV-Schnelltests zu selten eingesetzt

Hand eines Patienten mit Neurodermitis.

© injenerker / stock.adobe.com

Neurodermitis

Oft sind weitere Dermatosen im Spiel!

Vorbereitung auf die UV-Bestrahlung der lichtadjustierbaren Linse.

© Andreas Beyna/UK Knappschaftskrankenhaus Bochum

„LAL 2.0“

Chirurgen implantieren Patienten erstmals neue Kunstlinse

Häufig Atemnot trotz leitliniengerechter Therapie: Vor jeder Eskalation der Asthmatherapie sollte zunächst die Adhärenz und die Inhalationstechnik des Patienten geprüft werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com

Therapie von gestern?

Zu viele Asthmatiker erhalten regelmäßig orale Steroide

KV Westfalen-Lippe

Impfen gehört nicht in die Apotheke!

AOK Plus Sachsen

Mehr Diabetiker auf dem Land

Berufskrankheiten

Asbest bleibt ein Thema

Kalzium-Kanal Cav2.3

Ansatz für neue Parkinson-Therapie

Außergerichtlicher Vergleich

Iglo darf Nutri-Score nutzen

Blutausstrich bei CLL: Wie hoch ist die Überlebenswahrscheinlichkeit eines Patienten mit rezidivierter oder therapierefraktärer CLL unter einer modernen gezielten Therapie?

© jarun011 / Getty Images / iStock

Chronische lymphatische Leukämie

Vier Faktoren liefern Hinweis auf Überlebenschancen

Schottland

Diphtheriefälle durch Impf-Defizite

Analyse / Diskussion

HNO-Update-Seminar in Mainz und Berlin

Prostatakarzinom

Chance auch für ältere Krebskranke

PD-1-Inhibitor plus TKI

Neue Option für Patienten mit Nierenkrebs

Bahn frei für Kreativität? Die WHO erkennt in kreativen Tätigkeiten positive Gesundheitseffekte und mögliche Therapieoptionen nach der eigenen Auswertung von 900 Publikationen.

© Kreativität

WHO-Analyse

Wie Kunst die Gesundheit verbessert

„Wearables“ ermöglichen eine stark erweiterte Diagnostik, etwa bei Herzrhythmusstörungen.

© Messe Düsseldorf / ctillmann

Digitale Helfer in der Rhythmologie

„Wearables ermöglichen stark erweiterte Diagnostik“

Eine ballaststoffreiche Ernährung liefert dem Körper viel Propionsäure. Ob das ausreicht, die MS zu verbessern, müssen nun weitere Studien zeigen.

© marilyna / Getty Images / iStock

Ernährung bei Multipler Sklerose

Mit kurzkettigen Fettsäuren das MS-Immunsystem normalisieren

Zuckerreduktion

Klöckner setzt auf weitere Zusagen der Industrie

Autismus

Gendefekt Ursache für Darmprobleme

ST-Hebungs-Myokardinfarkt

Herzschwäche infolge Infarkt trifft häufiger Frauen

US-Metaanalyse

Schützt Optimismus Herz und Gefäße?

Kontinuierliches Glukosemonitoring

Kein CGM für Schwangere mit Diabetes

Durch Ultraschall-Untersuchungen lassen sich Speicheldrüsenbiopsien reduzieren.

© kaisersosa67/Getty Images/istock.adobe.com

Primär oder nicht primär?

Ultraschall der Speicheldrüsen erweitert Sjögren-Diagnostik

Hepatitis C

Kombi mit DAA heilt auch bei Zirrhose