Im Jahr 2022 feierte die Ärzte Zeitung das 40-jährige Bestehen.

© Springer Medizin Verlag

Vom Schnelldreher zur Wochenzeitung

40 Jahre Ärzte Zeitung: Zeit für Veränderung

OP-Schwester oder Chirurgin steht müde und ausgebrannt vor dem Operationssaal: Müssen im Herbst wieder Operationen verschoben werden, weil zu viele Mitarbeiter krank sind? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Thüringen

Personalausfälle an Kliniken „Achillesferse“ im Corona-Herbst

Konnektor auf der DMEA 2022: Die ersten Geräte müssen im Frühherbst ausgetauscht werden, weil die Zertifikate der alten Generation fünf Jahre nach der Produktion auslaufen. Strittig ist noch, ob es Alternativen zum Austausch gäbe.

© Hauke Gerlof

Telematikinfrastruktur

Konnektortausch: „Ärztinnen und Ärzte brauchen Klarheit“

Alexander Zverev bei seinem vorerst letzten Tennisspiel während der French Open, wo er sich verletzt hat: Während seiner Zeit im Wiederaufbautraining hat Zverev jetzt seine Diabetes-Erkrankung öffentlich gemacht.

© Sébastien Muylaert / MAXPPP / dpa / picture alliance

Spitzensport als Diabetiker

Zverev macht Diabetes-Erkrankung öffentlich und gründet Stiftung

Finanzielle Schieflage

Südwest-Kliniken fordern Soforthilfe vom Bund

Auf gepackten Koffern sitzen – und dann die Quarantäne! Aber zusätzliche Urlaubstage gibt es dann nicht, selbst wenn eine Krankenschwester auf Station Kontakt zu einem corona-infizierten Patienten hatte. Das meint zumindest das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz. Nun sind die Bundesrichter am Zug.

© Vittaya_25 / stock.adobe.com

Landesarbeitsgericht

Kein zusätzlicher Urlaub wegen Corona-Quarantäne

Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Hashtags Hass und Hetze in einem Twitter-Post.

© Fabian Sommer / dpa

Erfahrungen eines Hausarztes

Shitstorm, Drohungen: Was ein betroffener Arzt Kollegen rät

Durch welche Hände soll es gehen dürfen, das Paxlovid?

© TNS / ZUMAPRESS.com / picture alliance

SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung

BÄK: Paxlovid®-Abgabe allen Fachrichtungen erlauben

Das orale Medikament Paxlovid  von Pfizer soll SARS-CoV-2-Infizierte vor einem schweren COVID-19-Verlauf schützen.

© Fabian Sommer / dpa / picture alliane

„Zur Vermeidung von Komplikationen“

Tweet: Lauterbach nimmt Paxlovid®

Omikron-Varianten bestimmen weiterhin das Infektionsgeschehen in Deutschland.

© [M] Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Corona-Infektionsgeschehen

So steht es aktuell um Omikron in Deutschland

Ein-Euro-Münze

© stockfotos-mg / Zoonar / picture alliance

Erweiterter Bewertungsausschuss

Honorarverhandlungen stocken: KBV und Kassen eskalieren

Vierte Impfungfür alle? Dieses Konzept  ist unter Ärzten und Wissenschaftlern umstritten.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Update

Infektionsschutzgesetz

Ampel baut Corona-Impfdruck auf: Daran entzündet sich Kritik

Viele Krankmeldungen

Ausfälle durch Corona bremsen die Rettungsdienste

Jana Husemann, Landesvorsitzende des Hausärzteverbands in Hamburg, hofft auf eine Übernahme der Tele-AU in die Regelversorgung.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Husemann: „Bei Tele-AU haben manche KollegInnen hausärztlich pragmatisch gehandelt“

Die Erfindung der „Epidemischen Lage light“

© Michaela Illian

Kommentar zur Novelle des Infektionsschutzgesetzes

Die Erfindung der „Epidemischen Lage light“

Sodbrennen, Magenschmerzen: PPI sind hier eine oft genutzte Therapieoption.

© Orawan / stock.adobe.com

Kohortenstudie

Dauerbrenner: Wie ungesund sind Protonenpumpenhemmer?

Wissenstransfer

Tumorboard für gutartige Tumoren in Hamburg

Die Quarantänemaßnahmen verschärfen die Personalsituation auf den Intensivstationen, warnt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.

© DGAI

Intensivmediziner in Sorge

Anästhesisten wollen über Quarantäne-Regeln reden

Der Preisträger: Dr. Jens Humrich, Oberarzt an der Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie am UKSH.

© privat

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)

Nils-Ilja-Richter-Preis für Rheumatologen Jens Humrich

Nuvaxovid  ist anders als andere COVID-19-Vakzinen ein Protein-basierter Impfstoff.

© Markus Hibbeler / dpa / picture alliance

Klassischer Impfstoff gegen COVID-19

Nuvaxovid®: Immunantwort schwächer als bei mRNA-Vakzinen

Wahlurne (Symbolbild)

© Fabian Strauch / dpa

Vorläufiges Wahlergebnis

KV-Wahl Baden-Württemberg: Hausärzte und MEDI an der Spitze

Augenoptik und OP-Mikroskope

Carl Zeiss Meditec steigert Umsatz

Professor Karl Lauterbach am 8.7.2022

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Leichte Symptome

Lauterbach positiv auf Corona getestet

Auch die elektronische Patientenakte von Privatversicherten soll in Zukunft über die Telematikinfrastruktur zugänglich sein.

© lucadp / stock.adobe.com

PKV in der Telematikinfrastruktur

Allianz entscheidet sich für ePA von RISE

Zum zweiten Mal positiv? Eine bereits durchgemachte Infektion – besonders mit einer Prä-Omikron-Variante – bietet vielen Ungeimpften wohl keinen langfristigen Schutz.

© Kira / stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

Wie gut sind ungeimpfte Genesene vor Reinfektion geschützt?

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen und die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes Dr. Doris Pfeiffer. Ab Freitag verhandeln Vertreter der Körperschaften über die Weiterentwicklung des Orientierungswertes im kommenden Jahr.

© li: Michael Kappeler / dpa / picture alliance | re: Metodi Popow / SZ Photo / picture alliance

Update

Verhandlungen

Gassen zum Orientierungswert: Wertschätzung für Ärzte tendiert gegen null

Zystoskopie: Werden die Wartezeiten auch auf medizintechnische Leistungen bei Urologinnen und Urologen ebenfalls länger werden, falls das Lauterbach-Spargesetz kommt?

© Svitlana / stock.adobe.com

Kritik an Lauterbachs Spargesetz hält an

Urologen sehen längere Wartezeiten auf Neupatienten zukommen

Professor Sylvia Thun, Leiterin des Interop-Councils, berichtet im Podcast aus dem Maschinenraum der Digitalisierung.

© Porträt: IH / S.Zeitz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie lässt sich Praxis-EDV besser verzahnen, Frau Professor Thun?

Michael Rauch, Sprecher der Direktoren von CGM, sieht gute Chancen auf ein beschleunigtes organisches Wachstum.

© CompuGroup Medical

Unternehmen

CompuGroup Medical hebt Prognose leicht an

Neue Option für PJ-Tertial

PJ-Abschnitt im Gesundheitsamt: „Ein wichtiger Schritt“

Ferroptose

Neue Funktion von Vitamin K entschlüsselt

„Endlich Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt“: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zu Ampel-Plänen für den Corona-Herbst.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Corona-Regeln ab Herbst

BÄK und KBV fordern Nachbesserungen am Pandemie-Plan der Ampel

Zurück zur Regelung, die bis Ende Mai gegolten hatte: Vertragsärzte können Patienten telefonisch bis zu sieben Tage krankschreiben – mit der Option einer Verlängerung um eine weitere Woche.

© Paul Zinken / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Update

Einstimmiger Beschluss

G-BA reaktiviert die telefonische Krankschreibung

Noch alles Notwendige da? Die novellierte EU-Medizinprodukteverordnung führt anscheinend zu einer Verknappung am Medizinproduktemarkt.

© ake1150sb / Getty Images / iStock

Neuzertifizierung aufgrund von EU-Regeln

SpiFa warnt vor Versorgungsengpässen bei Medizinprodukten

In Corona-Isolation: US-Präsident Joseph Biden unterschrieb ein Dekret remote.

© Chris Kleponis / Newscom / picture alliance

USA

Reisen für Abruptiones? Biden unterzeichnet Dekret

Noch lässt der große Durchbruch in der Alzheimer-Forschung auf sich warten, aber von kleinen Hoffnungsschimmern wurde auch auf dem diesjährigen Alzheimer-Kongress berichtet.

© ipopba / stock.adobe.com

Internationaler Alzheimer-Kongress

Erste Resultate aktueller Studien: Neue Therapien gegen Alzheimer

Sind durch alle Instanzen gegangen, um die Abschaltung der lebenserhaltenden Maßnahmen für ihren unheilbar kranken Jungen zu verhindern – vergeblich.

© Jonathan Brady / PA Wire / dpa

Update

Kampf um lebenserhaltende Maßnahmen

Nach Entscheidung aus Straßburg: Kommt Archie ins Hospiz?

Eine Folgebescheinigung der Arbeitsunfähigkeit dürfen Ärztinnen und Ärzte voraussichtlich per Telefon ausstellen – wenn der G-BA am Donnerstag Entsprechendes beschließt.

© Udo Herrmann/ CHROMORANGE / picture alliance

Gemeinsamer Bundesausschuss

G-BA entscheidet: High Noon für die Telefon-AU

Glosse

Die Duftmarke: Füße

Fortbildung

Intensiv Update im September

Im September

Fortbildung rund ums Thema Endokrinologie

Können Videochat-Gespräche sozial isolierten Senioren helfen? Dazu wurden beim AAIC-Kongress eine Studie vorgestellt (Symbolbild).

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Alzheimer-Kongress

Bessere Kognition durch tägliche Videochats?

Internationaler Aids-Kongress

Noch mehr langwirksame HIV-Therapien in Aussicht

In vielen Teilen der Welt mangelt es an einer modernen Hörversorgung.

© Heike Nörenberg / picture alliance / dpa

Hörgesundheit

Deutsche Hörakustiker kooperieren mit der WHO

Mann mit Aluhut von hinten.

© Karl F. Schöfmann / imageBROKER / picture alliance

Reaktion auf Studie

Corona-Ungeimpfte in Rheinland-Pfalz: Das sagt Hausarzt Fink

Ein Begriff, viel Streit: Die Debatte über den Umgang mit pandemiebedingten Engpässen auf Intensivstationen wird schärfer.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Pandemiebedingte Engpässe

Feinschliff am Triage-Gesetz sorgt für Streit

Medizinische Reha ist für die meisten Patienten die Brücke zurück in ein normaleres Leben.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Medizinische Reha

Inflation & Co: Reha-Branche steht auf schwachen Füßen

Die Hand eines zwei Wochen altes Neugeborenen liegt in der Hand seiner Mutter. In der Coronapandemie sind die Geburtenzahlen deutlich nach oben gegangen.

© Sebastian Gollnow/dpa

Deutlicher Zuwachs

Baby-Boom in der Pandemie: Geburtenziffer ist gestiegen

Statistisches Landesamt

Baden-Württemberg: 5019 Euro Gesundheitsausgaben pro Kopf

Professor Alexander Schachtrupp.

© B. BRAUN-STIFTUNG

Personalie

Schachtrupp zieht sich aus B.Braun-Stiftung zurück

Darstellung des kardiovaskulären Systems. Das System OrganEx soll in der Lage sein, verschiedene Organe bis zu einer Stunde nach dem Tod über die Blutgefäße mit Sauerstoff zu versorgen.

© Ilya / stock.adobe.com

Sauerstoffversorgung von Spenderorganen

Perfusionssystem erhält Organfunktionen nach dem Tod

Chirurgen während einer Lebertransplantation.

© Manfred Weis / Westend61 / mauritius images

Lebendspende oder komplette Transplantation?

Leberspende: Darf’s auch ein Teil sein?

Befürworter von Schwangerschaftsabbrüchen jubeln auf einer Wahlparty von Kansans for Constitutional Freedom im Overland Park Convention Center, als die ersten Umfragen darauf hindeuten, dass die vorgeschlagene Verfassungsänderung nicht angenommen wurde.

© Evert Nelson / Topeka Capital-Journal-USA TODAY / picture alliance

USA

Kansas stimmt gegen Verschärfung des Rechts auf Schwangerschaftsabbruch

Trotz des Digitalisierungshypes in Deutschland sind analoge Patientenakten in vielen Praxen noch Alltag.

© Christian Ohde / chromorange / picture-alliance

Elektronische Patientenakte

Mainzer TK-Chef: Ohne Opt-out wird das nichts mit der ePA!