Pünktlich zum 40. Geburtstag hat sich die Ärzte Zeitung im Jahr 2022 nach einem umfassenden Relaunch neu erfunden: mit einem gänzlich neuen Konzept, in einem handlichen Format und mit einem luftigen neuen Layout verändert sich der Schnelldreher zu einer echten Wochenzeitung für Ärztinnen und Ärzte.
Seit Wochen kämpfen Kliniken mit Personalausfällen wegen Corona-Infektionen. Viele Pflegekräfte haben sich zudem neue Jobs gesucht. Thüringens Gesundheitsministerin Werner warnt vor Engpässen.
Die Debatte um den Austausch der Konnektoren wogt weiter hin und her. Die KV Niedersachsen schließt sich der KBV-Kritik an, ein Dienstleister vor Ort wirbt für Verständnis und verteidigt die Aktion.
Der Bayerische Facharztverband sieht durch die aktuelle Lage seine langjährigen Forderungen bestätigt. Nun denken die Augenärzte über eine Urabstimmung für einen Arbeitskampf nach.
Um Engpässe zu vermeiden, kauft Bayern zusätzliche Impfdosen gegen Influenza. Minister Klaus Holetschek weist auf die Möglichkeit von zwei Impfungen bei einem Arztbesuch hin.
Alexander Zverev, einer der besten Tennisspieler der Welt, hat Typ-1-Diabetes. Nun gründet er eine Stiftung „Aufschlag gegen Diabetes“. Sie soll junge Diabetiker unterstützen.
Eine Überlastung des Gesundheitssystems will die Bundesregierung im Herbst auf jeden Fall vermeiden. Deshalb spricht sich sogar der Justizminister für eine Maskenpflicht als „mildestes Mittel“ aus.
Die unerwartete COVID-Sommerwelle und die Folgen des Ukraine-Kriegs belasten die Krankenhäuser schwer, sagt Südwest-Kliniken-Chef Heiner Scheffold. Nun soll der Bund einspringen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hält den Druck auf die STIKO aufrecht, ihre Empfehlungen für eine Corona-Viertimpfung anzupassen. Man brauche „für jedes Alter eine Botschaft“, so der Minister.
Die Nachgewährung von Urlaub ist nur bei Arbeitsunfähigkeit möglich. Bei Corona-Quarantäne gibt es diese Möglichkeit nicht – auch nicht für Krankenschwestern nach Kontakt zu Patienten.
Kansas hatte noch gegen ein schärferes Abtreibungsrecht gestimmt. In Indiana hat das Landesparlament nun die Möglichkeit, bei Schwangerschaft abzutreiben, deutlich eingeschränkt.
Seit April lag der zwölfjährige Archie im Koma. Nach langem Tauziehen um die Fortsetzung der lebenserhaltenden Maßnahmen verloren die Eltern in letzter Instanz. Jetzt ist der Junge gestorben.
Was kein Arzt erleben will, trat bei Dr. Wolfgang von Meißner ein: Patienten pöbelten in der Praxis, Hassanrufe, Morddrohungen. Der Hausarzt suchte Rat bei der Polizei – und zieht ein positives Fazit.
Minister Lauterbach will Ärztinnen und Ärzten die Abgabe von Paxlovid® und Co erlauben. Die Pharmazeuten finden das „grundsätzlich“ nicht gut – und rätseln über die „fehlende Bereitschaft“.
Der Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach ist mit SARS-CoV-2 infiziert. Zur Vermeidung von Komplikationen nimmt er das orale Medikament Paxlovid ®, tweetet der Minister.
BA.5 ist die dominierende SARS-CoV-2-Variante in Deutschland. Die Mutation von SARS-CoV-2 geht indes rapide weiter, die Omikron-Subvariante BA.5 hat bereits mehrere eigene Subvarianten hervorgebracht.
Haben die Corona-Impfungen die Ärztinnen und Ärzte reich gemacht? Der Vorwurf ist wohl bei der Honorarverhandlung gefallen. Die KBV will 6 Prozent Plus, die Kassen: 0. Schon die erste Runde eskaliert.
Die Ampel will Anreize zur Viert- und Fünftimpfung gegen SARS-CoV-2 setzen. Das soll es Menschen erleichtern, ohne Test und Maske Veranstaltungen und Restaurants zu besuchen.
Rotes Kreuz sieht Mitarbeiter im Rettungsdienst wegen hohen Krankenstandes an der Belastungsgrenze. Einsatzzeiten verlängern sich auch, weil viele Kliniken Aufnahmestopps verhängen.
Endlich ist wieder die telefonische AU möglich: Hausärzte haben seit 4. August wieder mehr Freiheiten bei der Krankschreibung. Landesverbandschefin Dr. Jana Husemann spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über neue Spielräume für Praxen und weitergehende Wünsche.
Gut am Entwurf des neuen Infektionsschutzgesetzes ist, dass die Länder viele Handlungsoptionen bekommen sollen. Anreize für alle, sich im Dreimonatsrhythmus impfen zu lassen, werfen Fragen auf.
Für die Vertreter des KV-Systems sind die SARS-CoV-2-Bürgertests ein Ärgernis: So auch für Patientenschützer Eugen Brysch – aber aus noch einem anderen Grund.
Immer wieder werden Bedenken geäußert, dass eine längerfristige Protonenpumpenhemmer-Therapie schwere gesundheitliche Folgen haben könnte – zu Unrecht, bestätigen neue Daten.
Zuviele Männer verließen sich darauf, dass sie erst an eine Prostata-Krebsvorsorge denken müssten, wenn sie Harnwegsprobleme hätten, warnen Urologen aus Cambridge.
Zusätzlich zum Pflegenotstand fehlen viele Schwestern und Pfleger wegen der Quarantänemaßnahmen auf den Intensivstationen. Das wirke sich auf die Versorgung aus, warnt die DGAI.
Dr. Jens Humrich, Oberarzt an der Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie am Lübecker Standort des UKSH, hat den Nils-Ilja-Richter-Preis der Deutschen Autoimmun-Stiftung erhalten.
Wie gut schneidet die Protein-basierte Vakzine Nuvaxovid ® des Unternehmens Novavax im Hinblick auf Antikörper und T-Zellen ab im Vergleich mit den anderen Vakzinen?
Die Machtverhältnisse in der KV Baden-Württemberg haben sich bei der Wahl nicht grundsätzlich verschoben: Die Hausärzte bilden die stärkste Fraktion, so die vorläufigen Wahlergebnisse.
Mit einem neuen Stipendium des bayerischen Gesundheitsministeriums sollen im Freistaat mehr junge Menschen für ein Pflegestudium gewonnen werden. Die Förderung startet im Wintersemester.
Der Medizintechnikkonzern Carl Zeiss Meditec hat in den ersten neun Monaten seines Geschäftsjahres 2021/22 trotz der Engpässe in der Lieferkette kräftig zugelegt.
Jetzt hat es nach Jens Spahn bereits den zweiten Bundesgesundheitsminister getroffen: Professor Karl Lauterbach ist positiv auf das Coronavirus getestet worden.
Der Schutz vor einer Reinfektion für viele ungeimpfte genesene Personen ist bisherigen Daten zu Folge vermutlich nicht von langer Dauer. Das geht aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor.
Am Freitag startet die alljährliche Verhandlungsrunde von KBV und GKV-Spitzenverband über die Höhe des Orientierungswertes. Die Vertragsärzte drohen unverhohlen mit Leistungskürzungen.
Neupatienten könnten es in Zukunft schwerer als bisher haben, bei Urologen einen Termin zu bekommen. Der Berufsverband schließt sich der Kritik an Lauterbachs Spargesetz aus anderen Verbänden an.
Nach gut 20 Jahren ist der frühere G-BA-Chef Dr. Rainer Hess als Vorsitzender des Ausschusses von Gesundheitsziele.de zurückgetreten. Nachfolger ist Thomas Altgeld.
Ein neues Gremium soll Hürden auf dem Weg zur Digitalisierung aus dem Weg räumen: das Interop Council. Über die Kärrnerarbeit und die praktische Seite der Interoperabilität berichtet Leiterin Professor Sylvia Thun im „ÄrzteTag“-Podcast.
Lohnt es sich auch im Alter noch, die Couch zu verlassen und sich zu bewegen, um den geistigen Verfall etwas zu bremsen? Resultate einer Phase-3-Studie bringen hier etwas mehr Klarheit.
Der Verband der Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst verknüpft große Hoffnungen mit der geänderten Approbationsordnung. Angehende Mediziner sollen früh für eine Tätigkeit im ÖGD gewonnen werden.
Ein Schweizer Unternehmen verspricht älteren Menschen am Telefon Vorteile bei Leistungen der Pflegeversicherung. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein warnt vor einer „Betrugsmasche“.
Die Ferroptose ist unter anderem bei Alzheimer und akuten Organverletzungen von Bedeutung. Neue Studienergebnisse legen nahe, dass eine Vitamin-K-Behandlung hier eine wirksame Strategie sein könnte.
Gut, aber nicht gut genug: Ärzte machen mit Blick auf die von der Bundesregierung vorgeschlagenen Corona-Maßnahmen Licht und Schatten aus. Auch die Opposition beklagt „große Lücken“.
Der Bundesausschuss kehrt angesichts der Pandemie-Entwicklung zur Option der Telefon-AU zurück. Allerdings gilt die Regelung nur begrenzt. Patientenvertreter hätten sich mehr gewünscht.
Der drohende Engpass bei Medizinprodukten aufgrund der Regeln zur Neuzertifizierung ruft jetzt auch die Fachärzte auf den Plan. Sie fürchten, dass vor allem Nischenprodukte vom Markt verschwinden.
Frauen in den USA, deren Heimatstaat Schwangerschaftsabbrüche verbietet, müssen dafür in einen anderen Staat reisen – und wer bezahlt das? Um das zu klären, hat US-Präsident Biden eine Anordnung scharf gestellt.
Ein neu entwickelter PPAR-Agonist, ein bekannter Amyloid-Antikörper und eine Sulfonsäure in neuem Gewand – auf dem Alzheimer-Kongress gab es erste Daten zu laufenden klinischen Therapiestudien.
Die Kommunikation zwischen Pflegeeinrichtungen und Impfzentren ließe sich durch spezielle Kontaktpersonen an den Stellen verbessern, glaubt der bpa. Entsprechende Forderungen stellt er an das Land.
Nach langem juristischen Tauziehen ist der tragische Fall Archie fast an sein Ende gekommen: Die Geräte des unheilbar kranken Jungen sollen abgeschaltet werden. Doch die Familie hat noch einen letzten Wunsch.
Am Donnerstag entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss darüber, ob die Telefon-AU als Sonderregelung wieder eingeführt wird. Noch geht es nicht um eine Einführung in die Regelversorgung.
In der Hitze stimmen Eis-Freunde mit den Füßen ab: Dort, wo das Eis am besten schmeckt, sind die Schlangen am längsten. Bei Fieber stimmen Patientinnen und Patienten auch gerne mit den Füßen ab.
Selten, aber gefährlich: Im Landkreis Mühldorf am Inn ist ein weiterer Mensch am Bornavirus gestorben. Die Krankheit wird von Feldspitzmäusen übertragen.
Die geänderte Testverordnung und die gelockerten Infektionsschutzmaßnahmen wirken: Das zeigen Zahlen der Apotheker in Thüringen zum Corona-Testgeschehen.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat den Antrag auf einstweilige Anordnung gegen die Abschaltung lebenserhaltender Maßnahmen beim hirntoten Jungen Archie angenommen.
Das 14. Intensiv Update findet in Köln sowie als paralleler Livestream statt. Referiert werden klinische Studien aus dem letzten Jahr. Besonders im Fokus: abzuleitende Konsequenzen für den klinischen Alltag.
Im September dreht sich beim EndokrinoUpdate an zwei Tagen alles um das Thema Hormone. Referiert werden klinische Studien aus dem letzten Jahr. Im Fokus: abzuleitende Konsequenzen für den klinischen Alltag.
Corona-Maßnahmen soll es auch im kommenden Herbst und Winter geben. Der Bund beschränkt seine Vorgaben auf Wesentliches. Länder bekommen „Instrumentenkasten“.
Ein Verbund von sechs Krankenhäusern in Schleswig-Holstein erhebt schwere Vorwürfe gegen Bundesgesundheitsminister Lauterbach – und fordert rasche Taten.
Videounterhaltungen können dem Gedächtnis sozial isolierter älterer Menschen auf die Sprünge helfen. Allzu viel sollte man aber nicht erwarten, eine kontrollierte Studie liefert eher magere Resultate.
Hebammen werden bei Praxisgründungen in ländlichen Regionen unterstützt. Zudem werden Anreize geschaffen, sich nach der Ausbildung im Land niederzulassen.
Erste Ergebnisse aus dem Zi-Praxis-Panel zeigen: Die Vertragsarztpraxen haben auch in der Pandemie bei den Jahresüberschüssen ein Plus erwirtschaftet. Die Inflation könnte die Stimmung dennoch trüben.
Neue Therapieoptionen waren auch ein Thema beim internationalen Aids-Kongress in Montréal. Neben langwirksamen Formulierungen zum injizieren waren auch breitwirksame Antikörper Diskussionsgegenstand.
Als Partner der WHO wird die biha unter anderem daran mitarbeiten, die Qualitätsstandards in der Hörsystemversorgung unterschiedlicher Länder zu vereinheitlichen und zu verbessern.
Ärzte sollten mit Corona-Ungeimpften über Haftungsfragen sprechen, heißt es in einer Studie aus Rheinland-Pfalz. Hausarzt Dr. Michael Fink sieht andere Wege, Menschen von der Impfung zu überzeugen.
Ex-Post-Triage bei knappen Ressourcen soll es nicht geben, womöglich aber die Option einer Therapiezieländerung: Der Marburger Bund hält das für richtig. Behindertenverbände reagieren empört.
Die medizinische Reha-Branche leidet unter Corona, fehlenden finanziellen Zuschüssen sowie hohen Gaspreisen. Sie fordert schnelle Abhilfe von Politik und Kostenträgern.
Spontaner Sex im Lockdown oder bewusste Familienplanung? Die Corona-Pandemie scheint sich auf die Geburtenzahlen in Deutschland ausgewirkt zu haben. Es gibt jedenfalls deutlich mehr Kinder.
Außer in Bremen waren im Jahr 2020 in keinem Bundesland die Gesundheitsausgaben pro Kopf so niedrig wie in Baden-Württemberg. In Brandenburg wurden pro Einwohner rund 640 Euro mehr ausgegeben.
Nach neun Jahren bei der B. Braun Stiftung übergibt Professor Alexander Schachtrupp die Aufgaben als Geschäftsführer mit Wirkung zum 1. September 2022 an Dr. Thilo Brinkmann.
Mit einem System zum Flüssigkeitskreislauf soll sich die Funktion von Organen bis zu einer Stunde nach dem Tod erhalten lassen. Auf die Aufbereitung von Spenderorganen könnte das groß Auswirkungen haben.
Die Sehstärke von Kindern wird bei Pädiatern und bei Augenärzten regelmäßig überprüft. Die AOK appelliert an Eltern, die Angebote auch in Anspruch zu nehmen.
Weil viele Krankenhäuser in Bayern erneut an der Belastungsgrenze arbeiten, sollen ärztliche Bezirkskoordinatoren nun wieder bei Bedarf die Patientenverteilung auf die Kliniken organisieren.
Der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen setzt beim Aufbau regionaler Telemonitoringzentren vor allem auf eine digitale Patientenmanagement-Plattform.
Auch Politiker und Ärztevertreter in Deutschland reagieren auf den Suizid der österreichischen Ärztin Lisa-Maria Kellermayr. Derweil scheint auch die Bedrohung von deutschen Impfgegnern ausgegangen zu sein.
Ärzte in der Schweiz befürworten digitale Gesundheitsapplikationen zur Unterstützung des Patientehn-Verhältnisses. Allerdings sehen viele noch hohe technische Hürden für den breiten Gebrauch.
Die Entführung eines Säuglings aus der Uniklinik im Saarland hat ein gerichtliches Nachspiel. Am Mittwoch begann der Prozess gegen die geständige Angeklagte.
Ab welcher Krankheitsprogression soll Lebererkrankten eine Teilleberspende eines lebenden Spenders oder eine komplette Transplantation einer Leber eines Verstorbenen angeboten werden?
Nach dem Urteil des Supreme Courts zu Schwangerschaftsabbrüchen befürchten viele, dass US-Staaten das Abruptio-Recht einschränken. Einen ersten Stimmungstest hat nun das konservative Kansas geliefert.
Die elektronische Patientenakte wird nur dann ein Erfolg, wenn sie einfach handhabbar ist und der Aus- und nicht der Einstieg freiwillig ist, mahnt der rheinland-pfälzische TK-Landeschef.