Ein Schild weist auf das Gesundheitsamt in der Landeshauptstadt Potsdam hin. Mit einer Abfrage ist jetzt eine Bestandsaufnahme zum Altersdurchschnitt des Personals in Gesundheitsämtern gemacht worden.

© Jens Kalaene / dpa

Antwort auf „Kleine Anfrage“

Brandenburg: Öffentlicher Gesundheitsdienst ist überaltert

Schon wieder positiv! Das Phänomen „COVID-Rebound“ nach Therapie mit Paxlovid ist bekannt.

© picture alliance / CHROMORANGE

Corona

COVID-Rebound: Phänomen nach Therapie mit Paxlovid™

Option zur Präexpositionsprophylaxe einer COVID-19: Fläschchen mit Tixagevimab und Cilgavimab. Die Inhalte, als zwei separate, aufeinanderfolgende intramuskuläre Injektionen angewandt, machen die Therapie mit Evusheld aus.

© LUONG THAI LINH / EPA / picture alliance

Präexpositionsprophylaxe von COVID-19

Zentral beschaffte Einheiten von Evusheld® länger verkehrsfähig

Hautläsionen bei Patienten mit Affenpocken-Infektion.

© UK Health Security Agency

Affenpocken

Spanien meldet erste Affenpocken-Todesfälle in Europa

Berlin-Brandenburg

Landeslabor mit neuer Leitung

Konflikt zwischen Rhön und hessischer Landesregierung

Gießen/Marburg: Uni-Klinikmitarbeiter treten wieder in Warnstreik

Daiichi Sankyo und AstraZeneca

Brustkrebs: Zulassung erweitert für Enhertu®

Sieht ein bisschen aus wie ein Schoko-Keks, ist aber ein Ultraschallaufkleber: Er misst etwa 2 cm2 im Durchmesser und ist 3 mm dick – etwa die Fläche einer Briefmarke.

© Felice Frankel/Massachusetts Institute of Technology

Bildgebung

Ultraschall: Aufkleber ermöglichen Blick ins Innere

Deutsche Krankenhausmeisterschaften

Einbeck neuer Meister im Krankenhausfußball

Hamburg

Dr. Hans-Richard Paschen in den Ruhestand verabschiedet

Impfaktion in Dakar im Senegal (Archivbild): In der Pandemie waren viele dieser niedrigschwelligen Impfangebote ausgefallen.

© Aliou Mbaye / dpa / picture alliance

Internationale Impfallianz Gavi

Millionen Kinder aufgrund der Corona-Pandemie ohne Grund-Impfschutz

Vom Patienten attackiert: Die französische Ärztekammer geht davon aus, dass 30 Prozent der Ärztinnen und Ärzte solche Übergriffe aus Angst vor möglichen Repressalien durch Patienten oder ihre Angehörigen erst gar nicht melden. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© fabio / stock.adobe.com

Aktuelle Zahlen der Ärztekammer

Frankreich: Vor allem Allgemeinmediziner werden Opfer von Gewalt

Der Hausarzt Dr. Günter Haas war von 2013 bis 2016 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KV Hessen.

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Nachruf

Ehemaliger KVH-Vize Dr. Günter Haas gestorben

Passanten stehen stehen vor einem Corona-Testcenter in Hamburg. Das Prozedere bei der Abrechnung der Bürgertests soll geändert werden.

© Marcus Brandt / dpa

Abrechnung der Bürgertests

KBV-Vorstand macht Druck wegen Corona-Testverordnung

Ist die HIV-PrEP in Deutschland bald auch als Injektion erhältlich?

© Kuzmik_A / Getty Images / iStock

Welt-Aids-Kongress

PrEP-Spritze als HIV-Schutz auch für Frauen

„ÄrzteBall“ – der Fußball-Podcast für Ärzte ist zurück!

© [M] gorralit / stock.adobe.com | Ball: kazy / stock.adobe.com

„ÄrzteBall“-Podcast

Body-Cams an Fußball-Profis und der Geist des Sports

Lädt zum naturwissenschaftlichen Spaziergang ein: Das Landgrafenschloss und die Altstadt von Marburg.

© picture alliance / ZB/euroluftbild.de | euroluftbild.de/Daniel Reiter

Erster Medizin-Nobelpreisträger

Auf Emil von Behrings Spuren durch Marburg

Medizinstudium in Ungarn

Neun Absolventen aus Pécs beginnen bald Weiterbildung

In der KV Baden-Württemberg wird aus der KV-Wahl auf jeden Fall ein neuer KV-Vorstand hervorgehen.

© picture alliance / Bildagentur-online / Ohde

Update

KV-Wahl in Baden-Württemberg

Gesucht: Neuer KV-Vorstand in Baden-Württemberg

Deutschland

Hepatitis B und D: Fallzahlen wieder gestiegen

Ohne Spielkameraden: Gerade die Lockdown-Phasen haben viele Kinder seelisch belastet.

© K. Schmitt / picture alliance / Fotostand

Aktueller WIdOmonitor

Kinder aus ärmeren Familien stärker durch Pandemie belastet

Gemüse, Obst, Eier sind die Grundlage für eine kohlenhydratarme Ernährung. Inwiefern eine entsprechende Diät bei einer Corona-Infektion hilft, muss jedoch noch erwiesen werden.

© ThitareeSarmkasat / Getty Images

Low-Carb gegen Corona?

Ketogenese entscheidend für Immunantwort bei Virusinfektionen

Keine Hinweise auf kürzere Wartezeiten macht Gesundheitsstaatssekretärin Sabine Dittmar (SPD) aus. Kathrin Vogler, Gesundheitspolitische Sprecherin der Linksfraktion (re.), sieht die Regierung im TSVG-Blindflug unterwegs.

© li: Maximilian König | re: Uwe Warda

TSVG-Kehrtwende

Ministerium im Blindflug? Die Wartezeiten-Diskussion ist zurück

An den imland-Standort Rendsburg sollen Bettenkapazitäten aus Eckernförde verlegt werden. Viele Eckernförder Bürger sind mit den Plänen für ihren Standort nicht glücklich. Sie streben einen Bürgerentscheid an.

© picture alliance / Carsten Rehde

Bürgerentscheid ohne Wirkung?

Gesundheitsministerin bleibt beim Plan für imland Klinik Eckernförde

Private Kliniken

Sana übernimmt Sanitätshausgruppe

Zehn-Jahresvergleich

KKH: Zahl der Hautkrebsfälle deutlich gestiegen

Hier lang zum Krankenhaus. Diese Hinweisschilder werden in den kommenden Jahren seltener zu finden sein, da die Zahl der Kliniken weiter sinken wird.

© VRD / stock.adobe.com

Studie des RWI-Leibniz-Instituts

Klinikschließungen: Längere Fahrzeiten, weniger Behandlungen

Ab August

Nachhaltigkeit wird Teil der ZFA-Ausbildung

Modell eines Schrittmachers: Seit Donnerstag haben GKV-Patienten Anspruch auf eine zweite ärztliche Meinung.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Gemeinsamer Bundesausschuss

Zweitmeinungsverfahren für implantierte Herzschrittmacher tritt in Kraft

Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, lässt kaum ein gutes Haar an dem Kabinettsentwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz.

© Porträt: DAK-Gesundheit |Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Andreas Storm zum Gesetzentwurf zu Kassenfinanzen: „Flickschusterei“

Brandenburg

Modellprojekt: Cottbus testet digitale Genesungsberatung

Sprechen Sie mit ihren Patienten über den Klimaschutz, wenn der Bezug da ist, rät die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit.

© ISO K° / photography / Adobe Stock

Tipps für Ärzte

So kann eine „klimasensible Gesundheitsberatung“ in der Arztpraxis funktionieren

Die zunehmend aggressive Sonneneinstrahlung erfordert Investitionen. Wie in die Jahre gekommene Alten- und Pflegeheime die energetische Gebäudesanierung stemmen sollen, wird derzeit diskutiert.

© alinamd / stock.adobe.com

Gefährliche Hitze

Altenhilfeverbände fordern Refinanzierung von Klimaschutz

Unternehmen

Personalmangel drückt Gewinnziele von Fresenius

Vizekanzler Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im Gespräch vor der Sitzung des Kabinetts im Kanzleramt. In der Sitzung wurde der Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes verabschiedet.

© Michael Kappeler / dpa / picture alliance

Update

Kabinett winkt Gesetzentwurf durch

So will Lauterbach bei Ärzten und allen anderen sparen

Keine verbesserte Versorgung durch die Neupatienten-Regelung im Terminservice-Gesetz? Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung widerspricht – und führt Zahlen an.

© Daniel Karmann/dpa

Von neuer Regelung profitiert

Zi-Analyse: Terminservice-Gesetz hat Versorgung für Neupatienten verbessert

Appendizitis im Blick: Handelt es sich um eine unkomplizierte Entzündung, sind auch nichtoperative Behandlungen sicher und wirksam.

© Artur / stock.adobe.com

Konservativ versus chirurgisch

Bei unkomplizierter Appendizitis geht es auch ohne Operation

Wachsender Bedarf stellt die Altenpflege vor viele Probleme. Anbieter und Betroffenenverbände verlangen von der Ampel daher Taten statt nur Worte.

© Qualit Design / stock.adobe.com

Fehlendes Personal, steigende Kosten

Private Anbieter: Lauterbach muss auch Pflegeminister sein

Niedergelassene vs. Universitätskliniken

KV Hessen kritisiert Post-COVID-Ambulanzen

Die Masernimpfpflicht für bestimmte Gruppen tritt am Sonntag endgültig in Kraft.

© Bildagentur-online / Ohde / picture alliance

Stichtag

Masernimpfpflicht gilt ab August uneingeschränkt