Personalie

IQTIG-Vize Klakow-Franck verlässt Institut

Der Organspendeausweis als eine Möglichkeit, eine Organspendebereitschaft zu dokumentieren. Das bundesweite Spenderegister lässt indes noch auf sich warten.

© Ralf Geithe / stock.adobe.com

Dauerbaustelle Organspenderegister

Patientenschützer mahnt bessere Organspende-Bedingungen an

Blick auf das Kreiskrankenhaus Wolgast. Mecklenburg-Vorpommern setzt die Projektförderung für die Kinderportalpraxisklinik (KPPK) an dem Krankenhaus nicht fort.

© Stefan Sauer / dpa /picture alliance / ZB

Zu geringe Auslastung

Pädiatrie in Wolgast künftig nur noch ambulant

Das konterkariert den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Die von der Regierung eingebrachte Änderung der Notfallversorgung bringt die KVWL-Vertreter auf die Palme.

© Michael Reichel / ZB / picture alliance

Reform der Notfallversorgung

KVWL-VV stellt Sicherstellungsauftrag für den Notdienst in Frage

Klinikfinanzen im roten Bereich: Die Krankenhausgesellschaft im Saarland fordert einen verlässlichen Inflationsausgleich für die Saar-Kliniken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Klinikpleiten befürchtet

Saar-Kliniken fordern Soforthilfe vom Staat

Blick in den Gesundheitskiosk im Hamburger Stadtteil Billstedt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will langfristig in ganz Deutschland rund 1.000 Gesundheitskioske für Patientinnen und Patienten in sozial benachteiligten Regionen einrichten.

© Marcus Brandt / dpa / picture alliance

Beratung für sozial Benachteiligte

Gesundheitskioske: Auch Apotheker beteiligen

39 Prozent der Barmer-Versicherten haben aktuell einen Organspendeausweis ausgefüllt, im vergangenen Jahr waren es 38 Prozent.

© Caroline Seidel / dpa / picture alliance

Tag der Organspende

Barmer-Umfrage: Bereitschaft zur Organspende leicht gestiegen

Die Suche nach Medizinischen Fachangestellten wird immer häufiger zu einer Odyssee: Die Bundesagentur für Arbeit registriert sich verschärfende Engpässe bei dieser Berufsgruppe.

© fovito / stock.adobe.com

Analyse der Bundesagentur für Arbeit

Engpass-Berufe: Lage bei MFA schlechter, in der Pflege desaströs

Jahrestagung in Mainz

Herzstiftungen fordern Europäischen Herz-Kreislauf-Plan

Intaktes Myelin ist entscheidend für eine normale Gehirnfunktion. Defektes Myelin im alternden Gehirn hingegen erhöht das Risiko, dass sich A-Peptide ablagern.

© Alex Mit / stock.adobe.com

Kommunikation zwischen Nervenzellen

Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter

Magenkarzinom: Minimalinvasive oder offene Operation?

© Crystal light / stock.adobe.com

Lokal fortgeschrittenes Magenkarzinom

Sind laparoskopische und offene Gastrektomie langfristig gleichwertig?

Die Tage der „Ubbo-Emmius-Klinik scheinen früher gezählt als ursprünglich geplant.

© Carmen Jaspersen / dpa / picture alliance

Aufregung im Landkreis Aurich

Ubbo-Emmius-Klinik soll im Juli schließen

Wohin zur Therapie bei Fingerpolyarthrose?

© privat

Kommentar zu ergotherapeutischen Kompetenzen

Wohin zur Therapie bei Fingerpolyarthrose?

Trotzdem lange Warteliste

Mehr Organspender in Brandenburg

Das E-Rezept hat die Medikamentenversorgung in Österreich digitalisiert. Einige Ärzte senden solche Rezepte offensichtlich ohne Abstimmung mit dem Patienten an eine von ihnen bevorzugte Apotheke. In Deutschland sind solche Kickback-Kooperationen zwischen Ärzten und Apothekern längst verboten.

© HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com / picture alliance

Gesetz geplant

Österreich will gegen ärztlichen Wildwuchs mit E-Rezepten vorgehen

Menschen mit Fingerpolyarthrose profitieren von einer ergotherapeutischen Betreuung.

© shootingankauf / stock.adobe.com

Europäischer Rheumatologie-Kongress

Mit Fingerpolyarthrose bei der Ergotherapie gut aufgehoben

Am 3. Juni ist „Tag der Organspende“.

© Ekaterina Dorozhkina / Getty Images / iStock

Update

„Tag der Organspende“ am 3. Juni

Ärztekammer Berlin wirbt für Widerspruchslösung bei Organspende

Knappes Gut Personal: Fachgesellschaften fordern einheitliche und sichere Rahmenbedingungen bei der Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege.

© Fabian Strauch / dpa / picture alliance

„Fachweiterbildung stärken“

DIVI ruft Ampel auf: Pflegestudiumsgesetz nachbessern!

Asiatische Tigermücke bei der Arbeit: Sie kann saisonale Krankheitserreger wie das Chikungunya-, Dengue- oder Zika-Virus auf Menschen übertragen, wenn sie diese Viren zuvor von infizierten Reiserückkehrenden aus Endemiegebieten aufgenommen hat.

© abdul / stock.adobe.com

Epidemiologisches Bulletin

Saison stechmückenübertragener Krankheitserreger beginnt

Qualität werde in der Klinikplanung eine zentrale Rolle spielen. Darauf hätten sich Bund und Länder verständigt, sagt Gesundheitsminister Lauterbach – und weist anderslautende Einschätzungen zurück.

© Kay Nietfeld/dpa

Streit um Versorgungslevel

Lauterbach sieht sich bei geplanter Klinikreform nicht ausgebremst

Hacker haben sich anscheinend über das Endgerät eines externen IT-Dienstleisters illegal Zugang zum Datenschatz des Klinikverbundes Gesundheit Nord verschafft.

© CROCOTHERY / stock.adobe.com

700.000 Dateien illegal kopiert

Cyber-Kriminelle greifen Patientendaten aus Bremer Klinikverbund ab

Bei der in Ilmenau entwickelten Methode werden die Hirnströme in Echtzeit gemessen und analysiert und von den gewonnenen Daten Parameter für eine elektrische Stimulation des Gehirns abgeleitet

© Michael Reichel / arifoto.de

Tele-Reha

Pflege nach Schlaganfall: Kann Telemedizin die Reha in der Klinik ersetzen?

Für ALS typisch: Abbau von Motoneuronen.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Revival der Neuroprotektion

Altes Parkinson-Mittel gegen amyotrophe Lateralsklerose?

Kleine Gefahr? Die Asiatische Tigermücke, Aedes albopictus, hat sich auch in Berlin etabliert. Sie gilt als Dengue-Überträger.

© Horst Gebhardt / dieKLEINERT.de / picture alliance

Tigermücke als Vektor

Infektionen mit Dengue-Fieber in Deutschland bisher nur nach Reisen

Die Prostatakrebs-Inzidenz ist nach Prostatabiopsie mit nicht malignem Befund deutlich erhöht, doch die krebsspezifische Mortalität ist aktuellen Daten zufolge erniedrigt.

© SciePro / stock.adobe.com

Trotz erhöhter Inzidenz

Geringe Krebssterblichkeit nach negativer Prostatabiopsie

Junge mit Narkolepsie: Mit Pitolisant ließen sich die Narkolepsie-Symptomatik und die Tagesschläfrigkeit in einer Phase-III-Studie im Vergleich zu Placebo deutlich reduzieren.

© Satjawat / stock.adobe.com

Gute Daten aus Phase-III-Studie

Pitolisant ist eine neue Option für Kinder mit Narkolepsie

Sicherheitshinweise

Rote-Hand-Brief zu Cyclophosphamid

Um den Ärztemangel in ländlichen Regionen aufzufangen, gibt es dort besonders viele telemedizinische Projekte.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Nationaler Fachkongress Telemedizin

Telemedizin: Hoffnung auf dem Land, aber zu viele Projekte?

Zentrale Notaufnahme: Wie kommen Patientinnen und Patienten hier wieder raus? Die kommende G-BA-Richtlinie wird dabei einstweilen nur bedingt Antworten liefern dürfen.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Leitartikel zur Patientensteuerung in Notaufnahmen

Unnötige Sackgasse

Ziel der Initiatoren des Selektivvertrags ist es, psychosoziale Belastungen von Schwangeren, Wöchnerinnen und jungen Familien früh zu erkennen.

© Comstock Images / Stockbyte / Th

Psychosoziale Grundversorgung

Neuer Selektivvertrag zu Frühen Hilfen startet in Hamburg

Abstrichentnahme für einen Corona-Test: Außerhalb der schulfreien Zeit war in einer US-Studie die Virusverbreitung durch Kinder deutlich höher als in schulfreien Zeiten.

© Dmitry Naumov / stock.adobe.com

US-amerikanische Kohortenstudie

Corona-Pandemie: Vermehrt SARS-CoV-2-Übertragungen durch Kinder

Wintersportler stehen vor dem Ischgl-Schriftzug. Im Fall der Corona-Infektionen im österreichischen Wintersportort Ischgl hat nun auch der Oberste Gerichtshof (OGH) in Wien eine Klage eines erkrankten Touristen auf Schadenersatz abgewiesen.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Klage abgewiesen

Keine Staatshaftung für Corona-Hotspot Ischgl

Antimikrobielle Resistenzen: Dagegen wünscht sich das EU-Parlament mehr Engagement.

© Z6944 Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Antimikrobielle Resistenzen

EU-Parlament: Weniger Antibiotika in Europa einsetzen!

Firmenlogo am Produktionsstandort Frankfurt-Höchst.

© Thomas Lohnes

Insulinversorgung

Sanofi nimmt Humaninsuline vom Markt

Durch neue Vorgaben will die kanadische Regierung die Raucherquote von bislang 13 Prozent auf unter fünf Prozent senken.

© MAK / stock.adobe.com

„Gift in jedem Zug“

Bald Warnhinweise auf jeder Zigarette in Kanada

Beschlüsse

G-BA hebt Versorgungsbeschränkung bei Fedratinib auf

Laut einer Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse ist die Organspendebereitschaft in Deutschland nach wie vor groß.

© Coloures-Pic / stock.adobe.cm

TK-Umfrage

Fast jeder zweite Deutsche besitzt Organspendeausweis

Apps auf Rezept

Kardio-DiGA „ProHerz“ rezeptierbar

Im Rahmen einer Fortbildung dürfen sich Ärzte und Zahnärzte von einem MedTech-Anbieter gerne auch mal zu einem Lunch einladen lassen – im Rahmen „ gewöhnlicher Umstände bei durchschnittlichen Verhältnissen“.

© Josep Suria / Westend61 / picture alliance

Fortbildungen, Produktvorstellungen & Co

Medizintechnik-Branche: Bewirtung für Ärzte darf bis zu 75 Euro kosten

Hatte in Hochzeiten bis zu 35 Millionen Nutzer – und wird nun vorerst nicht weiterentwickelt: die Corona-App.

© Oliver Berg/dpa

Vorerst keine Updates mehr

Corona-App in „Schlafmodus“ versetzt

„Wichtig und gut ist, dass der Gesetzgeber den Grundsatzauftrag nicht aufgehoben hat“, betont Professor Josef Hecken.

© Gregor Fischer / dpa / picture alliance

Änderungsantrag zur Notfallversorgung

Hecken: Auftrag an G-BA wirft rechtliche Fragen auf

Düsseldorf: NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann im Landtag. „Unterhalb dieser Schwelle ist jetzt so langsam alles gemacht“, meinte er zur Widerspruchslösung.

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Transplantationsmedizin

Laumann für Widerspruchslösung in der Organspende

Ein gestrichener Teilsatz in einem Änderungsantrag hat für viel Verunsicherung und Ärger in der Ärzteschaft geführt.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Von Paragrafen und wie sie gelesen werden können

Verfassungsbeschwerde

AbbVie zieht ebenfalls nach Karlsruhe

Vielerorts gelebte Praxis: Die Pflege übernimmt viele Aufgaben, die primär dem Arzt vorbehalten sind und die er im Rahmen seines Delegationsrechts an die Pflege delegieren kann – etwa die Blutentnahme. (Symbolbild)

© Grafvision / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Pflege als Heilberuf anerkennen und mit mehr Kompetenzen versehen

Geht es um eine MRT für den Fötus? Mehr als die Hälfte der Mütter erhalten in der fetalen MRT eine Zufallsdiagnose (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Getty Images/iStockphoto

Magnetresonanztomografie des Feten

MRT-Zufallsbefunde bei Schwangeren meist ohne Bedeutung

Forschung zur Herzinsuffizienztherapie: Sollten Patienten mit SGLT2-Hemmern eine I.v.-Eisentherapie bekommen? Ein Kardiologe sieht das anders.

© Crystal light / stock.adobe.com

Kardiologe rät zur Vorsicht

Besser keine Substitution bei Eisenmangel unter SGLT2-Hemmern?

Gesundheitsschutz bei Hitzewellen

Hitzeschutz: NRW richtet Landeskoordinierungsstelle ein

Dr. Dorothee Struck ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Ärztin für Naturheilverfahren und mit einer Praxis für Frauengesundheit in Kiel niedergelassen.

© Portraitfoto Dr. Dorothee Struck: © "Lichtartistin" Melanie Eltermann, Kiel; Stockfoto: © Elena Nechaeva / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Beschwerdefreie Tage vor den „Tagen“ dank Mönchspfeffer

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica
Wie viele Ärzte braucht es, um ein „Zentrum“ zu bilden? Laut OLG Frankfurt reichen bereits zwei.

© doomu / stock.adobe.com

Oberlandesgericht Frankfurt

Urteil: Bereits zwei Ärzte sind ein Zentrum

Privatdozent Dr. Tobias Braun

© Klinikum Wetzlar

Personalien

Tobias Braun wird neuer Chefarzt der Neurologie in Wetzlar

Troponin-T-Test: Leicht erhöhte Werte könnten ein frühes Warnzeichen für eine noch unerkannte kardiovaskuläre Erkrankung sein.

© jarun011/stock.adobe.com

Analyse von Biomarkern

Hinweise auf Herzleiden bei jedem Dritten mit Typ-2-Diabetes

Schon seit Jahren stecke die sektoren-übergreifende medizinische Versorgung „quasi ganz am Anfang“, kritisiert Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher. (Archivbild)

© Soeren Stache/ dpa / picture alliance

Klinikreform

Nonnemacher: Ambulant-stationäre Zentren einrichten!