Die zweite EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS2) verpflichtet bestimmte Unternehmen zu verstärkten Cybersicherheitsmaßnahmen. In nationales Recht umgesetzt werden soll die Brüsseler Vorgabe mit dem NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz, das zumindest auch Kliniken und MVZ mit entsprechenden Aufgreifmerkmalen adressiert.

© Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE/picture alliance

Cybersicherheit im Gesundheitswesen

Über 1.000 Praxen und MVZ könnten vom NIS-2-Gesetz betroffen sein

Oligodendrozyten isolieren die Axone von Neuronen im zentralen Nervensystem. Die Zellen können offenbar auch Beta-Amyloid produzieren und so zur Entwicklung von Alzheimer beitragen.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Morbus Alzheimer

Auch Oligodendrozyten produzieren Beta-Amyloid

Kliniken sollen in der Krankenhausreform-Zukunft Arbeitszeiten der Ärztinnen und Ärzte, aufgeteilt nach Leistungsgruppen, ans INEK melden. Der Medizinische Dienst soll die Angaben prüfen.

© natali_mis / stock.adobe.com

Brief an SPD-Fraktion

Klinikreform: Meldepflichten bringen DKG-Chef Gaß auf die Palme

Sind sich uneins über die damals getroffenen Corona-Maßnahmen: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (l.) und Wolfgang Kubicki. (Archivbild)

© Florian Gaertner / photothek / picture alliance

Kubicki fordert persönliche Konsequenzen

Lauterbach: Corona-Maßnahmen mehr als begründet

Conscious casualty of an accident sitting on the road with the emergency rescuer

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Biomarker und Bildgebung im Test

Neues Vorhersagemodell für Folgeschäden bei Commotio cerebri

Auf gut bewährte Strukturen setzen

© Michaela Illian

Kommentar zu Ambulanten Geriatrischen Zentren

Auf gut bewährte Strukturen setzen

Beunruhigende Entwicklung

Brandenburg: Mehr Gewalt in Krankenhäusern

PEI informiert

Hämophilie A: Lieferengpässe bei NovoEight®

Neuer Chefarzt der Frauenklinik am WKK: Dr. Dominique Finas.

© privat

Gynäkologie

Dr. Dominique Finas ist neuer Chefarzt am WKK Heide

Beim weltweiten Ausfall von IT-Systemen am 19. Juli war vor allem die Abfertigung an Flughäfen betroffen. Was aber, wenn noch kritischere Systeme betroffen sind?

© Hesham Elsherif / Anadolu / picture alliance

Leitartikel

Die Krux mit der IT: Kein Fortschritt ohne Risiken

Dr. Rajaram Kaveti, einer der Erfinder, mit seiner Kreation - ein flexibler und leichter Klebeverband, der ein elektrisches Feld erzeugt und das Potenzial hat, die Heilung chronischer Wunden zu fördern.

© Gurudatt Nanjanagudu Ganesh

Präklinische Forschung an diabetischen Mäusen

Chronische Wundheilung mit elektrisch leitfähigem Klebeverband

Für seine Dissertation ausgezeichnet: Dr. Stefan Scheller.

© J.Riedel

Auszeichnung

Fakultätspreis für Promotion zu HIV

Kind hält sich die Hand

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Funktionsdiagnostik

Pädiatrische Rheumatologie: Ab Oktober neue Scores abrechenbar

Neues Mitglied der Forschungskommission der Schweizer Paraplegiker Stiftung: Dr. Ines Kurze.

© Delf Zeh/RHÖN-KLINIKUM AG

Gefragte Kompetenz

Dr. Ines Kurze in Forschungskommission berufen

Ein durch ein Feuer schwer beschädigter Supermarkt in der Donegall Road im Süden von Belfast.

© Jonathan Mccambridge/PA Wire/dpa

Krawalle in Großbritannien

Unruhen besorgen britische Ärzte und Pflegekräfte

Blutspendekonserven

© DRK-Blutspendedienst West

Transplantationsmedizin

Ausgeblutet: DRK-Blutspendedienst West ruft zu Blutspende auf

Smartphone in einem Netzwerk

© a-image / Getty Images / iStock

DiGA

Rheinland-Pfalz: Nur wenige Apps auf Rezept

Sachsen

Elblandkliniken eröffnen Facharztzentrum in Riesa

Pharma-Bilanz

Sieben Prozent mehr Beschäftigte in der Pharmabranche

Mitteilung der G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG

Tinnitus-App senkt Belastung der Betroffenen

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Mpox-Partikeln in einer infizierten Zelle.

© Uncredited / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Ansteckendere Variante?

WHO-Chef beruft Notfallausschuss wegen Mpox ein

Keine Behandlungsfehler

Gutachten entlastet freigestellten UKE-Arzt

Blick aufs Büffet: Lignanhaltige Produkte wie Leinsamen, Vollkornprodukte, Kaffee und einige Früchte können zu einer besseren Kontrolle des Blutzuckerspiegels beitragen und somit das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern.

© Carey / stock.adobe.com

Phytoöstrogene

Lignan-haltige Ernährung senkt offenbar Typ-2-Diabetes-Risiko

Thüringen

Millionenförderung für Klinikneubau in Sömmerda

Gern gesehene Arbeitskraft in deutschen Krankenhäusern: Medizinische Fachangestellte.

© pikselstock / stock.adobe.com

Fachkräftemangel

So heiß und unfair ist der Wettbewerb um MFA

Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Untersuchungshaft

Palliativmediziner soll vier Frauen getötet haben

Diabetes-Vorstufe oder Risikofaktor? Wie sinnvoll das Konzept Prädiabetes ist, dazu gibt es verschiedene Ansichten. 

© BillionPhotos.com / stock.adobe.

Kontroverse

Nützlich oder sinnlos? Warum über Prädiabetes so intensiv diskutiert wird

Patentrecht

Streit um Lizenzgebühren - US-Uni verklagt BioNTech

Die Geriatrie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin - und muss dringend gestärkt werden, fordern Internisten und Altersmediziner.

© Vanessa MEYER/PHOTOPQR/L'ALSACE/MAXPPP7picture alliance

Pflegebedürftigkeit verringern

Internisten und Altersmediziner fordern: Geriatrie stärken!

Menschen demonstrierten im April gegen die von einem texanischen Bundesgericht ausgesetzte Zulassung des Abtreibungsmedikaments Mifepriston.

© Milo Hess/ZUMA Press Wire/dpa

Schwangerschaftsabbruch

Studie: Steigende Anzahl von selbst durchgeführten Aborten in USA

Jörg Schmid bei der Versorgung eines Geretteten (die Person hat dem Foto zugestimmt).

© Judith Büthe / SOS Humanity

Tagebuch eines AiW als Seenotretter

Der erste Einsatz, 60 Gerettete – und ein MedEvac wegen Infarktverdachts

Glosse

Die Duftmarke: Atlaswahnsinn

EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten

EvidenzUpdate-Podcast

Vom kranken Herz-Gesetz – oder wie mit Studien Politik gemacht wird

Reha nach einem Schlaganfall bedeutet viele kleine Bausteine: Physiotherapie mit Gangtraining ist nur einer.

© Kliniken Schmieder

Versorgungskonzept

Behandlungspfad nach Schlaganfall: Stationär gut, ambulant ausbaufähig