Gliptine

DDG kritisiert IQWiG-Berichte

RTH der DRF Luftrettung: In sechs Monaten 13.000 mal zu Notfällen gerufen.

© DRF Luftrettung

DRF Luftrettung

Über 17.000 mal im Einsatz

Industrie und Services

Neu auf dem Markt

Alte Chirurgie in Gießen: Hochschulen kritisieren die Privatisierung.

© Boris Roessler / dpa

UKGM

Kliniken kritisieren Privatisierung als gescheitert

Rasch mal spickeln, ob sein Buch spannender ist als meins - eine gute Jodversorgung der Mutter in der Schwangerschaft kommt der Lesefähigkeit der Sprößlinge zugute.

© iStockphoto.com

In der Schwangerschaft

Jodmangel kostet Intelligenz der Kinder

Die Hinweise mehren sich, dass die Rentner in Industrieländern nicht nur immer älter werden, sondern im Alter auch körperlich und geistig länger fit bleiben.

© Wege aus der Einsamkeit e.V.

Leitartikel zum Altern

Verliert die Demenz langsam ihren Schrecken?

Südwesten

Pädiatrie-Modul dockt an HzV an

Benigner Nävus oder malignes Melanom? Das zu entscheiden ist wegen Mischformen oft gar nicht einfach.

© thinkstock.com

Melanom

Benigne Merkmale verleiten zu Fehldiagnose

Hochwasserhilfe 2013

Ärzte können KfW-Zuschuss erhalten

Finale Entscheidung: Heimarbeit gehört zum Hausarzt-Beruf dazu.

© Getty Images/Ingram Publishing

KV-Chef unterliegt vor Gericht

Alle Hausärzte müssen ins Heim

Uniklinik in Münster: Anonyme Vorwürfe werden geprüft.

© Rüdiger Wölk / imago

Dialyse

Anonyme Vorwürfe gegen Uniklinikum Münster

Gesundheitsministerium

Nationaler AIDS-Beirat neu konstituiert

Seelische Gesundheit

Antistigma-Preis 2013 ausgelobt

Parkinson: Pramipexol früher oder später macht keinen Unterschied.

© Getty Images / thinkstockphotos

Dopaminagonist

Kein Vorteil durch frühe Parkinsontherapie

Zervix-Ca

Fortschritt in der Behandlung

Gestresster Manager.

© Kurhan / fotolia.com

Klinikchefs

Keine Zeit, keine Zukunft?

Radiotherapie

SIRT zähmt inoperable Lebertumoren

Brechmitteleinsatz

Prozess gegen Bremer Arzt wird fortgeführt

Algorithmus-Ergebnisse

Präzise Prognose für Epilepsiepatienten

Lange Wartezeitung und lange Anreisewege: Für junge Patienten ist bereits heute der Anfahrtsweg zu einem Psychotherapeuten lang.

© pegbes / fotolia.com

Leitartikel zur Psychotherapie

Die Bedarfsplanung ist lange nicht genug

Pharma

Onkologika beflügeln Roche

Mammakarzinom

Doppelschlag gegen HER2-positive Tumoren

Frischer Wind für Österreich: Bessere Arbeitsbedingungen sollen Ärzte in die Kliniken bringen.

© DeVIce / fotolia.com

Ärztemangel

Austrias Kliniken auf Arztsuche

Der Organspendeausweis: Wann erlebt er seine Renaissance?

© Steinach / imago

Organspende

Ärzte suchen neues Vertrauen

Südwest-Ärztetag

Staat soll für Klinikextras zahlen

Unternehmen

Pascoe erhält Klimazertifikat

Welt-Hepatitis-Tag

Infos rund um Hepatitis im Internet

Platow-Empfehlung

Western Digital profitiert von Datenexplosion

BGH-Urteil

Nicht zu schnell mit Blaulicht und Martinshorn

Infarkte

Rauchstopp bei entzündlichem Rheuma

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr im Gespräch mit Ärztin Kristin Hoyer beim Besuch der hausärztlichen Stiftungspraxis im thüringischen Weida.

© Settnik / dpa

Hausarztverträge

Bahr: Sparklausel ist nicht in Stein gemeißelt

In NRW werden in den nächsten Jahren zahlreiche Klinikbetten abgebaut, in einigen Bereichen werden aber auch Kapazitäten ausgebaut.

© Ernert

NRW

5200 Chirurgie-Betten sollen wegfallen

TK-Analyse

Sommerpause für ADHS-Arzneien

DGIM

Vitamin-Präparate schützen weder Herz noch Kreislauf

Betrug mit HIV-Arzneien

Anklage gegen Pharmahändler erhoben

Kommentar zu Masern

Unseliger Glaube

Die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln hat sich aus Sicht der Bundesregierung bewährt.

© Birgit Koch / imago

Regierungsbericht

AMNOG funktioniert - grundsätzlich

Epilepsie: Der Komplexitätsgrad verändert die Prognose.

© photos.com / Getty Images

Epilepsie

Tödliche Infektionen

Klinikum Pasing

Spezialist für Neuroborreliose angestellt

Kolorektal-Ca

Poitives Votum für Panitumumab

Zum Welt-Hepatitis-Tag gerät die Leber ins Blickfeld.

© Springer Verlag GmbH

Welt-Hepatitis-Tag

"Es steht ein dramatischer Therapiewandel bevor!"

Sommer, Sonne, Meer: Und wo ist das BZ-Messgerät?

© ffly / shutterstock

Ab in den Urlaub

Reisetipps für Diabetiker

Kommentar zur Klinikstudie

Panikmache

Rhythmo-Update und PCI-Update

Herzwissen kompakt an zwei Tagen

Bayern

Hausärzte sollen Millionen zurückzahlen

Impfbuch für den Doktor: Minister Bahr will den Impfstatus etwa bei Masern schon vor der Einschulung überprüfen lassen.

© pix4U / fotolia.com

Masern-Impfung

Skeptische Amtsärzte

Masern

KBV bei Impfpflicht skeptisch

Leber-Skandal

Göttinger Chirurg bleibt in U-Haft

Realitätsverlust bei Essstörungen. Typisch für betroffene Diabetikerinnen ist "Insulin-Purging": Um abzunehmen wird zu wenig Insulin gespritzt.

© RioPatuca Images / fotolia.com

Diabetes

Essstörungen gehen früh auf die Nerven

Ein Arzt erklärt einer Patientin die Folgen einer Arthritis. Auch dieser Patientengruppe soll der neue Facharztvertrag Vorteile bringen.

© Klaus Rose

Baden-WürttembergSüdwesten

Orthopädie-Vertrag mit mehr Zeit für Ärzte

Unilinik Greifswald

Diagnostikzentrum geht in den Betrieb

Hüftschäfte: Heiße Debatte um Medizinprodukte.

© BVMed-Bilderpool

Medizintechnik

Kassen und Hersteller im Nahkampf

EBV unter dem Elektronenmikroskop: Ganciclovir soll die Viren in Schach halten.

© Dr. Fred Murphy / CDC

Nierentransplantation

Ganciclovir schützt Kinder vor Krebs

Schlaganfall

Magnetstimulation rettet Hirnzellen

Coronavirus unter dem Elektronenmikroskop.

© Center for Disease Control / epa / dpa

Coronavirus

Stammt MERS aus Afrika?

PIP-Implantate stehen immer wieder in der Kritik. Jetzt sollen Medizinprodukte schärfer reguliert werden.

© PanoramiC / imago

Medizinprodukte

Kassen für schärfere Regulierung

Immer mehr Arbeitnehmer stellen Anträge auf Rehabilitation, teilt die Deutsche Rentenversicherung mit.

© Kzenon / Fotolia.com

Rentenversicherung

Reha sprengt erstmals das Budget

Sicherheitsexperte

Millionen SIM-Karten können geknackt werden

Modelle von Masernviren.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag

SSPE nach Masern

Fünf Todesfälle im Jahr zuviel

Hepatitis B

Erkrankungen stark rückläufig

Schwerhörigkeit

Kassen verdoppeln Festbeträge für Hörgeräte

Aut idem auf einem normalen Rezept: Im Bereich Schmerztherapie sind die Fronten verhärtet.

© Schilddrüsen-Initiative Papillon

Apotheker vs. Kassen

Schmerzmittel-Streit eskaliert

Bayern

Volle Rückendeckung für die Hausärzte

Bundeskanzlerin Angela Merkel stellt sich den Fragen der Journalisten in der Bundespressekonferenz, mit dabei: Regierungssprecher Steffen Seibert (links).

© Rainer Jensen/dpa

Merkels Resümee

"Umgangsformen, die nicht schön waren."

Depressiv: Nach dem DSM-5 ist man das bereits nach zwei Wochen Trauer.

© Tyler Olson / fotolia.com

Deutsche Psychiater

Kritischer Blick aufs DSM-5

Koloskopie: Die Zahl der Darmkrebsfälle in Deutschlands Kliniken ist gesunken.

© Patrick Pleul / dpa

Krankenhaus-Report

Darmkrebs seltener in Kliniken

Das System Veo mit Insulinpumpe und Sensor am Körper.

© Medtronic

Antidiabetische Therapie

Insulinpumpe erkennt Hypoglykämien

Misshandelte Kinder

Hilflose Ärzte

Pharmatechnik

Neue Geschäftsführerin

Seit diesem Monat gilt für die knapp 2000 saarländischen Ärzte bereits die Pflicht zur Online-Abrechnung.

© Dron / fotolia.com

Online-Abrechnung

Am SafeNet führt kein Weg vorbei

Fortbildung und die Übernahme neuer Aufgaben, etwa von Patientenschulungen sorgen nun dafür, dass MFA in eine höhere Gehaltsklasse rutschen.

© Miriam Dörr / fotolia.com

Neuer MFA-Tarif

Fortbildung zahlt sich für MFA jetzt aus

Kommentar zur Darmkrebs-Prävention

Gut gemeint ist nicht gleich gut

Pilozystische Astrozytome

Hirntumor durch Gendefekte

Schleswig-Holstein

Selbsthilfe soll für Migranten geöffnet werden

Erwachsene ADHS-Patienten sind froh, wenn ihre Krankheit endlich richtig erkannt und behandelt wird.

© Klaus Rose

Interview

"ADHS wächst sich nicht bei allen aus"

Leitartikel zu Schockfotos

Das reicht noch lange nicht!

Patientensicherheit

Nachwuchsforscher geehrt

Illustration: Neubau des "Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrums/Analysezentrum III".

© Universitätsklinikum Heidelberg

Uniklinik Heidelberg

Richtfest für Laborgebäude

Praxisteam ohne Begeisterung für die Arbeit? Hier sind die Chefs als Motivatoren gefragt.

© Klaus Rose

Spaßfaktor null?

Damit der Praxisalltag nicht zur Qual wird

Kommentar zu Kliniken

Schwarzmalen nach Zahlen

Zwangsbehandlung

DGPPN sieht etliche Lücken

Negative Reaktionen

Hausärzte kritisieren EBM-Reform

Eine Frühgeborenenstation. Künftig können Kliniken, die zur Versorgung von Früh- und Neugeborenen zugelassen sind, Daten auf einer zentralen Plattform veröffentlichen.

© Klaus Rose

Qualitätsmanagement

GBA-Beschluss

Schwere COPD

High-Flow-Insufflation bessert Gasaustausch

Ehescheidung

Der "Altenteilvertrag" kann die Trennung überdauern

Moderner Flur: Manche Kliniken hinken aber hinterher.

© Sergio Castelli / shutterstock

Die Börse ruft

Kliniken im Umbruch