Gesundheitsdaten

Schlaue Uhren kommen gut an

Auch bei Mischfonds gilt es genau nachzurechnen. Gerade die großen Fonds verlieren oft an Dynamik.

© Minerva Studio/Fotolia.com

Flexible Mischfonds

Entzauberung der Alleskönner

Wer seine Praxis auf Facebook oder anderen Netzwerken oder Portalen vorstellt, muss auch ein Impressum angeben.

© McPHOTO / blickwinkel / dpa

Arzt im Netz

Vorsicht bei Selbstporträts auf Portalseiten

Missbrauchs-Vorwurf

Kinderarzt in Augsburg verhaftet

Spaß in der Sonne – mit Sonnenschutz von gestern. Am Strand von Perdido Key in Florida.

© Landov/ dpa

Hautkrebs

USA hinken bei Sonnencremes hinterher

Der eine arbeitet, der andere schaut zu: Ein Polizist begutachtet in Dallas, wie das Anwesen des Ebola-Infizierten gesäubert wird.

© Larry W. Smith / epa / dpa

USA und Ebola

Missstände, Ängste, Hilflosigkeit

Pflege

Arbeitgeber müssen bald nach Tarif bezahlen

Mehnert-Kolumne

Wie soll die Ernährung bei Gestationsdiabetes aussehen?

Galenus-Preis/CharityAward

Sieger werden heute gekürt

Klinikqualität

"Rankinglisten wünsche ich mir nicht"

Mannheim

Mangelnde Hygiene an der Uniklinik?

Antidot

Erste positive Phase-III-Studie

Methadonsubstitution

Vorteile für Razemat?

Bundesbank

EZB-Stresstest macht Banken sicherer

Kooperation zwischen Klinik und Praxis könnten durch den Innovationsfonds unterstütz werden.

© M. Chalou / fotolia.com

Versorgungsprojekte

Innovationsfonds beflügelt Ideen

Lungenembolie

Diagnostik und Therapie schwierig

Feuchte AMD

Neue Augenarzt-Ziffer für Hausärzte relevant

Urteil

Kasse muss gute Beinprothese bezahlen

Chronische Rückenschmerzen sind eine Indikation für eine ein- bis dreimonatige Therapie mit opioidhaltigen Schmerzmitteln.

© drubig-photo/Fotolia.com

Leitlinie aktualisiert

Wann Opioide bei Schmerzen angesagt sind

Versorgungsgesetz

Harsche Kritik aus den KVen

Grippeimpfung

Nasenspray punktet

Infusion: Besonders viele Brustkrebspatientinnen leiden unter den psychischen Belastungen.

© Mathias Ernert, NTC Heidelberg

Umfrage zeigt

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Pädiater

Kinderrechte sollten Vorrang haben

LDL

Ezetimib gibt Schubkraft Richtung Zielwerte

H. pylori

Impfstoff in der Entwicklung

Psoriasis

Tragbares Medizingerät auf dem Markt

Mehnert-Kolumne

Welche Substanzen Diabetes begünstigen oder vorbeugen

Zutritt verboten: Ein Absperrband riegelt das Haus der Ebola-infizierten Pflegekraft ab.

© Ralph Lauer / epa / dpa

Texas

Zweite Pflegekraft an Ebola erkrankt

Shire-Übernahme

Macht Abbvie einen Rückzieher?

Der konkrete Fall

Rechtsschutz gilt erst nach einer Wartezeit

NAKOS

Seit 30 Jahren für die Selbsthilfe

Pflege

Kabinett billigt zehntägige Jobauszeit

Psoriasis

Für eine Studie werden Patienten gesucht

Lungenembolie

Welche Antikoagulation für wen?

Arzneireport 2014

Onkologika treten in den Fokus

Kommentar zur Jobangst-Studie

Kurzatmig durch die Krise

Phytotherapie

"Bedarfsrezepte werden fast nie eingelöst"

Mit 209,5 Milliarden Euro hat der Schätzerkreis die Ausgaben der Krankenkassen im Jahr 2015 veranschlagt.

© Karin & Uwe Annas / fotolia.com

Kassenbeiträge

Wie gewonnen, so zerronnen

In Burundi ist Unterernährung noch weit verbreitet. Hier füttert ein älterer einen jüneren Jungen. Den Eintopf hat zuvor eine Gesundheitshelferin mit Dorfbewohnern zusammen gekocht.

© Tom Schulze / dpa

Welthungerhilfe

"Verborgener Hunger" macht Sorgen

Umfrage

Patienten wünschen sich Zweitmeinung

PLATOW Empfehlung

BMW bleibt trotz Gegenwinds auf Erfolgskurs

Kaufangebot

Auxilium mit zweitem Endo-Gebot einverstanden

Deutsche Leberstiftung

Neues Register zu Hepatitis C

Wer Krebsmedikamente nüchtern mit Wasser einnimmt, erreicht oft nur geringe Plasmaspiegel.

© apops / fotolia.com

Krebsmittel

Plasmaspiegel variieren je nach Einnahme

Prävention

Konzept für Kitas ausgezeichnet

Ergotherapie bei ADHS

So wird Lernen leichter

Mainz

Unimedizin eröffnet Vorhofflimmer-Unit

Gut versorgt: Die Pflege wird in Deutschland reformiert, das Parlament soll am Freitag endgültig grünes Licht geben.

© Ocskay Mark / fotolia.com

Pflegereform

Weniger Geld für Einkaufshelfer

Rheuma

Tipps zum Gelenkschutz

BVKJ-Kongress

Den Kindern geht es schlechter als gedacht

Hyperurikämie

Zu viel Harnsäure macht Gefäße steif

Kommentar zu Radiologen

Hierzulande undenkbar?

Hnweise

Wachstumshormone und der Schlaganfall-Verdacht

Antibiotika

Neue Waffe gegen Klinikkeime

Mukoviszidose

Nano-Vehikel gegen Biofilme

Vertragsarztsitz

Nicht jede Qualifikation hilft Bewerbern

LVR

Mehr Jobs für Behinderte

Bremen

Praxis-Umzug erhitzt Gemüter

Bundesgerichtshof

Streit um "mutmaßlichen Willen"

Arzt und Patientin sprechen künftig öfter auch über das Entlassmanagement.

© Wendy Hope /Stockbyte

Kliniken

Am Verbotsvorbehalt wird gerüttelt

Kommentar zum PKV-Leitfaden

Schon lange überfällig

Vedolizumab

Hersteller kritisiert IQWiG-Bericht

Humane Papillomaviren erhöhen nicht nur das Risiko für Zervixkarzinome, sondern möglicherweise auch für Analkarzinome.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag

Zervixdysplasien

Zusätzlicher analer Pap-Test lohnt sich

Cholesterinsenkung

Beste Prognose bei sehr niedrigen LDL-Werten

BNHO

Immer mehr Onkologen in Teilzeit

Der Arzt bleibt für die Wirtschaftlichkeit mitverantwortlich: Dr. Antje Haas vom GKV-Spitzenverband.

© Pilick

AMNOG

Der Arzt erhält wertvolle Informationen

KHK

CT-Scan unter einer Sekunde

Kein Freund der erzwungenen Parität in den KVen: Jens Spahn.

© Galuschka / dpa

Veränderungen

Spahn rät Ärzten zu mehr Gelassenheit

Großbritannien

Streiks für mehr Lohn dauern an

Osteoporose

Stada lizenziert Teriparatid-Similar ein

Unfall am Arbeitsplatz? Diese Frage sollten Ärzte in der Praxis bei typischen Unfallverletzungen unbedingt klären.

© Photographee.eu / Fotolia.com

Arbeitsunfall

Budgetfreien Umsatz nicht verschenken!

Weiterbildung

Medizinstudenten fordern Strukturen

Epilepsie

Auf das Patienten-Tagebuch ist kaum Verlass

NHS

Englisches Gesundheitspersonal streikt

Wahlleistungen

Behandlung durch Chefarzt nicht zwingend