Die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellten Ergebnisse einer aktuellen Befragung unter 12- bis 25-Jährigen zum Alkoholkonsum vor.
Während der Gesetzgeber noch an einer Ergänzung des Strafrechts zur Korruption im Gesundheitswesen feilt, praktizieren die forschenden Pharmaunternehmen ab Januar dieses Jahres ihren Transparenzkodex.
Der Patient der Zukunft kommt mit einer fertigen Diagnose in die Praxis. Das muss laut Trendforscher Torsten Rehder gar nicht zum Nachteil der Ärzte sein: Die Technologie wird vielmehr zum verlängerten Arm des Arztes in der Therapie. Wir wollen Sie daher mit auf eine Reise in die Praxis 2025 nehmen.
Die Psychotherapeuten in der KBV lehnen die Schaffung eines 'Beratenden Ausschusses der Länder-KVen' ab und fordern eine bessere Vertretung ihrer Interessen.
Zum 1. Juli sollen die Haftpflichtprämien für selbstständig tätige Hebammen drastisch ansteigen. Darüber verhandelt der Deutsche Hebammenverband zurzeit mit dem GKV-Spitzenverband - und wirft ihm eine 'Hinhaltetaktik' vor.
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) hat einen Arbeitgeberverband für die private Pflegewirtschaft gegründet. Den Vorsitz übernimmt der frühere Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP).
Mit der Fortbildungsreihe 'Kardioteam' möchten der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen e. V. (BNK) und Boehringer Ingelheim die Therapietreue und damit die Sicherheit in der Schlaganfallprävention stärken.
Das für 2016 geplante E-Health-Gesetz ist noch nicht der große Wurf. Kritik hagelt es von allen Seiten. Und doch sind die meisten Akteure froh, dass die Politik bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens endlich das Tempo erhöht.
Internet, Social Media, Selftracking: Die neuen Medien beeinflussen schon jetzt den Umgang von Menschen mit ihrer Gesundheit - und mit ihren Krankheiten. Grund genug für Springer Medizin und Berlin-Chemie, einen Kongress zum Thema zu veranstalten und Handlungsmöglichkeiten und -bedarf von Ärzten auszuloten.
Das bis dato auf Innovationen gegen Lungenhochdruck spezialisierte schweizer Pharmaunternehmen Actelion hat mit der Max-Planck-Gesellschaft ein Start-up zur Entwicklung synthetischer Impfstoffe auf Kohlenhydratbasis gegründet.
Ex-KBV-Chef Köhler kontra Gesundheitsweiser Gerlach: Der Funktionär fürchtet, dass das KV-System den Kliniken zum Fraß vorgeworfen wird. Für den Chef des Sachverständigenrats geht das Gesetz aber in die richtige Richtung.
Eine Studie an der Uniklinik Halle zur Lebensqualität von über 80-jährigen Krebskranken hat ergeben, dass sechs Monate nach Therapie vor allem die Sorge um die Zukunft sowie die Last der Krankheit und die Verschlechterung familiärer Unterstützung die größten Einflussfaktoren auf die Lebensqualität waren.
Die private Bremer Jacobs University will künftige Medizinstudenten auf ihr Studium der Human- oder Zahnmedizin vorbereiten. Das von ihr in diesem Jahr erstmals aufgelegte 'Medical Preparatory Program' führe gezielt auf ein solches Studium hin.
Das 2012 von der Frankfurter Goethe-Universität und der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung EKFS gemeinsam gestartete Doktorandenkolleg Translational Research Innovation - Pharma (TRIP) hat nach einer positiven Zwischenbegutachtung die Zusage für eine zweite dreijährige Förderperiode erhalten.
Die neue Plattform der KV Nordrhein (KVNo) für Kommunen, die niedergelassene Ärzte suchen, stößt auf gute Resonanz. Sechs Wochen nach dem Start haben bereits sieben Gemeinden das Angebot genutzt, unter anderem aus dem Oberbergischen Kreis und dem Kreis Wesel.
Über 50-Jährige können mit einem breit angelegten Training ihre mentale Fitness nachhaltig aufrechterhalten und verbessern. Das ergibt eine Studie der AOK Bayern zu ihrem Kursprogramm 'Rundum fit - auch im Kopf'. Zusammen mit der Gesellschaft für Gehirntraining e.V.
Gute Ansätze im Versorgungsstärkungs-Gesetz, Skepsis, was die Krankenhaus- und Pflegereform angeht. Eine Zwischenbilanz für Berliner Gesundheitsreformen aus der Perspektive des eher ländlichen Schleswig-Holstein.
Ein Unternehmen aus dem Frankfurter Raum hat sich darauf spezialisiert, Online-Bewertungen von Praxen zu managen. Vor allem zufriedene Patienten sollen so motiviert werden, ihren Arzt im Web zu bewerten.
Bei COPD-Patienten ist die Raucherentwöhnung oberstes Gebot, da sie die Überlebensprognose verbessert. Auch körperliches Training und Patientenschulung sind wichtige Maßnahmen.
Generell gilt für Kassenärzte ein Verordnungsausschluss für Saftzubereitungen. Geriatrischen Patienten, die an Dysphagie leiden, können sie dennoch nach individueller Prüfung entsprechende Zubereitungen verschreiben.
Der Neuroonkologe Professor Wolfgang Wick ist zum neuen wissenschaftlichen Vorstand und Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Krebsforschungszentrums bestellt worden.
Der Pflegestreik an der Charité wird ausgesetzt. Europas größte Uniklinik hat sich mit der Gewerkschaft Verdi auf ein Eckpunktepapier für einen Tarifvertrag verständigt.
Im Gemeinschaftskrankenhaus Bonn stehen die Zeichen auf Digitalisierung. Patientenakten auf Papier verschwinden nach und nach, Ärzte und Pfleger arbeiten stattdessen mit Tablet-PC. Dort können Befunde und Diagnosen eingegeben werden, die sich dann jederzeit und überall abfragen lassen.
Korrekt nach GOÄ abzurechnen, fällt einigen Ärzten schwer. Das liegt oft an den Einschränkungen - etwa die zeitliche Beschränkung, was einen 'Behandlungsfall' betrifft. Ein Abrechnungsexperte gibt Tipps.
Eine gute Ernährung regt die Gesundheit unserer Knochen an, in dem sie den Körper mit der nötigen Menge an Vitaminen, Kalzium und hochwertigen Proteinen versorgt, erinnert das Kuratorium Knochengesundheit.
Bei M. Crohn könnte auch die Zusammensetzung der Darmflora relevant sein. Bei Mäusen verursacht ein bakterielles Ungleichgewicht eine Crohn-typische Entzündung, die auf andere Tiere übertragbar ist (Gut 2015; online 17. April).
Scheitert die Gründung eines MVZ, ist eine zuvor abgegebene Kassenzulassung futsch. Das Bundessozialgericht konstatiert dafür sogar einen Automatismus: Nach drei Monaten Untätigkeit ist ein MVZ am Ende.
Rund um Landshut versorgt ein mobiler Dienst onkologische Patienten unterstützend zu Hause. Dies soll aber keine Konkurrenz für die hausärztliche Betreuung darstellen.
Bewegung schützt nicht nur generell vor kardiovaskulären Erkrankungen - sie kann auch Patienten, die bereits unter Vorhofflimmern leiden, eine deutliche Linderung bringen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Der langjährige Präsident der sächsischen Landesärztekammer, Professor Dr. Jan Schulze, ist vergangenen Freitag mit dem Sächsischen Verdienstorden ausgezeichnet worden.
Über vier Jahre nach der Havarie des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi im Nordosten Japans muss der Betreiber Tokyo Electric Power Company (Tepco) Schadenersatz für den Suizid eines Anwohners zahlen, der damals sein Haus verlassen musste.
Wann am geplanten Flughafen BER die ersten Flugzeuge abheben können, steht noch in den Sternen. Abseits der Fliegerei hat sich aber schon eine Menge getan: Ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) hat jetzt seinen Betrieb am Terminal aufgenommen.
Griechenlands Verhandlungen mit seinen Gläubigern halten auch Anleger rund um den Globus in Atem. Der Dax hat trotzdem in der vergangenen Woche seinen viertgrößten Tagesgewinn aller Zeiten hingelegt. Alleine die Hoffnung auf ein Ergebnis im Schuldenstreit hat ihn befeuert.
Ohne Arzt-Rezept zum Physiotherapeuten - na klar! Zumindest wenn es nach dem Willen der Gesundheitsminister der Länder geht, die einen entsprechenden Antrag einstimmig angenommen haben. Jetzt ist das Bundesgesundheitsministerium am Zug.
Hat ein Arzt in einem Auszahlschein für Krankengeld eine Arbeitsunfähigkeit 'bis auf Weiteres' bescheinigt, beinhaltet dies keine zeitliche Begrenzung.
Die arthroskopische Knie-Op bringt im Hinblick auf Arthroseschmerzen nur unwesentlich mehr als eine Scheintherapie. Nach Einzelstudien kommt nun auch eine Metaanalyse zu diesem Ergebnis. Die Autoren fordern das Aus für den potenziell schädlichen Eingriff.
Colitis ulcerosa führt durch ihren chronisch rezidivierenden Verlauf oft zu einer emotionalen bzw. psychischen Belastung der Patienten. Als chronische Erkrankung vergessen Sie im hausärztlichen Bereich nicht die Chronikerpauschalen nach den GO-Nrn. 03320 und 03321.
Die 'Leitlinie Fett kompakt' bietet einen Überblick zu den wichtigsten Aussagen der im Januar aktualisierten evidenzbasierten DGE-Leitlinie 'Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten', teilt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit.
Millionenbeträge nimmt die private Krankenversicherung in die Hand, um laienverständliche, aber wissenschaftsbasierte Informationen für Patienten zu erarbeiten. Ähnlich wie in England soll das mit Entscheidungshilfen verbunden werden.
Die AOK Rheinland/Hamburg hat bei einer Befragung von Teilnehmern am ADHS- Vertrag positive Rückmeldungen bekommen. 2000 bis 3000 Patienten und 180 Pädiater nehmen teil.
Die Zulassungsbehörden haben Spiolto® (Tiotropium/Olodaterol) Respimat® in den ersten europäischen Ländern (Vereinigtes Königreich, Irland, Kroatien, Dänemark, der Slowakei, Österreich, Norwegen, Rumänien und Spanien - Stand 29.
Das Muslimen auferlegte Fastengebot im Ramadan ist nicht absolut, sondern mit Risiken für Gesundheit und Leben abzuwägen. Darauf verweist der Vorsitzende des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte, Dr. Wolfgang Panter angesichts der gegenwärtigen Hitzewelle mit Temperaturen von bis zu 40 Grad.
Golimumab (Simponi®) ist jetzt auch zur Therapie Erwachsener mit schwerer aktiver nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis (nr-axSpA)und objektiven Zeichen einer Entzündung zugelassen, wenn NSAR nicht ausreichend wirken oder nicht vertragen werden, hat das Unternehmen MSD mitgeteilt.
Mit einer Drohne haben Frauen Abtreibungspillen nach Polen geflogen. Nun ermittelt die Polizei in Frankfurt/Oder. Der Flug selbst habe auf deutscher Seite zwar keine Konsequenzen, teilte die Behörde mit.
Die derzeitige Hitze macht vielen zu schaffen - vor allem aber älteren und bettlägerigen Menschen. Wenn sie nicht mehr in der Lage sind, selbst mehr zu trinken, sollte die Flüssigkeit subkutan zugeführt werden.
Wie bewerten Eltern das gemeinsame Lernen von Schülern mit und ohne Förderbedarf? Die persönlichen Erfahrungen sind wichtig. Wer das Thema nur aus der Theorie kennt, ist skeptischer. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Versorgungsstärkungsgesetz, E-Health-Gesetz, Anti-Korruptions-Gesetz und mehr: Die KBV hat eine Bilanz der Gesetzgebungsverfahren gezogen, die jüngst auf den Weg gebracht wurden. Und die fällt sehr gemischt aus.
Nur zwei Prozent mehr Rente in zehn Jahren für Mediziner in der Nordrheinischen Ärzteversorgung (NÄV). In der gesetzlichen Rentenversicherung sind es derweil neun Prozent. Ein Internist geht in die Offensive und erwägt sogar eine Klage gegen die NÄV.
Für Patienten mit Diabetes ist die rechtzeitige Vorbereitung auf den Urlaub besonders wichtig. Tipps dazu sowie zu Reisen mit dem Flugzeug und dem Auto gibt eine neue Patienteninformation der KBV.
Diabetes schwächt das Herz: Patienten mit Typ-2-Diabetes erkranken häufiger und in jüngerem Alter an Herzinsuffizienz und sterben Jahre früher daran als Menschen ohne Diabetes.
Chronische Schmerzpatienten erhalten mehr Aufmerksamkeit als noch vor einigen Jahren. Doch die strukturellen Defizite in der Versorgung sind nach wie vor ungelöst. Dieses Fazit zog die Initiative 'Wege aus dem Schmerz'.
Im Interesse weiblicher Patienten mehr Aufmerksamkeit für die Pharmakokinetik! Das fordert Professor Karen Nieber. Die Leipziger Pharmakologin ist Referentin beim Internationalen Kongress für Geschlechterforschung in der Medizin im September in Berlin.
Das Angebot der IKK Südwest für eine kostenlose orthopädische Zweitmeinung vor geplanten Hüft-, Knie- und Bandscheiben-OPs kommt bei den Versicherten gut an.
Und immer soll es die elektronische Gesundheitskarte (eGK) gewesen sein: Die Aufregung um die angeblich gehackte Karte entpuppt sich bei genauerer Analyse als ein Organisationsversagen bei manchen Krankenkassen im Kundenverkehr.
Der Arzt und Landtagsabgeordnete Thomas Spies (SPD) ist der künftige Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg. Mit 60 Prozent der Stimmen behauptete er sich in der Stichwahl am Sonntag gegen den Christdemokraten Dirk Bamberger, der 40 Prozent der Stimmen erhielt.
Kinder adipöser Eltern neigen ebenfalls oft dazu, dick und damit auch Diabetiker zu werden. Diese Neigung lässt sich möglicherweise bereits anhand der Nabelschnur ablesen, wie Forscher herausgefunden haben.
Widersprüchliche Angaben in den allgemeinen Bestimmungen der Wundversorgungsleistungen führen häufig zu Ärger mit der KV. Unser Abrechnungsexperte erläutert, wie sich der vermeiden lässt.
Crohn-Kranke brauchen eine an ihren individuellen Krankheitsverlauf adaptierte Therapie. Forscher suchen auch deshalb nach Prädiktoren für einen milden - oder für einen komplizierten - Krankheitsverlauf.
KBV und Ärztekammern sind alarmiert: Die Unabhängige Patientenberatung (UPD) soll von dem Unternehmen Sanvartis übernommen werden. Das war bereits Dienstleister für Krankenkassen.
Nicht alle Vermögensverwalter, die eine gute persönliche Beratung bieten, sind auch empfehlenswert. Der Grund: Die schriftlichen Portfolio-Unterlagen erwiesen sich nicht in allen Fällen als überzeugend.
Sie ist die renditestärkste Tochter am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Zehn Jahre nach Eröffnung hat sich die Martini-Klinik weltweit einen Namen gemacht und sorgt für stabile Einnahmen.
Studenten setzt der Stress auf dem Campus zu: Viele leiden unter Depressionen, können kaum entspannen und sitzen zu lange vor dem Bildschirm. Das zeigt eine TK-Studie. Die Kasse selbst spricht von 'erschreckenden Zahlen'.
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat eine definitive Vereinbarung zum Erwerb der privaten amerikanisch-australischen Spinifex Pharmaceuticals Inc. getroffen.
Das Internet verändert den Alltag. Das gilt auch für das Arzt-Patienten-Verhältnis. Wer sich die neuen Medien erschließt, wird belohnt. Und er verhindert, dass Google & Co. das Ruder übernehmen.
In Deutschland gibt es so viele freie Stellen wie nie zuvor. Laut Bundesagentur für Arbeit kletterte die Arbeitskräftenachfrage im Juni saisonbereinigt auf ein neues Allzeithoch.
In Deutschland wird der Vertrieb des Basalanalogons Insulin degludec (Tresiba®) Ende September eingestellt, teilt Novo Nordisk mit. Das Unternehmen reagiert damit auf das negative Ergebnis der Nutzenbewertung nach AMNOG, die jetzt mit einer Schiedsstellen-Entscheidung abgeschlossen wurde.
Die Hospizdienste in Berlin haben im vergangenen Jahr 2132 Menschen in ihrem Zuhause beim Sterben begleitet. 1745 ehrenamtliche Helfer wirkten mit. Das teilte der Ersatzkassenverband vdek Berlin/Brandenburg mit.
Ein 'Pfadfinder' weist Nachwuchs-Ärzten den Weg in die eigene Praxis - und berät schon während des Studiums über Fördermöglichkeiten. Das ist Realität am Uniklinikum Jena.