Abrechnungsbetrug

Neurochirurg zu Haftstrafe verurteilt

Hepatitis C

Übertragung auch durch Sex

Aktionsbündnis

Medikamenten-Plan für jeden Senior

Auskultation: Atemwegsinfektionen erfordern selten Antibiotika.

© Race / fotolia.com

Zi-Studie

Antibiotika-Verordnungen sind rückläufig, aber...

Gefahr aus Fettzellen

Abspecken scheint MS zu dämpfen

Minimalinvasive Eingriffe

Per Hydraulik operieren

Zähneputzen macht Spaß. Marburger Kinder werden früh angeleitet.

© Coordes

Gesunde Zähne

Marburg setzt Standards

Interview

"Neue Regularien filtern schlechte Studien schneller heraus"

Kommentar zur Zi-Studie

Vernunft auf Rezept

Microneedling

Glatte Narben nach Rollen und Stempeln

Kommentar

Ideologisierter Eigennutz?

Studienstart

Wirkt Metformin kardioprotektiv?

Ziehen sich Männer beim Sex eine sexuell übertragbare Infektion zu, erhöht sich bei ihnen offenbar das Prostatakrebs-Risiko.

© Stockbyte / Thinkstock.com

Neue Studiendaten

Ist Prostatakrebs sexuell übertragbar?

Neurogene Hypotonie

Therapie gegen Orthostase-Probleme

Hirnpräparat mit Glioblastom.

© Arteria Photography

Glioblastom

Methadon löst Massensterben von Krebszellen aus

Auffälligkeiten im MRT – ist es eine MS oder doch ein Morbus Fabry?

© Robert Kneschke /.fotolia.com

Morbus Fabry

Bei genauem Hinschauen gar nicht so selten

Hormonstörungen

Pasireotid: Positives Signal zur Akromegalie-Therapie

Abrechnungsbetrug

Neurochirurg soll fünf Jahre in Haft

Magenkrebs

Ramucirumab als Second-line empfohlen

Urologen-Kongress

MRT kann Prostata-Biopsien ersparen

BGH-Urteil

Therapie verweigert - Betreuung legitim

KfH

Dialyse-Pionier feiert 45. Geburtstag

DGVS

Thannhauser-Medaille für Leber-Forscher

Julius-Springer-Preis

Gefäßchirurgin vergleicht Stent-Modelle

DGSPJ

Jugend- und Gesundheitshilfe besser vernetzen

Glargin

Neue Belege für Langzeitsicherheit

Hepatitis: Der Preis eines neuen Präparats zur Behandlung von Hepatitis C sorgt weltweit für Diskussionen.

© xrender / iStock / Thinkstock.co

Hepatitis C

Eine Arznei wertvoller als Gold

Exenatide

Applikation einmal pro Woche genügt

Kommentar zur Krebsprävention

Nachsorgen ein Leben lang

Viele Patienten mit einer Krebserkrankung leben heute noch viele Jahre nach der Diagnose.

© Fuse / Thinkstock

Krebs

Wissenslücke Tertiärprävention

Teterow

Neues kardiologisches Zentrum wird gebaut

Suchtforschung

Internetsucht kommt selten allein

Erstattung reduziert

Osteopathen bedauern Entscheidung der TK

Typ-1-Diabetiker mit Insulinpumpe: Die für die Therapie ausgewählten Patienten müssen fähig und willig sein, den Umgang mit dem Gerät zu lernen.

© b4producer/fotolia.com

Typ-1-Diabetes

Patienten mit Insulinpumpe leben länger

Gitterzellen im entorhinalen Kortex zusammen mit jenen Zellen, die die Richtung des Kopfes und die Grenzen des Raumes erkennen, bilden Netzwerke mit den Ortszellen des Hippocampus. Diese Schaltkreise erzeugen ein umfassendes Positionssystem, ein "inneres GPS" im Gehirn. Dieses Navi wurde bei Ratten entdeckt, aber allen Anzeichen nach besteht der Ortssinn beim Menschen aus denselben Komponenten.

© Mattias Karlén/Karolinska-Institut

Medizin-Nobelpreis 2014

Wie der Navigationscomputer im Gehirn funktioniert

Praena-Test

Abgeordnete bohren nach

Vorschlag

Reanimationsschulung in der Schule

Preis

Forschung zum Polysaccharid Fucoidan ausgezeichnet

IvF

"Deutscher Mittelweg" bei Kinderwunsch

Ein Chirurg entnimmt ein Silikon-Implantat aus der Brust einer Patientin.

© Bebert / dpa

Brustimplantate

Lymphome als seltene Spätfolgen

Ergotherapie: Experten kritisieren den seltenen Einsatz bei Rheumakranken.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Empfehlungen

Sieben Neuerungen in der Rheuma-Therapie

Nobelpreise

Chronik des medizinischen Fortschritts

Merz

Abschied von Memantine kostet Stellen

Sieht lecker aus und schmeckt - birgt aber auch eine Perforationsgefahr.

© diamant24 / fotolia.com

Gefährlich

Wenn der Fisch im Hals stecken bleibt

CLIP2

Protein klärt Genese des Schilddrüsen-Ca

Studie

Grippe-Herd Frankfurter Flughafen

Schweres Asthma

Bronchiale Thermoplastie hilft langfristig

Prostatektomie

Chancen oft nicht genutzt

Vorbereitung einer Nierentransplantation: In anderen Ländern werden Erfolgsaussichten stärker berücksichtigt.

© Kasper/dpa

Transplantationen

Organvergabe sollte überdacht werden

DGU

Forschungspreis zum Prostata-Ca verliehen

Erhalten den Medizin-Nobelpreis (v.l.): John O‘ Keefe aus den USA und das norwegische Ehepaar May-Britt und Edvard Moser.

© [M] David Bishop / University College London / dpa, Christian Charisius / dpa

Hirnforschung

Medizin-Nobelpreis für Entdeckung des "inneren GPS"

Denosumab

Jetzt auch Option bei Riesenzelltumor

Für Patienten mit Retinitis pigmentosa gibt es vielversprechende Therapieansätze in der Forschung.

© Diseñador / fotolia.com

Retinitis pigmentosa

Mit dem Chip kommt das Augenlicht zurück

Eierstockkrebs

Charité und Vivantes kooperieren

Mit einer einzigen Tablette den Blutzucker sieben Tage lang senken? Das könnte schon bald mit dem DPP-4-Hemmer Omarigliptin möglich werden.

© sframe / fotolia.com

Neues Gliptin

Einnahme nur einmal pro Woche nötig

Rheuma

Frühe Therapie mit Etanercept

"Pille danach"

Ausschuss vertagt Beschluss erneut

Niere: Canagliflozin hemmt in dem Organ die Glukose-Rückresorption aus dem Primärharn.

© krishnacreations / fotolia.com

DDG

Neuer Wirkstoff wird Diabetikern künftig vorenthalten

GBA-Liste

Kein Austausch mehr bei Schilddrüsenhormonen!

Supermikroskop

Nobelpreis Chemie für Blick in Zellen

Auch bei Männern mit überaktiver Blase, denen andere Maßnahmen nicht helfen, kann Botulinumtoxin eine Option sein.

© Markus Bormann / fotolia.com

Bei Männern

Botulinumtoxin A-Injektionen helfen gegen Harndrang

Basales Insulin

Peglispro für Zulassungsantrag bereit

Bakteriämie

Höhere Sterberate auch auf lange Sicht

EGMR-Richter

Privatsphäre geht vor Recht auf Ausbildung