Sucht-Studie zeigt

Jugendliche kommen viel zu leicht an Alkohol

Endoprothetik

Uniklinik Halle nun Maximalversorger

Pädiater

Besorgt über seelische Gesundheit der Kinder

Hämophilie

Management Tool weiterentwickelt

Insulin degludec bildet nach subkutaner Injektion im Unterhautfettgewebe ein Depot aus Multihexamer-Ketten, aus dem die blutzuckersenkend wirkenden Insulin-degludec-Monomere langsam in den Blutkreislauf abgegeben werden.

© Novo Nordisk

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2015

Tresiba® - langwirksames Basalinsulin mit niedrigem Hypoglykämierisiko

Rheuma

Aktuelle Beiträge vom EULAR online abrufbar

Immer mehr Details aus der Krankenakte von Co-Pilot Andreas L. werden bekannt - er soll den Germanwings-Absturz am 24. März mit 150 Toten absichtlich herbeigeführt haben.

© Yves Malenfer/Dicom/Ministere In

Staatsanwalt berichtet

Germanwings-Co-Pilot war bei 41 Ärzten

Hannover

Kind-Philipp-Preis für Leukämie-Forscher

A. carotis interna nach Thrombetomie mit normaler Darstellung der linken A. cerebri media und aller weiteren Äste.

© R. Chapot

Schlaganfall

Thrombektomie sammelt weitere Pluspunkte

Bürgermeisterwahl in Marburg

Zwei Ärzte wollen an die Spitze

Neue Technik macht's möglich

Darm-Op ohne Nervenläsionen

Die Zahl alter Menschen steigt in Berlin rasant. Der Gesundheitssenator sucht geeignete Versorgungskonzepte.

© Schles / dpa

Konzepte gesucht

Berlin - Hauptstadt der Alten?

Pankreas

Frankfurter Krankenhaus Nordwest rezertifiziert

ACOS

Modebegriff oder reale Diagnose?

Infektionen

Neuer Test scannt Blut auf Hunderte Viren

Hoffnung für Amputierte

Forscher lassen künstliche Rattenpfote wachsen

Rosazea

Risiko für koronare Herzkrankheit ist erhöht

Für Herzpatienten

Reise-Set mit Tipps

Barmer

Mehr psychische Störungen bei Kindern

Ursachen und Therapie

Wenn's im Bett nicht klappt

COPD

Nicht immer sind Steroide nötig

Edoxaban

Effektiv auch in niedrigerer Dosis

Studie

Ältere COPD-Kranke vom plötzlichen Herztod bedroht

Künstliche Befruchtung

Firmen fördern Standards

Psychotherapeuten

Ruf nach fairen Preisen

Bei immer mehr Schülern

Handschrift? Setzen, sechs!

"Berliner Erklärung" formuliert zehn Postulate für wirksamere Position (v.l.): Professor Markus Lerch, DGVS-Vorstand, Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft, Dr. Georg Ralle, Generalsekretär des Netzwerks gegen Darmkrebs, GBA-Vorsitzender Josef Hecken und Professor Michael Hallek, stellvertretender Vorsitzender der DGIM.

© Christoph Schöning

Darmkrebs-Früherkennung

Präzise Ansage für den GBA

Psycho-Honorare

KVWL macht Therapeuten wenig Hoffnung

Im Tropenwald

Zwei neue Virengruppen entdeckt

Bei einer Durchimpfungsquote von 90 Prozent der jungen Frauen würde die Last der HPV-16-/-18-assoziierten Krebsfälle bei heterosexuellen Männern laut Studienautoren um 66 Prozent sinken.

© Klaus Eppele / fotolia.com

Krebs

Wie eine HPV-Impfung auch Jungen nützt

Rehakliniken

Medical Park kooperiert mit Leichtathleten

Blutspende

DRK will neue Spender mobilisieren

In Kliniken gefürchtet: Clostridium difficile aus einer Stuhlprobe unter dem Mikroskop. Nicht-toxigene Stämme des Keims werden jetzt in klinischen Studien zur Rezidivprophylaxe der Infektionen getestet.

© Janice Haney Carr / CDC

Clostridium difficile

Wie Sporen vor Rückfällen schützen

TK-Studie zeigt

Viele Patienten schlucken die Pillen von anderen

cfDNA-Bluttest auf Trisomie 21

Erst Fakten, dann Moral

Forschung

Erfolg mit Stammzellen bei Lebererkrankungen

In geringen Mengen

Kohlenmonoxid könnte bei Schlaganfall helfen

Kommentar zum Sterbehilfe-Gesetzesvorstoß

Das Schwert des Strafrechts

Richter stoppen AOK

Leben wiegt höher

Information

Patientenbroschüre zu Atemwegen und Erkältung

11. bis 18. Juni

Expertenforum berät zu Schmerzen bei Rheuma

Zervixkrebs

Urintest als Alternative zum Abstrich?

Neuartige Brustimplantate werden künftig einer Nutzenbewertung unterzogen.

© ZB / dpa

Ab 2016

Nutzenbewertung für Brustimplantate kommt

Shire

Neue Webseite bringt Infos zu Morbus Fabry

Die KBV baut auf Versorgungsziele.

© Michaela Illian

Honorarverhandlungen

KBV baut auf Versorgungsziele

Krankenhäuser müssen sich auf immer mehr hochbetagte Patienten einstellen und ihre geriatrischen Abteilungen ausbauen.

© Atkins / fotolia.com

Kliniken

Mehr Betten in der Geriatrie nötig

Brustkrebs

Methode weist Tumor über Urin nach

Der Typ-II-Antikörper Obinutuzumab bindet an die Krebszellen und löst so den direkten Zelltod aus. Zudem aktiviert er körpereigene Abwehrzellen und führt dadurch zu einer erhöhten Antikörper-abhängigen zellulären Zytotoxizität.

© Roche

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2015

Gazyvaro® - überlegene Option für CLL-Patienten mit Begleiterkrankungen

PID

Pollen-App geht in die vierte Runde

Prostatabiopsie

Pluspunkte für kombinierte Strategie

Schlaganfall

Sprachtherapie auch über Skype effektiv

Sterbehilfe

DGHO fordert Freiraum für Gewissensentscheidung

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2015

Imbruvica®- Bruton-Tyrokinase-Inhibitor gegen lymphatische Neoplasien

Gewichtskontrolle bei Adipositas. Die zwei Therapiephasen - Gewichtsreduktion und Gewichtserhaltung - solltenin puncto Ernährung nicht miteinander vermengt werden.

© niyazz / fotolia.com

Ernährungsmediziner berichtet

So geht erfolgreich abnehmen

Auch psychisch gesunde Menschen können gelegentlich unter Halluzinationen leiden.

© Rynio Productions / fotolia.com

Studie zeigt

Auch Gesunde haben Halluzinationen

Nach Chemotherapie

Eierstock-Gewebe macht Frau wieder fruchtbar

Bei einer präsenilen Demenz sollten Ärzte auch stets eine infektiöse Ursache wie Syphilis ausschließen.

© cray7 / fotolia.com

Demenz mit 50

Syphilis war Schuld

Kritik an Pflegeberufegesetz

"Katze im Sack verkauft"

Sterbender Mensch: Geht es nach dem jetzt vorgestellten Gesetzesvorschlag, soll der ärztliche Freiraum bei der Sterbehilfe erhalten bleiben.

© Oliver Berg / dpa

Plan von Parlamentariern

Sterbehilfevereine sollen sterben

Gibt es in deutschen Pflegeheimen und Hospizen ein "Zwei-Klassen-Sterben"?

© eyetronic / fotolia.com

Pflege

Patientenschützer beklagen "Zwei-Klassen-Sterben"

Forschungsprojekt

Europaweite Studie zu ADHS und Autismus

Frisch niedergelassen: Dr. Daniel Graf mit seinen Arzthelferinnen Mandy Priewe (li.) und Martina Siegel.

© Petra Zieler

Landarzt-Beruf

Verwurzelung in der Region ist das Zauberwort

Berlin

Rettungsdienst ächzt und erhält mehr Material

Hypercholesterinämie

Hemmung von PCSK9 als Therapieziel