Die saisonal abhängige Depression tritt in den Herbst- und Wintermonaten auf. Im ICD-10 ist sie den rezividierenden depressiven Störungen zugeordnet.

© Tyler Olson / fotolia.com

Winterblues

Das ist der Grund fürs Stimmungstief

Chemosaturation

Neue Therapie bei Metastasen in der Leber

Übergewicht, Fehlernährung und Stress sind die Triebkräfte der Diabetes-Epidemie.

© Marco Mayer / fotolia.com

Welt-Diabetes-Tag

Die Diabetes-Welle rollt ungebremst

Untersuchung eines Patienten mit Tuberkulose-Verdacht. Der Tuberkulin-Hauttest ist bei Immunschwäche nicht aussagekräftig.

© Armin Weigel / dpa

Tuberkulose

Diagnose-Tests bei Abwehrschwäche unzuverlässig

Rheuma-Vertrag

Früherkennung bei Hausärzten

MS

Therapiehinweise zu Glatirameracetat publiziert

In der Studienambulanz für Volkskrankheiten der Universität Halle wird bei einem Studienteilnehmer eine Echokardiografie vorgenommen.

© ZB / dpa

Mammut-Gesundheitsstudie

Epidemiologen nehmen 200.000 Deutsche ins Visier

Im Blut wurde ein RNA-Marker identifiziert, der eng mit Resistenzen gegen Abirateron und Enzalutamid assoziiert ist.

© Simon Stone / Science Photo Library / Image Source

Prostata-Ca

Marker im Blut für Resistenz

Welt-Diabetes-Tag

Diabetes-Zahlen steigen

Ein Erythema migrans infolge eines Zeckenstichs ist ein Hinweis auf eine Borreliose. Ohne Antibiotika-Therapie ist das Risiko für Spätfolgen hoch.

© Falk / fotolia.com

Bei Kindern

Hinter Hüftschmerz kann Lyme-Arthritis stecken

Bisher fehlen robuste Daten etwa zur Häufigkeit unerwünschter Wirkungen in der Schmerztherapie.

© Marcel Mittelsiefen / dpa

Schmerzdatenbank

Ärzte hoffen endlich auf valide Daten

Völlig neue Möglichkeiten ergeben sich für Ärzte und Patienten zum Beispiel mit dem Ultraschallgerät "UGEO PT60A" von Samsung.

© Messe Duesseldorf / ctillmann

Medica

Ultraschall ist jetzt bunt und scharf

Chemikerin bei der PSA-Wertbestimmung im Labor. Der Nutzen eines PSA-Screenings zur Früherkennung von ProstataKarzinom wird weiterhin sehr kontrovers diskutiert.

© Mathias Ernert, Labor Limbach Heidelberg

Prostatakrebs

Schadet PSA-Screening mehr als es nutzt?

Vogelgrippe in Vorpommern

Erste Hinweise auf Herkunft des Erregers

Ruxolitinib

Anhaltspunkt für Zusatznutzen

Phytotherapie

Ausstieg aus der Angst am Arbeitsplatz

Krebs

Impfung kann vor Kopf-Hals-Tumoren schützen

Cardio-Update

Herzwissen kompakt an zwei Tagen

Dialyse: Mangelernährung oder nicht kontrollierbare Hypertonie sind eher ein Argument dafür.

© Arteria Photography

Dialyse bei Betagten

Abwägen vieler Pros und Contras

Gicht

Mit Arznei-Wechsel zum Ziel

Rheumatologie

Förderpreise für innovative Projekte

Ebola

Medikamente werden an Patienten in Afrika getestet

Die Weibchen der Gelbfiebermücke sind die wichtigsten Überträger der Denguefieberviren.

© Prof. Frank Hadley Collins / CDC

Dengue-Virus-Infektion

Nicht nur Fieber und Kopfschmerzen

Umfrage unter Ärzten

Grippe-Risiken den Bürgern oft nicht bewusst?

Diabetes mellitus

Neuer Diabetes-Bericht ist da

Behörde erklärt

Uganda frei von Marburg-Virus

Lungenfunktion

Mit Festdosis-Kombi COPD im Griff

WHO warnt

Masern können sich wieder ausbreiten

USA

Pneumokokken-Schutz für Senioren intensiviert

Kommentar zu Darmkrebs-Screening

Gute Argumentationshilfe

Osteoarthritis: Abspecken reduziert die Schmerzen, wobei übergewichtige Patienten offenbar gut auf eine Diätberatung ansprechen.

© Alexandr Mitiuc / fotolia.com

Gonarthrose

Abspecken ohne Jojo-Effekt hat Langzeiteffekt

Bayern

Typ 1-Diabetes: Früherkennung für Kinder

Chronische Erkrankungen

Maßhalten allein reicht nicht mehr aus

Gerinnungshemmung - mal Segen, mal Fluch.

© creative images / fotolia.com

Gerinnungshemmung aufheben

Auf der Suche nach der "Allzweckwaffe" der Antidote

Lästern und Ausgrenzung unter Schülerinnen: Mobbing kann starke gesundheitliche Folgen haben.

© Jürgen Fälchle / Fotolia.com

Mobbing im Schulalltag

Seelische Blessuren bleiben

Diabetes Mellitus

Diabetes wird immer mehr zur Volkskrankheit

Legionärskrankheit

Mehrere Tote in Portugal durch Legionellen

Kein Fall für den Wunderheiler: der Ebola-Erreger.

© Frederick Murphy / CDC

Ebola

Schlechte Zeiten für Wunderheiler

Morbus Fabry

Tests für frühe Diagnose

Der Patient mit seinem Versorgungsbedarf im Zentrum: Bei Lücken in der schmerzmedizinischen Versorgung gibt es kein Patentrezept.

© DOC RABE Media / fotolia.com

Versorgungslücken schließen

Schmerzmedizin als Pflichtfach?

Multiple Sklerose

Orale MS-Therapie bewährt sich im Alltag

Kommentar zu Schlaganfall-Leitlinien

Dilemma bei Schlaganfall

Diabetes

Kinderdiabetes-Lotsin baut Hürden ab

MS

Erste Erfolge mit Antisense-RNA

Gallensäuren

Großes Therapie-Potenzial

Nutzenbewertung

Kritik am GBA-Beschluss zu Perampanel

Malignes Melanom

Preis für Arbeit zu Vitamin C bei Krebs

Fettleber im Sonogramm.

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, München

Hepatische Enzephalopathie

Episoden strikt verhindern!

10 Jahre Vorsorge-Koloskopie - eine Erfolgsgeschichte.

© Albertinen KH / Endoskopiebilder.de

Darmkrebs-Screening

28 Koloskopien, um ein Karzinom zu verhindern

Psoriasis

Service im Web für Betroffene

Mamma-Screening

Neue Runde in Brandenburg

Berlin

Bewegungsbad offen, Engpass beseitigt

Gehbehindert nach Knochenbruch: Jede dritte Hüftfraktur bei älteren Menschen betrifft Männer.

© pix4U / fotolia.com

Osteoporose

Jeder fünfte Erkrankte ist ein Mann

Erstmals in Deutschland wird ein Ebola-Impfstoff nun bei Menschen getestet.

© sharryfoto / fotolia.com

Ebola

Erste Impfstoff-Tests in Deutschland begonnen

Derzeit werden mehrere Studien zu Ebola-Impfstoffen vorgenommen.

© Alex Duval Smith/dpa

Infektiologe

"Ebola-Impfung wird sehr teuer"

Schutzanzüge im Ankleideraum einer Quarantänestation in der Berliner Charité. Die Station ist auch darauf vorbereitet, Patienten mit Tropenkrankheiten wie Ebola aufzunehmen.

© Tim Brakemeier/dpa

Ebola

Experten erwarten mehr Verdachtsfälle in Deutschland

Mit einfachen Mitteln aus dem Baumarkt geht Hausarzt Dr. Fritz Meyer bei der Hörweitenprüfung in seiner Praxis vor.

© Jürgen Stoschek

Innovative Hörtests

Landarzt mit Leidenschaft für Schwerhörigkeit

Perampanel

GBA weist Kritik am Beschluss zurück

Besonders Frauen, die erstmals mit 35 Jahren eine Spirale tragen, scheint diese vor Krebs zu schützen.

© Sven Bähren / fotolia.com

Verhütung

Spirale kann vor Gebärmutter-Krebs schützen

Eine depressive Phase lieber mit sich alleine ausmachen: Noch immer herrscht bei vielen Menschen mit bipolaren Störungen die Angst vor, für ihre Erkrankung stigmatisiert zu werden.

© Artem Furman/Fotolia.com

Psychologie

Bipolaren Störungen auf der Spur

Pankreas

Erstaunliches Selbstheilungspotenzial

Ebola

New Yorker Arzt ist von Ebola geheilt

Das in rotem Fleisch reichlich enthaltene L-Carnitin ist eine der Hauptnahrungsquellen für den über die Verstoffwechselung durch Darmbakterien gebildeten und potenziell gefäßschädigenden Metaboliten Trimethylamin-N-Oxid.

© HLPhoto / fotolia.com

Herzinsuffizien

Darmbakterien können zur Gefahr werden

Multiple Sklerose

Akteur bei der MS-Entstehung identifiziert

Medizintechnik

Marktführer expandiert in München

Ebola

Liberia erklärt Notstand für beendet

Digitalisierung und IT

Facebook sammelt Spenden für Kampf gegen Ebola

Bei Schizophrenie-Patienten gilt es auch, das kardiometabolische Risiko abzuschätzen.

© lassedesignen / fotolia.com

Schizophrenie

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind häufig

Hohe Entzündungs- und Insulinwerte schaden offenbar auch der Leber.

© ag visuell / fotolia.com

Leberkrebs

Vier Biomarker geben Aufschluss über Risiko

Langfristige Abnehm-Erfolge gibt es - egal bei welcher Art von Diät - meist nicht, wie kanadische Forscher herausgefunden haben.

© Kurhan/Fotolia.com

Kanadische Analyse

Populäre Diäten fallen im Test durch

Eine regelmäßige Selbstkontrolle des Blutdrucks wurde erstmals in die US-Leitlinien zur Schlaganfallprävention mit aufgenommen.

© Piotr Adamowicz / fotolia.com

US-Leitlinien

Neue Empfehlungen sollen Schlaganfälle verhindern

Genetik

Immundefekt durch Mutation im Gen CTLA4

Deutscher Lebertag

Aus der Tabuzone raus

Kardiotoxische Chemo

Herzecho bei Krebspatienten empfohlen