Je länger die Nächte, umso tiefer die Stimmung - dieses Phänomen kennen viele. Forscher haben jetzt die Ursache für die saisonal abhängige Depression gefunden.
An der MHH wurde die Chemosaturation bei zwei Patienten mit Lebertumoren erfolgreich eingesetzt. Sie biete besonders Patienten, bei denen keine andere Therapie mehr anspricht, die Möglichkeit, den Tumor effektiv zu bekämpfen, teilt die MHH mit.
Viele Menschen sind mit Tuberkulose infiziert, ohne daran zu erkranken. Bei immungeschwächten Patienten sind die verfügbaren Haut- und Bluttests aber nur bedingt geeignet, das Erkrankungsrisiko abzuschätzen, so eine aktuelle Studie.
Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) hat sein neues Qualitätshandbuch zur Behandlung MS-Kranker mit dem Basistherapeutikum Glatirameracetat vorgestellt.
Eine Gesundheitsstudie von dieser Größenordnung gab es noch nie: Von der Nationalen Kohorte versprechen sich Wissenschaftler neue Einsichten in die Entstehung von Volkskrankheiten.
US-Onkologen haben im Blut von Männern mit metastasiertem Prostatakarzinom in Krebszellen einen RNA-Marker identifiziert, der eng mit Resistenzen gegen Abirateron und Enzalutamid assoziiert ist.
Weltweit leiden immer mehr Menschen an Diabetes - vor allem in den Industrieländern. Auch in Deutschland steigen die Zahlen seit Jahren. Und: Deutschland hinkt bei einem nationalen Diabetesplan hinterher.
Akute atraumatische einseitige Hüftschmerzen bei Kindern können auch Zeichen einer Lyme-Arthritis sein. In einem Borreliose-Endemiegebiet in den USA ließen sich viele Fälle darauf zurückführen.
Im Schatten der Großgerätediagnostik hat sich der medizinische Ultraschall technisch enorm weiterentwickelt. Wie genau, ist ab heute auf der Medica in Düsseldorf zu sehen.
Männern sollten PSA-Tests zur Früherkennung von Prostatakrebs nicht routinemäßig angeboten werden, fordern kanadische Forscher - das gelte ganz besonders für zwei Altersklassen.
Nach dem Ausbruch einer bislang nur aus Asien bekannten Geflügelpest in Heinrichswalde, suchen Experten weiter nach der Quelle der H5N8-Viren - bislang ohne Erfolg.
Der GBA bestätigt in seinem Beschluss zur Nutzenbewertung vom 6. November, dass er einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen für den Januskinase (JAK)1/2-Inhibitor Ruxolitinib (Jakavi
Viele Kopf-Hals-Karzinome ließen sich vermutlich durch eine Impfung gegen das humane Papillomavirus (HPV) vermeiden. Der Impfstoff wird auch zum Schutz vor Gebärmutterhalskrebs eingesetzt.
Mit der Alterung der Gesellschaft steigt die Zahl der Patienten, die infolge einer chronischen Nierenerkrankung dialysepflichtig werden. Gerade bei Betagten ist die Entscheidung für oder gegen Dialyse oft nicht leicht.
Der Xanthinoxidase-Hemmer Febuxostat ist eine Alternative, wenn Patienten den Harnsäurezielwert nicht erreichen. Hinsichtlich Zielwert und Anfallsprophylaxe gibt es allerdings noch Unsicherheiten.
Mit den Pfizer-Forschungsförderpreisen zur TNF-a-Inhibition sind aus Anlass des DGRh-Kongresses in Düsseldorf vier innovative rheumatologische Projekte ausgezeichnet worden.
Nicht zugelassene Ebola-Medikamente sollen an Patienten in Guinea erprobt werden. Die freiwilligen klinischen Tests sollen Anfang Dezember beginnen, kündigte die Organisation 'Ärzte ohne Grenzen' an. Unterdessen schickt Deutschland weitere Helfer in die Krisenregion.
Jedes Jahr infizieren sich 50 bis 100 Millionen Menschen mit dem von Insekten übertragenen Dengue-Virus, schätzt die WHO. Bei einigen Patienten entwickeln sich teils schwere neurologische Komplikationen.
Viele Patienten sind sich nicht darüber im Klaren, welche ernsten Komplikationen eine Influenza bringen kann. Davon zeigte sich fast jeder dritte Allgemeinarzt bei einer von GlaxoSmithKline in Auftrag gegebenen Online-Umfrage überzeugt, wie das Unternehmen mitteilt.
Mit einer Festdosis-Kombination aus Aclidiniumbromid und Formoterolfumarat kann bei COPD-Patienten die Lungenfunktion stärker verbessert werden als mit den Monotherapien.
Weltweit sterben wieder mehr Menschen infolge einer Maserninfektion. Die Weltgesundheitsorganisation ist besorgt und fordert, die Impflücken zu schließen. Auch Deutschland hat Nachholbedarf.
Wie Senioren am besten gegen Pneumokokken geimpft werden sollen wird diskutiert, seit außer dem herkömmlichen Polysaccharid-Impfstoff auch der moderne Konjugatimpfstoff ( PCV13) für Senioren zugelassen ist.
Jedes Jahr erkranken mehr als 62.000 Menschen an einem kolorektalen Karzinom, fast 26.000 sterben in diesem Zeitraum an den Folgen der Erkrankung. Doch in der vergangenen Dekade ist ein erfreulicher Trend zu erkennen.
Nicht nur aufs Abnehmen kommt es bei Gonarthrose an, sondern auch darauf, das Gewicht langfristig zu halten. Eine Studie hat nun verglichen, was besser hilft - Diät oder Gymnastik?
Die Deutsche Allianz gegen Nicht übertragbare Erkrankungen (NCD Allianz) fordert Bund und Länder auf, endlich ihrer Verpflichtung zur Bekämpfung chronischer Erkrankungen nachzukommen.
Antidote können die gerinnungshemmende Wirkung von Antikoagulanzien in kürzester Zeit aufheben - sie sind quasi ihr Gegenpol. Mehrere neue Wirkstoffe sind derzeit in der Testphase.
Für viele junge Menschen ist der Gang zur Schule mit Ängsten verbunden: Gegen Ausgrenzung, Mobbing und körperliche Gewalt soll jetzt gemeinsam mit der Uniklinik Heidelberg an 15 Schulen ein neues Programm gestartet werden.
Weltweit leiden immer mehr Menschen an Diabetes - vor allem in den Industrieländern. Auch in Deutschland steigen die Zahlen seit Jahren. Neue Medikamente allein können das Problem nicht lösen.
Beim bislang größten Ausbruch der Legionärskrankheit in Portugal sind bereits sieben Menschen gestorben, Hunderte weitere sind infiziert. Als Quelle der Legionellen steht eine Düngemittelfabrik unter Verdacht.
Ein Morbus Fabry kann unter anderem neuropathische Schmerzen verursachen. Um eine frühe Diagnose zu erleichtern, kann als Screening-Instrument der FabryScan eingesetzt werden, ergänzt durch eine Trockenblut-Analyse.
Wer Versorgungslücken in der Schmerzmedizin angehen will, kommt um ein Bündel von Strukturreformen nicht herum - das war der Tenor bei einer Diskussionsveranstaltung in Kiel.
Der orale Immunmodulator Teriflunomid zur Therapie bei schubförmiger MS trägt dazu bei, eine am individuellen Patienten orientierte Therapie zu ermöglichen.
Die altersbezogene Schlaganfall-Inzidenz ist in den vergangenen Dekaden in Industrieländern drastisch zurückgegangen. Auch waren die Chancen, einen Schlaganfall zu überleben, noch nie so gut wie heute.
Schleswig-Holstein erhält in einem bundesweit einmaligen Projekt eine Kinderdiabetes-Lotsin. Für das über drei Jahre geplante Projekt wird Dr. Simone von Sengbusch, Oberärztin in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) tätig.
Ein neuer Therapie-Ansatz bei Multipler Sklerose scheint vom Prinzip her zu funktionieren: In einer Phase-II-Studie ließ sich damit innerhalb von zwei Monaten die Zahl neuer Hirn-Läsionen mehr als halbieren.
Gallensäuren dienen nicht nur der Fettemulgierung und somit der Resorption fetthaltiger Nahrungsbestandteile. Vielmehr wirken sie auch als Signalmoleküle mit hormonellen Eigenschaften. Daraus ergibt sich ihr Stellenwert bei der Behandlung cholestatischer Lebererkrankungen.
Zwei Forscher von der Uniklinik Tübingen teilen sich in diesem Jahr den mit 5000 Euro dotierten Dr. Wolfgang Hevert-Preis. Dr. Dr. Sascha Venturelli (Medizinische Universitätsklinik, Innere Medizin I) und Dr.
Schon bevor eine hepatische Enzephalopathie klinisch auffällig wird, beeinträchtigt sie die Patienten enorm, etwa im Beruf. Sie sind deshalb bereits in diesem Stadium behandlungsbedürftig.
In einer Dekade ließen sich mit der Vorsorgekoloskopie in Deutschland etwa 180.000 Darmkrebserkrankungen verhindern. Der präventive Effekt könnte aber deutlich stärker sein, stiege die Akzeptanz des Screenings.
QualityCare(TM)-Schuppenflechte ist ein neues Patienten-Serviceprogramm, mit dem das Unternehmen LEO Pharma Betroffenen Informationen rund um das Thema Psoriasis bietet.
Rheumakranke Berliner können sich freuen. Seit Oktober hat das vor drei Jahren geschlossene Bewegungsbad an der Rudower Straße im Bezirk Neukölln wieder eröffnet. Das Bad war 2011 wie mehrere andere Bewegungsbäder in Berlin geschlossen worden.
Etwa jeder fünfte Osteoporose-Patient ist ein Mann. Und jede dritte Hüftfraktur im höheren Alter betrifft Männer. Ein Fragebogen-Test hilft frühzeitig auf die Spur.
Erstmals in Deutschland wird ein Ebola-Impfstoff bei 30 Freiwilligen auf seine Verträglichkeit und Wirkungsweise getestet. Es ist einer von mehreren Versuchen.
Die Hoffnungen auf einen Impfstoff gegen Ebola sind groß. Erste Freiwilligentests laufen an. Experten rechnen damit, dass ab 2015 mit den Impfungen begonnen werden kann. Aber die werden teuer.
Die Grippe-Saison ist gestartet - und Grippe beginnt mit ähnlichen Symptomen wie Ebola. Daher wird sich nun in Deutschland öfter mal ein Verdachtsfall ergeben, meinen Experten. Sie raten aber weiter zu Gelassenheit.
Schwerhörigkeit wird häufig erst spät erkannt, weil Patienten sich scheuen, das Problem beim Arzt anzusprechen. Dr. Fritz Meyer hat ein ganz einfaches diagnostisches Verfahren entwickelt, das sich im Praxisalltag anwenden lässt.
Frauen, die mit der Spirale verhüten, haben offenbar ein geringeres Risiko, ein Endometrium-Karzinom zu entwickeln. Das jedenfalls lässt die Analyse gepoolter Daten von 18 Studien vermuten.
Nur eine Stimmungsschwankung oder doch eine ernst zu nehmende Erkrankung? Eine Psychologieprofessorin gibt Tipps, wie Ärzte bipolare Störungen erkennen - auch aus der Perspektive einer betroffenen Patientin.
Bis zur Pubertät ist die Bauchspeicheldrüse wandlungsfähiger und verfügt über ein größeres Selbstheilungspotenzial als bisher angenommen. Das belegen aktuelle Studiendaten.
Ein an Ebola erkrankter amerikanischer Arzt hat die Krankheit US-Medienangaben zufolge überstanden. In Westafrika steigt die Zahl der Infektionen laut WHO weiter.
Dresdner Forscher haben eine Zelle identifiziert, die eine Bedeutung bei der Entstehung der Multiplen Sklerose (MS) haben könnte. Bislang lag das Augenmerk der Wissenschaftler hauptsächlich auf den T-Zellen und ihren Wechselwirkungen. Jetzt ist es gelungen, in der Kausalkette einen Schritt zurück zu gehen.
Liberia beendet in der Ebola-Krise den ausgerufenen Notstand. Besiegt sei die Krankheit aber noch längst nicht, warnt die Präsidentin. Deutschland stockt unterdessen seine Mittel für Entwicklungshilfe kräftig auf - vor allem wegen Ebola.
Das Online-Netzwerk Facebook ruft seine Mitglieder auf, für die Bekämpfung von Ebola zu spenden. Über einen 'Spenden'-Knopf können Facebook-Nutzer Geld an das Rote Kreuz, Save the Children und die Hilfsorganisation Medical Corps geben.
Schizophrenie-Patienten weisen ein zwei- bis dreifach erhöhtes Sterberisiko auf - meist sind kardiovaskuläre Krankheiten oder Tumoren die Ursache. Die wenigsten werden dagegen behandelt.
Hohe Entzündungs- und Insulinwerte weisen einer aktuellen Studie zufolge auf ein erhöhtes Leberkrebsrisiko hin. Eine Untersuchung von vier Biomarkern könnte künftig helfen, das Risiko besser abzuschätzen.
Von der Blutdruckselbstmessung bis zur Mittelmeerdiät: Mit einer Reihe neuer Empfehlungen wollen US-Fachgesellschaften die Schlaganfall-Inzidenz senken.
Forscher vom Uniklinikum Freiburg haben in Kooperation mit Immunologen am University College London einen Gendefekt bei 14 Patienten mit angeborenem Immundefekt entdeckt (Nature Medicine 2014; online 20.
Erkrankung der Leber würden häufig noch in eine Tabuzone abgeschoben und viele Erkrankte mit Alkoholmissbrauch in Verbindung gebracht, erinnert die Deutsche Leberstiftung.