Nordkorea, Pjöngjang: Ein Mitarbeiter der Staatlichen Kommission für Qualitätsmanagement trägt am Flughafen der Hauptstadt eine Flasche mit Desinfektionsmittel. Es ist eine der Maßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern.

© Jon Chol Jin/AP/dpa

Coronavirus

Jeder Infizierte könnte zwei weitere anstecken

Bayern / Gesundheitsministerium

Mit Coronavirus-Infizierte Deutsche gesundheitlich stabil

Kapazitäten ausgereizt: Medizinisches Personal in Schutzanzügen wartet in der zentralchinesischen Provinz Anhui am Eingang einer Klinik für Fieberpatienten und Patienten aus Wuhan. Damit Patienten in Wuhan bleiben können, entstehen dort zwei weitere Kliniken im Turbo.

© CHINATOPIX/AP/dpa

Arbeiten am Anschlag

Klinik in Wuhan voller Coronavirus-Patienten

Ankunft des Airbus A310 „Kurt Schumacher“ der Luftwaffe mit den aus China zurückgeflogenen Deutschen. Nach einem kurzen medizinischen Check-Up auf dem Flughafengelände in Frankfurt ging es weiter in eine Kaserne nach Rheinland-Pfalz.

© Boris Roessler/dpa

Von China in die Südpfalz

Eine Kaserne als Corona-Quarantänestation

Fehlzeiten im Job

TK meldet Höchststand bei psychischen Erkrankungen

Forschung

Neuer Ansatz zur Therapie bei Leberschäden?

Nordrhein-Westfalen

Deutlich weniger MRSA-Infektionen

Trifft beim ärztlichen Bereitschaftsdienst nachts ein Notruf wegen Brustenge ein, ist häufig besonders rasches Handeln angesagt.

© Arno Burgi / dpa

Kritische Uhrzeit

Bei Notruf wegen Thoraxschmerzen auf Uhrzeit achten!

Dutzende Feldbetten stehen in einer Turnhalle auf dem Gelände des Flughafens in Frankfurt für die Ankunft von rund 90 Menschen aus Wuhan bereit.

© Boris Roessler/dpa

Coronavirus

Frankfurt wartet auf die Wuhan-Rückkehrer

Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl Josef Laumann sieht das Bundesland beim Thema Diabetes „grundsätzlich gut aufgestellt“.

© Stephanie Pilick

Diabetesbeauftragter für NRW?

Laumann winkt ab

Gibt es bald einen Impfschutzschirm gegen das neue Coronavirus?

© by-studio / stock.adobe.com

Neues Coronavirus

Tübinger Start-up soll Impfstoff entwickeln

Da kommt etwas auf Notfallmediziner und Chirurgen zu: Allein im Berliner Stadtzentrum stehen über 3000 E-Scooter zum Ausleihen bereit.

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Update

E-Scooter-Unfälle

Häufig bekommt der Kopf etwas ab

Das Ministerium gibt auch Hinweise zu geeignetem Probenmaterial.

© Biewer_Jürgen / stock.adobe.com

Coronavirus

Bayerisches Ministerium gibt Ärzten Tipps

Prostatakarzinom

Zulassung von Apalutamid erweitert

Infektionskrankheiten

Janssen arbeitet an Impfstoff gegen Coronavirus

Der erste bestätigte Coronavirus-Patient in Deutschland liegt auf der Isolierstation im Münchner Klinikum Schwabing.

© Sven Hoppe/dpa

Länger ansteckend?

Details zum ersten Coronavirus-Fall in Deutschland

Bei Menschen, die einen Herzstillstand überlebt haben, ist das Suizidrisiko besonders hoch.

© fizkes / stock.adobe.com

Studie über 37 Jahren

Krankes Herz als Suizidrisiko bestätigt

Im Nephrologie-Vertrag ist die gemeinsame Entscheidungsfindung zur Auswahl des Nierenersatzverfahrens mit einer eigenen Vergütungsposition abgebildet.

© BVMed-Bilderpool

Baden-Württemberg

AOK-Facharztprogramm um Nephrologie ergänzt

Onkologisches Beratungsgespräch

Sport als Teil der Therapie

Deutliche Zeichen für eine COPD-Exazerbation: Braucht der Patient eineAntibiotikatherapie?

© JPC-PROD / Fotolia

COPD-Exazerbation

Mit CRP-Test weniger Antibiotika

Diabetes

Inklusion funktioniert nicht

Schnittstelle Krankenhaus

Mit Diabetes in die Klinik? Ein Anruf genügt!

„JA“-Studie

Neues Betreuungskonzept bei Adipositas

Michael Ryan, Chef des WHO-Programms für Notfälle, Tedros Adhanom Ghebreyesus, WHO-Generaldirektor, Didier Houssin, Chef des Notfallkomitees, Maria van Kerkhove, Leiterin des Referats für neu auftretende Krankheiten und Zoonosen der WHO.

© Jean-Christophe Bott/KEYSTONE/dp

2019-nCoV

WHO ruft internationale Notlage aus

EU-Aktionsplan gegen Krebs: Die Abgeordneten haben sich drei Schwerpunkte gesetzt.

© Michael Kappeler/dpa

Gegen den Krebs

EU-Aktionsplan weckt hohe Erwartungen

Bei einem Saunabesuch kann sich der Puls aus den unterschiedlichsten Gründen erhöhen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© funstock / Getty Images / iStock

Deutsche Herzstiftung

In die Sauna mit krankem Herz – Was ist ratsam?

Chinesische Forscher haben jetzt Genomsequenzen des Virus 2019-nCoV von neun damit infizierten Patienten in Wuhan analysiert. Demnach ist das Virus wohl sehr nah verwandt mit zwei SARS-ähnlichen Coronaviren, die von Fledermäusen abstammen.

© foodmaster / stock.adobe.com

Genanalysen

Wo das neue Coronavirus herkommt

Bilanz 2019

Roche absolviert starkes Geschäftsjahr

Implantieren oder nicht? Künftig könnten sich Hochrisikopatienten für einen plötzlichen Herztod vielleicht anhand einer Biomarker-Konstellation besser identifizieren lassen.

© picsfive / stock.adobe.com

ICD-Implantation

Plötzlicher Herztod: Neuer Marker für hohes Risiko entdeckt

Schistosoma sind Erreger der tropischen  Infektionskrankheit Bilharziose.

© Sebastian Schreiter/Springer Medizin Verlag GmbH

Welttag gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten

Deutschland setzt auf Erneuerung der London Declaration

Bayern

Keine neuen Infektionen mit Coronavirus

Multiples Myelom

Zulassung von Daratumumab erweitert

In Sorge über die weiter steigende Zahl an Infektionen mit dem neuen Coronavirus: Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO (hier während einer Pressekonferenz im europäischen Hauptsitz der UN) hat daher heute ein weiteres Treffen initiiert.

© Martial Trezzini/KEYSTONE/dpa

Weitere Fälle in Deutschland

Lungenkrankheit in China – noch kein Ende in Sicht

Der Leitlinienserver der AWMF: 750 Dokumente sind aktuell eingestellt. Internetadresse: www.awmf.org/leitlinien.html

© Ärzte Zeitung, Screenshot AWMF

DVG / Innovationsfonds

AWMF begrüßt neue Förderung der Leitlinienarbeit

Erhöhte Alarmbereitschaft

WHO beruft wegen Coronavirus Notfallausschuss erneut ein

Screening auf Lungenkrebs wird kommen

© Klaus Rüschhoff, Springer Verlag

Kommentar

Screening auf Lungenkrebs wird kommen

Ein Low-dose-CT-Screening senkt die Lungenkrebs-Mortalität und es werden mehr Tumoren in frühen Stadien entdeckt.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Bestätigt

CT-Screening senkt Lungenkrebsmortalität

EBM-Änderung

Anleitung zur rtCGM: Zugriff erweitert

Risiko Alkohol in der Schwangerschaft: Britische Forscher sehen einen kausalen Zusammenhang zwischen pränataler Alkoholexposition und einer kognitiven Beeinträchtigung bei dem betreffenden Kind.

© picture alliance / ZB

Kognitive Beeinträchtigung

Metaanalyse bestätigt Risiko für Feten durch Alkohol

Pressekonferenz zum Coronavirus in Frankfurt (v.l.): Dr. Timo Wolf (Uniklinik), Dr. Antoni Walczok (Gesundheitsamt), Anne Janz (Sozialstaatssekretärin), Professor Sandra Ciesek (Uniklinik), Stefan Majer (Gesundheitsdezernent) und Professor René Gottschalk (Leiter Gesundheitsamt).

© Christoph Barkewitz

Coronavirus

Frankfurt fühlt sich gerüstet

Adipositas: Durch Screening auf Inselautoantikörper lässt sich ein präsymptomatischer Typ-1-Diabetes erkennen.

© Institut für Diabetesforschung

Typ-1-Diabetes

Diabetes-Screening auf Antikörper schützt vor Folgen

Coronaviren unter dem Mikroskop.

© Naeblys / Getty images / iStock

Aus Patientenprobe

Coronavirus im Labor nachgezüchtet

Coronavirus-Ausbreitung

ÖGD beklagt fehlende Ärzte

Im Gesundheitsausschuss des Bundestages wurde am Mittwoch über die Alarmketten und Notfallpläne im Umgang mit dem neuen Coronavirus debattiert.

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

Gesundheitsausschuss

Coronavirus beschäftigt Bundestag

Kommentar zum PSA-Test

Nichts tun ist keine Option

Informieren und aufklären: So können sich Männer besser für oder gegen einen PSA-Test entscheiden. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© RFBSIP / stock.adobe.com

IQWiG-Ressortleiter Sauerland

Screening mit PSA-Test „wird viel zu sorglos gesehen“

Vier Coronavirus-Infizierte gibt es aktuell in Deutschland. Sie alle besuchten eine Firmen-Schulung in Stockdorf.

© Peter Kneffel/dpa

6000 Erkrankte weltweit

Jetzt vier Coronavirus-Infizierte in Deutschland

Erster Coronavirus-Fall in Deutschland – Bayern bleiben ruhig

© spaxiax / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Erster Coronavirus-Fall in Deutschland – Bayern bleiben ruhig

Walnüsse fürs Hirn? Das ist vielleicht nicht ganz so einfach.

© luc gillet / fotolia.com

Studie

Walnüsse könnten kognitiven Abbau bremsen

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (r.)  und Professor Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, warnen vor Panickmache.

© Kay Nietfeld/dpa

Coronavirus-Fall in Deutschland

Spahn und RKI legen Aktionsplan vor

Bremen

Verdacht auf Coronavirus auch in Bremen

Dr. Andreas Zapf, Präsident des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), spricht über den Fall des infizierten Mannes aus dem Landkreis Starnberg.

© Sachelle Babbar / picture alliance / ZUMAPRESS.com

Deutschlands erster Fall

So kam das Coronavirus nach Bayern

Therapie

Neue Möglichkeit der Injektion bei Diabetes

Brandenburg

Korruption beim Klinischen Krebsregister?

Mit einer aktuellen Studie bringt der BDI seine Empfehlungen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens mit ins Spiel.

© vege / stock.adobe.com

BDI zur Digitalisierung

Durch Datenspende Leben retten

Johannes-Wilhelm Rörig, Unabhängiger Beauftragter der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, fordert mehr Engagement im Kampf gegen sexuelle Gewalt gegen Kinder.

© Gregor Fischer/dpa

Beauftragter Rörig

Pakt gegen Kindesmissbrauch gefordert

Nützlich: Zauberpilze – Magic Mushrooms. Ihr Wirkstoff Psilocybin findet zunehmend Eingang in Studien zu Depressionen und Angststörungen.

© kurga / iStock / Thinkstock

Zauberpilz-Wirkstoff

Psilocybin befreit Krebspatienten langfristig von Ängsten

Der Kampf gegen den Krebs ist noch lange nicht gewonnen, aber es gibt positive Entwicklungen. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Krebs in Europa

Weniger Todesfälle bei jüngeren Krebspatienten

Die Forscher nutzten in ihren Versuchen eine modifizierte Form der Genschere Crispr/Cas9.

© Gernot Krautberger / stock.adobe.com

Im Tiermodell

Gentherapie bei Muskeldystrophie erfolgreich getestet

Rheinland-Pfalz

TK-Online-Kurs soll Krebskranke unterstützen

Mund-Nasen-Schutz: Das Risiko. dass Patienten in der Praxis eine Tröpfcheninfektion auf andere übertragen, lässt sich so verringern.

© Wingedbull / stock.adobe.com

Virologin gibt Tipps

„Arztpraxen sollten Mund-Nasen-Schutz vorrätig haben“

Mitglieder des medizinischen Teams des chinesischen Militärs, die für das Wuhan Jinyintan Krankenhaus im Einsatz sind, bereiten ein Krankenhauszimmer vor.

© Cheng Min/XinHua/dpa

China

Fast 6000 medizinische Kräfte nach Hubei entsandt

Ein Mann aus dem Landkreis Starnberg hat sich mit dem neuen Coronavirus angesteckt, berichtet das bayerische Gesundheitsministerium.

© Peter Kneffel/dpa

Update

In Bayern

Erster Coronavirus-Fall in Deutschland

Bei der chronischen Rhinosinusitis ist eine angemessene Therapie von Beginn an entscheidend.

© PeopleImages / Getty Images / iStock

Chronische Rhinosinusitis

Eine unangemessene Therapie rächt sich

Patienten, die während eines stationären Aufenthalts ins akute Nierenversagen abgeglitten sind, laufen Gefahr, später chronisch niereninsuffizient zu werden.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Nach akutem Nierenversagen

Eiweiß im Urin ist wichtiger Risikoparameter

Mitarbeiter eines Krankenhauses in Wuhan werden desinfiziert. Angesichts der starken Ausbreitung der neuen Lungenkrankheit hat China seine Maßnahmen deutlich verschärft.

© Uncredited/CHINATOPIX/AP/dpa

Neues Coronavirus

Zunehmende Mensch-zu-Mensch-Übertragung

Versorgungsstrukturen verbessert

Deutsche Krebshilfe Preis wird verliehen

RKI-Präsident Professor Lothar H. Wieler schätzt die Gefahr für die deutsche Bevölkerung durch das Coronavirus weiterhin als „sehr gering“ ein (Archivbild).

© Soeren Stache/dpa

Neues Coronavirus

„Deutschland ist sehr gut gewappnet“

Studie mit Bumetanid

Mehr Chancen für Kinder mit Autismus

Ist hoher Fleischkonsum gesundheitlich unbedenklich? Daran scheiden sich die Geister.

© Dmitry Lobanov / stock.adobe.com

Emotionen kochen hoch

Debatte um Ernährungsstudien wird zur Schlammschlacht

Um das Kunstwerk zu besichtigen, mussten Interessierte spezielle Schutzanzüge tragen, um der Strahlung nicht ausgesetzt zu sein.

© Madlen Schäfer

Kunst gegen Hautkrebs

„Low Bros“ machen gegen Solarien mobil