Das Ausgabenvolumen für Arzneimittel wird im kommenden Jahr um 4,2 Prozent angehoben. Darauf haben sich KBV und GKV-Spitzenverband in ihren Rahmenvereinbarungen geeinigt.
Gibt es im Lebensmittelskandal um den nordhessischen Fleischbetrieb Wilke mehr Todesfälle als bisher angenommen? Das Robert Koch-Institut meldet nun einen dritten Listerien-Todesfall.
Der Bundesrat hat einige gesundheitspolitisch relevante Themen abgearbeitet. Diskutiert wurde über Medizinstudienplätze, Aus- und Weiterbildung von PTA und die Entlastung pflegender Angehöriger.
Auch ein Patient, der im Erstkontakt per Videosprechstunde versorgt wird, muss als gesetzlich Versicherter identifiziert werden. Vorerst geht das nur (fern-)mündlich.
Das Verwaltungsgericht Kassel hat den Eilantrag der Verbraucherorganisation Foodwatch gegen den Landkreis Waldeck-Frankenberg auf Veröffentlichung der Verkaufs- und Abgabestellen zurückgewiesen,
Die Therapie des sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) stellt im klinischen Alltag oft eine Herausforderung dar. Mit dem intravenös (i. v.) applizierten Calcimimetikum Etelcalcetid ist eine effektive Therapie möglich. Dr. Diliana Draganova, Fachärztin für ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amgen GmbH, München
Die Aktienkurse mittelständischer Unternehmen steigen seit Jahren stärker als die großer Konzerne. Aus gutem Grund: Viele sind hochqualifizierte Spezialisten oder sogar Weltmarktführer.
Mit dem „Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz“ will Minister Spahn einen gerechteren Wettbewerb unter den Kassen anfachen. Wir haben vier Kassenvorstände befragt, was sie vom Gesetzentwurf halten.
Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen sind ein zusammenhängender Symptomenkomplex, der zu den häufigsten und belastendsten Nebenwirkungen der medikamentösen Krebstherapie zählt. Neben der primären Prophylaxe stehen auch Cannabinoid-Arzneimittel für die Antiemese zur Verfügung – hier ist als einziges Cannabinoid Nabilon zugelassen [1, 2].
Die MDax-Aktie kann die jüngste Erholung weiter fortsetzen und klettert über die 38- und 200-Tage-Linien. Das 2020er-KGV wie auch die Dividendenrendite sprechen für das Papier.
Konsumentenpreis-Inflation scheint auf absehbare Zeit kein wirkliches Problem zu sein, solange die Banken nicht deutlich mehr Kredite vergeben und hohe Nachfrage auf knappes Angebot trifft.
Das Berliner TransitionsProgramm für junge Diabetiker wird inzwischen bundesweit angeboten. Transitionsstellen mit eigenen Fallmanagement gibt es auch in Darmstadt, Augsburg und Aachen.
In den neuen Empfehlungen der Global Initiative for Asthma verlassen die kurzwirksamen Beta-Agonisten (SABA) die frühe Bedarfstherapie. An ihre Stelle rückt die bedarfsweise Kombi mit ICS / LABA.
Die Interdisziplinäre Plattform ist aus einem Diskussionsprozess zwischen Klinikern und Experten unterschiedlichster Disziplinen entstanden und möchte zur fairen und nachvollziehbaren Bewertung neuer Wirkstoffe beitragen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Die Zahl der Toten durch Lungenerkrankungen in den Vereinigten Staaten nach Gebrauch einer E-Zigarette hat sich auf 26 erhöht. Eine Richtlinie für Ärzte ist anscheinend in Planung beim CDC.
Bei vielen Betreibern von Gesundheits-Apps scheint es erheblichen Nachholbedarf in Sachen Datenschutz zu geben. Das zeigt ein aktueller Bericht in der Computerzeitschrift „c‘t“.
Invasive, lebensrettende Maßnahmen sollen künftig nicht mehr nur Ärzte, sondern auch Notfallsanitäter durchführen dürfen. Diese Änderung streben Bundesländer an. Ärztliche Verbände sind erbost.
Die European Society of Cardiology (ESC) hat ihre Leitlinien zum Management bei akuter Lungenembolie aktualisiert. Von der Diagnostik bis hin zur Langzeitversorgung gibt es neue oder revidierte Tipps.
Doch wissenschaftliche Evidenzn? Anhänger von Globuli & Co setzen auf einen lange unter Verschluss gehaltenen Report aus Australien. Doch nicht alles ist darin Gold, was glänzt.
Die Kosten für Krebsmedikamente sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen, so der GKV-Spitzenverband: Die Kassen stellt das zunehmend vor Probleme.
Für den IL-6-Inhibitor Sarilumab liegen günstige Langzeitdaten zur Wirksamkeit und Sicherheit bei RA-Patienten vor. Die häufige Depressivität der Patienten wird ebenfalls reduziert.
Europa soll einen eigenen Weg im Umgang mit Daten finden, fordern Bundesgesundheitsminister Spahn und die künftige EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe stehen die Zeichen auf Kontinuität. Bei den Wahlen zur Kammerversammlung sind die Fraktionen nach dem vorläufigen Endergebnis bestätigt oder bestärkt worden.
US-Forscher haben innerhalb weniger Monate eine Therapie für ein Kind mit zuvor unbekannter Genmutation entwickelt. Ein toller Erfolg – doch er stellt Zulassungsbehörden vor Herausforderungen.
Neue Positionen im EBM für die Videosprechstunde: Betriebswirtschaftlich könnte für Vertragsärzte jetzt ein Schuh draus werden, in die Telemedizin einzusteigen.
Mit dem Tasten erschließen wir uns die Welt, sagt die ehemalige Ärztin und Psychologin Christine Groß. Mit der „Ärzte Zeitung“ spricht sie über die Verbindung von Hand und Hirn.
Unfallchirurgen sehen das Trauma-Register in Gefahr. Zu schaffen machen die neuen Datenschutzregeln, die den Ärzten höchst schwierige bis unlösbare Herausforderungen bescheren.
Das Stiefkind der Sinnesforschung: Obwohl der Tastsinn unser wichtigster Sinn ist, erforschen ihn nur wenige Forscher. Ein Einblick, wie Ärzte beispielsweise mit dem Taucheranzug Anorexie angehen.
Die Zahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland stagniert. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft sieht zum Weltadipositastag aber keinen Grund zur Freude.
Der Brexit hält die deutsche Medizintechnikbranche in Atem. Sollten die Briten die EU am 31. Oktober ungeordnet verlassen, werde dies in der Branche „durchaus einige Wellen“ schlagen.
In deutschen Krankenhäusern sind bis zu 30 Prozent der Patienten mangelernährt – und in Pflegeheimen trifft das fast auf jeden Vierten zu. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
Für Patienten mit Rheumatoider Arthritis ist die Wahrscheinlichkeit einer Remission höher, wenn sie früh in einer Screening- oder Frühsprechstunde versorgt werden.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) ist überzeugt: Die geplanten Integrierten Notfallzentren werden die Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen verbessern.
Smile! Ein Lächeln auf den Lippen drückt Freundlichkeit aus und hebt die Laune – wenn es denn echt ist. Fünf Fakten über eine wichtige menschliche Ausdrucksform.
Ob bei dislozierter Femurhalsfraktur eine Hemi- oder eine Totalhüftendoprothese eingesetzt wird – das macht bei der Notwendigkeit von Folgeeingriffen keinen Unterschied.
Eine neue Fachzeitschrift rund ums Knie richtet sich an Unfallchirurgen, Endoprothetiker, Sportmediziner und Physiotherapeuten – sowohl an Praktiker als auch Wissenschaftler.
Privatdozentin Dr. Friederike Schaub und Privatdozentin Dr. Stephanie Joachim teilen sich in diesem Jahr den mit 2500 Euro dotierten Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie.
Wie lassen sich die Pflege eines Angehörigen und der Job vereinbaren? In Schleswig-Holstein helfen bei dieser Frage künftig „Betriebliche Pflegelotsen“.
Prävention direkt am Point-of-Care: Die Macher des Gesundheitskiosks machen, Menschen in sozial schwächeren Stadtteilen Hamburgs Prävention und Gesundheitsberatung niedrigschwellig zugänglich.
KBV und Kassen haben sich auf neue Regeln zur Videosprechstunde geeinigt. Entscheidend: Der Bildschirmkontakt wird jetzt mit der Versichertenpauschale vergütet.
Fast jede zweite verordnete Arznei kann Hautreaktionen aufgrund von Lichtempfindlichkeit provozieren, zeigt eine Untersuchung. Manche Substanzen erhöhen das Risiko besonders stark.
Geschulte Schmerzexperten tragen dafür Sorge, dass Patienten möglichst wenig Schmerzen leiden. Doch die „Pain-Nurses“ sind noch zu wenig im Einsatz, so eine Meinung beim Deutschen Schmerzkongress.
Orthopäden und Unfallchirurgen signalisieren auf ihrem Jahreskongress hohes Interesse an der elektronischen Patientenakte. Zur Frage der Zugriffsrechte haben sie einen eigenen Vorschlag.
Hilfe beim Rauchausstieg oder gefährliche Schadstoffe: Ärzte und Forscher streiten bei einem Kongress um E-Zigaretten. Dabei prallen unterschiedliche Interpretationen der Datenlage aufeinander.
Gesetzliche Kassen dürfen ihr Versorgungsmanagement nicht an private Firmen vergeben, so das BSG. Sie haben sich an die zugelassenen Leistungserbringer zu halten, urteilten die Kasseler Richter.
6,3 Milliarden Euro umfasst das Budget des Gesundheitsministeriums in NRW in 2020. 2,5 Millionen Euro gehen immerhin an das Programm zur Sicherstellung der wohnortnahen hausärztlichen Versorgung.
Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) und das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) kooperieren ab sofort in der Gewebespende.
Gesundheitsminister Jens Spahn musste den Plan einer einheitlichen Aufsicht über alle Kassen fallen lassen. Sein Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz setzt jetzt andere Prioritäten.
Eine Hepatitis C-Infektion wird pro Jahr bei rund 5000 Bundesbürgern entdeckt – viele davon können geheilt werden. Dennoch gibt es Verbesserungspotenzial, so Prof. Heiner Wedemeyer.
Aus der Grundlagenforschung in die Anwendung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft will an den medizinischen Fakultäten „eine der Translation zugewandte Forschungskultur“ stärken.
Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern und die AOK Nordost suchen für ihren Gesundheitspreis 2020 praxiserprobte und zugleich zukunftsweisende Versorgungsprojekte.