Regelmäßige Fußkontrolle ist bei Diabetikern essenziell. Sind erst einmal offene Wunden vorhanden, wird die Behandlung oft schwierig.

© CID GmbH

Diabetischer Fuß

Fußambulanzen kommen häufig nicht auf ihre Kosten

Schutz vor Herpes zoster für 37 Millionen Menschen in Deutschland: Mag. Sabine Hackl, Marketing Director Vaccines, und Dr. Johannes Hain, Senior Medical Director von GSK (m.), mit Yve Fehring (h.) und Thomas Rachel vom BMBF.

© David Vogt

Innovativ und herausragend

Fünfmal ausgezeichnet mit der Galenus-Medaille

Haben allen Grund zum Jubel: Das Team von GlaxoSmithKline hat in der Kategorie Primary Care den Galenus-Preis für die HPV-Vakzine Shingrix erhalten. Die „Ladies in Red“ haben am Galaabend im Axica für beste Stimmung gesorgt.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala 2019

Ein Abend über Revolutionen

So sehen Sieger aus: Am Ende der Springer Medizin Gala versammelten sich alle Preisträger sowie die Jury-Mitglieder und Sponsoren im Axica in Berlin auf der Bühne.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala 2019

Innovationen und Ehrenamt für mehr Gesundheit

Sieg der Vernunft

© Michaela Illian

Kommentar zu Klinikversorgung in Flensburg

Sieg der Vernunft

Patient mit Diabetischem Fuß – nach EBM bringt die Versorgung der Wunde 15,15 Euro, egal, wie schwer sie ist

© CID GmbH

Diabetischer Fuß

Behandlung nicht kostendeckend?

Zwei glückliche Preisträger: Dr. Brigitte Fischer-Peter und Professor Frank-Werner Peter von „placet“ in Berlin mit Fabian Kaufmann, Geschäftsführer Springer Medizin, und Dr. Thomas Steffen, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium.

© David Vogt

Springer Medizin Charity Award

Hilfe für Kriegs- und Terroropfer

MITS

Dresden setzt auf die molekulare Karte

Chronikerprogramme

DMP bleiben Teil des Finanzausgleichs

Aktuelle Umfrage

Diabetiker wünschen sich mehr Gehör

Lebensbedrohliche Blutungen

Gefäßmediziner fordern: Abbinden muss geschult werden

Retrospektive Studie

Mit Botulin gegen Nichtmigräne-Schmerz

Notaufnahme ohne Heimpatienten? Mit dem richtigen Patientenmanagement kämen nur richtige Notfälle in die Klinik.

© Holger Hollemann

Studie HOMERN

Vom Heim in die Klinik – Keine Einbahnstraße

Schleswig-Holstein

„Pillen-Selfie“ als Hilfe bei Sprachbarrieren

Biologicals

Arzneimittel mit doppelter Rendite

Pflegekasse

BSG kippt Spruch der Schiedsstelle

Diagnose Diabetes: Laut Studienautoren gibt es wohl einen Zusammenhang zwischen dem empathischen Vermögen von Allgemeinärzten und der Mortalität von Patienten nach der Diagnose eines Typ-2-Diabetes.

© New Africa / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetiker

Empathischer Arzt, geringere Mortalität

Ustekinumab

Neue Option bei Colitis ulcerosa

Anlagen-Kolumne

Totgesagte leben länger

1300 Teilnehmer aus mehr als 80 Ländern debattieren um Trends und Prognosen bezüglich illegaler Drogen, Alkohol, Tabak, Glücksspiel und weiterer Suchtkrankheiten.

© orcea david /stock.adobe.com

Suchtbekämpfung

Strategien gegen Drogen, Daddeln & Co gesucht

Resistente Erreger

MRSA: Weiter rückläufige Tendenzen

Platow Empfehlung

Wacker Chemie schlägt sich tapfer

Stalker und Opfer: Wirksamer Schutz für die Gestalkten ist auch 2019 noch schwierig. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© oneinchpunch / stock.adobe.com

Studie

Wie kann man Stalkern Einhalt gebieten?

Der Bundestag am 18.10.2019:. Auf der Tagesordnung der Bundestagssitzung steht neben der Verabschiedung der Grundsteuer-Reform auch die erste Lesung zur Masern-Impfpflicht.

© Michael Kappeler / dpa

Spahn

Beim Impfen ist Arzt Arzt

Großes Finale bei der Galenus Gala mit den strahlenden Gewinnern.

© Marc-Steffen Unger

Ausgezeichnet!

Galenus-Preis 2019 – Das sind die Gewinner

Impfgegner protestieren im Juli 2017 in Rom. Italien debattierte damals über eine erweiterte Impfpflicht, die für zehn Infektionskrankheiten gelten sollte.

© Patrizia Cortellessa / Pacific Press

Impfgegner

Impfen und zweifeln – Damals wie heute

Meilenstein bei Diabetes

Kommentar

Meilenstein bei Diabetes

Vertrauen und Verantwortung

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur digitalen Gesundheitswelt

Vertrauen und Verantwortung

Gefäßmediziner

PAVK nicht unterschätzen!

Morbus Parkinson

7000 Todesfälle pro Jahr

Ernährungsberatung muss persönlich von Arzt oder Ärztin erbracht werden, wenn die GOÄ-Nr. 33 analog abgerechnetwerden soll.

© senior images / mauritius images

Tipps für die Abrechnung

Und ewig lockt das „A“ bei der Privatabrechnung

Herstellung der CAR-T-Zelltherapie im Reinraum des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig. Fraunhofer IZI

CAR-T-Zellen

Ein völlig neues Therapieprinzip

Seltene Erkrankung

Neue Therapieoption bei Polycythaemia vera

Sozialversicherung

Für Notärzte im Hauptberuf ist zu zahlen

Inflammation

Wie Sport das Herz schützt

Neue Studiendaten

Absolution für beschichtete Stents?

Antibiotikaverordnung

KV Nordrhein bietet Berichte an

Wirksame Strukturen des Kinderschutzes? Die Inobhutnahme ist das schärfste Schwert des Staates. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Patrick Pleul / dpa

Vernachlässigung von Kindern

Inobhutnahme ist das schärfste Schwert des Staates

Einen sensiblen Umgang von Politik und Gesellschaft mit der Ressource Arzt fordert BLÄK-Präsident Dr. Gerald Quitterer.

© Hans Edmund Glatzl

Bayerischer Ärztetag

Kammer-Präsident beklagt Gesetzesflut und Gängelung

Bundesgerichtshof

Revision im „Pflegeheim-Prozess“ verworfen

Künstliche Intelligenz

Bots – nützliche Helfer für Patienten?

Prostata-Ca – Diskurs um fokale Therapie

© wildpixel / Getty Images / iStock

Onkologie

Prostata-Ca – Diskurs um fokale Therapie

Geschickte Kombination: Ein Sensor zur kontinuierlichen BZ-Messung in Verbindung mit einer Pumpe, die anhand der Echtzeit-Glukosewerte automatisch die Insulinabgabe steuert. So entsteht ein künstliches Pankreas. (hier demonstriert am Beispiel Dialoop)

© Diabeloop

Diabetes-Meilenstein

Künstliches Pankreas punktet im Alltag

Europa

BAH begrüßt Brexit-Vertrag

Juvenile idiopathische Arthritis

Lange Stilldauer – weniger bleibende Gelenkschäden

Digitaler Arzt: Spahn will die Digitalisierung in der Versorgung vorantreiben.

© Anno Fricke

BÄK-Veranstaltung mit Minister

Arzt geht auch digital

In drei Kategorien wird die Auszeichnung alljährlich für innovative Arzneimittel in Form der Galenus-Medaille vergeben.

© Michael Setzpfandt

Preisverleihung in Berlin

Entscheidung über Galenus-Preisträger 2019

Nahezu erscheinungsfreie Haut gehört zu den Kriterien für eine minimale Krankheitsaktivität.

© hriana / Fotolia

Psoriasis-Arthritis

Bei PsA diverse Manifestationen beachten!

Suchte mit 14 Jahrenerstmals den Arzt auf:Nadine Mattes und ihreTochter.

© privat

Parkinson

Wenn das Zittern mit 14 beginnt

Arzt und Bürokratie: Zumindest bei der Verschreibung von Dauermedikation sollen Ärzte entlastet werden, indem Patienten weniger oft deswegen in Praxen kommen müssen.

© vchalup / stock.adobe.com

Praxen entlasten

Spahn will Medikamenten-Bürokratie entschlacken

Krankheiten verhindern, bevor sie ausbrechen

© Janssen-Cilag GmbH

Neuer Medizinischer Ansatz

Krankheiten verhindern, bevor sie ausbrechen

„Ich bin nicht okay, wie ich bin“

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

„Ich bin nicht okay, wie ich bin“

In der Schwangerschaft

Durch Analgetika kein Asthma beim Kind

WHO

Cholera-Ausbruch im Sudan

Animation an nordhessischem Straßenrand: Drei Tote bringt das Robert-Koch-Institut mit Listerien-verseuchter Wilke-Wurst in Verbindung.

© picture alliance/dpa

Wilke-Wurst

Ministerin bittet zum Rapport

Legal Techs setzen die Rechte ihrer Kunden vor Gericht durch. Neben Anbietern zu Mietfragen gibt es auch solche zu Versicherungen.

© Andreas Gebert / dpa / picture alliance

Bundesgerichtshof

Geschäftsmodell der Legal Techs unter der Lupe

Fehlerhafte Prothesen

Chirurg muss vor das Landgericht

Mecklenburg-Vorpommern

944 arbeitslose Pflegehelfer gemeldet

Europa

Luftschadstoffe kosten 400.000 das Leben

Fachbuch

Disease Interception

Epidemien

Warmes Klima begünstigt Ebola-Virus

Links: Aufnahme des künstlichen Fußes, an dem Forscher die Funktionstüchtigkeit des Fußkamera-Prototypen überprüfthaben. Rechts: Aufnahmen mit einem bereits etablierten Handscanner. Sie zeigen die unterschiedliche Verteilung von Kontrastmittel in den Händen eines Gesunden (oben) und eines Rheumapatienten (unten).

© Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Neue Bildgebung

Fußkamera macht Rheumaherde sichtbar