Fußamputationen werden im DRG besser vergütet als deren Verhinderung. Und die Honorierung von Fußambulanzen in der Regelversorgung reicht hinten und vorne nicht. Die Folge sind Versorgungsprobleme.
Die Springer Medizin Gala 2019 im Axica hat viele Gewinner hervorgebracht. Und das Bewusstsein gestärkt, dass sich die Welt nicht nur zum Schlechteren verändert, sondern auch zum Besseren.
Die festliche Gala von Springer Medizin im Herbst ist längst Tradition. In Berlin wurden am Donnerstagabend pharmakologische Innovationen und ehrenamtliches Engagement geehrt.
Für Patienten mit diabetischem Fuß ist es häufig nicht einfach, eine Praxis zu finden, in der ihnen eine Behandlung angeboten wird. Das hat einen Grund, so Diabetologe Dr. Dietrich Tews.
Bei chronischen Beinulzera wird in Deutschland zu häufig auf Gefäßdiagnostik verzichtet, kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG).
Mit dem Charity Award zeichnet Springer Medizin ehrenamtliches Engagement im Gesundheitssektor aus. In diesem Jahr ist u. a. ein Hilfsprojekt für Kriegs- und Terroropfer geehrt worden.
Der GBA hat seinen Beschluss zur frühen Nutzenbewertung von Voretigen Neparvovec gefasst. Das Ausmaß des Zusatznutzens hat der GBA jetzt als „beträchtlich“ eingestuft.
In Sachsen soll ein Bioreaktor weiterentwickelt werden. Im Fokus steht dabei eine innovative Kapsel, die eine Heilung von Diabetes und metabolisch-immunologischer Erkrankungen ermöglichen soll.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für das Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz abgesegnet. Enthalten ist auch ein Passus, der die Chronikerprogramme etwa für Diabetiker betrifft.
Mindestens ein Drittel aller Unfallopfer stirbt durch Verbluten. Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin plädiert für eine bundesweite Verbreitung von Tourniquets.
Eignet sich Onabotulinumtoxin A auch dann zur Prävention von chronischen Kopfschmerzen, wenn keine Migräne dahinter steckt? Neurologen haben diese Hypothese retrospektiv geprüft.
Deutlich häufiger als im internationalen Vergleich werden Pflegeheimbewohner in Deutschland ins Krankenhaus oder in die Notaufnahme geschickt. Ein strukturelles Problem?
Im Norden setzt sich ein Ärztenetz für eine bessere Arzt-Patienten-Kommunikation ein. Fotos von Arzneipackungen sollen dabei Kommunikationshürden abbauen helfen.
Ein Aktivist hatte sich dort als Mitarbeiter eingeschlichen. Die Anzeigen in Stade stammen unter anderem von der Organisation Soko Tierschutz und dem Landkreis Harburg.
Patienten, die nach einer Diabetesdiagnose positive Erfahrungen mit der Empathie ihrer Ärzte machen, weisen eine niedrigere Komplikationsrate und Mortalität auf.
Um die Diagnostik von Harnblasenkrebs zu ergänzen, setzen Forscher auf die Entwicklung von Tests zum Nachweis zellfreier DNA und krebsspezifischer Proteine als Biomarker.
Der Denkfehler in allen Untergangsprognosen: Neue Trends werden linear ins Unendliche fortgeschrieben, die Innovations- und Regenerationskraft etablierter Firmen hingegen ausgeblendet.
Die größte europäische Konferenz auf dem Gebiet der Abhängigkeiten startet in Kürze. Prominent auf der Tagesordnung stehen Themen wie das Cannabis-Schadenspotenzial oder die Therapie bei Kokainsucht.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will das Impfen vereinfachen: So soll zum Beispiel auch ein Kinderarzt Erwachsene impfen können, wenn die eh schon in der Praxis sind.
Herausragende pharmakologische Forschung und ehrenamtliches Engagement in Deutschland: Springer Medizin würdigt dies mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis und dem Charity Award. And the winners are ...
Vor 145 Jahren erließ der deutsche Reichstag das Reichsimpfgesetz, ein strafbewehrter Impfzwang gegen Pocken. In der Folge organisierten sich die bis dahin eher verstreut agierenden Impfgegner neu.
Das Digitale-Versorgung-Gesetz steht kurz vor der Verabschiedung. Die Bundesärztekammer bekennt sich zu ihrer zentralen Verantwortung im Digitalisierungsprozess.
Jeder fünfte über 65-Jährige leidet an Claudicatio intermittens, teilt die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin zu ihrer Tagung in Mannheim mit.
Eines der strittigsten Themen in der Abrechnungspraxis der mittlerweile angegrauten GOÄ ist die Analogabrechnung. Immer wieder machen Ärzte auch formale Fehler.
Die Abläufe bei der Herstellung von CAR-T-Zellen sind komplex und die Form der Zusammenarbeit zwischen Kliniken und Pharmaunternehmen ein Novum in der Medizin.
Mit Besremi® (Ropeginterferon alfa-2b) ist jetzt ein Interferon speziell für die Erkrankung Polycythaemia vera (ohne symptomatische Splenomegalie bei Erwachsenen) erhältlich.
Eigene Entscheidungsspielräume sind laut Sozialgericht Dortmund bei höher qualifizierten Tätigkeiten üblich – befreien aber noch lange nicht von der Sozialversicherungspflicht.
Die im vergangenen Jahr beschriebene erhöhte Mortalitätsrate von mit Paclitaxel-beschichteten Stents und Ballons behandelten Patienten konnte nun von Forschern der Uni Münster widerlegt werden.
Inzidenz und Mortalität der Tuberkulose gehen einem WHO-Report zufolge weltweit zurück. Die für 2020 angestrebten Ziele sind trotzdem außer Reichweite.
In einem individuellen Antibiotikabericht können sich die Ärzte einen Überblick über Verordnungen verschaffen, aber auch sehen, wie sie im Vergleich zu anderen Ärzten ihrer Fachgruppen dastehen.
Digital Health kann die Versorgung sinnvoll ergänzen, so der Präsident der Landesärztekammer Hessen. Eine „digitale Revolution“ sei aber in weiter Ferne.
In zehntausenden Fällen schreiten Jugendämter ein, weil sie Kinder gefährdet sehen. Nicht immer geht es um dramatische Fälle wie Vergewaltigung oder Verwahrlosung.
Konstruktiv aber kritisch wollen die Ärzte die Politik des Bundesgesundheitsministers begleiten, kündigt Kammerchef Quitterer beim bayerischen Ärztetag an.
Sie ermordeten zwei Bewohnerinnen eines Altenheims und wurden dafür zu lebenslanger Haft verurteilt: Die 2018 verhängten Strafen gegen eine Pflegerin und zwei Pflegehelfer sind jetzt rechtskräftig.
Auch der Hersteller secunet arbeitet an der Zulassung für die Software-Upgrades der Konnektoren für medizinischen Anwendungen über die Telematikinfrastruktur.
Kann ein digitaler Gesundheitsberater Patienten durch das Gesundheitssystem lotsen und ihnen helfen, medizinische Angebote lokal und digital zu finden?
Seit Kurzem ist mit Asacol® 1600 mg eine neue hochdosierte Mesalazin-Tablette zur einmal täglichen Behandlung bei Colitis ulcerosa verfügbar, welche die Therapietreue erleichtern kann.
Zerebrovaskuläre Risikofaktoren sind einer aktuellen Studie zufolge mit der Entwicklung von Morbus Parkinson ähnlich stark assoziiert wie mit der von Morbus Alzheimer.
Können fokale Therapien bei Niedrigrisiko-Prostatakarzinom die Lücke zwischen aktiver Überwachung und Radikaltherapie füllen? Viele Fragen bedürfen noch der Antworten.
Ein „closed loop“ aus sensorgestützter Glukosemessung und Insulinpumpe kann die Stoffwechseleinstellung bei Typ-1-Diabetes deutlich verbessern. Das zeigt eine öffentlich geförderte US-Studie.
Erkranken Kinder an juveniler idiopathischer Arthritis, haben sie deutlich weniger permanente Gelenkdeformationen, wenn sie länger als sechs Monate gestillt wurden.
Jens Spahn denkt, dass die Fernbehandlung „einen positiven Unterschied“ in der Versorgung machen wird. Bei den Themen Apps und ePA drückt er auf die Tube.
Wer erhält 2019 den Galenus-Preis? Heute Abend ist es wieder soweit: Im Rahmen einer feierlichen Gala werden aus 15 Bewerbern mit innovativen Arzneimitteln die Preisträger vorgestellt.
Bis zu 30 Prozent der Psoriasis-Patienten entwickeln im Krankheitsverlauf eine Psoriasis-Arthritis, charakterisiert durch die Entzündung von Gelenken und gelenknahen Strukturen.
Professor Alexandra Henneberg ist Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie mit eigener Praxis. Die frühere Chefärztin einer Parkinson-Klinik sieht Deutschland in der Parkinson- Versorgung vorne.
Parkinson mit 14 Jahren? Da kam kein Arzt drauf. Und so begann für die heute 37 Jahre alte Nadine Mattes eine 15 Jahre währende Odyssee, bis die Diagnose feststand.
Für Eltern mit diabeteskranken Kindern gibt es zu wenig psychosoziale Hilfen, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft und fordert mehr entsprechende Angebote in der Langzeitbehandlung.
Der Gesundheitsminister will Praxen entlasten, indem Patienten ihre Dauermedikation bis zu dreimal ohne erneuten Ärztekontakt erhalten können. Und K.o.-Tropfen-Opfer sollen einfacher Hilfe erhalten.
Fehlende Einbindung der Ärzte, zu kurze Fristen für die Anbindung an die TI: Verbände haben im Gesundheitsausschuss noch etliches am Entwurf zum Digitale-Versorgung-Gesetz kritisiert.
Die Vision: Eine Zukunft, in der Krankheiten der Vergangenheit angehören. Dazu zählt unter anderem, Krankheiten zu verhindern, bevor sie ausbrechen. Ein neuer medizinischer Ansatz soll das ermöglichen.
Eine Assoziation zwischen der Einnahme bestimmter Analgetika in der Schwangerschaft und einer Prädisposition des Kindes für Asthma ist zwar belegt, aber nicht kausal, wie eine Studie ergeben hat.
Wer in der Kritik steht, spricht besser darüber, was er alles richtig gemacht hat. Hessens Gesundheitsministerin und der Landkreis Waldeck-Frankenberg beherzigen diese Maxime gleichermaßen.
Seit Mittwoch beschäftigt sich der Bundesgerichtshof mit Online-Dienstleistern, die Kunden den Gang vor Gericht erleichtern wollen. Im Kern geht es um deren Klagebefugnis.
Die Europäische Umweltagentur hat ihren Jahresbericht zur Luftqualität veröffentlicht. Demnach führt die Luftverschmutzung weiterhin jährlich zu hunderttausenden vorzeitigen Todesfällen.
Ein gleichnamiges Fachbuch leistet einen Beitrag zu dem gesellschaftlichen Diskurs, wie eine frühere Diagnosestellung und Krankheitsunterbrechung in Zukunft möglich werden können. Kostenlos als ebook downloadbar.