Impfstoff-Fläschchen gegen das Virus: Wieviele Dosen langfristig zum Schutz gegen SARS-CoV-2 nötig werden, ist bisher unklar.

© Victor Moussa / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 51/2021

COVID-Impfschutz schwindet nach Monaten nur teilweise

Triage

© Fabian Strauch / dpa

Geisterfahrer-Analogie

Juristin für Würdigung des COVID-Impfstatus bei Triage

In der Barbarakapelle der Stephanskirche werden Erwachsene ab 18 Jahren mit dem Vakzin von Johnson & Johnson geimpft, Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 bekommen den Biontech/Pfizer - Impfstoff, den Zweitstich erhalten die Jugendlichen im Austria Center Vienna. Die Impfungen sind kostenlos und ohne Anmeldung von Donnerstag bis Sonntag zwischen 10.00 und 21.00 Uhr möglich. Das Impfzentrum im Wiener Stephansdom wird von den Maltesern in Zusammenarbeit mit den Johannitern betreut

© Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com / picture alliance

COVID-Impfungen in Kirchen

Theologe Tück relativiert Kritik an Impfstraße im Wiener Stephansdom

Ärztebewertungsportale müssen als „neutrale Mittler“ auftreten, definiert der Bundesgerichtshof als eine seine Mindestanforderungen an solche Dienstleistungen.

© Marijan Murat / dpa

Praxismarketing

BGH zu Ärzte-Bewertungsportalen: Wer zahlt, bestimmt die Musik

Geimpft oder genesen wird mehr und mehr zur Regel – bald auch gesetzlich?

© Sascha Steinach / dpa

Corona-Impfpflicht

Union fordert von Ampel-Koalition Gesetzesentwurf zur Impfpflicht

Was Kliniken tun um Pflegejobs attraktiv zu machen

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

DKI-Gutachten

Wie Kliniken Pflegejobs attraktiv machen

Schmerztherapie mit Cannabis: Noch fehlen wissenschaftliche Daten zur Indikationsstellung.

© nattrass / Getty Images / iStock

Mögliche Indikationen

Für welche Patienten Medizinalhanf infrage kommt

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin
Quo vadis,PKV? Eine knifflige Frage.

© vege / stock.adobe.com

Zukunft der Privaten Krankenversicherung

Versicherungsmathematiker sinnieren über PKV-Reform

Die Politik mit Evidenz beraten – wie geht das in der Krise?

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten | Emami: ÄK HH

„EvidenzUpdate“-Podcast

Die Politik mit Evidenz beraten – wie geht das in der Krise?

Generalversammlung

Erste UN-Resolution zu seltenen Erkrankungen

Gemeinsamer Bundesausschuss

Qualitätsverträge auf einen Blick

Die Lage in einigen Krankenhäusern spitzt sich wieder zu. Das Bundesverfassungsgericht kündigt für Dienstag eine Entscheidung zur Debatte um die Triage an. Unter anderem geht es um das „Kriterium der klinischen Erfolgsaussichten“,

© Fabian Strauch / dpa / picture alliance

Corona-Pandemie

Bundesverfassungsgericht kündigt Entscheidung zu COVID-Triage an

Beim SARS-CoV-2-Boostern soll es jetzt noch schneller gehen. Da sind wenig bürokratische Hürden hilfreich.

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

Corona-Impfkampagne

Länder: Booster-Intervall soll auf drei Monate fallen

Bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 ist das Risiko für eine Myokarditis wesentlich höher als nach einer Impfung. Außerdem: Myokarditiden, die mit der Corona-Impfung in Verbindung gebracht wurden, verliefen meist milde und selbstlimitierend.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Britische Studie bestätigt

Mehr Myokarditis nach SARS-CoV-2-Infektion als nach Impfung

mRNA-Vakzine gegen HIV

© nobeastsofierce / stock.adobe.com

Tiermodell

mRNA-Vakzine gegen HIV macht Fortschritte

Bundesjustizminister Buschmann will schon im Januar einen Gesetzentwurf zur Abschaffung des Werbeverbots für Abruptiones vorlegen.

© Kay Nietfeld / dpa

Abruptio

Bundesregierung will Paragraf 219a schnell streichen

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, spricht während einer Pressekonferenz zur aktuellen Corona-Lage

© Kay Nietfeld / dpa

Allgemeine Impfpflicht

Lauterbach: Impfen geht vor Bürokratie

Adipositas und Fettleber: Eine halbe Million Menschen sind in Deutschland von NASH betroffen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Zehn Jahre Follow-up

Adipositas-Chirurgie: Wirksame Therapie für NASH-Patienten?

Für den zu injizierende Anti-Amyloid-Wirkstoff Aducanumab gibt es bisher keinen Nachweis eines klinischen Effekts.

© Roger / stock.adobe.com

EMA-Entscheidung

Keine EU-Zulassung für Alzheimermittel Aducanumab

Jens Naumann, Geschäftsführer von medatixx

© Porträt: medatixx | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

„Einführung von eAU und E-Rezept – das wirkt wie ‚Jugend forscht‘“

Menschen, die unter Post-COVID leiden, waren schon vor ihrer Corona-Erkrankung in ärztlicher Behandlung, wie aktuelle Zahlen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung belegen.

© WavebreakMediaMicro / stock.ad

Komplexe Versorgungslage

Post-COVID fordert vor allem Hausärzte

Mecklenburg-Vorpommern investiert in junge Ärzte, die ihre Weiterbildung in der Kinder- und Jugendmedizin machen möchten.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Versorgung

Mecklenburg-Vorpommern sucht junge Pädiater

Hessisches Landessozialgericht

Sprachbehindertes Kind hat Anspruch auf Gebärdensprachkurs

Der London-Korrespondent der Ärzte Zeitung erlebt die Britische Hauptstadt zwischen Katastrophenalarm und Pubbesuch.

© [M] Arndt Striegler | HG: Andrea / stock.adobe.com

Großbritannien

Land unter im Omikron-Hotspot London

Ohne Praxis-IT wäre die Verschlüsselung der Diagnosen in der geforderten Tiefe kaum zu stemmen für die Vertragsärzte.

© Gam1983 / Getty Images / iStock

Diagnosenverschlüsselung

„Ärzte müssen keine Angst vor neuen Kodierrichtlinien haben“

Erhöhter Hygieneaufwand wegen Corona: Bundesärztekammer (BÄK), PKV-Verband und Beihilfeträger haben sich darauf verständigt, die Hygienepauschale zu verlängern – mit Abstrichen.

© Pheelings Media / Getty Images / iStock

Corona/Abrechnung

PKV-Hygienepauschale wird verlängert, aber abgewertet

Unternehmen

T-Systems erweitert Portfolio für eHBA

Der Deutsche Ethikrat, hier das Archivbild einer Plenarsitzung im September 2019, legt zur Frage einer gesetzlichen Impfpflicht ein differenziertes, aber kein im Konsens formuliertes Papier vor.

© Reiner Zensen / Deutscher Ethikrat

Stellungnahme

Mehrheit des Ethikrats für erweiterte Impfpflicht

Regelmäßig aufs Laufband: So lässt sich einer Fettlebererkrankung vorbeugen.

© Idanupong / stock.adobe.com

Update

Veränderungen im Metabolismus

Wie Sport gegen Fettleber wirkt

Ärztevertreter sagen Danke!

© Nelos / Fotolia

Ärztevertreter zur Danke-Aktion

Danke, liebe Praxisteams – Gastbeiträge von Ärztevertretern

Ihr Wolfgang van den Bergh
Herausgeber

© Michaela Illian

Editorial zur Danke-Aktion

Mit Zuversicht der Krise trotzen

E-Rezept – ein Flop mit Ansage

© Daniel Werjant

Kommentar zur Digitalisierung

E-Rezept – ein Flop mit Ansage

Angesichts der sich ausbreitenden Omikron-Variante jetzt möglichst viele Menschen schnell impfen: Darauf zielt auch die neue Empfehlung der STIKO ab.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

SARS-CoV-2

STIKO: Abstand zum Corona-Booster auf drei Monate verkürzen!

Krankenhäuser

Einigung in Hessen auf neuen Landesbasisfallwert

Demonstration im sächsischen Freiberg für eine vernünftige Auseinandersetzung mit der Coronapolitik und der Impfdebatte. Die Diskussion über eine mögliche Impfpflicht hat die Fronten weiter verhärtet.

© Daniel Schäfer/dpa

Pandemie

SPD debattiert über Corona-Impfpflicht und Impfregister

Familienministerin Anne Spiegel will den Paragrafen 219a schnell und ersatzlos aus dem Strafgesetzbuch streichen.

© Michael Kappeler / dpa

Paragraf 219a

Werbeverbot für Abruptio soll fallen

Firewalls unter Attacke: Immer mehr Unternehmen werden Opfer von Hacker-Angriffen. Jetzt hat es auch CompuGroup Medical erwischt.

© obs

Update

Cyberattacke

CompuGroup Medical von Hackerangriff betroffen

Ein Standort der Sana Regio Kliniken: das Klinikum in Elmshorn. Der Klinikträger wirbt momentan für ein Zentralklinikum im Kreis Pinneberg.

© Daniel Reinhardt / dpa / picture alliance

Schleswig-Holstein

Pinneberg: Wunschoption Gesundheitscampus

Darstellung des Schädels: violett hervorgehoben ist die dritte Schicht (C) des Masseters, die ein Forscherteam nun beschrieben hat (S = oberflächlicher Teil des Masseters; D = Tiefer Teil des Masseters).

© Jens C. Türp, UZB

Überraschender Fund in der Anatomie

Dritte Schicht vom Musculus masseter entdeckt

Danke, liebe Praxisteams!

Danke für Eure Geduld

Team der Praxis Untermenzing an Sonnentagen

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Ohne Euch wäre alles nichts

Praxisteam MVZ Primedus, Bad Kösen

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Unermüdlicher Einsatz

Dr. Dietrich Tews, Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe DDG, BAG Diabeteszentrum Dr. Tews und Partner, Gelnhausen

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Das verdient den größten Respekt

Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. med. Turgut Koca / Ulrike Stewien, Hamburg

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Den Spaß am Job nicht verloren

Hausarztzentrum Dr. Beier, Dr. Graf und Dr. Mattonet

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Immer zuverlässig

Dres. Holzhüter

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Eine Wucht!

Gemeinschaftspraxis Ralf Lübben und Kai Weigand, Kassel

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Nervenstarker Einsatz

Team der Praxis Curslack in Hamburg

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Die Besten!

Frau Endlichhofer, Frau Giang, Frau Feek, Frau Rabe, Herr Kläs, Frau Beckmann, Frau Thimm, Frau Gschwend, Frau Mies

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Für das beste Team ever!

Team der Praxis am Weidenweg

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Danke!

Praxisteam und Thomas Mundt

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Tausende Abstriche, unzählige Impfungen

Praxisteam mit Thorsten Kleinschmidt

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Ohne Euch wäre alles nix!

Jörg Hoins und Petra Maikranz

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Arbeiten bis zur Erschöpfung

Team Praxis Bernau bei der Weihnachtsfeier

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Nicht die Laune vermiesen lassen

Dr. Ivo Grebe mit seinem Team

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Teamgeist und überdurchschnittlicher Einsatz

Fischölkapseln im Detail

© flashpics / stock.adobe.com

Nahrungsergänzungsmittel

Britische Umfrage: Viele Krebspatienten nehmen Vitaminpräparate

Aljoscha Gottwald, Dr. med. Kristina Spöhrer, Dr. med. Doris Hoffmann, Dr. med. Christiane Radt

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Unermüdlich im Einsatz

Praxisteam EBV, Weinsberg

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Danke für alles!

Noch brauchen sich die Apotheker nicht auf das E-Rezept einzustellen: Das BMG hat den Start auf unbestimmte Zeit verschoben.

© Jan Woitas / dpa / picture alliance

Digitalisierung

E-Rezept: Flächendeckende Einführung ausgesetzt

Team Hausarztpraxis Volksdorf

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Das beste Team der Welt!

Praxis Dr. Bullerkotte in Schulenburg

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Ohne MFA nicht zu bewältigen

Gemeinsamer Bundesausschuss

GBA: Patientenkreis für ASV wird erweitert

Team der Hausärztinnenpraxis Bülowstraße

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Nie die gute Laune und Herzlichkeit verlieren

Praxisteam Jacob und Sostmann

© privat

Danke, liebe Praxisteams!

Ein tapferes, geduldiges, fittes, einfach fantastisches Praxisteam

Praxisteam und Ärztinnen der Gemeinschaftspraxis Kranichfeld

© Zitterbart

Danke, liebe Praxisteams!

Hochachtung!