Je länger die COVID-19-Impfung zurückliegt, desto geringer ist der Schutz, so eine US-Studie. Und eine ambulante Frühtherapie mit Remdesivir beugt Hospitalisierungen und schwereren Verläufen vor.
Wie gut ist bei Patienten mit einer Hausstaubmilben-Allergie die Adhärenz bei einer Immuntherapie? Das haben Mediziner aus Dresden in einer Studie untersucht.
Die Gewaltenteilung macht auch vor einer Pandemie nicht halt: Gerichte kippen Regeln der Gesetzgeber. Der vormalige BÄK-Präsident schüttelt über manche Entscheidung den Kopf.
Die Ampel-Koalition will Cannabis zu Genusszwecken unter bestimmten Voraussetzungen legalisieren. Bayerns Gesundheitsminister hält von den Plänen nichts und fordert ein Umdenken.
Selbstverpflichtungen haben offenbar nicht geholfen. Der neue Ernährungs- und Landwirtschaftsminister kündigt „verbindliche Reduktionsziele“ bei Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten an.
Allen Widrigkeiten zum Trotz hat die Corona-Impfkampagne deutlich zugelegt. Über 30 Millionen Impfdosen wurden verimpft, zumeist in den Praxen. Jetzt knöpft sich Kanzler Scholz ein neues Ziel vor.
Sanktionierung ist keine Aufgabe des Gesundheitswesens, sagt die Freiburger Juristin Professorin Tatjana Hörnle. Sie denkt dennoch darüber nach, wann der COVID-Impfstatus Triage-Kriterium sein könnte.
Kathedralen sollten nicht als „verlängerter Arm staatlicher Gesundheitspolitik missbraucht“. Mit der Kritik ist der Wiener Theologe Professor Jan-Heiner Tück selbst in die Kritik geraten.
Geht es nach der SPD, könnte der Bundestag schon in der zweiten Januarwoche über eine Corona-Impfpflicht debattieren. Derweil tun sich zahlreiche Fragen im Detail auf.
Noch gibt es keine allgemeine COVID-19-Impfpflicht. Die Debatte über Sanktionen gewinnt aber an Fahrt. Bayerns Gesundheitsminister Holetschek plädiert für Malus. Die KBV ist dagegen.
Der BGH begründet nun, warum Ärzte und Zahnärzte als Nicht-Zahler vom Bewertungsportal Jameda keine Gleichbehandlung mit „Premiumkunden“ verlangen konnten – und auch keine Löschung ihres Eintrags.
Die Diskussion um eine COVID-19-Impfpflicht wird konkreter. Die Union kritisiert die „Passivität“ der Regierung. Sie müsse einen konkreten Gesetzentwurf zur Impfpflicht vorlegen, fordert die Fraktion.
Befunde aus vorläufigen Studien sprechen für eine reduzierte Pathogenität der Omikron-Variante von SARS-CoV-2. Definitive Aussagen sind aber noch nicht möglich und die hohe Kontagiosität bleibt ein großes Problem.
Bei welchen Indikationen können Cannabinoide sicher eingesetzt werden, wann ist der Einsatz eher fragwürdig? Schmerzmediziner Dr. Johannes Horlemann gibt in einem Gastbeitrag Antworten.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin
In Baden-Württemberg steht im Sommer 2022 die Nachfolgeregelung für das KV-Vorstandsduo Metke und Fechner an. Dr. Karsten Braun wirft als MEDI-Kandidat seinen Hut in den Ring.
Ein Vertreter der PKV und einer der Versicherten – beide Versicherungsmathematiker – zeigen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf, wo es in puncto PKV hingehen könnte.
Hinter irgendeiner Tür im Adventskalender hatte sich B.1.1.529 versteckt. Nun muss die Politik agieren, während die Wissenschaft die Variante erst versteht. Ein „EvidenzUpdate“ über Politikberatung.
Allein im Bereich Lübeck sind in den vergangenen Wochen mehr als 100 Fälle von gefälschen Impfpässen angezeigt worden. Nun hat die Polizeidirektion eine gesonderte Ermittlungsgruppe eingerichtet.
In Sachsen fallen die Proteste von Gegnern der Corona-Politik besonders heftig aus. Sozialministerin Köpping und Ärztekammerpräsident Bodendieck rufen zur Versöhnung auf.
NRW hat dieeinheitliche Ausbildung zur Anästhesietechnischen und Operationstechnischen Assistenz geschaffen. Die bestehenden Schulen haben jedoch eine paar Jahre Zeit mit der Umstellung der Curricula.
Der Gemeinsame Bundesausschuss schafft Transparenz. Zu Qualitätsverträgen bei vier Indikationen finden sich nun die Details auf der GBA-Homepage. Die Übersicht soll monatlich aktualisiert werden.
Den in der Pandemie bisher als maßgeblich geltenden Triage-Empfehlungen begegnen Kranke und Behinderte mit Sorge um Benachteiligung. Nun hat das Bundesverfassungsgericht eine Entscheidung angekündigt.
Die Gesundheitsminister der Länder folgen der Empfehlung der STIKO und verkürzen das Intervall zwischen COVID-19-Zweitimpfung und dem Boostern auf drei Monate. Das macht den Impfstoff noch knapper.
Eine Studie bestätigt: Das Myokarditis-Risiko ist nach einer SARS-CoV-2-Infektion deutlich höher als nach einer Impfung gegen COVID-19 – wobei die Ausprägung vom Alter und dem verwendeten Impfstoff abhängt.
Auf Grundlage der mRNA-Vakzin-Technik ist ein Impfstoff gegen HIV in der Entwicklung. Bei Versuchen mit Makaken konnte der Vakzinkandidat die Infektion verlangsamen.
Elektronische Patientenakte statt Sammelsurium an Papier-Befunden: Je mehr Kontakt Menschen mit dem Gesundheitssystem haben, umso offener sind sie für die Digitalisierung, so eine Umfrage.
Seit Jahren sorgt das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche für Diskussionen. Die Ampel will den umstrittenen Gesetzesparagrafen, der dieses Verbot regelt, jetzt so schnell wie möglich abschaffen.
Der Gesundheitsminister bekennt sich zu einer allgemeinen Impfpflicht, will aber keine bürokratischen Hürden aufbauen. Die Booster-Kampagne steht kurz vor der 30 Millionen-Marke.
Gegen nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) hilft Gewichtsreduktion. Offenbar können Betroffene deutlich von bariatrischer Chirurgie profitieren, legt eine aktuelle Studie nahe.
Zum Jahreswechsel soll die Praxis-IT Praxen zusätzliche Hilfen zur Diagnosenverschlüsselung zur Verfügung stellen. Das soll die Kodierqualität verbessern helfen – und harte Kodierrichtlinien umgehen.
Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat die Zulassung für das Alzheimermedikament Aducanumab abgelehnt. Begründet wird dies mit einem ungünstigen Nutzen-Risiko-Profil. Neurologen sind von der Entscheidung wenig überrascht.
Nicht nur die IT-Sicherheit treibt Praxissoftware-Hersteller derzeit um. Im zweiten Teil des „ÄrzteTag“-Podcasts mit Jens Naumann von medatixx geht es auch um den Ärger mit der Einführung von eAU, ePA und Co.
Rund 140 Krankenhäuser haben sich inzwischen dem Telekonsil-Projekt in NRW angeschlossen. Schwerpunkt-Themen der ersten Monate waren Corona-Patienten mit schweren Verläufen.
Schilddrüsenknoten bei Kindern operieren? Die Ultraschall-Elastographie schafft laut DEGUM rasch Klarheit und hilft, unnötige Feinnadelpunktionen und Operationen zu vermeiden.
Im ersten Quartal 2021 wurde das Post-COVID-Syndrom bei über 110 .000 Patientinnen und Patienten dokumentiert. Die überwiegende Mehrheit der Betroffenen hat nach Zi-Angaben Vorerkrankungen.
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern schafft ein Millionenprogramm für ein pädiatrisches Weiterbildungskonzept. Dabei wird auch in andere Bundesländer geschielt, um junge Ärzte für die Region zu gewinnen.
Die Stadt Kassel muss einer Vierjährigen mit beeinträchtigter Sprachfähigkeit einen Gebärdensprachkurs zu Hause gewähren. Laut Gericht ist das Mädchen sonst in seiner Teilhabe eingeschränkt.
Der Mord an vier Bewohnern eines Potsdamer Behinderteneinrichtung hat bundesweit für Entsetzen gesorgt. Jetzt wurde eine ehemalige Pflegekraft zu langjähriger Haft verurteilt.
Unser London-Korrespondent berichtet aus der Stadt, die wie kaum eine andere unter der neuen Corona-Variante Omikron leidet. Es herrscht Katastrophenalarm – doch auf den Straßen ist davon erstmal kaum etwas zu bemerken.
Ab Januar soll die Praxis-IT Ärztinnen und Ärzten mehr Unterstützung bei der Verschlüsselung der Diagnosen geben. KBV-Spezialistin Anna Maria Raskop empfiehlt im Interview, den Ball flach zu halten.
Bis Ende März 2022 können Ärzte bei jedem Patientenkontakt für den erhöhten Hygieneaufwand die GOÄ 383 analog zum 2,3-fachen Satz veranschlagen. Das entspricht 4,02 Euro.
Auch in der Psychotherapie wird ein Zugang zu den elektronischen Daten der Patienten benötigt. T-Systems stellt jetzt einen eigenen digitalen Ausweis für diese Berufsgruppe zur Verfügung.
Der Deutsche Ethikrat spricht sich mehrheitlich für Impfvorgaben über Gesundheits- und Pflegeberufe hinaus aus. Doch die Reichweite einer Impfpflicht erweist sich als Spaltpilz für das Gremium.
Fettleber ist ja eine häufige Diabetes-Komplikation. Regelmäßiger Sport führt zu molekularen Anpassungen in den Mitochondrien der Leber und beugt so Fettleberkrankheiten vor.
Die digitalen EU-Corona-Impfpässe gelten als Erfolgsgeschichte: Sie werden auch außerhalb der Union in vielen Ländern verwendet. Auf Menschen ohne Auffrischungsimpfung kommt aber eine Änderung zu.
Krankenhäuser haben immer weniger Kapazitäten für die Versorgung von Krebspatienten. Ungewollte Priorisierung führten zu einer stillen Triage, warnen Onkologen.
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns – und die Praxen haben viel geleistet. Dafür bedanken sich Prof. Martin Scherer (DEGAM), Hannelore König (VmF) und Gernot Marx (DIVI).
Nicht nur das Corona-Virus versetzt uns täglich in Alarmstimmung. Endzeitstimmung greift an vielen Stellen um sich. Dabei gibt es viele Gründe für Zuversicht – und noch mehr für Dankbarkeit.
Schon wieder ein Stichtag gerissen: Das E-Rezept kommt doch nicht verpflichtend am 1. Januar. Es ist ein Sinnbild für Digitalisierung in Deutschland. Minister Lauterbach könnte es ändern.
Die STIKO empfiehlt jetzt eine Auffrischimpfung schon drei Monate nach Grundimmunisierung oder nach durchgemachter Infektion. Damit soll die Bevölkerung angesichts der Omikron-Variante schneller geschützt werden.
Um wie viel zwei Prozent steigt die Abrechnungsgrundlage für stationär erbrachte Leistungen in Hessen im kommenden Jahr? Als erstes Bundesland steht dies für das in der Mitte Deutschlands nun fest.
In der Ampel wird um eine gemeinsame Haltung zur allgemeinen Impfpflicht gerungen. Und der Datenschutz ist ein Knackpunkt. Eine einheitliche Linie gibt es allerdings noch in keiner der Fraktionen.
Mehr Evidenz für die Versorgung bei COVID-19 auch im ambulanten Bereich: Aus der hausärztlichen S1-Empfehlung ist jetzt eine S2e-Leitlinie geworden. Auch die neuen Antikörper-Therapien kommen vor.
Alle reden von Omikron. Doch inwieweit die Mutante in Deutschland zwischenzeitlich angekommen ist, bleibt vorerst offen. Die Laborärzte fordert eine Nachschärfung der Typisierungsregeln.
Mehrere Professionen, ein gemeinsames Ziel: Netzverbünde sollen eine bessere Versorgung psychisch kranker Menschen sicherstellen. Einziger Haken: Die Abrechnungsmodalitäten sind noch nicht geklärt.
Bundesfamilienministerin Spiegel kündigt eine zeitnahe Gesetzgebungsinitiative zum Paragrafen 219a StGB an: Sie will das Werbeverbot für Abtreibungen streichen. Und auch §218 soll auf den Prüfstand.
Nach einem Ransomware-Angriff sind die Systeme der CompuGroup Medical nur begrenzt erreichbar. Ärzte, die mit CGM-Programmen arbeiten, hätten aber nichts zu fürchten, heißt es vom Unternehmen.
Den Sana Regio Kliniken schwebt für den Kreis Pinneberg ein neues Versorgungskonzept vor: Statt diverser Klinik-Standorte soll ein Gesundheitscampus mit ambulanten und stationären Angeboten entstehen.
Die Anatomie des Menschen hält noch Überraschungen parat: Forschende der Universität Basel haben einen bisher übersehenen Teil des Masseters entdeckt und erstmals detailliert beschrieben.
Seit Pandemiebeginn hat die Landesärztekammer Thüringen wegen COVID-19 bereits in 72 berufsrechtlichen Verfahren ermittelt. In einem Fall droht einem Hausarzt der Entzug der Approbation.
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Hausarztpraxis Dr. med. Wibke Lochen, Bakum
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Dorit Maoz, Dr. med. Elke Rennefeld und Dr. med Josef Steckenbiller, München
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Dr. med. Jörg Willi Rehwald und Dr. med. Franziska Charrier, Fachärzte für Allgemeinmedizin, MVZ Primedus GmbH, Bad Kösen, sowie Dr. med. Jana Henße, Geschäftsführung
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Dr. Dietrich Tews, Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe DDG, BAG Diabeteszentrum Dr. Tews und Partner, Gelnhausen
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. med. Turgut Koca / Ulrike Stewien, Hamburg
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Hausarztzentrum Dr. Beier, Dr. Graf und Dr. Mattonet in Erlangen
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Eure Rainer und Sina, Praxis Dres. Holzhüter, Hamburg
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Gemeinschaftspraxis Ralf Lübben und Kai Weigand, Kassel
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Praxisgemeinschaft Dr. Anja Bommersheim-Klie und Martina Vogler, Hamburg
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Hausarztpraxis Jenfeld, Dr. med. Christine Gschwend, Theda Mies, Gregor Kläs, Hamburg
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Praxis am Weidenweg, Dr. Carsten Gieseking, Anja Braun, Dr. Bernd Roleder, Müden/Aller
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Dr. med. Thomas Mundt, Delitzsch
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Praxis Dr. med. Thorsten Kleinschmidt, Braunschweig
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Ortsübergreifende Gemeinschaftspraxis Petra Maikranz, Celle, und Jörg Hoins, Faßberg
Rückwirkend zum 1. Dezember können Praxen einen höheren Betrag für SARS-CoV-2-Schnelltests in Rechnung stellen. Die Regelung gilt zunächst bis Ende Januar.
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Praxis für Familienmedizin, Dr. Iris Bernau und Ruben Bernau, Hambergen
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Dr. med. Ivo G. Grebe, Facharzt für Innere Medizin, MVZ Aachen-Zentrum
Viele Patienten setzen mit oder nach einer Krebserkrankung auf Nahrungsergänzungsmittel, so eine Umfrage im UK: Einige gehen auch fälschlicherweise davon aus, dass solche Mittel das Risiko für Rezidive senken.
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Hausarztpraxis am Bahnhof Winsen, Dres. med. Doris Hoffmann, Kristina Spöhrer, Christiane Radt.
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Hausarztpraxis Drs. Anne Ebinger, Corina Vogler, Matthias Bäuerle, Weinsberg
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Moritz Eckert & Henning Poppe, Hausärzte, Herzberg am Harz
Der Einspruch aus Ärzte- und Apothekerschaft gegen den E-Rezept-Versuch der gematik zeigt anscheinend Wirkung: Das Bundesgesundheitsministerium verlängert den Testlauf.
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Hausarztpraxis Volksdorf, Hamburg
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Dr. med. Axel Bullerkotte, Dr. med. Christine Lattmann-Schulze, Andrea Schwiegershausen, Pattensen
Fördern und Fordern: Das soll das Krankenhauszukunftsgesetz. Die Fördermilliarden zur Digitalisierung werden nun bald verteilt. Was für die Akteure bei der Digitalisierung wichtig ist.
Tumore im Gehirn und an peripheren Nerven sowie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen werden als Indikationen in die ambulante spezialfachärztliche Versorgung aufgenommen.
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Katrin Müller, Dr. Anne Rensing, Kathrin Wildermann, Hausärztinnen in der Bülowstraße, Berlin
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Lotta Jacob und Bernd Sostmann mit Roya Konrath und Simone Meinecke (ÄiW), Praxis für Allgemeinmedizin, Melsungen
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Dipl.-Med. Susanne Brinkmann, Dipl.-Med. Kirsten Schmidt, Dr. med. Ulf Zitterbart, Gemeinschaftspraxis Kranichfeld