Molnupiravir (Lagevrio®)

© 2009-2021 Merck Sharp & Dohme Corp., a subsidiary of Merck & Co., Inc., Kenilworth, N.J., U.S.A. All rights reserved.

Trotz fehlender Zulassung

Ärzte können ab 3. Januar Molnupiravir (Lagevrio®) gegen COVID-19 verordnen

Pflege

Neue Entlastungen für Pflegeheimbewohner greifen

Hornhautprozessierung: Cornea gelangt in das Kulturmedium.

© DGFG

Rückblick auf 2021

Gewebespende weiter im Aufwärtstrend

In die Schule – oder doch zurück zum Homeschooling? Die Position von Pädiatern dazu ist eindeutig.

© seanlockephotography / stock.adobe.com

Mögliche Omikron-Welle

Kinder- und Jugendärzte warnen vor neuen Schulschließungen

Stop! Keine Zigarette mehr! Besser noch ist es, erst gar  nicht mit Tabakkonsum anzufangen! Striktere Regelung der Tabakwerbung sollen das jetzt unterstützen.

© gamjai / stock.adobe.com

Änderung zum Jahresstart

Ärzte begrüßen Verbot der Plakatwerbung für Tabak

Klaus Holetschek: Die Gesundheitsministerkonferenz hat sich zu einem „zentralen Gremium der Pandemie-Bekämpfung in Deutschland entwickelt.“

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance (Archivbild)

Bilanz des GMK-Vorsitzes

Holetschek fordert bessere Ausstattung für ÖGD und Krankenhäuser

Abheilendes Fußulkus: Ob sich durch die Versorgung Betroffener via Videokonsultationen stationäre Aufnahmen und Amputationen verhindern lassen, wird bezweifelt.

© angkhan / Getty Images / iStock

Amputationen verhindern!

Zweifel am Nutzen von Telemedizin bei diabetischem Fuß

Eine Analyse von Daten aus Dänemark spricht eher gegen das Absetzen von Statinen.

© Ocskaymark / Getty Images / iStockphoto

Beobachtungsstudie

Wie riskant ist es, Statine bei Älteren abzusetzen?

Neues Jahr, neue Modalitäten : Ein Überblick für Ärztinnen und Ärzte.

© pcess609 / Getty Images / iStock

Neuerungen

Das ändert sich 2022 für Ärzte und Praxen

Gesundheitsministerminister Lauterbach hält Überlegungen zur Quarantäne-Dauer für nötig.

© Kay Nietfeld/dpa

Omikron-Welle

Lauterbach denkt über kürzere Quarantäne-Zeiten nach

Immer mehr Patienten wünschen in Zeiten pandemiebedingter Videokonferenzen eine Botulinumtoxinbehandlung zur Optimierung ihres Äußeren.

© Zurijeta / Thinkstock / iStock

Ästhetisch-plastische Chirurgie

Corona lässt immer mehr Falten verschwinden

In den vergangenen Jahren stieg der Anteil der Bundesbürger, bei denen Adipositas diagnostiziert wurde, an der Gesamtbevölkerung stetig.

© Jörg Carstensen/dpa

Prävalenz-Vergleich der Kreise

So adipös ist Deutschland

Disease Management Programme werden regelmäßig den aktuellen Leitlinien angepasst. Das gilt auch für das DMP Herzinsuffizienz.

© fovito / stock.adobe.com

Abschlussbericht

IQWiG: DMP Herzinsuffizienz benötigt Überarbeitung

Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher erinnert Senioren an den COVID-Booster.

© Soeren Stache/dpa

Corona-Schutz

Brandenburg lädt per Brief zur Booster-Impfung

12 Lektionen aus dem Corona-Jahr 2021 – und wer braucht Paxlovid?

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

12 Lektionen aus dem Corona-Jahr 2021 – und wer braucht Paxlovid?

Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) während einer Debatte des Landtags unter anderem zum Infektionsschutzgesetz.

© Klaus-Dietmar Gabbert / dpa / picture alliance

Neue GMK-Vorsitzende

Petra Grimm-Benne – eine Frau der eher leisen Töne

Anfang 2021 wurde Klaus Holetschek nicht nur überraschend Gesundheitsminister im Freistaat Bayern, sondern war seither qua Amt auch Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Scheidender GMK-Vorsitzender

Klaus Holetschek – ein „Macher“ aus dem Unterallgäu

Ein älterer Patient wird abgehört. Sollte er er einen Atemwegsinfekt haben und deswegen in die Klinik müssen, könnte das schlecht für seine Selbstständigkeit sein (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Studie aus Kanada

Was auf eine Hospitalisierung wegen Atemwegsinfekten im Alter häufig folgt

Zieht eine positive Zwischenbilanz der Landarztquote in seinem Bundesland: NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

© Henning Kaiser / dpa / picture alliance

Medizinstudium

Laumann: Landarztquote hat sich in NRW etabliert

Die hohe Nachfrage nach dem Corona-Impfstoff ComirnatyTextbaustein: war von BioNTech/Pfizer beflügelt die deutsche Pharmabranche auch in 2022, prognostiziert der Verband vfa.

© Christoph Schmidt / dpa / picture alliance

Pharma-Jahresausblick

Impfstoffe – der Branchenbooster auch für 2022

Professor Frank Ulrich Montgomery, hier noch als Präsident der Bundesärztekammer auf dem Deutschen Ärztetag 2019 in Münster. Inzwischen distanziert sich die BÄK von ihrem Ehrenvorsitzenden und seinen Äußerungen zu richterlichen Urteilen in Sachen Corona.

© Guido Kirchner/dpa

Update

„Kleine Richterlein“-Äußerung

BÄK-Spitze geht Montgomery scharf an

Ein PCR-Test wird für die Analyse auf Mutationen des Coronavirus vorbereitet wird. In Schleswig-Holstein dominiert schon die Omikron-Variante.

© Sebastian Gollnow/dpa

Schleswig-Holstein

Omikron überwiegt im Norden deutlich

Wein zum Fest: Wenn sich nach einer feuchtfröhlichen Nacht Vorhofflimmern als Herzstolpern ausdrückt, ist das das „Holiday-Heart-Syndrom“. Die Frage, ob es so etwas auch für ventrikuläre Arrythmien gibt, war Thema einer Studie aus Australien.

© develi / stock.adobe.com

Analyse aus Australien

Alkohol erhöht nicht das Risiko für ventrikuläre Arrhythmien

Forschung für neue Arzneimittel. Mit der Pandemie läuft gerade die Entwicklung neuer Antiinfektiva auf Hochtouren.

© cassis / stock.adobe.com

Prognose des vfa

Mit welchen neuen Arzneien 2022 zu rechnen ist

Für Impfstofflieferungen an ärmere Länder, aber gegen Aufhebung des Patentschutzes: Entwicklungshilfeministerin Svenja Schulze (SPD).

© Michael Kappeler / dpa / picture alliance

Ankündigung für 2022

Deutschland will 75 Millionen Impfdosen spenden

Die Kontaktnachverfolgung von Corona-Indexfällen ist für die Gesundheitsämter eine große Herausforderung. Bisher helfen auch Bürger-Apps zur Erfassung der Kontaktdaten zum Beispiel in Restaurants wenig, hieß es jetzt beim Jahreskongress des Chaos Computer Clubs.

© Eibner-Pressefoto / picture alliance

Kontaktnachverfolgung

Corona-Pandemie offenbart Schwächen bei der Digitalisierung im ÖGD

Michael Wiesner: Immer neue Sicherheitslücken tun sich auf, über Arbeitsmangel können sich IT-Sicherheitsexperten nicht beklagen.

© Porträt: Michael Wiesner | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

„Wie teuer wird die IT-Sicherheitsrichtlinie für Ärzte, Herr Wiesner?“

Wollte von der Landesregierung genaueres zu den Planungen der Medizinfakultät in Cottbus wissen: Die wissenschaftspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion der Linken, Ingrid Vandrè.

© Soeren Stache / dpa-Zentralbild / picture alliance

Medizinstudium

Brandenburg will Landarztquote an geplanter Medizinfakultät

Die Diagnose Alkoholsucht fällt regional sehr unterschiedlich aus. Das zeigt eine Studie des wissenschaftlichen Instituts der Barmer.

© Uwe Anspach / dpa

Studie

Alkoholprobleme sind im Nordosten am größten

RKI

Impfkampagne kommt wieder auf Touren

Richtung Digitalisierung: Die gesetzten Vorgaben sind oft das Problem, so ein PVS-Hersteller.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Neue TI-Anwendungen

PVS-Hersteller: „Haben die eAU praktisch zweimal entwickelt“

Erwin Seidler, Bewohner im Altenhilfezentrum Johannishof, liegt im Krankenbett und hat Besuch von Pony Pauline

© Swen Pförtner / dpa

Tierischer Besuch

Pony Pauline zu Gast im Altenheim

Spieler vom SC Siemensstadt (gelbes Trikot) und vom TSV Mariendorf (in rot) spielen Walking Football.

© Thomas Flehmer / picture alliance / dpa

Fußball

Walking Football – entschleunigter Gesundheitssport für Ältere

Herzrhythmuskontrolle: Ein bekanntes Manko der Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) sind Überleitungsstörungen, die die Implantation eines Schrittmachers erfordern.

© alex_aldo / stock.adobe.com

Transkatheter-Aortenklappen-Implantation

Wann ambulantes Rhythmusmonitoring nach TAVI sinnvoll sein kann

Zeckenbiss: Eine Antibiotika-Prophylaxe wird in diesem Fall eher nicht empfohlen.

© SciePro / stock.adobe.com

Borreliose-Prävention

Nach Zeckenstich prophylaktisch ein Antibiotikum?

In der vierten Infektionswelle werden bei der BARMER Krankenversicherung Rekord-Stände bei den Krankschreibungen wegen Corona verzeichnet.

© Matthias Buehner / adobe.stock.com

Barmer-Daten

Corona-Krankschreibungen auf Rekord-Hoch

Patienten mit Adipositas und Typ-2-Diabetes – zur Krebsprävention bariatrisch operieren?

© Visual Generation / Getty Images / iStock

Schwedische Daten

Krebsprävention via Adipositas-Op funktioniert, auch bei Diabetes

vfa-Bilanz: Die Optionen der Pharmakotherapie sind in 2021 wieder erweitert worden

© Kurmyshov / stock.adobe.com

Rückblick auf 2021

vfa-Bilanz: 46 Arzneien mit neuem Wirkstoff

Corona-Impfung: 77 Prozent der Saarländer sind zweimal geimpft, über 50 Prozent der Erwachsenen geboostert. Gute Quoten, die das Land mit Sonderimpfaktionen noch erhöhen will.

© Patrick Pleul / dpa

Respekt, aber keine Angst

Saarland plant Sonderimpfaktionen wegen Omikron

T-Zellen der jungen Mäuse reagierten in einer US-Studie auf weniger Influenza-Virus als die der ausgewachsenen Mäuse.

© tilialucida / stock.adobe.com

US-Studie mit Mäusen

Junge T-Zellen flitzen schon bei weniger Virus

Dramatischer Fachkräftemangel in der Pflege

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Update

Klinik, Pflege, Kita

Städtetag warnt vor dramatischem Fachkräftemangel

Corona-Triage: Richter sorgen sich um Ärzte

© Michaela Illian

Kommentar zum Verfassungsgerichtsurteil

Corona-Triage: Richter sorgen sich um Ärzte

Menschen mit schweren Behinderungen sollen in pandemiebedingten Triage-Situationen geschützt werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.

© Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE / picture alliance

Reaktionen auf Triage-Urteil

Intensivmediziner: Den Richter am Krankenbett wollen wir Ärzte nicht

Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) zieht nach einem Jahr Landarztprämie eine positive Bilanz.

© Tobias Hase / dpa / picture alliance

Bayern

Holetschek: Landarztprämie ist ein „echtes Erfolgsmodell“

Kommt die Impfpflicht gegen Corona? Die KBV rät von einer allgemeinen Verpflichtung ab.

© Fotostand / K. Schmitt / picture alliance

COVID-19-Schutz

KBV-Chef Gassen ist gegen eine allgemeine Corona-Impfpflicht

Lauterbach stellt klar: Für die Booster-Corona-Impfung haftet der Staat

© Kay Nietfeld/ dpa

Rechtssicherheit für Ärzte

Lauterbach: Für die Corona-Booster-Impfung haftet der Staat

Dem gelben Impfpass kommt dieser Tage besondere Bedeutung zu: Die KBV hat ihn bereits digitalisiert, bis Ärzte ihn dann auch digital nutzen können, dauert es aber wohl noch.

© pix4U / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

Start der Medizinischen Informationsobjekte verzögert sich

Das Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber in seinem Urteil dazu verpflichtet, gesetzliche Regelungen im Falle einer Corona-Triage zu treffen.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Urteil des Verfassungsgerichts

Gesetzgeber muss behinderte Menschen bei Corona-Triage schützen

Der Rücken tut weh – gibt es einen auffälligen Befund?

© Viacheslav Lakobchuk / stock.adobe.com

Erste S3-Leitlinie veröffentlicht

So sollen Kinder mit Rückenschmerz behandelt werden

Bauchfelldialyse – beliebt bei Patienten mit Nierenversagen. Der Genotyp hat einen Einfluss auf den Erfolg.

© Hugues Depasse

Schweizer Studie

Warum bei Bauchfelldialyse der Genotyp wichtig ist

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen distanziert sich von Äußerungen des Weltärztebund-Chefs Professor Frank Ulrich Montgomery.

© Michael Sohn / Associated Press / picture alliance

„Unerträglich“

KBV distanziert sich von Montgomerys „kleine Richterlein“-Äußerung

Weniger Grippekranke dank Corona-Regeln

© Tomwang112 / Getty Images / iStock

Barmer-Analyse

Weniger Grippekranke dank Corona-Regeln

Dokumentation einer potentiellen Impf-Nebenwirkung. Auch dies ist nötig für ein größtmögliches Vertrauen der Bevölkerung in die Vakzinen.

© mediaphotos / Getty Images / iStock

Ein Jahr Impfen gegen Corona

Impfnebenwirkungen: 16 UAW-Verdachtsmeldungen pro 10.000 COVID-Impfungen

Der Staat polstert die Finanzierungslücke der GKV mit Steuergeld, dennoch müssen etliche Kassen ihre Zusatzbeiträge erhöhen.

© BK / stock.adobe.com

75 Krankenkassen im Vergleich

Neun AOKen müssen Beitragssatz erhöhen

Friedrich Merz (CDU): Allgemeine Corona-Impfpflicht wirft eine Reihe juristischer und organisatorischer Fragen auf.

© Michael Kappeler / dpa / picture alliance

Designierter CDU-Chef

Merz plädiert für Impfpflicht-Stufenplan

Finanzierung gesichert

Bündnis Krebsprävention in NRW arbeitet weiter

ARCHIV - 05.05.2021, Thüringen, Jena: Mathias Pletz, Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am Klinikum Jena. (zu dpa "Infektiologe zu 2022: Corona-Wellen werden immer flacher werden") Foto: Mathias Pletz/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

© Mathias Pletz/dpa

Prognose

Infektiologe: Corona-Wellen werden 2022 immer flacher

Vier von fünf deutschen Kliniken haben Probleme, offene Pflegestellen auf ihren Allgemein- und Intensivstationen zu besetzen, berichtet die DKG.

© Fabian Strauch/ dpa

Defizitäre Häuser, zu wenig Personal

Kliniklobby schlägt Alarm

BioNTech/Pfizer-Impfstoff

Arztpraxen: Weiter Kürzungen bei Comirnaty® zu erwarten

Software könnte Ärzten bei der Organisation der Corona-Impfungen helfen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© ElitProd / stock.adobe.com

Digitale Möglichkeiten

Wie Software Ärzten beim Impfmanagement hilft

Dr. Philip Lübke ist neuer Mannschaftsarzt der Handball-Nationalmannschaft der Herren. Im Januar startet er mit ihr in die Europameisterschaft. Dirk Schnack

© Dirk Schnack

Porträt von Philip Lübke

Für den Handball muss die Praxis ruhen

Frühe Anzeichen einer Alzheimer-Erkrankung? Zur Diagnostik wäre eine spezielle, unterstützende Bildgebung zur Hirn-Clearance hilfreich.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Medizintechnik-Forschung

Alzheimer-Diagnostik: Neues Konsortium soll geeignete Bildgebung entwickeln

Blutzucker im Lot? Vor und nach einer Impfung sollte der Stoffwechsel gut eingestellt sein.

© Dragica / stock.adobe.com

Immunisierung

Corona-Impferfolg bei Diabetikern hängt vom HbA1c-Wert ab