Mitarbeiter des Gesundheitsrats München haben untersucht, wie oft COVID-19-Impfdurchbrüche bei vollständig geimpften Pflegeheimbewohnern während der zweiten Welle aufgetreten sind. Ergebnis: selten.
Bisher sind in der EU vier Impfstoffe zugelassen worden. Der nächste könnte eine Vakzine sein, die winzige Partikel enthält, die aus einer im Labor hergestellten Version des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 bestehen.
Doch keine chronische Borreliose? US-Ärzte haben untersucht, wo die Langzeitbeschwerden in solchen Fällen wirklich herrühren – und ein erstaunlich breites Spektrum an Erkrankungen gefunden.
Amivantamab ist ein bispezifischer vollhumaner Antikörper. Die Multikohorten-Phase-I/Ib-Studie CHRYSALIS hat wichtige Daten für die EU-Zulassung der Arznei bei NSCLC geliefert.
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas plädiert für ein nationales Impfregister. Soll es kommen? Genauso drängend ist aber auch die Frage nach einer möglichen allgemeinen Corona-Impfpflicht.
Nach einer vordefinierten Immunogenitätsanalyse aus Daten einer Studie zur COVID-Impfung von Kindern und Jugendlichen mit der BioNTech/Pfizer-Vakzine passen die Unternehmen das Studiendesign an.
In der Studie HAUSER zu Evolocumab bei Kindern im Alter ab 10 Jahren mit HeFH reduzierte die Therapie das LCL-C im Mittel um 38 % von Baseline im Vergleich zu Placebo.
Bei der chirurgischen Behandlung von Brust- und Lungenkrebs gelten ab 2024 gestufte Mindestmengen. Der GBA beruhigt: Die Versorgungsdichte werde trotzdem weiterhin hoch bleiben.
Die Tarifverhandlungen für die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern sind vertagt worden. Der Marburger Bund lehnt das Angebot der kommunalen Arbeitgeberverbände als völlig inakzeptabel ab. Die vierte Verhandlungsrunde folgt im Februar.
Auch bei anderen Impfungen als gegen COVID-19 gibt es in Deutschland große Impflücken. Die Defizite sind seit Jahren bekannt und haben sich auch im ersten Pandemiejahr kaum verbessert.
Der Thüringer Landtag fordert die Ausdehnung des Förderprogramms für Neugründungen und Übernahmen. Erstmals soll auch die Niederlassung von Zahnärzten und Apotheken in kleinen und mittelgroßen Orten mit Geld vom Land unterstützt werden.
Fahren auf Sicht reicht in der Corona-Impfkampagne nicht mehr, sagen die KV-Chefs Spelmeyer und Bergmann und fordern ein Impfregister. Laumann zweifelt aber an der digitalen Expertise der Gesundheitsämter.
Rund 9,2 Millionen Mal wurde mittlerweile in bayerischen Praxen gegen COVID-19 geimpft. Die KVB kritisiert: Eine finanzielle Anerkennung dieser Leistungen von Seiten der Politik sei bislang ausgeblieben.
Biogens Anti-Amyloid-Antikörper Aducanumab wird den europäischen Markt so schnell nicht erreichen. Die EU-Oberbehörde EMA hat die Zulassung jetzt erst einmal abgelehnt.
Das kommunale Krankenhaus in Neumünster strebt gemeinsame Strukturen mit niedergelassenen Hausärzten an. Das soll helfen, Ärzte stärker an die Region zu binden – und Nachfolger zu finden.
Brüssel verschärft den Arbeitsschutz: Karzinogene zytotoxische Arzneimittel unterliegen künftig der Richtlinie über karzinogene und mutagene Stoffe. Im Titel werden die Reprotoxine ergänzt.
Österreich regelt erstmals die Beihilfe zur Selbsttötung. So müssen zwei Ärzte den Suizidwilligen begutachten. Die Regelung könnte auch für Deutschland interessant sein, wo eine Neuregelung bevorsteht.
Die US-Behörden FDA und CDC raten, Erwachsene statt mit der COVID-19-Vakzine vom Unternehmen Johnson & Johnson besser mit den Vakzinen Comirnaty® oder Spikevax® zu impfen.
Teils um 20 Prozent steigen in der UV-GOÄ die Gebühren, die Ärzte zum Beispiel für die Erstellung bestimmter Gutachten gegenüber den gesetzlichen Unfallversicherern abrechnen können.
Die Europäische Arzneimittelagentur hat Empfehlungen zur Therapie mit Paxlovid veröffentlicht. Das soll den Einsatz des Medikaments vereinfachen – das in der EU aber noch gar nicht zugelassen ist.
Der Bundesrat stellt sich einmütig hinter eine Reform der Krankenhausfinanzierung. Beim Thema Lohnverdopplung für Intensivpflegekräfte gibt es noch Beratungsbedarf.
Eine funktionierende Kommunikation, inklusive Beschwerdemanagement, steigert in Praxen und Kliniken die Patientensicherheit – und wirkt sich auch auf den Versicherungsschutz aus.
Immer häufiger werden Ärzte und Praxisangestellte von Impfgegnern bedroht. Betroffene dürfen nicht allein gelassen werden, sagt Dr. Peter Bobbert, Berliner Ärztepräsident, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Im Sommer 2022 soll eine neue Klassifikation der Tumortypen bei Kindern von der WHO kommen. Schon jetzt gibt es eine Zusammenfassung: Die neue Klassifikation fokussiert auf molekulare Hinweise.
Wenn das Jahr zu Ende geht, könnten in der Bundesrepublik so viele Menschen gestorben sein, wie noch nie zuvor in einem Jahr seit ihrer Gründung. Welche Rolle spielt Corona dabei?
Eine weitere Verbreitung der neuen Corona-Variante Omikron wird für Anfang des Jahres erwartet: Eine vierte, angepasste Impfdosis könnte nötig sein, so Lauterbach. Die EU bestellt derweil Milliarden Dosen.
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Nord ist Mehrheitsgesellschafter des Klinikums Bad Bramstedt und möchte seine Anteile abgeben. Grund sind anstehende Investitionen in die Gebäudestruktur.
Eine Krankenschwester am Klinikum Ulm war verdächtigt worden, fünf Neugeborenen mit Morphin gefüllte Spritzen gesetzt zu haben. Nun wurde das Verfahren zu den Akten gelegt.
Vor allem vorerkrankte Kinder sollten gegen SARS-CoV-2 geimpft werden, sagt der Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uni Köln. Auch bei den 12- bis 17-Jährigen rät er zur Impfung.
Die Corona-Impfstofflager in Deutschland sind leer, zuwenig Impfstoff wurde bestellt und Omikron breitet sich aus: Gesundheitsminister Lauterbach geht auf Impfstoff-Einkaufstour – und verzeichnet erste Erfolge.
Ungeachtet der Turbulenzen in der Corona-Impfkampagne impfen die Vertragsärzte in Nordrhein mit hoher Schlagzahl. Drei Millionen Impfungen bis Jahresende sind wohl realistisch.
Wir stellen Ihnen Ihre Kollegen und die Gesundheitspolitiker vor, die Sie im neuen Bundestag vertreten. Heike Engelhardt (SPD) ist Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags.
Wie ist bei Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa vorzugehen, wenn es bei einer TNFα-Therapie zum sekundären Wirkungsverlust kommt? Beim Internisten Update wurden dazu Studiendaten vorgestellt.
Wir stellen Ihnen Ihre Kollegen und die Gesundheitspolitiker vor, die Sie im neuen Bundestag vertreten. Martin Sichert (AfD) ist Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags.
Um Versorgungsengpässe bei notwendigen In-vitro-Diagnostika zu vermeiden, hat das EU-Parlament nun verlängerte Übergangsfristen für die Hersteller im Zuge der neuen IvD-Verordnung verabschiedet.
Wir stellen Ihnen Ihre Kollegen und die Gesundheitspolitiker vor, die Sie im neuen Bundestag vertreten. Thomas Dietz (AfD) ist Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags.
Wir stellen Ihnen Ihre Kollegen und die Gesundheitspolitiker vor, die Sie im neuen Bundestag vertreten. Maximilian Funke-Kaiser (FDP) ist Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags.
Wir stellen Ihnen Ihre Kollegen und die Gesundheitspolitiker vor, die Sie im neuen Bundestag vertreten. Saskia Weishaupt (Grüne) ist Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags.
Gegen COVID-19 gibt es ab Mitte März eine „einrichtungsbezogene“ Impfpflicht. Auch über eine allgemeine Pflicht wird diskutiert. Doch was bringt sie? Ein „EvidenzUpdate“ über Pro und Contra.
Wir stellen Ihnen Ihre Kollegen und die Gesundheitspolitiker vor, die Sie im neuen Bundestag vertreten. Diana Stöcker (CDU) ist Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags.
Wir stellen Ihnen Ihre Kollegen und die Gesundheitspolitiker vor, die Sie im neuen Bundestag vertreten. Matthias Mieves (SPD) ist Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags.
Sechs Kliniken begehrten 2021 befristete Zusatzentgelte in Ergänzung zu den bestehenden Fallpauschalen. Nun muss der GBA entscheiden, ob diese reif sind für eine Nutzenbewertung.
Die Entscheidung der Schiedsstelle zur Preisgestaltung von Digitalen Gesundheitsanwendungen ist gefallen. Zur Kontrolle wird in der Selbstverwaltung eine „Gemeinsame Stelle“ geschaffen.
Wir stellen Ihnen Ihre Kollegen und die Gesundheitspolitiker vor, die Sie im neuen Bundestag vertreten. Ates Gürpinar (Linke) ist Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags.
Bei der direkten Anschlussrehabilitation haben die Krankenkassen einen Punktsieg eingefahren: Im Gemeinsamen Bundesausschuss beharren sie auf ihrem Indikationskatalog – und ernten Kritik.
Das Bundesamt für Soziale Sicherung hat 2021 116 Millionen Euro von den Kassen zurückgefordert: Versuchen, das Kodierverhalten von Ärzten zu beeinflussen, geht das BAS akribisch nach – bis zurück ins Jahr 2013.
Kommen verwertbare Daten zu Patienten-berichteten Endpunkten aus den Studien in den Fachinformationen für die Zulassung von Arzneimitteln an? Das IQWiG ist nicht zufrieden.
Wir stellen Ihnen Ihre Kollegen und die Gesundheitspolitiker vor, die Sie im neuen Bundestag vertreten. Kay-Uwe Ziegler (AfD) ist Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags.
Rauchalternativen wie E-Dampf oder Tabakerhitzer sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Allerdings steigt auch die Zahl der Zigarettenraucher, so die DEBRA-Studie. Ein Grund: die Pandemie.
In einer Studie erforschen Ärzte und Therapeuten , wie sich Alltagsfähigkeiten mittels gezielter physiotherapeutischer Maßnahmen für Parkinson-Patienten verbessern lassen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
An vielen Stellen stehen Fördertöpfe – doch die potenziellen Profiteure wissen es nicht. In einem Webinar konnten Ärzte erfahren, wie sie zusätzliche Geldquellen erschließen.
Einige FDP-Abgeordnete stellen sich gegen eine allgemeine COVID-Impfpflicht: Eine Parlamentarier-Gruppe um Bundestagsvize Wolfgang Kubicki fordert eine „behutsame staatliche Reaktion“ statt Verpflichtungen.
Ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz soll her, um schlagkräftiger forschen zu können. Das BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung stellt Forderungen an die Ampel – in einem offenen Brief.
Die ARE-Aktivität ist im Vergleich zur Vorwoche insgesamt deutlich gesunken. Die Werte lagen insgesamt im Bereich geringfügig erhöhter ARE-Aktivität, in einigen Regionen jedoch deutlich darüber.
Der Aufbau eines flächendeckende Telenotarzt-Systems in Nordrhein-Westfalen nimmt Gestalt an. Bis Ende 2022 soll in jedem Regierungsbezirk ein Standort eingerichtet sein.
Wer eine Sepsis überlebt, ist längst nicht über den Berg. Ein Forscherteam hat untersucht, was im ersten Jahr danach auf die Patienten zukam – und welchen Einfluss die Schwere der Sepsis hatte.
Altenpflege-Mindestlöhne, Arbeitsbedingungen, Nachwuchs: Am Freitag kommt die neue, nunmehr fünfte Pflegekommission zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Ein Überblick, wer Mitglieder dorthin entsendet.
Die Kontrollgremien für die Überwachung der Transplantationszentren haben auch in der aktuellen Prüfrunde nichts zu beanstanden. Allerdings erfolgte die Prüfung pandemiebedingt weitgehend schriftlich.
Arztpraxen, die den Patienten Webdienste wie einen Online-Terminkalender anbieten, müssen die Anwendungen schützen – so sieht es ab Januar die neue IT-Sicherheitsrichtlinie vor. Wie das geht, erläutern wir im sechsten Teil unserer Serie.
Der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages konnte sich am Mittwoch in einer ersten Sitzung nicht auf einen Vorsitzenden verständigen. Jetzt muss der Ältestenrat des Bundestages vermitteln.
Die Zahl der Corona-Impfungen in Brandenburg lässt sich nach Ansicht der KV nicht mehr so einfach steigern. Darum sollen nun Zahnärzte mit ins Boot geholt werden.
Die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 breitet sich weiter rasant aus, offenbar ist sie deutlich infektiöser als Delta, warnen Virologen und Epidemiologen. Sie betonen: „Wir brauchen alle Facetten der Eindämmungsmaßnahmen!“
Medizinische Fachangestellten haben dem Bundesgesundheitsministerium Protestbriefe mit Schilderungen aus dem Praxisalltag übergeben. Unterstützung erhielten sie von Verbänden und der Politik.
Geht unter einer Therapie mit 5-ASA bei Patienten mit mildem Morbus Crohn die Krankheitsaktivität zurück, ist oft unklar: Spontane Besserung oder liegt es am Effekt der Arznei?
COVID-19
An fünf Standorten im Freistaat Sachsen sollen Fünf- bis Elfjährige regelmäßig Impfangebote gegen SARS-CoV-2 erhalten. Der erste Kinderimpftag ist für Samstag geplant.
FLASH-MRT-Technik: Der Physiker Professor Jens Frahm erhält den Werner-von-Siemens-Ring für seine bahnbrechende Innovation auf dem Gebiet der Magnetresonanztomographie.
Der CHMP-Ausschuss der EMA empfiehlt die Johnson & Johnson-Vakzine als SARS-CoV-2-Auffrischungsimpfung nicht nur für J&J-Grundimmunisierte, sondern auch für Personen mit vorheriger mRNA-Impfserie.
Kinder in Deutschland werden häufig zu spät und zu wenig geimpft. Bei allen Impfungen werden die empfohlenen Alterszeitpunkte nicht eingehalten. Das zeigt eine Analyse des Robert Koch-Instituts.
Einem Hacker-Angriff fiel der Praxis-EDV-Hersteller medatixx Anfang November zum Opfer. Geschäftsführer Jens Naumann berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast, wie die IT wiederbelebt wurde und welche Lehren Ärzte aus dem Vorfall ziehen können.
Rund die Hälfte der Bevölkerung befürwortet die Versorgung aller Familienmitglieder in ein und derselben Hausarztpraxis. Das zeigt eine Untersuchung des Instituts für Allgemeinmedizin des Uniklinikums Düsseldorf. Hausärzte benötigen dafür aber bestimmte Kompetenzen.
Paxlovid™ beugt bei Risikopatienten nach vorläufigen Studiendaten sehr wirksam schweren Corona-Verläufen vor. Das Unternehmen Pfizer hat entsprechende Ergebnisse mitgeteilt.
SPD, Grüne und FDP wollen Pflege- und Gesundheitsberufen mehr Mitsprache im Gemeinsamen Bundesausschuss ermöglichen. Klingt gut. Doch das Vorhaben wirft Fragen auf. Ärztevertreter weisen auf ein Dilemma hin.
Die Techniker Krankenkassen erweitert für ihre Versicherten das digitale Versorgungsangebot bei Diabetes. Versicherten können ab sofort kostenlos die mySugr-App nutzen – vorerst für ein Jahr.
Die erste Regierungserklärung des neuen Bundeskanzlers Olaf Scholz (SPD) blieb blass. Kein Wort über den drohenden Mangel an COVID-19-Impfstoffen. Die Opposition zeigt sich mit Ansage gespalten.
Erstmals gibt es nun eine S3-Leitlinie mit handfesten Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie bei Divertikelkrankheit und Divertikulitis. Sie bringt grundlegende Änderungen für den Einsatz von Antibiotika.
Corona-Auffrischimpfung schon nach vier Wochen: Ein solcher Erlass hat der NRW-Landesregierung harsche Kritik eingebracht. Inzwischen wurde die Empfehlung für den zeitlichen Abstand beim Boostern nachgebessert.