Die Vakzinen gegen COVID-19 haben Daten aus München zufolge Pflegeheimbewohner gut vor einer Infektion geschützt.

© Patrick Pleul / dpa / picture alliance (Symbolbild mit Fotomodell)

Corona-Splitter der KW 50/2021

Wenige SARS-CoV-2-Impfdurchbrüche bei Pflegeheimbewohnern

Neue Vakzine gegen Corona

EU-Behörde berät über Zulassung von Novavax-Impfstoff

Darstellung eines Zeckenstiches. Immer wieder werden Symptome in Folge eines solchen Ereignisses als Lyme-Borreliose fehlgedeutet. Die Zecke als mögliche Überträgerin von Borrelien ist aber nicht immer schuld!

© SciePro / stock.adobe.com

Vermeintliche Folgen eines Zeckenstiches

Fehldiagnose Lyme-Borreliose: Was sich alles dahinter verbirgt

EU-Zulassung

Amivantamab ist neue Option bei Lungenkrebs

Argumente dafür und dagegen: Die Themen Impfpflicht und Impfregister bestimmen jetzt viele Debatten.

© freshidea / stock.adobe.com

Datenerhebung in der Pandemie

Impfpflicht? Impfregister? Die Diskussion geht weiter

Jetzt folgt der Pieks: Wie viele Impfungen und welche Dosierung einer mRNA-Vakzine sind bei Kindern für einen optimalen Impfschutz nötig?

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Impfung für Kinder ab sechs Monaten

BioNTech/Pfizer wollen dritte Impfdosis bei kleinen Kindern prüfen

Indikation erweitert

Evolocumab jetzt auch für Kinder ab 10 Jahren

Für Brustkrebsoperationen gelten ab 2024 neue Mindestmengen.

© picture-alliance/ dpa | David Ebener

Gemeinsamer Bundesausschuss

Höhere Mindestmengen verringern Zahl zugelassener Kliniken

„Wir wollen einen Abschluss, der Arbeitsbedingungen verbessert und nicht verschlechtert“: MB-Vize Dr. Andreas Botzlar.

© Marburger Bund

Kommunale Krankenhäuser

Tarifverhandlungen ergebnislos vertagt

Impfungen brauchen ein besseres Image!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu RKI-Analyse

Impfungen brauchen ein besseres Image!

Angst vor Impfungen: Ein großer Teil der Erwachsenen in Deutschland steht allgemein Impfschutz gleichgültig bis ablehnend gegenüber.

© DragonImages / stock.adobe.com

RKI-Analyse

Abseits von Corona: Wenig Fortschritt bei den Impfquoten

Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) glaubt an den Erfolg der Förderprogramme.

© Martin Schutt / dpa

Ländlicher Raum

Thüringen will Niederlassung von Zahnärzten und Apotheken fördern

Die Mitglieder des Fachausschusses für Humanarzneimittel der EMA haben nicht für die Zulassung der Alzheimer-Arznei Aducanumab votiert. Der Hersteller Biogen will jetzt offene Fragen des CHMP klären.

© Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance

Update

EMA

Alzheimer: Keine positive Empfehlung für Aducanumab

Zytostatikaherstellung: Der Umgang des Gesundheitspersonals mit solchen Stoffen am Arbeitsplatz gilt als kanzerogen, mutagen und reproduktionstoxisch.

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Arbeitsschutz

Krebsprävention im Job: EU zieht die Zügel an

Verteidigte das umstrittene Sterbeverfügungsgesetz in der abschließenden Debatte des Parlaments: die österreichische Justizministerin Alma Zadic von den Grünen. (Archivbild)

© Florian Schroetter / EXPA / picture alliance

Update

Ideengeber für Deutschland?

Österreichisches Parlament stimmt Gesetz zur Suizidassistenz zu

Aus Amsterdam gibt es Empfehlungen zum Einsatz vom noch nicht zugelassenen Paxlovid.

© Robin Utrecht / picture alliance

COVID-19

EMA gibt Empfehlungen zur Corona-Therapie mit Paxlovid®

Fand keine Zustimmung für einen Antrag Bayerns: Landesgesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU). Die Länderkammer verwies den Entschließungsantrag zunächst zur Beratung an die Ausschüsse.

© Sven Hoppe/dpa

Update

Bundesrat

Länder fordern Runderneuerung der Fallpauschalen

Auch die Ärztekammer Berlin hört immer öfter von Vorfällen, bei denen Ärzte bedroht werden, etwa von Corona-Impfgegnern. Im Gespräch dazu Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin.

© Porträt: Andre Wagenzik | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Aggressionen von Impfgegnern: „Ärzte werden aktiv bedroht“

Pädiatrische Krebserkrankungen einordnen: Eine neue Klassifikation der WHO soll im Sommer 2022 kommen.

© wragg / Getty Images / iStock

Vorab-Review

Neue WHO-Klassifikation der Tumoren bei Kindern in Sicht

Denkt schon über die vierte Impfung nach: Der neue Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Update

COVID-19

Vierte Corona-Impfung gegen Omikron? Lauterbach bereitet sich vor

Schleswig-Holstein

Gesucht: Käufer für Klinikum Bad Bramstedt

Professor Dötsch hält die COVID-Schutzimpfung bei den 12- bis 17-Jährigen für „uneingeschränkt“ empfehlenswert.

© picture alliance / photothek | Florian Gaertner

COVID-19-Pandemie

Kindermediziner Dötsch wirbt für Corona-Impfungen

Corona-Impfstoff wird in der nächsten Zeit in Deutschland rarer werden.

© Oliver Berg/dpa

Corona-Impfstoffe

Knappheit droht Impfkampagne auszubremsen

Drei Millionen Impfungen schaffen wir in Nordrhein locker bis zum Jahresende: Dr. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.

© Fabian Strauch/dpa

Nordrhein

KV-Chef Bergmann: 5328 Praxen impfen gegen COVID mit

Heike Engelhardt (SPD)

© Phototek

20. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Gesundheitsausschuss: Heike Engelhardt (SPD)

Endoskopischer Befund bei Morbus Crohn.

© James Cavallini / Science Source / mauritius images

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Zweiter TNF-Hemmer bei CED? Dann Azathioprin kombinieren!

Martin Sichert (AfD)

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance

20. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Gesundheitsausschuss: Martin Sichert (AfD)

Die EU verschafft den Anbietern von In-vitro-Diagnostika, wie zum Beispiel Coronatests, mehr Zeit mit Blick auf die am 26. Mai 2022 scharfzuschaltende IVD-Verordnung. Sie hat den Unternehmen jetzt Übergangsfristen eingeräumt, um das Konformitätsbewertungsverfahren für ihre Produkte bei den Benannten Stellen vornehmen zu lassen.

© Sebastian Gollnow/dpa

In-vitro-Diagnostika

Brüssel einigt sich auf Übergangsfristen für Corona-Tests

Abgeordnete im Gesundheitsausschuss: Thomas Dietz (AfD)

© DBT/ Inga Haar

20. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Gesundheitsausschuss: Thomas Dietz (AfD)

Saskia Weishaupt (Grüne)

© Grüne im Bundestag, S. Kaminski

20. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Gesundheitsausschuss: Saskia Weishaupt (Grüne)

Impfpflicht: Welche Evidenz dafür, welche dagegen spricht

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Impfpflicht: Welche Evidenz dafür, welche dagegen spricht

Diana Stöcker (CDU)

© Jürgen Weisheitinger

20. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Gesundheitsausschuss: Diana Stöcker (CDU)

Matthias Mieves (SPD)

© Photothek

20. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Gesundheitsausschuss: Matthias Mieves (SPD)

NUB-Entgelte: GBA prüft sechs neue Methoden

© George M Muresan / Getty Images / iStock

Klinikabrechnung

NUB-Entgelte: GBA prüft sechs neue Methoden

Die Preisbildung für Apps auf Rezept hat lange Zeit für Diskussionen gesorgt. Nun ist eine Rahmenvereinbarung getroffen, mit der sie Zaum gehalten werden soll.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Apps auf Rezept

Regelung für DiGA-Höchstbeträge steht

Ates Gürpinar (Linke)

© Jens Büttner / dpa / picture alliance

20. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Gesundheitsausschuss: Ates Gürpinar (Linke)

Die vom GKV-Spitzenverband lancierte Regelung des GBA für einen vereinfachten Zugang zur Anschluss-Reha hat Kritik auf sich gezogen.

© Kzenon / stock.adobe.com

Gemeinsamer Bundesausschuss

Kassen setzen Prüf-Katalog bei Anschluss-Reha durch

Das Bundesamt für Soziale Sicherung ist „Durchführungsbehörde“ für den Risikostrukturausgleich – und prüft auch HzV-Verträge.

© Horst Galuschka / dpa

Update

Bundesamt für Soziale Sicherung

Kassenaufsicht prüft und straft: Hausarztverträge weiter im Visier

Gesundheitsdaten: Gesetz muss fliegen!

© Till Schlünz

Kommentar zur Nutzung von Patientendaten

Gesundheitsdaten: Gesetz muss fliegen!

Kay-Uwe Ziegler (AfD)

© Steffen Proske

20. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Gesundheitsausschuss: Kay-Uwe Ziegler (AfD)

Kippe als Seelentröster und zur Stressbewältigung? Wissenschaftler sind sich nicht sicher, was den Anstieg bei der Raucherprävalenz in der Pandemie in Deutschland ausmachte – hieß es zumindest bei der Deutschen Tabakkontrollkonferenz in Heidelberg.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Deutsche Tabakkontrollkonferenz

Corona treibt wohl Raucherquote nach oben

Für die Physiotherapie im Netz PANTHER werden vorab konkrete Ziele vereinbart.

© New Africa / stock.adobe.com

Modellvorhaben

Ein Netzwerk für mehr Lebensqualität bei Parkinson

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

DIGA

Studie: Sturz-App toppt klinische Analyseverfahren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

GKV

Grenze für Beitragspflicht bleibt stabil

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Infoportal

Mit „gib8“ gegen den Corona-Stress

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Zuschüsse und Förderungen können Arztpraxen zusätzlich Geld bringen. Außerdem lohnt es sich, auf bestimmte Abrechnungsziffern zu achten, die gerne mal vergessen werden.

© mrmohock / stock.adobe.com

Fördermittel und Abrechnung

So kommt mehr Geld in die Praxiskasse

20 FDP-Abgeordnete um Wolfgang Kubicki haben eine Initiative gegen eine allgemeine Corona-Impfpflicht gestartet.

© Christoph Hardt/Geisler-Fotopress/picture alliance

SARS-CoV-2 im Bundestag

20 Liberale contra Corona-Impfpflicht

Branchenverband VCI

Chemische Industrie bügelt Pandemiedelle aus

Hoffnungsträger Karl Lauterbach: Die Erwartungen an den Bundesgesundheitsminister in puncto Gesundheitsdatennutzungsgesetz sind hoch.

© Kay Nietfeld/dpa

Exklusiv Gesundheitsdatennutzungsgesetz

Patientendaten: Offener Brief an Lauterbach

Rettungsdienst

NRW gibt Startschuss für Telenotarzt-System

Physiotherapeutische Frührehabilitation auf der Intensivstation – es bedürfe spezifischer Nachsorgekonzepte für die Sepsis, erklärte Dr. Carolin Fleischmann-Struzek vom Universitätsklinikum Jena.

© Anna Schroll / Universitätsklinikum Jena

Retrospektive Kohortenstudie

Wie es Patienten ein Jahr nach der Sepsis geht

Online-Kongress

Schmerz- und Palliativtag im März 2022

Im Maschinenraum der Pflegepolitik: Die neue Pflegekommission tagt am Freitag zum ersten Mal. Auf der Agenda stehen für das kommende Jahr Empfehlungen zum Pflegemindestlohn und für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege.

© Creativ Studio Heinemann / imageBROKER / picture alliance

Wichtiges Gremium

Neue Pflegekommission tritt erstmals zusammen

Aktueller Tätigkeitsbericht

Keine Auffälligkeiten bei Organspenden

Mit dem sogenannten Captcha-Mechanismus können Praxen ihre Webanwendungen schützen.

© MclittleStock / stock.adobe.com

Anwendungen im Web

Schutz für Online-Terminkalender und Co.

Welche Optionen gibt es zur Eindämmung der Omikron-Variante von SARS-CoV-2?

© Stockhausen / stock.adobe.com

Bald vorherrschend in Deutschland

Omikron bereitet Virologen große Sorgen

Medizinische Fachangestellte sind durch die Pandemie besonders stark belastet. Wie es derzeit in den Praxen aussieht, schilderten sie in Protestbriefen, die sie am Mittwoch in Berlin überreichten.

© lev dolgachov / Zoonar / picture alliance

Protestaktion vor Ministerium

MFA fordern Coronabonus ein

COVID-19

Dass MRT-Untersuchungen heute schnell vonstattengehen, ist Professor Jens Frahm und seinem Team zu verdanken. Die Forscher entwickelten in den frühen 1980er Jahren das FLASH-MRT-Verfahren.

© Frank Vinken / Max-Planck-Gesellschaft

Medizintechnik

Bedeutendster Technikpreis Deutschlands für FLASH-MRT

Ein Vial des Johnson&Johnson-Impfstoffs, inklusive Umverpackung.

© Paul Hennessy / ZUMAPRESS.com / picture alliance

EMA

CHMP-Votum zu Corona-Booster: Grünes Licht für Johnson & Johnson

Platow-Empfehlung

Rückenwind mit Häuslebauern

Jens Naumann, seit vielen Jahren Geschäftsführer von medatixx und auch im Branchenverband bvitg aktiv.

© Porträt: medatixx | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was können Ärzte vom medatixx-GAU lernen, Herr Naumann?

Die ganze Familie in guten Händen in der gleichen Hausarztpraxis.

© Brian Jackson / stock.adobe.com

Familienmedizinischer Versorgungsansatz

Hausarzt für die ganze Familie ausdrücklich erwünscht

Tabakkontrolle aus dem Elfenbeinturm

© Till Schlünz

Kommentar zur 19. Deutschen Konferenz zur Tabakkontrolle

Tabakkontrolle aus dem Elfenbeinturm

Ärzte kümmern sich um einen Corona-Patienten auf einer Intensivstation. Intensivmediziner in Berlin haben in einem Brandbrief ihre Arbeitsbedingungen beklagt.

© Oliver Dietze / dpa

An der Belastungsgrenze

Hilferuf der Berliner Intensivmediziner

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gab am Mittwoch, den 15. Dezember, im Bundestag seine erste Regierungserklärung ab.

© Kay Nietfeld/dpa

Erste Regierungserklärung

Scholz zeichnet kein klares Bild einer Pandemie-Strategie

Wann ist bei einer Divertikulitis eine konservative Therapie noch ausreichend? Wann ist eine Op ratsam? Empfehlungen hierzu gibt nun eine S3-Leitlinie.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Immer mehr jüngere Patienten

Zu Divertikulose gibt es jetzt eine S3-Leitlinie

Impfserie mit drei Impfungen aufgefrischt: Der Abstand zwischen der zweiten und dritten Dosis kann verkürzt werden, aber nicht auf vier Wochen!

© janvier / stock.adobe.com

NRW-Erlass nach Kritik nachgebessert

Verwirrung über Mindestabstände bei der COVID-Booster-Impfung