In den USA entwickeln offenbar einige Tausende Menschen nach Zeckenstichen ein Alpha-Gal-Syndrom. Zwischen 2010 und 2022 seien mehr als 110.000 AGS-Verdachtsfälle identifiziert worden.
Viren mögen Zecken. Und mehr und mehr finden sich in Ixodes et al. nicht nur FSME-Viren, sondern auch ALS-Viren – auch in Deutschland. Ein Blick in die erste Publikation zu humanen Infektionen.
Nach Verzögerungen soll kommendes Jahr das Organspender-Register starten. Transplanteure sind allerdings skeptisch, ob es zu mehr Organspenden führen wird.
Der Sozialverband VdK hat Nachbesserungen an dem Hitzeschutzplan des Bundesgesundheitsministeriums gefordert. Es fehlten konkrete Maßnahmen, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele.
Verzichten Ärzte bei bestimmten Gebührenziffern auf die Dokumentation, geht im Streitfall der fehlende Nachweis zu ihren Lasten. Laut Gericht hat die Dokumentation eine Beweisfunktion.
Die Zulassungsgremien müssen zunächst einen Verlegungsantrag prüfen, bevor sie der Praxis oder dem MVZ die Zulassung entziehen. Umzugs-Verzögerungen können einen Stillstand rechtfertigen.
Eine Vergütungsziffer für die klimaresiliente Beratung und bauliche Maßnahmen bei Pflegeeinrichtungen. So sehen Lauterbachs Pläne zum Hitzeschutz aus. Als „rein theoretisch“ kritisiert dies die Krankenhausgesellschaft.
Die Bundesregierung will, dass mehr Op-Leistungen ambulant statt in der Klinik erbracht werden. Warum es dennoch nicht mit der Ambulantisierung vorangeht, erläutert Robert Schneider vom SpiFa im „ÄrzteTag“-Podcast.
Kommunale Krankenhäuser dürfen Vertretern des Marburger Bundes nur aus gutem Grund die Teilnahme an Tagungen zur Tarifarbeit verwehren - so ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz.
Ein Impfstoff gegen Influenza, der nicht jedes Jahr angepasst werden müsste, wird getestet. In einer Phase-IIa-Studie induzierte er die zelluläre Immunität.
Auf dem Gebiet der medikamentösen Therapie zur chronischen Herzinsuffizienz hat sich viel getan. Daher ist das Kapitel dazu aus der Nationalen Versorgungsleitlinie zur Kommentierung freigegeben.
Mehr als eine halbe Million Euro investierte Regio in den Standort Elmshorn. Innerhalb von acht Monaten holte die Kardiologie fünf neue Oberärzte. Auch in Sachen Technik wird kräftig aufgerüstet.
Der Verband privater Pflegeanbieter sieht die wirtschaftliche Basis einzelner Einrichtungen gefährdet. Der Grund: Die Zahlungen der Sozialämter stehen bei vielen Pflegeeinrichtungen noch aus.
Immer mehr Frauen in amerikanischen Bundesstaaten ohne Zugang zu legalen Schwangerschaftsabbrüchen kaufen sich entsprechende Medikamente online. Das ist erlaubt und dennoch rechtlich ein Dilemma.
Ein Team der Uni Wien hat getestet, ob eine Künstliche Intelligenz, die die Folgen von Fehldiagnosen berücksichtigt, Melanome identifiziert. Nahmen Dermatologen die Hilfe dieser KI an, erkannten sie Hautkrebs besser.
Schülerinnen und Schüler nutzen in erster Linie digitale Kanäle, um sich über Gesundheitsthemen zu informieren. Ein Projekt der BARMER will ihre Gesundheitskompetenz im Netz fördern.
Betroffene erhalten im Arthrose-Programm „AKTIV" online Schulung und Anleitung. Das Land Schleswig-Holstein fördert die Etablierung des neuen Programms mit 500.000 Euro.
Professor Vinodh Kakkassery ist ab 1. August neuer Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde am Klinikum Chemnitz. Er will dort den Bereich der Augentumoren aufbauen.
Der britisch-schwedische Pharmahersteller AstraZeneca will für Pfizers Geschäft um Gentherapien für seltene Krankheiten bis zu einer Milliarde US-Dollar auf den Tisch legen.
Bis Januar soll eine neue Rechtsform für die Unabhängige Patientenberatung stehen. Was Ministerium und GKV-Spitzenverband derzeit verabreden, scheint niemanden glücklich zu machen.
Die Sprengung des Kachowka Staudamms hat eine Schneise der Verwüstung gezogen. Jetzt kommen zum Krieg weitere Existenzsorgen und auch noch Gesundheitsgefahren auf die Menschen zu.
Der saarländische Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung will den Krankenhaus-Standort Merzig auf jeden Fall erhalten. Er forderte, der Landkreis müsse als Mit-Gesellschafter einsteigen.
Laut einer Abfrage von Apotheke Adhoc bei den Landesapothekenkammern mussten im ersten Halbjahr zahlreiche Apotheken aufgeben. Neueröffnungen sind dagegen die absolute Ausnahme.
Medizinisch notwendige Behandlungen dürfen bei minderjährigen Flüchtlingen nicht ohne weiteres abgelehnt werden: Das Landessozialgericht in Celle folgte damit einem Votum der Ärzten.
Der Koalitionsvertrag werde nicht umgesetzt, kritisiert CDU-Politiker Hüppe. Behinderte müssten an den Plänen für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen beteiligt werden.
Der Präventionsradar der DAK zeigt: Armut macht krank. Schülerinnen und Schüler aus einfachen Verhältnissen leiden häufiger unter Schmerzen, Schlaflosigkeit und Depressionen. Was tun dagegen?
DAK-Chef Storm beschwichtigt beim Thema Finanzen der Krankenkassen. Gleichzeitig könne sich die Klinikreform auf die Betriebsausgaben der Häuser auswirken. Auch ein Ausgleich versicherungsfremder Leistungen könnte Beiträge beeinflussen.
Für Computertomographien werden künftig keine Stichproben mehr zur Qualitätsprüfung der ärztlichen Dokumentation durchgeführt. Das sieht ein Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vor.
In der PKV sieht die Ampel-Koalition bei Themen wie der Sicherstellung in den Sozialtarifen, der Beitragsentwicklung im Alter oder dem teuren Basistarif keinen Handlungsbedarf.
Einige Hersteller für Praxis-Software haben ihre Preise für die Wartung der Konnektoren erhöht. Praxischefs haben sich bei der KV Niedersachsen darüber beschwert.
Den ersten Vorläufer der Krankenkasse gab es bereits vor 250 Jahren. Damals wurde das „Institut zum Besten nothleidender Handlungs-Diener“ in Breslau gegründet, aus dem die DAK-Gesundheit hervorging.
Seit dem Start des bayerischen Härtefallfonds für Kliniken, Rehaeinrichtungen und ambulante Pflegedienste sind bereits 341 Anträge eingegangen. Insgesamt sieht der Fonds ein Volumen von über 100 Millionen Euro vor.
Eine Vorerkrankung ist laut BGH ein gewichtiger Grund, während der Corona-Pandemie von einer Pauschalreise zurückzutreten. Urlauber können sich auf die Einschätzung von WHO und Robert Koch-Institut berufen.
Ein paar intensive 1-2-minütige Mini-Trainingseinheiten waren in einer Studie mit einem reduzierten Krebsrisiko assoziiert. Diese könnten zur Prävention eine Alternative zu regelmäßigem Sport sein.
Dr. Barbara T. Grünwald ist neue Professorin für Tumorheterogenität und translationale Systembiologie an der Universität Duisburg-Essen. Sie beschreibt die Überlebensstrategie von Krebszellen.
In Niedersachsen gibt es nur wenige Risikogebiete für Frühsommer-Meningoenzephalitis. Eine Studie zur Seroprävalenz von Antikörpern gegen das FSME-Virus bei Tieren ergab Hinweise auf neue Naturherde.
Der Ärzteverbund MEDI appelliert an Haus- und Fachärzte, sich an Protestaktionen in Berlin zu beteiligen. Kritisiert wird vor allem der Aufbau von Gesundheitskiosken, Primärversorgungszentren .
Seit 2021 ist ein einmaliges Screening auf Hepatitis B und C im Check-up 35 verankert. Dabei gebe es sinnvollere Wege, Betroffene zu identifizieren, sagt Kollege Dr. Günther Egidi von der DEGAM.
Dr. Christoph Leiskau ist von der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) mit dem Best-Paper-Preis ausgezeichnet worden. Er erhält den Preis für seine Arbeit zu schweren akuten Leberentzündungen im Kindesalter.
Ab 2024 sollen Versicherte orthopädische Hilfsmittel digital verordnet bekommen können. Dafür haben sieben Krankenkassen jetzt Verträge mit Industriepartnern geschlossen.
Die Deutsche Herzstiftung legt glänzende Zahlen vor: Im vergangenen Jahr konnten hohe Erträge Euro erwirtschaftet werden. Und mehr als fünf Millionen Euro wurden als Fördergelder bereit gestellt.
Mehr als zwei Drittel der Krankenhausmanager sieht die Existenz ihrer Häuser gefährdet. Die anstehende Reform werde zudem weder für weniger Leistungsdruck noch weniger Bürokratie sorgen.
Kein klarer Mehrwert und keine Verbesserung der Akutversorgung erkennbar, lautet das Urteil der DIVI. In einem offenen Brief fordern die Intensiv- und Notfallmediziner eine Überarbeitung der Richtlinie.
Das Bundesamt für Soziale Sicherung rügt den kreativen Umgang von Kassen mit Satzungsleistungen – etwa für Akupunktur. Dagegen lobt die Behörde neue Vertragschlüsse von Kassen mit Hilfsmittelanbietern.
Körperliche Aktivität senkt bekanntlich den Blutdruck. Den größten Effekt haben offenbar isometrische Übungen wie Unterarmstütz (Plank) und Wandsitz, hat eine britische Studie ergeben.
Die Entwicklung des E-Rezepts für die Telematikinfrastruktur lässt Herstellern auch Spielraum für eigene Lösungen zum Abruf der Verordnungen. Sie müssen nur datenschutz-konform sein.
Ärztegewerkschaft und Kassenverband fordern Vorhaltebudgets unabhängig von der Zahl der erbrachten Fälle bei der Klinikreform. AOKen pochen auf Erhalt auch der fallbezogenen Vergütung im Krankenhaus.
Plättchenhemmer reduzieren zwar die Thromboserate bei hospitalisierten COVID-19-Patienten, haben aber kaum Einfluss auf Sterberate oder Verlauf der Erkrankung. Das hat ein Cochrane-Review ergeben.
Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin kritisiert, dass für sie bei der elektronischen Patientenakte weiterhin die „Opt-in“-Lösung vorgesehen ist.
Dr. Gero Wieners wird ab dem 1. September Chefarzt für Allgemeinradiologie im Institut für Radiologie und Neuroradiologie des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums. Davor war er als Oberarzt an der Berliner Charité.
An der Universitätsmedizin Halle arbeitet ein neuer Professor für RNA-Biologie und Pathogenese: Professor Tony Gutschner. Sein Forschungsschwerpunkt: RNA und Krebs.
Am UKE können Patienten vom Tresen der ZNA in die Notfallpraxis gelenkt werden. Eine Studie zeigt jetzt, ob und wie die Notaufnahme dadurch entlastet wird.
Ein Testzentren-Betreiber hatte mit fingierten Corona-Tests 24,5 Millionen zu Unrecht abgerechnet. Nun muss er erneut vor Gericht – wegen eines Formfehlers.
Dr. Paul Scholz hat ein CRISPR-System entdeckt, das nicht markierte Zellen abtöte. Dafür erhält er den Innovationspreis 2023 der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM). Auch im Bereich der Onkologie könnte es interessant werden.
Die Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärzten und Podologen könnte beim Thema Nagelspangenbehandlung noch besser funktionieren, sagt Martina Schmidt. Die Präsidentin des Deutschen Verbands für Podologie über Fallstricke bei Verordnungen, hohen Behandlungsaufwand und Fachkräftemangel.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Dr. Oliver Abbushi hat den Vorsitz der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband übernommen. Er will mehr Medizinstudierende für die Allgemeinmedizin begeistern.
Ein Bericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sieht Flüchtlinge mit medizinischen Berufen im Vorteil: Sie finden eher eine Stelle, die ihrer Qualifikation entspricht.
Investoren mischen immer mehr in der ambulanten Versorgung mit. Auf lange Sicht vermutlich mit drastischen Folgen, befürchtet unser Kolumnist Dr. Bernd Hontschik.
Der Gesundheitsökonom Anant Jani hat ausgerechnet, wie viel allein die Krankenkassen im Jahr pro Raucher investieren. Und: Um von der Sucht loszukommen, benötigten diese mehr Unterstützung.
In Hessen hat die telemedizinische Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz laut TK den Weg in die Versorgung gefunden. Kritische Veränderungen würden so schneller erkannt und stationäre Behandlungen seltener.
Der Boom der Videosprechstunden scheint, laut einer Auswertung der TK, beendet. Doch laut einer Umfrage der Krankenkasse wünscht sich jeder zweite Patient ein solches Angebot.
In Frankreich wird das Gesundheitsministerium oft mit Ärzten besetzt. Doch es braucht mehr als medizinischen Sachverstand, um politisch erfolgreich zu sein.
Paukenschlag in der saarländischen Krankenhauslandschaft: Überraschend hat das SHG-Klinikum Merzig Insolvenz angemeldet. Der Betrieb soll aber im Schutzschirmverfahren weiter gehen.
Nicht allein Abrechnungen, sondern auch Verstöße gegen sozialrechtliche Vorgaben der vertragsärztlichen Leistungserbringung können als Abrechnungsbetrug ausgelegt werden. Wird man Ziel entsprechender Vorwürfe, zählt vor allem Besonnenheit.
Mit zunehmender Schwäche der Nieren nimmt auch das Risiko zu, kardiovaskuläre oder renale Komplikationen zu erleiden. Auch die Mortalität steigt. Und der Anstieg beginnt früh, wie eine Studie zeigt.
Das Landessozialgericht Stuttgart weist eine Frau mit Hepatitisinfektion aus DDR-Zeit ab. Das „Nichtdurchdringen“ mit einem Begehren bei einem Sozialleistungsträger sei ein allgemeines Lebensrisiko.
Weil sie unerlaubt eng zusammengearbeitet und so Krankenkassen betrogen haben sollen, haben ein Orthopäde und die Inhaberin eines Sanitätshauses Ärger mit der Justiz.
Die Pläne der Ampel-Koalition zur Legalisierung von Cannabis könnten nach Ansicht des Wissenschaftlichen Dienstes im Bundestag mit Europarecht kollidieren.
Die AWMF-Leitlinie zur Bakteriellen Vaginose wurde aktualisiert und von S1 auf S2k-Niveau erhöht. Das meldet die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Mehrere internationale hepatologische Fachgesellschaften haben eine präzisere Nomenklatur für Fettlebererkrankungen beschlossen. Die neuen Begriffe sollen die Unterschiede der einzelnen Krankheiten deutlicher machen.
Das Bundesamt für Soziale Sicherung moniert den laxen Umgang mit der Kostenübernahme von Leistungen bei Selektivverträgen. Die Kasse müsse stets dem jeweiligen Vertrag auch beigetreten sein.
Auf Fleisch und Fisch zu verzichten, kann für Personen mit Diabetes und Herz- und Gefäßkrankheiten gesundheitliche Vorteile bringen. Das offenbaren Ergebnisse einer Meta-Analyse.
Überkommene Ansichten und Gewohnheiten sind schwer abzulegen. Diese Eigenschaft des Menschen macht es in der Diabetologie oft schwer, mit dem Hypoglykämie-Risiko umzugehen.
Die Initiatoren der gescheiterten Gesetzentwürfe zur Suizidbeihilfe erwägen einen neuen Anlauf. Experten sehen hingegen als Erstes Handlungsbedarf bei der Suizidprävention: von Sozialrecht bis Baurecht.