Prof. Dr. Herbert Zeuner ist mit der Albert-Schweitzer-Medaille für seine Lebensleistung ausgezeichnet worden. Unter anderem hat er sich um den Physician Assistant als Berufsbild verdient gemacht.

© laek-bw

Baden-Württemberg

Albert-Schweitzer-Medaille für Herbert Zeuner

Klaus Heckemann, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung in Sachsen: Nach der Drohung mit rechtlichen Mitteln durch die KV sieht das Ministerium vorerst von der Erhebung von Zwangsgeld ab. (Archivbild)

© Robert Michael / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Sachsen

Vorerst kein Zwangsgeld für Unterversorgung gegen die KV Sachsen

Hautveränderungen werden mit dem Dermatoskop untersucht. Das Hautkrebsscreening kann alle zwei Jahre in Anspruch genommen werden.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Prävention

TK: Nur jeder Dritte geht zur Hautkrebsscreening

Die Blutmahlzeit ist beendet. Sind dabei auch Viren übertragen worden?

© RealityImages / Zoonar / picture alliance

Tropenkrankheiten

WHO mahnt zur Wachsamkeit wegen Dengue-Fieber

Urlaub mit pflegebedürftigem Partner: Der VdK will das möglich machen, indem Reha-Einrichtungen für diese Fälle geöffnet werden.

© didesign / stock.adobe.com

Kurzzeitpflege

Sozialverband: Kureinrichtungen für Pflegebedürftige öffnen

Von der Leyen nimmt Rechts-Nobelpreis entgegen

EU-Kommission mit World Peace & Liberty Award geehrt

Bundeswehr

Neues MedTech-Material für die Truppe

Brustkrebs

Palbociclib plus PPI: Eine ungünstige Kombi?

Als inakzeptabel hat Stefan Schwartze (SPD), Patientenbeauftragter der Bundesregierung, die geplante Einflussnahme auf Beratungsinhalte der Unabhängigen Patientenberatung bezeichnet.

© Britta Pedersen / dpa / picture alliance

„Kuhhandel“ um Unabhängige Patientenberatung

UPD: Linksfraktion fordert Sondersitzung des Gesundheitsausschusses

„Wir schließen eine Klage keineswegs aus – zumal der G-BA zum wiederholten Mal in die verfassungsrechtlich verbriefte Hoheit der Länder bei der Krankenhausplanung eingreift“, sagte ein Sprecher von Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) in Reaktion auf den G-BA-Beschluss zur Frühgeborenen-Versorgung.

© Britta Pedersen / dpa / picture alliance

Frühgeborenen-Versorgung

G-BA-Beschluss zu Mindestmengen: Baden-Württemberg erwägt Klage

Die erste Krankenkasse in Deutschland hat den Schritt in einen Selektivvertrag für Integrative Medizin gewagt.

© juefraphoto - stock.adobe.com

Homöopathie & Co auf Kasse

Erster Selektivvertrag verbindet Schul- mit Komplementärmedizin

Zu über 20 verschiedene Medikamente hat der CHMP in dieser Woche beraten und Voten abgegeben. (Symbolbild)

© Gundolf Renze / stock.adobe.com

Zulassungsverfahren

Positive CHMP-Voten für 14 Medikamente

Leiten ab Oktober die Geschicke der größten europäischen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft: Ourania Menelaou und Dr. Oliver Franz.

© [M] DGIM | privat

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Ab Oktober wird die DGIM von einer Doppelspitze geführt

Praxen ächzen unter Kostendruck

Frauenärzte fordern höheren Punktwert – und zwar sofort!

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) verursacht vor allem bei Säuglingen und älteren Erwachsenen schwere Atemwegserkrankungen.

© Artur Plawgo/Getty Images/iStock

Positives CHMP-Votum

EMA empfiehlt Zulassung von RSV-Impfstoff für Säuglinge

Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit Diabetes steigt und so gehört für immer mehr Unter-18-Jährige die regelmäßige Blutzuckermessung zum Alltag.

© rkris / stock.adobe.com

Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums

Mehr Diabetes-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Die Zytostatikaherstellung scheint sich für dazu berechtigte Apotheker offensichtlich zu lohnen. Ob sie sich hier großer Margenspielräume bedienen, ist Sache des jeweiligen Betrachters.

© Daniel Karmann / dpa / picture-alliance

Extreme Gewinnspannen?

Kritik an Zytostatika-Abrechnung: Schlagabtausch zwischen AOK und VZA

„Weder grobe Fahrlässigkeit noch Vorsatz festzustellen“: Die Universität Köln hat das Prüfungsverfahren im Falle von Professor Karl Lauterbach nach einer entsprechenden Empfehlung der „Kommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (GWP) eingestellt.

© picture alliance / Eibner-Presse

„Kein Fehlverhalten“

Uni Köln entlastet Lauterbach von Lebenslauf-Vorwürfen

Roche Pharma AG

Glofitamab: Neue Option bei r/r DLBCL

Beschluss der Vertreterversammlung

KV Sachsen justiert Bereitschaftsdienstordnung nach

Hat das DMP Asthma bronchiale, in das rund eine Million Patienten eingeschrieben sind, überarbeitet: der Gemeinsame Bundesausschuss.

© gba

Empfehlungen zur Arzneimitteltherapie überarbeitet

G-BA novelliert DMP Asthma bronchiale

Eigenbedarf im Eigenanbau. Die Ampel plant die kontrollierte Freigabe des Cannabis-Konsums.

© Thomas Trutschel/photothek/picture alliance

Besitzobergrenze kaum kontrollierbar

Cannabisgesetz: FDP-Fraktion warnt vor Bürokratiemonster

Ab Anfang November dürfen Leistungen der außerklinischen Intensivpflege nur noch nach den Vorschriften der dafür geltenden G-BA-Richtlinie verordnet werden. Diese stellt hohe Anforderungen an die verordnenden Ärzte.

© Patrick Pleul / ZB / dpa / picture alliance

Verlängerung der Übergangsregelung abgelehnt

G-BA vereinfacht Verordnung außerklinischer Intensivpflege

Herstellung von Zytostatika in einem Labor einer Apotheke in Deutschland. (Archivbild)

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Berichte in ARD, „SZ“ und im „Stern“

Hohe Gewinnspannen für Apotheken, die Zytostatika herstellen?

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat einen Antrag von acht Bundesländern abgelehnt, die Erhöhung von Mindestmengen in der Versorgung von Frühgeborenen auszusetzen.

© Fanfo / stock.adobe.com

Länderantrag abgelehnt

G-BA bekräftigt höhere Mindestmengen für Perinatalzentren

Machte aus 2022 einen Millionenverlust: Das Universitätsklinikum Leipzig

© Thorsten Schaff

Jahresbericht 2022

Uniklinik Leipzig macht 5,4 Millionen Euro Verlust

Offene Zukunft. Die geplanten Strukturen der neuen Unabhängigen Patientenberatung sind umstritten.

© UPD / Ausserhofer

Unabhängige Patientenberatung

Patientenvertreter drohen mit Ausstieg aus Lauterbachs UPD-Neustart

KBV-Umfrage

Komfortsignatur dauert vielen Arztpraxen zu lange

In den Primärversorgungszentren, deren Konzept vom BKK Dachverband skizziert wird, soll auch das Engagement von Kommunen möglich sein.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Positionspapier des BKK Dachverbands

So stellt sich die BKK die Primärversorgung von morgen vor

Möglichst viele Daten im Gesundheitswesen sollen über die Telematikinfrastruktur (TI) laufen. Viele Ärztinnen und Ärzte haben allerdings noch nicht alle Anwendungen im Griff – weil die Software noch fehlt.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Kritik an Flatrate-Modell

TI-Pauschale: Ministerium kündigt Anpassungen an

Eine Impfdosis wird aufgezogen: Weil in Deutschland weiterhin die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 dominiert, sollten auch die entsprechenden Variantenimpfstoffe verwendet werden (Symbolbild mit Fotomodell).

© Angelov / stock.adobe.com

Paul-Ehrlich-Institut

Plädoyer für Variantenimpfstoffe als COVID-Booster

Professor Christoph Herrmann-Lingen, Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Dr. Monika Sadlonova, UMG, und Professor Christian Albus, Uniklinik Köln, Vorstand der Hans-Roemer-Stiftung bei der Preisübergabe.

© privat

Personalie

Dr. Monika Sadlonova erhält Roemer-Forschungspreis

Auswertung für 2022

Acht Prozent mehr Gehalt für die Altenpflege

Dr. Conrad C. Singe, privatärztlich tätiger Internist in Mannheim und Vorsitzender des Vereins PVS Kurpfalz: Abdingungserklärungen können das Arzt-Patienten-Verhältnis belasten.

© Porträt: Georg Lopata / privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie reagieren Patienten auf individuelle Honorarvereinbarungen, Dr. Singe?

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen setzt auf das neue politische Format der Missionen – ein Schwerpunkt hat die Ärztin auf die Krebsbekämpfung gelegt.

© Geert Vanden Wijngaert / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

EU-Krebspolitik

Krebsmission: EU-Kommission zieht positives Zwischenfazit

Folgt auf Dr. Werner Baumgärtner als Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg: der Kardiologe Dr. Norbert Smetak.

© Silicya Roth

Einstimmige Wahl durch Delegierte

Kardiologe Norbert Smetak ist neuer MEDI-Vorsitzender

 Manfred Lucha (Grüne), Gesundheitsminister in Baden-Württemberg.

© Christoph Schmidt / dpa

Update

Höhere Mindestmenge bei Frühgeborenen-Versorgung

Acht Bundesländer gegen den G-BA: Streit um Frühchen-Versorgung eskaliert

Betroffene, die in Tages- oder Kurzzeitpflege müssen, können nicht immer ausreichen betreut werden. Der Vdk beklagt akute Versorgungsmängel.

© CHW / stock.adobe.com

Zu wenig niedrigschwellige Angebote

NRW: VdK fordert Rechtsanspruch auf Tages- und Kurzzeitpflege

Symbolbild Alzheimer: Amyloid-Plaques lassen Neuronen absterben. Der gegen das Amyloid gerichtete Antikörper Solanezumab hat die Akkumulation von Beta-Amyloid nicht stoppen können.

© ilusmedical / stock.adobe.com

Internationaler Alzheimerkongresses AAIC

Antikörper zur Alzheimer-Prävention enttäuscht in Studie

Kind schaut nach links, den Arm auf dem Kopf abgelegt.

© Juan Monino / Getty Images / iStock

hkk-Auswertung

Immer mehr Kinder leiden an Autismus

Noch immer ist die Einzelpraxis die häufigste Form der Existenzgründung bei Ärztinnen und Ärzten. Doch viele bleiben nicht ihr ganzes Praxisleben allein, sondern sie suchen sich Kolleginnen und Kollegen für die Arbeit im Team.

© lenetsnikolai / Fotolia

Interview zu Existenzgründungen

Praxisformen: „Der Trend geht ganz klar zur Kooperation“

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank
Beam me up, Scotty: Nicht nur die Digitalisierung sorgt für innovative Praxiskonzepte.

© [M] Arzt: opolja / stock.adobe.com | Elena / stock.adobe.com

Talkrunde der Deutschen Apotheker- und Ärztebank

Niederlassung 2035: Vier Konzepte für die Praxis der Zukunft

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank
Das Bundessozialgericht hatte zu jungen angestellten Ärzten zu urteilen.

© Uwe Zucchi / dpa / picture alliance

Radiologen-Urteile des Bundessozialgerichts

BSG schützt Wachstum für in Einzelpraxis angestellte Jungärzte

Frühe Nutzenbewertung

Forschende Arzneihersteller werben für AMNOG-Reform

Handekzem: Vor allem viele Menschen in medizinischen Berufen sind betroffen.

© Irina / stock.adobe.com

Deutsche Dermatologische Gesellschaft

Aktualisierte Leitlinie zum Handekzem

Die Mikroglia besteht aus Immunzellen im Gehirn.

© Artur / stock.adobe.com

Internationaler Alzheimerkongress AAIC

Neue Ansatz gegen Alzheimer: Booster für die Mikroglia

AOK Plus

Kasse nimmt Nicht-DiGA als Satzungsleistung auf

Vergrößerte Extremitäten: Wenn plötzlich die Ringe und die Schuhe nicht mehr passen, sich ungewöhnliche Lücken zwischen den Zähnen gebildet haben und eine Makroglossie sowie Gelenks- und Knochenschmerzen bestehen, liegt womöglich eine Akromegalie vor.

© Magorzata / stock.adobe.com

Fachgesellschaften

Seltene Ursachen von Hyperglykämien oft ausgeblendet

Demo vor der Charité: Medizinstudierende fordern arbeitnehmerähnlichen Status im Praktischen Jahr wie regelhafte Bezahlung und Änderungen bei der Krankschreibung.

© Anno Fricke

Bundesweite Proteste der Medizinstudierenden

Ärztenachwuchs steht gegen Ausbeutung in der Ausbildung auf