Eine grundlegende Weichenstellung zugunsten der Fernüberwachung chronisch Kranker im Digital-Gesetz fordert die Fachgesellschaft DGTelemed. Bisher sei davon allerdings nichts zu sehen.
Die Universitätskliniken setzen bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen zunehmend darauf, Angehörige rechtzeitig mit ins Boot zu nehmen. Das erleichtert die spätere Betreuung der Patienten.
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Abtreibungen in Thüringen deutlich angestiegen. Bei der Ursachenfrage gibt es keine einfachen Antworten, heißt es aus Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen.
Tausende Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg werden Jahr für Jahr wegen Depressionen und Essstörungen behandelt. Auffällig ist, dass es die letzten Jahre immer mehr Mädchen betrifft.
Die Landesärztekammer Baden-Württemberg fordert bei der Klinikreform eine konsequente Abkehr von Kommerzialisierung. Stattdessen sollen die Patientenbedürfnisse wichtiger werden.
Professor Herbert Zeuner ist von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit der Albert-Schweitzer-Medaille geehrt worden. Unter anderem für sein Engagement zugunsten des Physician Assistant.
Das sächsische Sozialministerium will vorerst kein Zwangsgeld gegen die KV erheben. Eine Lösung der hautärztlichen Unterversorgung in Löbau-Zittau ist allerdings auch noch nicht in Sicht.
Nach den Hautärzten mahnt nun auch Techniker Krankenkasse, dass mehr Menschen zur Hautkrebsscreening gehen sollten. Viel weniger, die Anspruch hätten, nähmen das Screening auch wahr.
Die Defiziterwartungen an der Spitze der Charité konkretisieren sich. Vorstandschef Professor Heyo Kroemer rechnet mit einem „signifikanten zweistelligen Millionenbetrag“.
Die Arbeitsbedingungen in der Pflege verschlechtern sich mit zunehmendem Fachkräftemangel weiter. Bayern will jetzt Modelle mit Springern erproben. Der Freistaat gibt auch Fördergeld dazu.
Nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien ist die Versorgung syrischer Krebspatienten im Grenzgebiet weiter erschwert worden. Nun demonstrieren Patienten für eine Behandlung in der Türkei.
Der Sozialverband VdK will pflegenden Angehörigen trotz fehlender Plätze für die Kurzzeitpflege Urlaub ermöglichen. Dazu sollen zum Beispiel auch Reha-Einrichtungen genutzt werden können.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen lobt bei der Verleihung des World Peace & Liberty Award in New York die rechtlich verbriefte Gleichstellung als Garant für Frauen, Ärztin werden zu können.
Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr hat 294 fahrbare Krankentragen und 1.733 Infusionsspritzenpumpen zur medizinischen Aufrüstung der Truppe bestellt.
Laut einer retrospektiven Kohortenstudie aus Südkorea könnte die gleichzeitige Anwendung von PPI und Palbociclib bei Brustkrebs den Nutzen von Palbociclib schmälern. Hat das Konsequenzen für die Anwendung der Arznei in Deutschland?
Die Einigung zwischen GKV-Spitzenverband und Gesundheitsministerium zur Stiftung Unabhängige Patientenberatung stößt auf Kritik. Der GKV-Spitzenverband hält eine Finanzierung aus Steuermitteln weiter für die beste Lösung.
Holetschek betont, Gesundheitsförderung und Prävention seien gesamtgesellschaftliche Aufgaben, die nur in einem guten Netzwerk erfolgreich verwirklicht werden könnten.
Das baden-württembergische Sozialministerium zeigt sich irritiert durch die Ablehnung des Ländervorschlags, erhöhte Mindestmengen für Perinatalzentren zu überdenken. Der G-BA verweigere sich einer Diskussion.
Der erste Selektivvertrag zur Integrativen Medizin soll Schul- und Komplementärmedizin im Versorgungsalltag gleichberechtigt ermöglichen. Die Teilnahme ist nur für bestimmte Arztgruppen möglich.
Der CHMP der EMA hat Voten für mehrere Arzneimittel abgegeben: 14-mal positiv, einmal negativ, zudem pro Indikationserweiterung für sieben bereits zugelassenen Medikamente.
Nach Stationen Istanbul, Eisenach und Stade kehrt der neue Chefarzt wieder in den Norden zurück und leitet am Klinikum Bremen-Mitte seit Juli die Klinik für Gefäßchirurgie.
Frauenärztliche Praxen stehen enorm unter finanziellem Druck, so der Berufsverband. Nur eine dringend notwendige Angleichung der Honorare im ambulanten Bereich sichere die Versorgung in Deutschland.
Der CHMP spricht sich, basierend auf Daten zweier Studien, für die EU-Zulassung des ersten RSV-Impfstoffs zum Schutz von Säuglingen (unter sechs Monaten) und älteren Erwachsenen aus.
Die Zahl der Neuerkrankungen von Diabetes steigt bei Minderjährigen in Deutschland stark an. Forscher weisen auf veränderte Lebensstile hin. Sie vermuten aber auch Umwelteinflüsse.
Die Zytostatika herstellenden Apotheker gehen angesichts medialer Vorwürfe einer angeblichen Bereicherung zu Lasten von Kassen und Beitragszahlern in die Offensive. Die AOK fordert unterdessen eine Rückkehr zu regionalen Zytostatika-Verträgen.
Eine Kommission an der Universität Köln erkennt kein Fehlverhalten Lauterbachs im Umgang mit seinem Lebenslauf bei einem Bewerbungsverfahren Mitte der 90er Jahre.
In Brandenburg sind bis dato rund 200 neue Stellen in Gesundheitsämtern sowie im Gesundheitsministerium geschaffen worden. Doch weil die Gehälter nicht attraktiv genug sind, macht deren Besetzung Probleme.
Deutschlands Dermatologen setzen auf QR-Codes und Influencer, um mehr Interessenten für Hautkrebsscreenings zu finden. Zugpferd sind Geschichten fünf betroffener Patienten.
Zur neoadjuvanten Behandlung von Patienten mit resezierbarem NSCLC und hohem Rezidivrisiko hat die Europäische Kommission nun die Kombination aus Nivolumab plus Chemotherapie zugelassen.
Orkambi® enthält Lumacaftor und Ivacaftor. Nach einer Zulassungserweiterung können jetzt mehr Kinder mit Mukoviszidose von dieser Therapie profitieren.
Die Vertreter der KV Sachsen haben Änderungen an der Bereitschaftsdienstordnung zugestimmt. Diese betreffen Ärzte in Weiterbildung und Datenschutzfragen im Zusammenhang mit Dienstplänen.
Ärzte bieten Patienten mit Rauchstoppwunsch nicht immer ihre Unterstützung an. Eine Umfrage legt nahe, dass dies mit potenziellen Wissenslücken in puncto Nikotin zu tun haben könnte.
Die Geburtenziffer ist im Vergleich zu 2021 auf 1,46 Kinder je Frau gesunken. Soll die Bevölkerung nicht schrumpfen, müssten es 2,1 Kinder sein, erläutert das Statistische Bundesamt.
Bis 2031 sollen die Mitgliedstaaten nach dem Willen der WHO in den nationalen Gesundheitssystemen für eine bessere Versorgung inklusive Diagnostik von Patienten mit neurologischen Störungen sorgen.
Eine Segeberger Tagesklinik trainiert künftig per Telemedizin mit Parkinson-Patienten der Nordseeklinik auf Helgoland. Ziel: Verbesserung der Sprech- und Schluckbeschwerden.
Stärkere Unterstützung beim Selbstmanagement und bessere Inklusion von Kindern und Jugendlichen beim Sport – das sind zwei Aspekte bei der Aktualisierung des DMP Asthma bronchiale, die der G-BA beschlossen hat.
Die Liberalen setzen sich für „weitreichende Nachbesserungen“ bei der geplanten kontrollierten Freigabe des Cannabis-Konsums ein. Das Bundesgesundheitsministerium erwartet durch die Legalisierung eine hohe Kostenentlastung bei Strafverfolgungsbehörden.
Mit der Änderung einer Muss- zu einer Sollvorschrift hat der G-BA den Zugang zur Versorgung mit außerklinischer Intensivpflege erleichtert. Die Patientenvertretung konnte sich mit ihrem Anliegen nicht durchsetzen.
Gleich zwei Rechercheteams in Publikumsmedien haben am Donnerstag mutmaßlich hohe Gewinnspannen bei der Herstellung von Zytostatika in Apotheken und die Folgen thematisiert. Die ABDA reagiert bislang sehr zurückhaltend.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat mehrheitlich einen Antrag von acht Bundesländern abgelehnt, die bereits beschlossene Erhöhung der Mindestmengen für Perinatalzentren des Levels 1 für 2024 auszusetzen.
Richter sehen in dem Vorlesesystem erhebliche Vorteile im Vergleich zur Lupe. Das Hilfsmittel ermögliche den Betroffenen einen gewissen körperlichen und geistigen Freiraum.
Das Universitätsklinikum Leipzig konnte 2022 seinen Verlust gegenüber dem Vorjahr halbieren. Im kommenden Jahr drohen weitere Belastungen durch steigende Preise und Tarifanpassungen.
Das Gesundheitsministerium räumt dem GKV-Spitzenverband weitgehend freie Hand beim Aufbau einer Stiftung zur Unabhängigen Patientenberatung ein. Der Patientenbeauftragte sieht die Unabhängigkeit in Gefahr.
Ein Großteil der Arztpraxen nutzt die Komfortsignatur. Viele Kollegen kritisieren jedoch, dass die digitale Unterschrift mit dem elektronischen Heilberufeausweis zu viel Zeit in Anspruch nimmt - zum Teil mehr als 25 Sekunden .
Der BKK Dachverband sieht in Primärversorgungszentren die Zukunft: Einzelpraxen hält der Kassenverband für genauso überholt wie die hausarztzentrierte Versorgung.
Erleichterungen bei der TI-Pauschale: Der Nachweis für den E-Arztbrief wird erst zum 1. März 2024 fällig. Und Psychotherapeuten müssen doch nicht mit Abschlägen rechnen, wenn sie kein E-Rezept erstellen können.
Vom Berliner Labor in den Frankfurter Hörsaal: Virologe und Corona-Cheferklärer Christian Drosten referierte in Hessen über Corona-Wellen und -Varianten. Und er sagt, was er in einer kommenden Pandemie tun würde.
Im sächsischen Löbau-Zittau gibt es keinen Hautarzt mehr. Gegen die vom Sozialministerium angedrohte Strafzahlung von 25.000 Euro will sich die KV Sachsen gerichtlich zur Wehr setzen.
Maske, Impfung, Kontaktbeschränkungen: Viele Corona-Maßnahmen haben während der Pandemie für Diskussionen gesorgt. Nun legt das Robert Koch-Institut einen Bericht zu ihrer Wirksamkeit vor.
Gegen die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 bieten nicht angepasste mRNA-Impfstoffe keinen guten Schutz , ergab eine Studie des Paul-Ehrlich-Instituts. Es rät daher zu Boostern mit Variantenimpfstoffen.
Die Oberärztin an der Göttinger Universitätsmedizin hat untersucht, ob eine zusätzliche psychosomatische Unterstützung nach einer Bypass-Operation den Heilungsverlauf verbessern kann.
In der Altenpflege gab es in den vergangenen Jahren die höchsten Gehaltssteigerungen: Um mehr als 40 Prozent hat sich das Medianentgelt nach oben entwickelt.
Sind individuelle Honorarvereinbarungen mit Patienten ein gutes Mittel, um Druck für die neue GOÄ zu machen? Internist und PVS-Vorstand Dr. Conrad C. Singe zeigt sich im „ÄrzteTag“-Podcast skeptisch.
Eventuelle Versorgungsdefizite in strukturschwachen Regionen durch rein videogestützte Behandlungen aus den Ballungszentren heraus kompensieren zu müssen, entspricht nicht dem Ethos des bvvp.
Die EU-Kommission bezeichnet ihre vor rund zwei Jahren an den Start gegangene Krebsmission als richtiges Format, um Forschungsergebnisse systematisch in die EU-Politikentwicklung einfließen zu lassen.
Im ersten Halbjahr ist die Zahl der Fehltage im Job um mehr als die Hälfte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen, meldet die KKH. 17,1 Tage waren Beschäftigte im Durchschnitt krankgeschrieben.
Der Übergang in der Führung des Ärzteverbands war von langer Hand geplant: Norbert Smetak tritt die Nachfolge des langjährigen MEDI-Vorsitzenden Werner Baumgärtner an.
Die geplante höhere Mindestmenge für Perinatalzentren, die Frühchen unter 1.250 Gramm versorgen, treibt acht Ländergesundheitsminister auf die Barrikaden. Ihre Forderung, die G-BA-Mindestmenge auszusetzen, bleibt allerdings ohne Erfolg.
Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe der gesetzlichen Krankenkassen in Hessen steigt 2023 auf ein Rekordniveau. Möglich machen dies auch wegen Corona nicht abgerufene Fördermittel aus dem Vorjahr.
Der Sozialverband VdK beklagt große Versorgungslücken bei der Tages- und Kurzzeitpflege. Viele Betroffene seien auf der Suche nach Unterstützung, jeder fünfte Angehörige sei armutsgefährdet.
Die Ampel entstaubt Regelungen für Anträge auf Änderung der Geschlechtsidentität und des Vornamens. Pathologisierung des Verfahrens soll künftig vermieden werden.
Ältere Menschen ohne Amyloidplaques im Gehirn bleiben geistig erstaunlich stabil. Und mit steigernder Amyloid-Last beschleunigt sich der kognitive Abbau. Das hat mitunter therapeutische Konsequenzen.
Seit über Jahren steigt die Totgeburtenquote in Deutschland, im vergangenen Jahr lag sie bei 4,4 pro 1.000 Geborenen. Bei Totgeburten handelt es sich um Kinder, die mindestens 500 Gramm wogen.
Mit dem Amyloid-Antikörper Solanezumab lässt sich der geistige Abbau bei präklinischem Morbus Alzheimer nicht bremsen. Die Beta-Amyloid-Ablagerung schreitet trotz der Behandlung unvermindert voran.
Dr. Bijan Dilmaghani ist neuer Chefarzt der Zentralen Notaufnahme in Frankfurt-Sachsenhausen. Der 38-Jährige hat sich auch das Thema Digitalisierung auf die Fahne geschrieben.
Im Mai war ein Kollege der Berliner Charité verhaftet worden, weil er zwei Patienten getötet haben soll. Das Motiv ist weiter unklar, die Staatsanwaltschaft will die Ermittlungen im August abschließen.
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Kinder mit einer autistischen Störung verdoppelt. Jungen sind doppelt so häufig betroffen wie Mädchen, zeigt eine Studie der Bremer hkk Krankenkassen.
Die MHH hat erstmals die Marke von 100 Millionen Euro ausgegebene Drittmittel geknackt. Auch sonst ist das Zahlenwerk gut – auch wenn der Gewinn auf einem Sondereffekt beruht.
Daniel Zehnich, Bereichsleiter Gesundheitsmarkt und Beteiligungen bei der apoBank, spricht über Berufsausübungsmodelle und Vorurteile gegenüber der Niederlassung.
Der Verein „Krankenhaus statt Fabrik“ warnt vor Missbrauch von Leistungsgruppen und Qualitätskriterien als Schließungsinstrumente: Eckpunkte trügen nicht zur Überwindung des Fallpauschalensystems bei.
Bei einer Talkrunde der apoBank skizzierten einige Ärztinnen und Ärzte ihre Vorstellungen einer innovativen Praxis. Digitalisierung, Delegation, Flexibilität und weniger Bürokratie sind entscheidende Bausteine.
„Hier ist ein Minister mit seiner Agenda unterwegs und schaut weder nach links noch nach rechts“ – so das Fazit der KV Hessen in einem Rundbrief an ihre Mitglieder zu Lauterbachs Digitalkurs.
Für den in seiner Praxis angestellten Arzt eines frisch niedergelassenen alten Radiologen verpflichtete das BSG die KV, ihm ein Individualbudget in Höhe des Fachgruppendurchschnitts zuzuweisen.
Der Verband forschender Arzneimittelhersteller hält eine Überarbeitung des Verfahrens der frühen Nutzenbewertung für geboten. In einem Konzept skizziert der Verband nötige Reformschritte.
Subtypen beim Handekzem erkennen, Schweregrad einstufen, die richtige Therapie und ursachenbezogene Präventionsmaßnahmen einleiten: Empfehlungen dazu sind in einer S2k-Leitlinie aktualisiert worden.
Nach der Praxisaufgabe im Januar 2023 sei Schwarz auf eigenen Wunsch als Präsident des VFB zurückgetreten. Die Delegiertenversammlung des VFB verlieh ihm nun die Ehrenpräsidentschaft für seine Verdienste.
Ziel der Kooperation mit InnoNet HealthEconomy sei es, Wettbewerbsfähigkeit, Wissenstransfer und Innovationskraft entlang von Wertschöpfungsketten zu stärken und Markt-Potenziale besser zu nutzen.
Brasilien, Peru und Bolivien sind die Hotspots der aktuellen Dengue-Fälle in Süd- und Nordamerika. Die WHO-Regionalorganisation PAHO spricht bereits jetzt von mehr Fällen als im gesamten Vorjahr.
Bei Alzheimer sind entzündliche Prozesse von großer Bedeutung. Eine neue Therapie soll die altersmüde Mikroglia aktivieren, eine weitere soll sie von schädlichen Reaktionen abhalten.
Zum 1. Juli hat die Elbland Polikliniken GmbH die chirurgische Gemeinschaftspraxis von Thomas Haberland und Wolfram Thieme in Riesa übernommen. Die beiden Ärzte arbeiteten seit 2012 zusammen.
Mit der Aufnahme von „memodio“ und „eCovery“ in das Leistungsprogramm bieter die AOK Plus ihren Versicherten nun fünf zusätzliche digitale Medizinprodukte.
Die Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses bei Bandagen und Kompressionstherapie gehen durch die Option zur digitalen Anpassung zu Lasten der Patienten, warnen Orthopädietechniker und Ärzte.
Im Vorfeld des jährlichen Verhandlungsrituals von Krankenkassen und KBV prescht der Virchowbund mit der Forderung nach 15 Prozent Aufschlag auf den Orientierungspunktwert vor.
Bei Abklärung von Hyperglykämien wird zu selten an ungewöhnliche Differenzialdiagnosen gedacht, so Endokrinologen. Es kann auch etwas ganz anderes als ein Typ-1- oder Typ-2-Diabetes dahinterstecken.
Das ZKAM ist laut Unimedizin Mannheim das erste Zentrum in Deutschland, das die komplette Versorgungskette der Patienten mit akuten Herz- und Kreislauferkrankungen aus einer Hand anbietet.
Nur knapp 40 Prozent der Frauen mit Gestationsdiabetes gehen nach der Geburt zur Nachsorge: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft wirbt dafür, diese Frauen vermehrt zu sensibilisieren.
Die EU will mit dem Cyber Resilience Act sicherstellen, dass intelligente Kühlschränke oder andere vernetzte Produkte, wie sie in Arztpraxen zu finden sind, künftig Schutz vor Cyberangriffen bieten.
Der neu ernannte Gründungsausschuss für die Pflegekammer hat 18 Monate Zeit, um 60 Prozent der potenziellen Pflichtmitglieder zur Registrierung zu motivieren.
Ein Krankenhaus hat kein Anspruch auf Leistungen einer Betriebsschließungsversicherung wegen vorgehaltener Klinikbetten während der Corona-Pandemie, so ein Gericht. Wie ist die Begründung?
Lückenbüßer im System? Medizin-Studierende fordern bei einer Demo eine ans BAFöG angelehnte Vergütung und arbeitnehmerähnliche Regelungen von Krankheitstagen im Praktischen Jahr.