Debatte über Selbstverwaltung

Brandenburg: Politik reagiert differenziert auf Nonnemacher-Forderungen

Universitätsmedizin

Regensburg bekommt Lehrstuhl für Allgemeinmedizin

Der Entwurf des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes sieht unter anderem ein vereinfachtes Verfahren beim Zugang zu Daten der Kranken- und Pflegeversicherung für Forschungszwecke vor. Über die Datennutzung soll jetzt wohl diskutiert werden, das Gesundheitsministerium bittet Verbände um „Einschätzungen und Argumente“.

© ImageFlow / stock.adobe.com

Entwurf des Gesundheitsdatennutzungsgesetz

Ministerium bittet Verbände um Einschätzungen zur Datennutzung

Catrin Steiniger, Vorsitzende der KV Brandenburg (links), äußert Unverständnis für die Aussagen der Landesgesundheitsministerin Ursula Nonnemacher, die Kritik an der Selbstverwaltung formuliert hatte.

© [M] Rolf Schulten | Frank Hammerschmidt / dpa / picture alliance

Weiter Empörung über Äußerung zur Selbstverwaltung

Brandenburger KV weist Nonnemacher-Kritik zurück

Ursula Nonnemacher

© Fabian Sommer / dpa / picture alliance

Reaktion auf Interview der Ärzte Zeitung

Ärztefunktionäre empört über Nonnemachers Kritik an Selbstverwaltung

Lupe

© Kiattisak / stock.adobe.com

Strukturprüfungen in Nordrhein

Der Personalmangel ist die Achillesferse der Kliniken in Nordrhein

Eingriff im Krankenhaus

© Gelhot / Fotostand / picture alliance

Fünfte Kommissions-Stellungnahme

Marburger Bund warnt vor Blindflug bei geplanter Krankenhausreform

Kassen-Umfrage

Viele Versicherte sind offen für Secondhand-Hilfsmittel

Dunkle Wolken über dem Kopfballspiel: Wenn Profifußballer viel köpfen, könnte das eine Demenz im Alter fördern.

© Andrey Burmakin / stock.adobe.com

Britische Analyse

Beschleunigter geistiger Abbau unter Ex-Profifußballern

No-Shows schreien nach Patientensteuerung

© Michaela Illian

Kommentar

No-Shows schreien nach Patientensteuerung

Vor einer bildgebenden Untersuchung wird unter Umständen Kontrastmittel verabreicht. Das ist Stress für die Niere.

© flywish / stock.adobe.com

Risiko akutes Nierenversagen

Kontrastmittel: Gift für die Niere, oder doch eher nicht?

Kalender mit dem Eintrag "Arzttermin".

© Janina_PLD / stock.adobe.com

Hohe Beteiligung an KV-Umfrage

Saar-Praxen beklagen mangelnde Termintreue von Patienten

Hamburg

Mobil Krankenkasse bleibt dem Gesundheitskiosk treu

„Wenn ich ambulante und stationäre Leistungen verzahnen will, das Land aber im ambulanten Bereich gar keine Planungshoheit hat, kann das nicht funktionieren“: Dr. Ursula Nonnemacher, Gesundheitsministerin in Brandenburg.

© Paul Zinken/dpa

Brandenburgs Gesundheitsministerin im Interview

Nonnemacher: „Die Selbstverwaltung ist für unsere Demokratie ein Problem“

Das Erinnerungsprojekt „Das leere Sprechzimmer“ erinnert in Kurzfilmen an verfolgte, vertriebene und ermorderte jüdische praktische Ärztinnen und Ärzte.

©

Erinnerungsprojekt „Das leere Sprechzimmer“

Ärzte als Täter und Opfer in der Nazizeit

Selber ein Notfall: Personalmangel und Finanzdruck machen vielen Kinderkliniken zu schaffen.

© Andreas Arnold/picture alliance

Umfrage unter Ärzten und Pflegekräften

Hartmannbund sieht Krankenhaus-Pädiatrie am Anschlag

In Hamburger Gefängnissen, hier die JVA Fuhlsbüttel, gab es in den Jahren 2020 und 2021 nach Angaben des Hamburger Senats insgesamt acht vollendete und 33 unvollendete Suizide.

© Marcus Brandt/picture alliance

Haft und Justizvollzugsanstalt

Linke will bessere Suizidprävention in Hamburger Gefängnissen

(a) Infiltrierte, scharf begrenzte erythematosquamöse Plaques der unteren Extremität bei Erstvorstellung im Vergleich zu (b) erythematösen Makulae vier Wochen nach Einleitung der antiretroviralen Therapie.

© [M] L. Bauditz, N. Booken, S. W. Schneider & F. Abeck, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Antiretrovirale Therapie

Was die HIV-Therapie mit einer Psoriasis vulgaris zu tun hat

Gutachten in Papierform sollen mit einer neuen Plattform bald der Vergangenheit angehören.

© © DOC RABE Media / stock.adobe.com

Medizinische Gutachten

Plattform-Anbieter will Transparenz in Gutachterverfahren bringen

Ein gemaltes Bild von Bundestagsgebäude mit der Glaskuppel.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne

Die Glaskuppel: Gesucht wird ein Gegengift zum G-BA

Gegen Hypertonie gibt es einen neuen Therapieansatz: Eine Einmalinjektion des Wirkstoffs Zilebesiran senkt den Druck über mehrere Monate.

© Aleshchenko / stock.adobe.com

Erste Studiendaten

Vielversprechender Therapie-Ansatz: Blutdruck senken per Spritze

„Die Ampel wird zum Totengräber einer unabhängigen Beratung für die Patientinnen und Patienten“: CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge.

© Marc-Steffen Unger

Update

Streit um Neuausrichtung der Patientenberatung

Unions-Politiker Sorge: Ampel betreibt schäbiges Spiel mit der UPD

Ist es eine Erkrankung des rheumatischen Formenkreises? Die entsprechende Diagnose kommt bei vielen Patienten EU-weit noch zu spät, monieren Europas Rheumatologen.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Gesundheitspolitischer Auftrag

EULAR forciert Rolle als Stimme der Rheumapatienten

Popelismus in der Wissenschaft

© privat

Kommentar zu Studien mit banalen Themen

Popelismus in der Wissenschaft

Der Entwurf zur Reform der Approbationsordnung sollte die hausärztlichen Internisten sowie die Hochschulambulanzen stärker berücksichtigen, fordert die DGIM.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Reform der Approbationsordnung

Medizinstudium: DGIM will Hausarztinternisten stärker einbinden

Professor Dr. Philipp Kobbe

© Universitätsmedizin Halle

Personalie

Neuer Professor für Unfallchirurgie an der Unimedizin Halle

„Man muss sich einbringen“: Dr. Michael Hubmann steht ab Dezember dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte vor.

© [M] BVKJ

Fischbach-Nachfolge

Michael Hubmann läuft sich warm für den Chefposten beim BVKJ

Mecklenburg-Vorpommern

Warnow-Klinik Bützow meldet Insolvenz an

Hopfen und Malz, Gott erhalt’s.

© Mario Hoesel / stock.adobe.com

Bierabsatz im 1. Halbjahr

Gesünder trinken: Beim Bier liegt alkoholfrei im Trend

Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern

AOK Nordost startet neuen Selektivvertrag zur Telemedizin

Gespräch zwischen Arzt und Patientin

© Jeanette Dietl / stock.adobe.com

Regionen mit hoher Multimorbidität

Studie: Hausärzte fehlen, wo sie am dringendsten gebraucht werden

Kritik an TK-Forderung

„Freie Ärzteschaft“ plädiert gegen Videosprechstunden

Regelschmerzen: Nicht selten werden kombinierte orale Kontrazeptiva eingesetzt, um die krampfartigen Schmerzen während der Menstruation zu lindern.

© leszekglasner / stock.adobe.com

Cochrane-Analyse

Was orale Kontrazeptiva bei Regelschmerzen bringen

Dr. Jürgen Witt und Dr. Klaus Mott.

© Porträts: Radiologische Gemeinschaftspraxis Franken-Hohenlohe; Radiologie-Team Ortenau | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Sind die Radiologen wirklich keine „Bestverdiener“ mehr, Dr. Witt und Dr. Mott?

Glosse

Die Duftmarke: Siesta

Per Video statt in Präsenz: Onlineschulungen im Rahmen der Chronikerprogramme etwa zu Diabetes sollen künftig vermehrt möglich sein.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Videoschulungen für Diabetespatienten

Verbände fordern Änderungen an geplanter DMP-Richtlinie des G-BA

Künstliche Intelligenz

Fraunhofer-Institut will Arztbrief-Generator entwickeln

Patient ganz digital? Mit der geplanten Opt-out-Regelung soll die elektronische Patientenakte endlich durchstarten.

© woravut / stock.adobe.com

Verbändeanhörung

KBV, AOK und PKV fordern Änderungen am Digitalgesetz