Das IQWiG hat in seiner Herbst-Tagung den Blick auf die „Herausforderung Seltene Erkrankungen“ gerichtet.

© Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Herbstsymposium des IQWiG

Orphan Drugs: Hoffnungsträger und Dauerbaustelle für Reformen

Ein Stethoskop liegt im Sprechzimmer einer Praxis

© Benjamin Nolte / dpa-tmn / picture alliance

Weiterentwicklung der Versorgung

Forschung als Plus für Hausarztpraxen – und ärztlichen Nachwuchs

Erschöpft statt müde? Fatigue gilt als häufigstes Symptom von ME/CFS und Long-COVID.

© Eloisa Ramos / Westend61 / picture alliance

2. Long-COVID-Kongress in Jena

ME/CFS bei Kindern: „Wir können sehr viel tun!“

Gerwin Stöcken, SKK-Aufsichtsratsvorsitzender und Sozial- und Gesundheitsdezernent der Stadt Kiel mit Projektleiter Sönke Brumm, Maurermeister Heiko Griep, SKK-Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke und Staatssekretär Dr. Oliver Grundei (von links).

© SKK

90 Millionen Euro Fördermittel

Städtisches Krankenhaus Kiel feiert Richtfest

Dossier zu einem Faktor-XIa-Hemmer: Der Misserfolg bei Asundexian ist für das Unternehmen Bayer ein herber Rückschlag. (Symbolbild)

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

OCEANIC-AF-Studie vorzeitig beendet

Warum Bayers Gerinnungshemmer enttäuscht hat

Freiwillig GKV-Versicherte Unternehmer

Verbraucherzentrale: Kleinselbständige können aufatmen

Inhalationstherapie: Entscheidend für die Erfolge bei Mukoviszidose ist jedoch die Behandlung mit den CFTR-Modulatoren. (Symbolbild mit Fotomodell)

© familylifestyle / stock.adobe.com

Erfolg mit modernen Therapien

Lebenserwartung bei Mukoviszidose macht Sprung nach oben

Perspektive Akademisierung: Das Pflegestudium in Deutschland soll deutlich attraktiver werden.

© stokkete / stock.adobe.com

Vergütung im gesamten Studium

Länderkammer nickt Gesetz für attraktiveres Pflegestudium ab

Kaftrio® plus Ivacaftor

Neue Therapieoption für Kleinkinder mit Mukoviszidose

Ständig müde und ausgelaugt: Menschen mit Long-Covid sind oft durch ME/CFS erheblich körperlich beeinträchtigt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© brizmaker / stock.adobe.com

Fachkongress zum Long-Covid-Syndrom

Berufliche Integration im Fokus der Long-Covid-Tagung

Nicht nur Pflanzen müssen mit Hitzestress klarkommen.

© AllthingsBerlin / stock.adobe.com

Umfrage der AOK Rheinland/Hamburg

Klimawandel zehrt bei vielen richtig an den Nerven

Der Bundesrat lehnt Lauterbachs Klinik-Transparenzgesetz ab.

© Frank Bräuer / Bundesrat

Update

Umstrittenes Transparenzgesetz

Bundesrat schickt Lauterbachs Klinikatlas in den Vermittlungsausschuss

Hochdotierte Förderung

ERC-Grant für Forschungsarbeit am Tau-Protein

Feinstaub in Abgasen oder durch Reifenabrieb belastet nach Ansicht der EU-Umweltagentur zu sehr die Luft.

© Jean-Paul Bounine / Fotolia

Bericht der Umweltagentur

Luftverschmutzung verursachte 2021 in der EU 250.000 Todesfälle

Wer bereit ist, seine Organe zu spenden, soll die Chance auf einen Millionengewinn bekommen. Das schlagen Ökonomen als Anreiz vor.

© Veikkaus/Eurojackpot/obs

Besser als Widerspruchslösung?

Ökonomen: Lotterie sollte Bereitschaft zur Organspende erhöhen

Sieht noch keine Bewegung in Sachen MVZ-Gesetzgebung: Susanne Müller, Geschäftsführerin des Branchenverbands BMVZ beim Kongress Healthcare Tax§Law von ETL ADVISION in Berlin.

© Christian von Polentz / meko factory

Kongress „Healthcare Tax§Law“

Doch noch ein schönes Weihnachten für MVZ-Investoren?

Röntgen-Thorax: Bei fortgeschrittenem nichtkleinzelligen Lungenkrebs beraten Teams des Netzwerks Genomische Medizin (nNGM) die Behandenden zur optimalen Therapie. (Symbolbild)

© Soloviova Liudmyla / stock.adobe.com

Ergebnis einer Evaluationsstudie

Im Netzwerk Genomische Medizin leben Lungenkrebs-Kranke länger

Radiologe Professor Dr. Michael Uder (57).

© Deutscher Zukunftspreis / Ansgar Pudenz

Bildrekonstruktion mit KI

Zukunftspreis für Professor Uder

Richard Fobo (mitte), Johannes Ruopp und Kerstin von Diemar von Curevision

© Curevision

Eugen Münch-Preis 2023

Ausgezeichnet: Computergestützte Diagnostik und Dokumentation mit KI

Kohlekraftwerk

© VIRTUALISTIK / stock.adobe.com

Gastbeitrag zum Lancet Countdown 2023

Warum die Energiewende das größte Projekt für unsere Gesundheit ist

Im Klinikum Stuttgart angesiedelt

Landesweit vierte Gewaltambulanz in Stuttgart eröffnet

Gaben den Stand der Verhandlungen im Anschluss an die Bund-Länder-Gespräche zur Krankenhausreform wieder: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD, r.) und Baden-Württembergs Gesundheitsminister und GMK-Vorsitzender Manfred Lucha (Grüne).

© Sebastian Christoph Gollnow / dpa

Nach Bund-Länder-Gesprächen

Klinikreform: Einigkeit beim Fahrplan – Dissens bei Inhalten

„Entscheidungen zu treffen ist jetzt wichtig“: DGIV-Chef und Arzt Professor Eckhard Nagel.

© Marc-Steffen Unger

„Scheitern ist keine Option“

DGIV zu Klinikreform und anderen Baustellen: Menschen haben Anrecht auf Lösungen

Der Ton wird immer rauer

© Michaela Illian

Kommentar zur Gesundheitspolitik in Frankreich

Der Ton wird immer rauer

Einweihung des Organspende-Infoterminals in der Uniklinik Köln

© KaPe Schmidt, Uniklinik Köln

Mangel an Spenderorganen

Neue Initiative soll Organspenderzahlen in NRW erhöhen

Blick auf Station

© sudok1 / Getty Images / iStock

Vor erneuten Beratungen

Bund und Länder ringen weiter um Krankenhausreform

Streikszene eines Streiks von verdi

© Federico Gambarini / dpa

Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst

Zweitägige Warnstreiks an Unikliniken in NRW begonnen

Gesundheitsministerin Stefanie Drese

© Stefan Sauer / dpa

Ärzteproteste in Mecklenburg-Vorpommern

Ministerin Stefanie Drese: Kritik der Heilberufe wenig zielführend!

Wird die STIKO verlassen müssen: Professor Thomas Mertens.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Ministerium verkürzt maximale Berufungszeit

Ständige Impfkommission wird fast komplett ausgewechselt

Bereits im September wurden am Sitz des britischen Regierungschefs in Downing Street Nr. 10 von Labour-Abgeordneten und Datenschutzaktivisten Unterschriften gegen den Vertrag des NHS mit der Firma Palantir übergeben.

© picture alliance / ZUMAPRESS.com | Tayfun Salci

Ärger um Millionenvertrag

NHS-Deal mit US-Softwarefirma sorgt für Aufregung

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

Sonderbericht

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Hessens Sozialminister Kai Klose verleiht den Verdienstorden an Dr. Mark Siegmund Drexler (rechts).

© Paul Müller, Wiesbaden

Verdienstkreuz am Bande

Mark Siegmund Drexler: Ein Helfer und Mahner

Datenschutz in Österreich / Bewertungsportale

Frauenarzt machte Diagnose einer Patientin öffentlich – Geldstrafe

Das Bundesverfassungsgerichtsurteil lässt im Haushalt der Bundesregierung kein Stein auf dem anderen.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Milliarden-Loch: Kein Stein ist mehr sicher

Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen: Ärzteverbände mahnen den Schritt seit langem an.

© Joachim Wendler / stock.adobe.com

Ministeriumskreise

Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen soll zeitnah kommen

„Ich erwarte Verständnis dafür, dass jeder seinen Beitrag leisten muss, wenn man 17 Milliarden Euro einsparen muss“: Heike Baehrens, Mitglied des Bundestages und Pflegebeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion.

© Gia Carlucci

Gesundheitspolitik der Ampel

SPD-Politikerin Baehrens: Wir haben die Modernisierung angeschoben

Am Mittwoch halten Teilnehmer einer zentralen Kundgebung des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg auf dem Schlossplatz in Stuttgart Plakate in den Händen.

© Marijan Murat/dpa

Appell an Lauterbach

Gesundheitsminister Lucha fordert Apothekenreform vom Bund

Frau sitzt im halbdunklen auf dem Boden und hält die Hände vor das Gesicht.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Bedenkliche Entwicklung

Erstmals seit acht Jahren wieder mehr Suizide

Das Al-Awda-Krankenhaus war eines der letzten funktionierenden Krankenhäuser im Norden des Gazastreifens.

© picture alliance / Anadolu | Ashraf Amra

Nahost-Konflikt

Zwei Mediziner von „Ärzte ohne Grenzen“ im Gazastreifen getötet

Professor Michael Ghadimi ist Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Seit Dezember 2022 leitet er als Präsident die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG).

© Swen Pfo¨rtner / Universita¨tsmedizin Go¨ttingen (UMG)

Interview zum „Tag der Krebsvorsorge“

DKG-Präsident Ghadimi: „Krebsbehandlungen funktionieren nur fachübergreifend“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
 Koloskopie

© Kzenon / stock.adobe.com

Aktuelle Auswertung

DKG und AOK: Positiver Trend bei der Krebsvorsorge

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Österreichs grüner Bundesgesundheitsminister Johannes Rauch

© Georges Schneider / picturedesk. / picture alliance

Geplante Gesundheitsreform

Österreichischer Reformeifer: Viel Rauch um nichts?

Das Bakterium Bordetella pertussis verursacht Keuchhusten-Infektion. (3D-Illustration)

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

An Pertussis-Impfung denken

Keuchhusten-Ausbruch in Dänemark