Alle Welt schaut auf Las Vegas – nun ja, ein Teil – und fiebert dem Super Bowl entgegen. Kardiologen haben sich mal die Mortalität bei den Fans der siegreichen und der unterlegenen Teams angesehen.
Die Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin hat auch Einfluss auf die Gesundheitspolitik. Der FDP-Politiker und frühere SpiFa-Lobbyist Lars Lindemann verliert sein Mandat.
Mit der Gehsteigbelästigung soll Schluss sein, Praxen, Kliniken, Beratungsstellen und Schwangere besser geschützt werden: Die Novelle fürs Schwangerschaftskonfliktgesetz nimmt ihren ersten Schritt.
Die Kieler Uni-Präsidentin und Krebsforscherin Simone Fulda wirft angesichts des Vorwurfs wissenschaftlicher Verfehlungen das Handtuch. Sie zieht sich von dem Spitzenposten zurück.
Auch in Kliniken wird geklaut. Zum Glück eher selten, aber Langfinger nutzen die Anonymität in den oft ausgedehnten Gebäudekomplexen aus. Experten haben vor allem einen Tipp.
Verbände monieren mehr und mehr Gewalt gegen Mitarbeiter in Kliniken – vor allem in der Notaufnahme. Auslöser oftmals: als zu lang empfundene Wartezeiten. Helfen soll eine Notfallreform.
Ist die Corona-Pandemie eine ausreichende Begründung dafür, die gesetzlich vorgeschriebenen Berichte über die Situation in den Psychiatrie-Einrichtungen gleich für mehrere Jahre zu verzögern?
Ein Topf mit Blumenerde ist ein No-Go im Krankenzimmer – zu groß sind hygienische Bedenken. Ein Hund am Krankenbett? Im Bonifatius Hospital Lingen hat man da weniger Bedenken.
Wenn es um Notfallrettung geht, gibt es mittlerweile deutliche technische Verbesserungen. Dennoch ist noch viel zu tun für eine Reform der Notfallversorgung.
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe hat sich Knall auf Fall von Vorstandsmitglied Thomas Müller getrennt. Hintergrund sind verlustbringende Investitionen in Immobilien, für die er zuständig war.
Mit dem Zusammenschluss des St. Franziskushospitals und des St. Marienhospitals ist die Voraussetzung für das gemeinsame Zentralklinikum geschaffen, das mit 450 Planbetten in Vechta gebaut werden soll.
Als Folge des BSG-Urteils zu Poolärzten schließt die KV fünf Einrichtungen endgültig. Das Schicksal zweier weiterer Notfallpraxen ist noch offen. In Bad Säckingen kocht der Unmut von Kommunalpolitikern hoch.
Die Zahl der Versicherten an der Saar steigt wieder – und damit steigen die Zahlungen aus der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung. Für 2024 ist ein Honorar-Plus von gut vier Prozent vereinbart.
Unter rund 12.000 Wirkstoffen hat ein Forschungsteam nach einem möglichen Therapeutikum für das Respiratorische Synzytial-Virus gesucht – und ist auf Lonafarnib gestoßen: Der Wirkstoff binde an das Fusionsprotein von RSV. Einen Nachteil hat er allerdings bei oraler Anwendung.
An Digitalen Gesundheitsanwendungen scheiden sich die Geister. Dr. Anne Sophie Geier, Geschäftsführerin des zuständigen Hersteller-Verbands, erläutert die Sichtweise der Unternehmen auf die Anwendungen.
Wer eine COVID-19-Infektion hatte, ging öfter zum Arzt als eine gesunde Person – das ist wenig überraschend. Doch der Unterschied ist selbst 184 bis 365 Tage danach noch signifikant, hat ein US-Forschungsteam berichtet.
Bei Mäusen hat ein Team der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entschlüsselt, wie Eosinophile Osteoklasten beeinflussen. Auch Proben von Menschen mit rheumatoider Arthritis hat die Gruppe analysiert.
Bariatrische Operationen zur Gewichtsreduktion bei Adipositas sind bekanntlich auch mit kognitiven Vorteilen assoziiert. Langzeitdaten liefert nun ein Forschungsteam aus den Niederlanden.
Die gemeinnützige „Gesellschaft für Leben und Gesundheit“ mit Kliniken unter anderem in Eberswalde, Bernau und Prenzlau hat im vergangenen Jahr die angestrebte schwarze Null erreicht.
Am Bundesverfassungsgericht wollten sich Heilpraktiker ein Recht zur Anwendung von Eigenbluttherapien erstreiten und scheiterten. Ihre Verfassungsbeschwerden seien zu ungenau, befand das Gericht.
Daten von Krankenversicherten, die von den Dienstleistungsunternehmen Viamedis und Almerys verwaltet werden, wurden gestohlen. Es sollen aber keine medizinischen Informationen dabei gewesen sein.
Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) appelliert, nur in echten Notfällen den Notruf zu wählen. Mehrere Modellprojekte in Mecklenburg-Vorpommern sollen Entlastung bringen.
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer leisten in der ambulanten und stationären Kinderhospizarbeit einen unschätzbaren Beitrag, betont der Verband der Ersatzkassen. Die Aufgaben seien vielfältig.
Das einzige Zentrum für Lebertransplantationen in Mecklenburg-Vorpommern könnte vor dem Aus stehen. Grund ist, dass es in Rostock zuletzt zu wenige Eingriffe gab.
Helen Sange und Stefan Spohr sind als Leiharbeitskräfte tätig – sie als Ärztin, er als Pfleger. Der Ärzte Zeitung haben beide erzählt, was das Modell auszeichnet – und wo sie die eigentlichen Probleme in Kliniken und Pflegeheimen sehen.
Nicht immer reiche jedes Indiz aus, den Beweiswert der AU-Bescheinigungen zu erschüttern. Ein Fall aus Köln zeigt, dass immer ein Blick auf den Einzelfall notwendig ist.
Werden die Hybrid-DRG zum nächsten Rohrkrepierer aus der Reformwerkstatt Gesundheitswesen? Die Unruhe in den Verbänden wächst. Am Freitag beraten KBV und Verbände über das weitere Vorgehen.
Der Gesetzgeber hat wiederholt Rücklagen bei den Kassen abgeschöpft. Trübt sich die Wirtschaftslage bei anhaltender Ausgabendynamik ein, drohen 2025 Beitragssteigerungen, warnt der BKK-Dachverband.
2.000 MFA haben sich laut vmf am Donnerstag an zentralen Kundgebungen in sechs deutschen Städten oder jeweils vor ihrer Praxis an einem Ausstand beteiligt. Und: Die Tarifpartner haben sich geeinigt.
Ein ausfallender Bahnhalt könnte massive Auswirkungen auf eine wichtige Brandenburger Klinik haben - vor allem für das Personal. Politiker sind bereits alarmiert.
96 Prozent arbeiten mit dem E-Rezept, aber fast zwei Drittel empfinden es noch als Belastung für den Praxisablauf. Die Gründe hat die KV in einer Umfrage ermittelt.
Menschen mit ischämischem Schlaganfall profitieren offenbar nicht, wenn sie zusätzlich zur Thrombolyse den Blutverdünner Argatroban oder Eptifibatid erhalten. Eine Studie wurde vorzeitig abgebrochen.
Wertschätzung, mehr Zeit für Patienten und verlässliche Arbeitszeiten – davon können viele Pflegekräfte und Hebammen nur träumen. Ein Modellprojekt in Bremen soll das nun ändern.
Während eines Urlaubs sollen seine Kinder sein Diensttablet genutzt haben, um Fußball zu schauen. Das Ergebnis? 11.000 Pfund an Roaminggebühren. Nun zieht Schottlands Gesundheitsminister Konsequenzen.
Zahnärzte sollen ab 2025 Quecksilber nur noch in medizinischen Sonderfällen einsetzen dürfen. Bislang werden jährlich in der EU noch etwa 40 Tonnen Zahnamalgam verwendet.
Das Institut für Allgemeinmedizin in Köln will gemeinsam mit Partnern herausfinden, welche Arzneimittel ihre Wirkung bei Hitze verändern. Das soll Ärztinnen und Ärzte bei der Verordnung unterstützen.
Sollen Ärztinnen und Ärzte noch eine Weiterbildung in Homöopathie machen können, obwohl deren Wirksamkeit fraglich ist? Nein, findet die Landesärztekammer Baden-Württemberg. Eine Streichung sei angemessen.
Saar-Kassenärzte verweisen auf die Bedeutung der knapp 60.000 ausländischen Mediziner für das Gesundheitswesen. Sie seien „unverzichtbar für die medizinische Versorgung“.
Demenzkranke, Diabetiker und als blind eingestufte Personen zählen nach einer aktuellen Studie zu den vulnerablen Gruppen, die bei Hornhautgeschwüren besonders lange in der Klinik bleiben.
Im Streit um die ePA zwischen Hartmannbund und TK ist Bewegung gekommen. Einigkeit herrscht darin, dass die ePA kommen soll, nur bei der Ausgestaltung gibt es noch Diskussionsbedarf.
Die Ärztlichen Bereitschaftspraxen in Rheinland-Pfalz haben seit Anfang des Jahres ihre Sprechstunden reduziert. Das macht sich in vielen Notaufnahmen von Kliniken bemerkbar.
Als Folge der Umorganisation durch das Terminservicegesetz und steigender Nachfrage landeten viele Anrufer der 116 117 in Warteschleifen. Jetzt meldet die KV Baden-Württemberg Besserung.
Der langjährige hessische Ministerpräsident und Alumnus der Justus-Liebig-Uni Gießen, Volker Bouffier, ist vom Medizin-Dekanat für seine Verdienste um den Medizinstandort Gießen zum Ehrendoktor ernannt worden.
Die Technische Universität München koordiniert die weltweite Forschung zu Gesundheitskompetenz im WHO Collaborating Centre for Health. Forschende sollen globale Studie entwickeln, um die Gesundheitskompetenz („Health Literacy“) zu messen.
Erst Dinge beschließen und dann Pflegeheime und Pflegedienste die Zeche zahlen lassen: Der Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege Greiner übt einmal mehr Kritik am Pflegekurs in Bund und Ländern.
Das CRM hält einen Gelbfieber-Booster nicht für notwendig: Eine aktuelle Metaanalyse bescheinige der Gelbfieber-Vakzine auch ohne Auffrischimpfung eine langfristige Schutzwirkung.
Die Ampelkoalition hat sie sich auf letzte Details zur Teil-Freigabe von Cannabis geeinigt. Ab 1. April könnte Kiffen unter Auflagen legal sein. Nicht wenige halten das für einen schlechten Scherz.
Die KV Saarland macht bis Jahresende die Hälfte aller Bereitschaftsdienstpraxen dicht – unter anderem in Neunkirchen, Saarbrücken und St. Ingbert. Kritik gibt es an Berliner Plänen für 24/7-Fahrdienste und Telemedizin.
Land, Kommunen und Medizinfakultäten haben den Weg bereitet, damit Medizinstudenten in Baden-Württemberg die Chance haben, im Praktischen Jahr den ÖGD kennenzulernen.
Zu den Themenschwerpunkten des Bundessozialgericht zählen demnächst auch Streitfragen rund um die Telematikinfrastruktur. Ein Blick in das diesjährige Arbeitspensum der Kasseler Richter.
Interessengeleitete Therapieempfehlungen? An der Neutralität so mancher Leitlinie melden kritische Beobachter Zweifel an. Die Gruppe „Leitlinienwatch“ beansprucht, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Die Novelle der Approbationsordnung fliegt von der Tagesordnung des Bundeskabinetts. Hintergrund sind ungelöste Fragen der Finanzierung mit den Ländern. Verbände reagieren fassungslos, das BMG wortkarg.
Georgios Pergaris ist seit Jahresbeginn neuer Chefarzt der orthopädischen Abteilung in der Dr. Becker Kiliani-Klinik in Bad Windsheim in Mittelfranken.
MFA-Tarifkonflikt: Noch nie gab es in einer Tarifrunde zwischen Ärzten und MFA einen Warnstreik – bis zum 8. Februar. Im „ÄrzteTag“-Podcast fasst AAA-Chef Erik Bodendieck die Positionen der Arbeitgeber zusammen.
Damit Schmerz- und Tastreize ins Gehirn gelangen können, sind entsprechende Rezeptorzellen in der Haut nötig. Zentral beteiligt sind auch Schwann-Zellen, zeigen Versuche mit Mäusen.
Wenn sich Übergewichtige mit Typ-2-Diabetes täglich etwas mehr als eine Stunde moderat bewegen, etwa durch Joggen, senken sie laut einer Studie ihr Risiko für eine chronische Niereninsuffizienz.
Die Attraktivität der Niederlassung sehen die Vorsitzenden im Hartmannbund gefährdet. Sinnvoll wäre aus ihrer Sicht, strukturelle Veränderungen in der GKV anzugehen.
Wer gesund altern möchte, braucht Muskeln. Das betrifft besonders Menschen mit Diabetes, die sonst schnell in eine Abwärtsspirale geraten. Denn Sarkopenie und Diabetes mellitus beeinflussen sich gegenseitig.
Wann sind für Ärzte im Bereitschaftsdienst Sozialabgaben fällig? Die Gemengelage bleibt unklar. Die KVen hoffen weiterhin auf gesetzliche Gleichstellung mit den Kollegen im Rettungsdienst.
In NRW mussten 2023 deutlich mehr Pflegeeinrichtungen aus finanziellen Gründen schließen als im Jahr zuvor. Die Probleme betreffen sowohl stationäre als auch ambulante Angebote.
Am Mittwoch hat das EU-Parlament zum ersten Mal seit vierzig Jahren neue Grenzwerte für die Exposition gegenüber Blei angenommen, und zum ersten Mal überhaupt für Diisocyanate.
Statt kurzer Symptomkontrolle ist bei Asthma jetzt Remission das Ziel. Das müsse auch außerhalb seines Fachgebietes ankommen, sagt der Pneumologe Professor Marek Lommatzsch. Er stellt fünf Publikationen zum Paradigmenwechsel vor.
Seit Anfang 2023 können Beamte in Baden-Württemberg eine pauschale Beihilfe zu den Kosten der GKV-Versicherung beantragen. Ein Jahr nach dem Start nennt das Finanzministerium die Neuregelung „erfolgreich“.
Erstmals sind alle Medizinischen Fachangestellten zum Warnstreik aufgerufen. Ihr Verband macht Druck auf den ärztlichen Tarifpartner in den laufenden Verhandlungen. Es geht nicht nur um Prozente.
Vor allem im Klinikgeschäft konnte der IT-Anbieter CompuGroup Medical vergangenes Jahr deutlich zulegen. Höhere Finanzaufwendungen ließen den Konzerngewinn jedoch um ein Drittel einbrechen.
Die S2k-Leitlinie „Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten – Diagnostik und Therapie“ hat die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie zum dritten Mal umfassend aktualisiert und publiziert. Was ist darin neu?
Damit sie Beruf und Pflege besser unter einen Hut bringen können, sollte Pflege-Angehörigen das Recht auf Homeoffice eingeräumt werden, fordert die Pflegebevollmächtige der Bundesregierung Moll.
Am Donnerstag wollen die Medizinischen Fachangestellten die Arbeit niederlegen. Ärzte erklären sich solidarisch. Im Hintergrund schwelt eine ungesunde Konkurrenz um die Personalressourcen.
Ein Expertenrat unter der Leitung von Professor Jürgen Wasem will ein Modell entwickeln, wie die Kosten für die ambulante Pflege über eine Zusatzversicherung abgedeckt werden können.
Weniger Geburten in Deutschland in den Jahren nach 1990 bedeuten ein Minus bei den Erstsemestern. Erstmals aber wurde der Trend jetzt durchbrochen. Woran liegt das?
Der Auftrag kommt aus dem Parlament: Demnach sollte die Bundesregierung bis Ende Januar 2024 ein Konzept zur Suizidvermeidung vorlegen. Das verzögert sich. Die CDU reagiert verärgert.
Ärzte verordnen noch immer zu viele Antibiotika. Gleichzeitig ist Deutschland abhängig von Herstellern außerhalb der EU. Infektiologe Winfried Kern über Fortbildungen und die Möglichkeiten der Politik.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
2022 wurden insgesamt 31 Millionen Verordnungen von Antibiotika abgerechnet. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. Der Anteil der Reserveantibiotika lag bei 42 Prozent.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Wissenschaftliche Erkenntnisse schnell zum Patienten bringen. Das ist das Ziel der Zentralen Forschungseinheit für psychische Gesundheit im Alter, die von der Unimedizin Mainz übernommen wird.
Substitutionstherapien sind für betroffene Patienten unverzichtbar. Neue ambulante Leistungserbringer lassen sich für dieses Angebot bislang jedoch nicht begeistern.
Bei den Vorsorgeuntersuchungen U9 bis J1 oder normalen Arztterminen wird in Niedersachsen nun den Kindern Blut abgenommen und auf Familiäre Hypercholesterinämie untersucht.
Wer sich mit einem Hochrisikostamm des humanen Papillomavirus infiziert, hat wohl ein erhöhtes Risiko, an einer kardiovaskulären Erkrankung zu sterben. Ein weiterer Faktor verstärkt dieses Risiko.
Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen warnt vor einer dramatischen Situation in den Kinderkliniken. Die jungen Patienten könnten nicht mehr angemessen versorgt werden, das Pflegepersonal sei am Limit.
Kinder müssen viel Milch trinken, Eier erhöhen den Cholesterinspiegel, man sollte täglich drei Liter trinken. Manche Ernährungsmythen halten sich hartnäckig. Wie viel Evidenz steckt hinter diesem tradierten Wissen?
Bei einer Schönheitsoperation verliert eine 34-Jährige ihr Leben. Wegen erheblicher Behandlungsfehler muss sich ein Frauenarzt vor Gericht verantworten. Jetzt ist das Urteil gesprochen.
Kinder und Jugendliche mit psychisch oder neurologisch bedingtem auffälligem Verhalten werden besonders oft gemobbt – aber sie mobben häufiger auch selbst. Ein Team aus Spanien sieht dringenden Handlungsbedarf an Schulen.
Die Ärztin Dr. Simone Gurlit steht dem Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen vor und wird auch das künftige Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz leiten.
Saft mit 100 Prozent Fruchtanteil enthält zwar keine Zusatzstoffe, aber von Natur aus Zucker. Ein kleines Glas davon täglich kann den BMI von Kindern erhöhen, legen internationale Daten nahe.
Die meisten Personen mit idiopathischer Lungenfibrose werden von Husten gequält. Ein Gegenmittel könnte niedrig dosiertes Retard-Morphin sein. In einer Kurzzeitstudie wurde die Hustenfrequenz damit deutlich gesenkt.