Brasilien erlebt derzeit die bisher schwerste Dengue-Epidemie seiner Geschichte. Auch ein anderes Virus mit ähnlichen Symptomen bereitet Sorgen: Erstmals sind zwei Personen daran gestorben.
Sollen Schwangerschaftsabbrüche nicht mehr strafbar sein? Außenministerin Baerbock will der Debatte neuen Schwung geben – und macht einen Vorschlag zum Vorgehen im Parlament.
Nach dem Notruf des Uniklinikums Jena wegen Finanzierungsproblemen ist die Situation an den Thüringer Krankenhäusern zum Thema im Landtagswahlkampf geworden. Die CDU will einen „digitalen Gipfel“.
Zehntausende verletzte und traumatisierte Soldaten in der Ukraine brauchen Hilfe. Der ukrainische Präsident Selenskyj verspricht nun, dass ihr Schicksal mehr Aufmerksamkeit bekommen soll.
Die jüngste Medizinfakultät Bayerns bekommt ein neues Klinikum. Nachdem die Sanierung des bisherigen Hauses vom Tisch ist, wurde nun ein Bauplatz gefunden.
Ein Projekt zur Früherkennung von Herz-Kreislauferkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ist in Bayern gestartet. Ganz auf der Linie des „Gesundes-Herz-Gesetzes“ liegen die Initiatoren da mit aber nicht.
Sind Arbeitnehmer über mehrere Jahre zu häufig krank, kann dies eine personenbedingte Kündigung rechtfertigen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Die Erkenntnisse aus der Impfstoffforschung gegen COVID-19 könnten auch die Suche nach präventiven und therapeutischen Antikörpern gegen HIV beflügeln.
In den von der Praxis abgerechneten Ziffern sei die „Prämedikation/Sedierung“ bereits als fakultativer Leistungsinhalt enthalten und könne nicht gesondert abgerechnet werden, entscheiden die Münchner Sozialrichter.
Das DMP Rheumatoide Arthritis ist noch nicht einmal in den Praxen angekommen, da empfiehlt das IQWIG schon eine Überarbeitung. Ein Aspekt könnte die psychische und psychosoziale Betreuung von Patienten sein.
Das CHMP der EMA hat sich gegen eine Zulassung des ersten Beta-Amyloid-Antikörpers bei Alzheimer in der EU ausgesprochen. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie kritisiert die Entscheidung.
Die Uniklinik Mannheim macht jährlich massive Verluste. Ein Verbund mit der Uniklinik Heidelberg soll den Standort sichern. Nun muss die Politik einen anderen Weg zu ihrer Wunschlösung finden.
Der Chefarzt der Inneren Medizin und Geriatrie an den GFO-Kliniken Troisdorf, Privatdozent Dr. Carsten Ziske, ist jetzt auch stellvertretender Ärztlicher Direktor.
Hepatitis C soll nach dem Willen der WHO bis 2030 eliminiert sein. Das Vorhaben scheint utopisch. Um die Ziele zu erreichen, sind umfassende Präventions- und Aufklärungsstrategien nötig – auch in Deutschland.
Deutschland soll von Frankreich lernen, meint die Bundesärztekammer: Dort sei es mit einem Steueranreiz gelungen, dass 20.000 Ärzte im Ruhestandsalter weiter praktizieren. „Aber eins zu eins lässt sich das nicht übertragen“, räumt die BÄK auf Anfrage der Ärzte Zeitung ein.
Praxen können jetzt für August den angepassten COVID-19-Impfstoff Comirnaty® JN.1 bestellen. Die Auslieferung des bisherigen Vakzins XBB.1.5 wird eingestellt. Einzeldosen gibt es nach wie vor nicht.
Das Vertrauen der Bürger in die Gesundheitsversorgung ist gesunken. Die KBV rät der Politik deshalb dringend zu einer Kehrtwende, die Ärztekammer Niedersachsen vor allem zu Bürokratieabbau.
Etwa jeder Vierte hat einen Hallux valgus. Eine operative Korrektur wirkt sich wohl positiv auf Schmerz und Funktion aus. Welche Op-Methode am zielführendsten ist, wurde in einem Cochrane-Review analysiert.
Eine Krebsdiagnose stellt auch das Leben der Angehörigen auf den Kopf. Vor allem, wenn Kinder involviert sind. Das Projekt Regenbogen der Saarländischen Krebsgesellschaft fängt Familien in solchen Ausnahmesituationen auf.
Intensivpflegekräfte mit gefälschten Zertifikaten und abgerechnete Zeiten einer Haushaltshilfe, während der Patient im Krankenhaus war: Betrügerische Luftbuchungen sind in der Pflege offenbar keine Seltenheit, wie die AOK Hessen berichtet.
Wie sollen die Regeln für Autofahrer nach dem Konsum von Alkohol oder Cannabis aussehen? Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi ist für klare Verhältnisse.
Die stark steigenden Leistungsausgaben der privaten Krankenversicherer führen dazu, dass viele im kommenden Jahr die Beiträge spürbar anheben werden. Ein Großteil der Kunden wird wohl betroffen sein.
Das Hepatitis-B- und -C-Screening wurde vor knapp drei Jahren als Zuschlag zum Check-up-35 eingeführt. Zahlen des Zi zeigen, dass das Angebot genutzt wird – noch wird das Potenzial aber nicht voll ausgeschöpft.
Die Kliniken in NRW hatten ihren Finanzbedarf zur Umsetzung des Krankenhausplans mit sieben Milliarden Euro beziffert, das Land sieht 2,5 Milliarden Euro vor. Die Differenz könnte aber noch kleiner werden.
Bis 2030 soll laut EU der Europäische Gesundheitsdatenraum stehen. Wesentlich unkonkreter blieb es beim informellen Treffen in Budapest in puncto Organspende und kardiovaskuläre Erkrankungen.
Der Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Professor Michael Ghadimi, ist in die Nationale Akademie der Wissenschaften aufgenommen worden.
Bisher war die Suche nach einem Aids-Impfstoff nicht von Erfolg gekrönt. Doch es gibt Grund zur Hoffnung, hieß es beim Internationalen Aids-Kongress in München. Eine robuste Pipeline mit neuen Impfstoff-Konzepten wird zur Zeit getestet.
Kassen zahlten Heilmittelerbringern immer höhere Vergütungen, doch bei angestellten Therapeuten kommt das zusätzliche Geld nur zum Teil an. Physiotherapeuten weisen das als „politisch motivierte Falschbehauptung“ zurück.
Neue Registerdaten untermauern die Effektivität von Zervixkarzinom-Screening und HPV-Impfung: Zumindest bei jüngeren Frauen bis 24 Jahre sanken die Inzidenzen von Vorläuferläsionen zwischen 2007 und 2020.
Für die Anerkennung einer Meniskopathie als Berufskrankheit ist ein makroskopischer Befund nötig. Ein MRT reicht nicht, entschieden jetzt Richter am Landessozialgericht Thüringen.
Die Einnahme von niedrigdosierter Acetylsalicylsäure scheint nicht vor einer altersbedingten Verschlechterung des Hörvermögens zu schützen. Darauf deutet eine neue australische Studie hin.
Der Kanzler nennt Leistungskürzungen zur Lösung der Probleme der GKV eine „schlechte Nummer“. Daher werde es die nicht geben. Gut, kommentieren Ärzte und Kassen. De facto passiere aber das Gegenteil, so KBV-Chef Gassen.
Patienten sind weniger bereit ärztlichen Ratschlägen zu folgen, wenn diese nicht nur auf ärztlicher Expertise, sondern auch auf KI basieren. Dies zeigte eine am Donnerstag publizierte Studie der Julius-Maximilians-Universität und Pfizer.
Die Ampel will die Pflegeassistenzausbildung vereinheitlichen. Das Familienministerium hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz vorgelegt. Der DBfK macht noch Änderungsbedarf aus – und warnt vor Deprofessionalisierung.
Die Trägerorganisationen der Nationalen Präventionskonferenz stimmen in den Chor der Kritiker am geplanten Gesundes-Herz-Gesetz ein. Prävention dürfe nicht auf Vorbeugemedizin verengt werden.
Das Vogelgrippevirus verbreitet sich in den USA unter Rindern. In einer Studie wurden nun weitere Belege gefunden, dass das Virus von einer Säugetierart auf eine andere übertragen werden kann.
Seit Jahren steckt die Mainzer Unimedizin in den roten Zahlen, das Land muss Millionenbeträge ausgleichen. Damit soll in spätestens fünf Jahren Schluss sein, sagte der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister. Ein ambitioniertes Ziel.
Kein BtM-Status mehr, ein verständnisvoller G-BA: Auch die Regularien für Medizinal-Hanf sind gelockert worden. Doch der Zwist mit den Kassen ist nicht behoben, berichtet Professor Sven Gottschling im „ÄrzteTag“-Podcast.
Lange Wartezeiten auf Arzttermine, Engpässe bei Medikamenten, Defizite bei Kranken- und Pflegekassen: Immer mehr Bürger verlieren offenbar das Vertrauen in das Gesundheitssystem.
Bayerns Kliniken erhalten vom Freistaat 1,4 Millionen Euro Förderung für die gemeinsame digitale Zusammenarbeit. Im Fokus steht die Online-Plattform „mein-krankenhaus.bayern“.
Für schulpflichtige Kinder muss eine Impfung oder eine ausreichende Immunität gegen Masern nachgewiesen werden. Die Nachweispflicht mit einem Zwangsgeld durchzusetzen sei zumutbar, hat ein Oberverwaltungsgericht entschieden.
Bei leichten Erkrankungen greifen die Deutschen laut Umfrage gerne mal zum rezeptfreien Medikament statt zum Arzt zu gehen. Apotheker könnten hier beraten, so das Plädoyer eines Branchenverbandes.
Einen neuen Weg dafür, Mitarbeiter des Gesundheitswesens zeitlich zu entlasten, testet die Republik Moldau. Dort lassen sich HIV-Tests sowie Material zur Prävention am Automaten beziehen.
Mit neuen Anläufen für eine Widerspruchsregelung und dem Vorschlag, Lebendspenden auszuweiten, sucht die Republik den Organmangel zu heilen. Das kann man tun. Die Lösung des Problems ist es nicht.
Bevor die Kinderarztpraxen die RSV-Prophylaxe als GKV-Leistung anbieten können, muss das Bundesgesundheitsministerium dafür die rechtliche Grundlage schaffen, fordert Pädiater Michael Achenbach.
Auch eine ambulante Liposuktion ist nach GOÄ 2454 abzurechnen. Anderweitige Honorarvereinbarungen sind unzulässig, hat der Bundesgerichtshof nun entschieden.
Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten und die Deutsche Diabetes Gesellschaft sehen die Nationale Strategie zur freiwilligen Zuckerreduktion als gescheitert an. Sie wollen eine Steuer.
Der Kanzler stellt sich der Hauptstadtpresse – und streift die Gesundheitspolitik: Leistungskürzungen seien eine schlechte Nummer, sagt Olaf Scholz. Die Krankenhausreform dagegen hält er für eine gute Sache.
An der Charité Berlin ist es zum zweiten Mal gelungen, einen Patienten mittels Stammzelltransplantation von HIV zu heilen. Dieses Mal gelang der Therapieerfolg trotz fehlender homozygoter Stammzellen. Wie, das beschrieb Dr. Christian Gaebler beim Aids-Kongress in München.
Baden-Württemberg fördert ein gestuftes Versorgungskonzept für die Behandlung von Patienten mit Long-/Post-COVID. Seine Umsetzung – zusammen mit der G-BA-Richtlinie – geht zäh voran.
Nach 30 Jahren im Parlament bewirbt sich der frühere Gesundheitsminister Hermann Gröhe bei der Wahl 2025 nicht mehr um ein Mandat. Der Weggefährte von Alt-Kanzlerin Merkel widmete sich in seiner Amtszeit vor allem der Pflegepolitik.
Viele Kliniken sagten derzeit Operationen ab oder sperrten Betten, weil Ärzte und Pflegekräfte fehlten, berichtet der Personaldienstleister doctari. Andere Häuser setzten auf Leiharbeit – die rechne sich im Übrigen, so Firmenchef Ziegler.
Bayerns Gesundheitsministerium zeichnet unter anderem das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität für ein Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit aus.
Bayerns zentrale Interessensvertreter warnen: Profitorientierte Praxisketten gefährdeten die ambulante Versorgung. Und sie fordern die Bundesregierung zu konkreten Maßnahmen auf.
Energieversorger und andere wichtige Einrichtungen wie bestimmte Kliniken sollen sich bestmöglich gegen Hackerangriffe schützen. Vorgaben macht ein Gesetzentwurf.
Homöopathie wird nicht mehr Teil der ärztlichen Weiterbildung in Baden-Württemberg sein. Das Verfahren der Landesärztekammer zur Entscheidungsfindung war sehr aufwendig, aber beispielgebend.
Drei bis vier Prozent der Erwachsenen mit grippeähnlichen Beschwerden entwickeln Symptome eines Chronischen Fatigue-Syndroms. Auf den COVID-Status kommt es dabei einer Studie zufolge nicht an.
Das IGES-Institut hat die überarbeitete Kinder-Richtlinie evaluiert. Es offenbaren sich einige klare und überraschende Befunde. Die Neuerungen im Gelben Heft kamen zumindest teilweise bei den Eltern an.
Effektive Vorsorge lohnt sich – auch finanziell. Deshalb sagt Deutschland weitere 50 Millionen Euro für den internationalen Pandemiefonds zu. Der Fonds soll eine weitere Pandemie frühzeitig bekämpfen.
Unter Jugendlichen gibt es derzeit viele Keuchhusten-Fälle. Das Robert Koch-Institut und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) vermuten, dass das auch an versäumten Auffrischimpfungen liegt.
Drei Jahre nach Start der generalistischen Pflegelehre haben laut Statistischem Bundesamt knapp 34.000 Personen die neue Ausbildung erfolgreich absolviert. Es gibt allerdings auch einen Wermutstropfen.
Mehr Struktur in der Weiterbildung – das fordern junge Ärzte seit Jahren ein. Nun sollen die Kammern sukzessive Train-the-Trainer-Seminare etablieren. Friederike Bennett und Cornelius Weiß sprechen im Interview mit der Ärzte Zeitung über Hoffnungen und dicke Bretter.
Mit Steuernachlässen Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte aus dem Ausland nach Deutschland locken? Die KBV ist skeptisch – viele andere sind es auch. Und der Marburger Bund möchte einen ganz anderen Schlüssel umdrehen.
Wer Gold sucht, muss schürfen – und zwar mit der richtigen Strategie an den richtigen Stellen. Auf der Suche nach geeigneten MFA-Azubis ist es für Praxen nicht anders. Aber es gibt mehrere Wege, die zum Ziel führen.
Die Rahmenbedingungen für das bundesweite Modellvorhaben zur Genomsequenzierung stehen. Doch welche Patienten profitieren? Und was muss gegeben sein, damit das Vorhaben den Sprung in die Regelversorgung schafft?
Eine Journalistin hat ungeschwärzte Protokolle des RKI-Krisenstabs zur Corona-Pandemie online gestellt. Bundesgesundheitsminister Lauterbach bekräftigt, es gebe nichts zu verbergen.
Ob jemand gute Chancen hat, weitgehend gesund alt zu werden, lässt sich möglicherweise anhand von Blutproben vorhersagen. Eine deutsche Forschungsgruppe hat eine vorteilhafte Biomarker-Signatur entdeckt.
Der saarländische Gesundheitsminister Magnus Jung bekräftigt abermals, im Zuge der Krankenhausreform keine Klinikstandorte schließen zu wollen. Er mahnt Verbesserungen im Gesetz an.
Die Initiative soll insbesondere der Prävention von ernährungsbedingten Krankheiten dienen. Mit den Einnahmen aus der Zuckersteuer könnten Präventionsprogramme im Gesundheitswesen finanziert werden. Beim Koalitionspartner CDU stößt das Vorhaben nicht auf Gegenliebe.
Für den diesjährigen Springer Medizin Charity Award haben sich 35 Vereine und Organisationen beworben, die sich ehrenamtlich in unterschiedlichen Bereichen engagieren. Die Bewerber im Überblick.
Das Land Berlin spricht sich dafür aus, die U 10, U 11 und J 2 zur Regelleistung der Krankenkassen zu machen. Zur Not will es weiterführende Initiativen prüfen, teilt die Gesundheitssenatorin mit.
Ein neues KI-Modell, trainiert mit Bildern von über 1,5 Millionen Präparaten, erkannte in einer Studie häufige und seltene Krebsarten effizient und unabhängig von Biomarkern.
Nach der Studie REPRIEVE stellte sich letztes Jahr die Frage: Wie breit sollten Statine in der kardiovaskulären Prävention bei Patienten mit HIV eingesetzt werden?
Kritik an der RSV-Prophylaxe-Verordnung aus dem Bundesgesundheitsministerium übt die KV Berlin. Sie fordert, den Pädiatern die Leistung zu vergüten und diese nicht in der Versichertenpauschale
Das baden-württembergische Kabinett hat die Einrichtung einer Landesagentur beschlossen, die zur zentralen Anlaufstelle für die Zuwanderung werden soll. Ein Fokus liegt dabei auf Gesundheits- und Pflegeberufen.
Zehra Erkurt ist neue Chefärztin der Fachabteilung Suchtmedizin in Hemer und Alexandros Argyropoulos neuer Chefarzt der Fachabteilung Spezielle Psychiatrie und Psychotherapie.
Die Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, und Professorin für Anästhesiologie an der Universität zu Lübeck Prof. Nau ist an der Akademie der Wissenschaft Leopoldina aufgenommen worden.
In den USA wird empfohlen, Kinder und Jugendliche mindestens einmal auf Dyslipidämien zu screenen. Dieser Rat wird offenbar nicht angenommen, lassen Studienergebnisse vermuten.
Trägt ein Krankenhaus Gründe wie Umstrukturierungen oder Personalfragen vor, müssen die Kassen auch darauf eingehen und diesbezügliche Entwicklungen würdigen, wie das Hessische Landessozialgericht entschied.
Im Jahr 2023 sind mehr Versicherte der AOK Nordwest zur Krebsfrüherkennung gegangen als in den Vorjahren. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen sind die Quoten aber noch zu gering, betont die Kasse.
Ab Oktober treten in der Heilmittel-Richtlinie wichtige Änderungen in Kraft. Die Verordnung der manuellen Lymphdrainage wird flexibler. Zudem können Ärzte und Ärztinnen die Auswahl der Therapiezeit Therapeuten übertragen.
Welchen Nutzen hat die High-Flow-Therapie bei COPD und CRI? Diese Frage soll eine Erprobungsstudie klären. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat jetzt die RWTH Aachen beauftragt.
2023 haben weniger Versicherte einen vermuteten Behandlungsfehler bei der IKK classic gemeldet, als es 2022 der Fall war. In welchen Bereichen sind Behandlungsfehler am häufigsten gemeldet worden?
Für zusätzliche Arbeit gingen Hausärzte im Südwesten derzeit fast leer aus, beklagt die Gruppe „Freiburger Ärzte“. Weil damit Beruf unattraktiv werde, gerate die Patientenversorgung in Gefahr.
Berichte über den Fachkräftemangel am UKSH beschäftigen nun auch die SPD. Sie fordert vom Land Schleswig-Holstein mehr Anstrengungen, um ausländisches Personal zu rekrutieren.
Minister Lauterbach will die Pflege-Eigenanteile deckeln, die PKV warnt vor Milliardenkosten – und der BKK Dachverband findet: zu einseitig. Der größte Pflegedienst werde komplett ignoriert in der Debatte.
Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte stoßen bei Arbeitgebern auf Skepsis. Das widerspreche der Steuergerechtigkeit. Die Regierung müsse sich zudem dringend um ganz andere Probleme kümmern.
Die Kritik von Krankenkassen und Fachverbänden ist aus Sicht der SPD-Bundestagsabgeordneten Baradaris plausibel. Tatsächlich müsse die Prävention von Herz-Kreislauf-Leiden jedoch besser werden.
Wie hoch war der finanzielle Schaden der Krankenkasse DAK durch Abrechnungsbetrug in den Jahren 2022 und 2023? Wichtig zu bedenken: Nicht hinter jeder fehlerhaften Abrechnung steckt eine betrügerische Absicht.
Beim Videospielen treten immer wieder Verletzungen auf. Häufig handelt es sich um Überlastungen, doch auch Hämatothorax und Schlaganfall wurden schon beschrieben. Ein Überblick, was beim Gaming alles schief laufen kann.
Vifor muss mit einer großen Informationskampagne etwaige frühere Falschaussagen zur Sicherheit eines konkurrierenden Eisenpräparats aus der Welt schaffen.
Gesundheitsminister Lauterbach und die ärztliche Selbstverwaltung sehen sich jeweils im falschen Film. Zu begutachten ist das bei der Notfallreform – und natürlich beim umstrittenen „Gesundes-Herz-Gesetz“.
Konsumieren Frauen während der Schwangerschaft Cannabis, haben sie einer Studie zufolge häufiger Hypertonie oder eine Plazentaablösung. Kurios: Das Risiko für eine Erkrankung reduzierte sich.