Fibromyalgie ist kein Weichteilrheuma! Vielmehr ist die Schmerzverarbeitung zentral gestört. Dort setzt heute die Therapie an, berichteten Experten beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag.
Der Trend zu höheren Corona-Infektionszahlen hat auch am Wochenende angehalten. Eine Demo in Berlin heizte die Debatte um Maskenpflicht und Schutzabstand weiter an – auch mit Blick auf den Schulstart.
Einer allgemeinen Müdigkeit im Bemühen gegen das Coronavirus vorbeugen. Das sei vordrinngliche Aufgabe der Weltgesundheitsorganisation (WHO), so der aktuelle Rat ihres Notfall-Komitees zu COVID-19.
In zwei Studien hat Fluoxetin den funktionellen Status bei Patienten nach Schlaganfall nicht verbessert. Experten weisen auf die große Bedeutung der Forschung im Bereich der Frührehabilitation hin.
Schon zu normalen Zeiten wird die ausschließliche telefonische Beratung in Praxen deutlich nachgefragt. Im März, dem Beginn des Lockdowns, glühten dann die Drähte in den Praxen.
Rückkehrer aus Risikogebieten sollten Untersuchungen selbst zahlen, meint die Präsidentin der Pflegekammer Nadya Klarmann: Dann wäre mehr Geld da, um medizinisches Personal zu testen.
Fast bei jedem zweiten Kind und Jugendlichen mit einem neu manifestierten Typ-1-Diabetes mellitus kam es während des Lockdowns zu einer Ketoazidose. Über die Gründe haben wir mit dem Gießener Kinder-Diabetologen Privatdozent Clemens Kamrath gesprochen. Und über die Lehren, die er zieht.
Nun scheint auch Empagliflozin bewiesen zu haben, dass es die Prognose bei chronischer Herzschwäche substanziell verbessert – unabhängig davon, ob ein Diabetes besteht oder nicht.
Nirsevimab ermöglicht eine passive Immunisierung Frügeborener gegen RS-Viren. Die Prophylaxe reduziert die Zahl von RSV-Infektionen und dadurch notwendig werdender stationärer Aufenthalte.
Seit Samstag können alle Reiserückkehrer kostenfrei einen Corona-Test erhalten. Diese sollen nicht mehr nur alleine die Hausärzte anbieten. Auf die Selbstverwaltung kommt Arbeit zu – und die Testpflicht lässt auf sich warten.
Die dezentrale Verteilung der COVID-19-Patienten auf unterschiedliche Kliniken hat sich in Hamburg bewährt, findet der Senat. Um den steigenden Testbedarf decken zu können, sind Drive-In-Testzentren in den einzelnen Bezirken geplant.
Die Impfquoten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland sind in allen Altersbereichen zu niedrig, kritisiert das Robert Koch-Institut. Es hat Schuleingangsuntersuchungen und ärztliche Abrechnungsdaten ausgewertet.
Klinik- und Vertragsärzte beharken sich wegen der bevorstehenden Notfallreform. Jetzt hat Professor Hans-Joachim Meyer, Präsident des Berufsverbands der Deutschen Chirurgen, ein Machtwort gesprochen.
Im italienischen Bergamo hat fast jeder durch die Coronavirus-Pandemie Verwandte oder Freunde verloren. Welche Schicksale haben die Menschen erlebt und wie gehen sie mit ihnen um? Betroffene erzählen.
Erste Berichte gingen davon aus, dass nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima mehr Kinder mit angeborenen Herzerkrankungen geboren wurden. Dies stellen japanische Wissenschaftler jetzt infrage.
Als Arzt wäre es gut zu wissen, warum Patienten Statine eigenhändig absetzen. Forscher haben mithilfe von Twitter versucht, mehr über die Einstellung der Bevölkerung zu Statinen zu erfahren.
Treffen nach dem Herbst COVID-19 und Influenza aufeinander? Manche Wissenschaftler äußern die Befürchtung. Die STIKO sieht allerdings keinen Grund, die Impfempfehlung auszuweiten. Das wäre sogar kontraproduktiv.
Frauen, die rauchen und zwischen 30 und 60 Jahre alt sind, haben deutlich häufiger intrakraniale Aneurysmen, offenbart eine Studie. Die Ergebnisse werfen die Frage auf, ob sich Betroffene einem Screening unterziehen sollten.
In Nordrhein-Westfalen haben sich die KVen mit dem Landesgesundheitsministerium auf das Prozedere bei der Corona-Testung des Personals von Schulen und Kindertagesstätten verständigt.
Mit mehr Bildung ließen sich Demenzerkrankungen verhindern oder verzögern. Gutes Gehör und gute Stimmung senken wohl ebenfalls das Risiko. Ein Lancet-Report nennt zwölf vermeidbare Demenzfaktoren.
Das Corona-Infektionsgeschehen in Schleswig-Holstein nimmt zu: Gesundheitsminister Garg und Vertreter des ÖGD appellieren nun an Urlaubsrückkehrer, eine Woche lang zu Hause zu bleiben.
Ein wesentlicher Treiber der chronisch lymphatischen Leukämie ist der B-Zell-Rezeptor-Signalweg, in dem die Bruton-Tyrosinkinase (BTK) eine zentrale Position einnimmt. Acalabrutinib hemmt die BTK.
Gesundheitsminister Spahn schraubt intensiv an seinem Verordnungsentwurf, der Corona-Tests für Reiserückkehrer vorsieht. Hausärzte spielen darin eine große Rolle: Sie sollen die Tests durchführen.
Alpelisib wird in Kombination mit Fulvestrant angewandt. Die Therapie setzt gezielt an der PIK3CA-Mutation an. Sie kommt voraussichtlich Anfang September in Deutschland auf den Markt.
Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) bedürfen während der COVID-19-Pandemie besonderer Aufmerksamkeit. Dafür gibt es Empfehlungen für Ärzte.
Eine SARS-CoV-2-Infektion am Arbeitsplatz kann als Arbeitsunfall anerkannt werden – dem steht nun nichts mehr im Wege, berichtet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Wichtig: Das D-Arzt-Verfahren entfällt – theoretisch.
Eine Op-Datenauswertung offenbart, welche Eingriffe am häufigsten verschoben wurden. Nun gehe es darum, den Rückstau abzuarbeiten und Pandemiepläne künftig besser anzupassen, betonen die Chirurgen.
Wer seine NäPA-Fortbildung voraussichtlich bis Ende des Jahres abschließen wird, darf im Rahmen der ärztlichen Delegation schon jetzt Haus- und Heimbesuche machen.
Pädiater, Pädagogen und Psychologen wollen Präsenzunterricht nach den Ferien. Kinder seien von SARS-CoV-2 weniger betroffen als Erwachsene, litten aber stark unter den Folgen der Pandemie.
Die Krise wird uns zu besseren Menschen machen – darauf hofften viele zu Beginn der Coronavirus-Pandemie. Doch die Entwicklung zeigt: Nichts wird sich ändern, wenn wir nicht unsere eigene Trägheit überwinden.
US-Forscher haben Hinweise gefunden, dass Impfungen möglicherweise Demenz vorbeugen könnten. In der Studie weisen Ältere mit Influenza- oder Pneumokokkenimpfung ein deutlich niedrigeres Demenzrisiko auf.
Ein Training auf dem Fahrradergometer wirkt sich bei Prostatakrebs-Patienten offenbar nicht nachteilig auf das Immunsystem aus. Das zeigt zumindest eine experimentelle Studie.
Noch sind die verpflichtenden Corona-Tests nicht in eine Rechtsverordnung gegossen. Das Gesundheitsministerium plant aber freiwillige Tests für sehr viel mehr Menschen als bisher möglich. Weltärztechef Montgomery fordert derweil Quarantäne für Urlaubsrückkehrer.
Es klingt paradox, aber Cannabidiol, ein Inhaltsstoff der Hanfpflanze, könnte Cannabisabhängigen helfen, den Konsum zu reduzieren. Entsprechende Hinweise kommen aus einer Placebo-kontrollierten Phase-IIa-Studie.
Die erste große Studie mit über 10.000 stationären COVID-19-Patienten in Deutschland zeigt die Auswirkungen von Corona. Den Letztautor der Studie, Professor Reinhard Busse, haben wir gefragt, wie unser Gesundheitssystem mit der Pandemie umgegangen ist.
Gilead wird Europa mit Remdesivir-Dosen für die Behandlung von 30.000 Patienten mit schweren COVID-19-Symptomen versorgen. Die Belieferung soll im August beginnen.
Im schleswig-holsteinischen Kreis Rendsburg-Eckernförde können sich Reiserückkehrer aus Risikogebieten nun kostenlos vom Gesundheitsamt auf eine SARS-CoV-2-Infektion testen lassen.
Alle Beschäftigten an Hamburger Schulen können sich bald von niedergelassenen Ärzten kostenfrei auf COVID-19 testen lassen. Für Untersuchungen inklusive Begleitleistungen bekommen die Ärzte 25 Euro.
Im Corona-Lockdown zog es viele Kinder und Jugendliche zu digitalen Spielen und sozialen Medien, um sich ihre Langeweile zu vertreiben. Die Politik will nun die Medienkompetenz stärken.
Ein Impfstoff gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 steht frühestens Mitte 2021 zur Verfügung, sagt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek. Eine besondere Förderung erhalten nun drei heimische Hersteller mit vielversprechenden Kandidaten.
•Vaso-okklusive Krisen bei Sichelzellkrankheit treten häufig plötzlich und unerwartet auf. Bei einer Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Crizanlizumab treten sie seltener auf.
In einer Studie wollen MHH-Forscher mehr über die Spätfolgen von COVID-19 herausfinden – und unter diesen leiden nicht nur Patienten mit schwerem Verlauf. Welche Folgen sind das denn konkret?
Die BZgA hat Ergebnisse ihres Projekts „HIV? Hepatitis? Das CHECK ich!“ bekannt gegeben. Über den Erfolg von Hepatitis- und HIV-Behandlern entscheidet demnach vor allem ein vertrauensvoller Umgang.
Infektpraxen nur für Kinder sollen bei einer möglichen zweiten Corona-Welle helfen, die medizinischen Kräfte in Hamburg zu bündeln. Kinder- und Jugendärzten schweben vier solcher Praxen vor.
Auch für Beschäftigte im Gesundheitwesen ist während der Coronavirus-Pandemie häufig Kurzarbeit angesagt. Wie viele Arztpraxen und Krankenhäuser es von März bis Mai betraf, hat das Bundesarbeitsministerium auf Anfrage der Grünen nun verraten.
Mit jeweils 30.000 Probanden sind zwei Phase-3-Studien gestartet, die die Wirksamkeit zweier Impfstoff-Kandidaten testen sollen. Bei Erfolg könnte noch in diesem Jahr die Zulassung erfolgen.
UN-Organisationen fordern zwei Milliarden Euro, um Kinder vor den schlimmsten Folgen der Coronavirus-Pandemie zu schützen. Mit dem Geld müssten unterernährte Kinder behandelt und zusätzlich Vitamin A ausgegeben werden.
Eine Analyse von 10.000 wegen COVID-19 im Krankenhaus behandelten Patienten in Deutschland offenbart interessante Details – etwa was die Überlebenschancen angeht, wie viele Patienten beatmet wurden und welche Personengruppen eine besonders hohe Mortalität hatten.
Belantamab Mafodotin enthält einen Antikörper gegen das B-Zell-Reifungs-Antigen und das zytotoxische Monomethylauristatin F. Myelom-Patienten haben in der Studie DREAMM-2 von dem Konjugat profitiert.
Zimt besitzt blutzuckersenkende Eigenschaften. Diese könnten Patienten mit Prädiabetes zugutekommen: Ihre Stoffwechsellage lässt sich dadurch zumindest kurzfristig verbessern.
Das RKI warnt davor, die Erfolge gegen COVID-19 aufs Spiel zu setzen: Die Disziplin der Deutschen sinke, „rücksichtsloses“ Urlaubsverhalten macht dem RKI Sorgen. Und was ist mit der Testpflicht für Reiserückkehrer?
Plötzlich war Luxemburg wieder Risikogebiet: DIe abrupte Neukategoriesierung des Landes durch das RKI ärgert unseren Nachbarn: „Wir sind ganz klar in der zweiten Welle“, aber das Land sei auf dem richtigen Weg.
Eine Phase-III-Studie bestätigt: Die Kombi von inhaliertem Mometason mit dem lang wirksamen Beta-2-Agonisten Indacaterol ermöglicht es, unzureichend kontrolliertes Asthma in den Griff zu bekommen.
Hund Dilyn macht seinem Herrchen Boris Johnson Beine: Ein Video des Premierministers gehört zu einer Gesundheitskampagne der britischen Regierung. Es brachte dem Regierungschef auch Spott ein.
Im Landkreis Heinsberg geht die COVID-Forschung weiter: Bereits getestete Menschen sollen im Abstand von mehreren Monaten erneut auf Antikörper untersucht werden. Die große Frage ist die Immunität.
Erst waren sich die Länder über die Pflicht zum Test einig. Beschlossen wurde dann jedoch nur eine Empfehlung. Nur will Gesundheitsminister Jens Spahn die Testpflicht anordnen.
Pflichttests für Reiserückkehrer aus Risikogebieten wie zum Beispiel der Türkei oder Luxemburg sind weiter im Gespräch. Der Kanzleramtsminister macht klar: Die Quarantänepflicht gilt fort.
Werden bald auch Personen im Alter über 18 Jahren mit erhöhtem Zoster-Risiko mit Shingrix geimpft werden können? Grünes Licht dafür seitens des Ausschusses für Humanarzneimittel der EMA ist da.
Bei der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie brauche es eine einheitliche und nachvollziehbare Linie, mahnen WHO-Vertreter. Denn sonst verunsichere das die Bevölkerung.
Eine Frühauswertung der Abrechnungsdaten zeigt auf, welch starken Schwankungen die Vertragsärzte bei den Fallzahlen zu Beginn der Corona-Krise ausgesetzt waren. Und: Welche Untersuchungen die Patienten vermehrt sausen ließen.
Lebererkrankungen verlaufen asymptomatisch und werden oft erst spät entdeckt. Zum Welt-Hepatitis-Tag macht sich die DGVS deshalb für mehr Früherkennung von Lebererkrankungen stark.
Der neue Fuß-Pass der DDG soll helfen, Amputationen beim diabetischen Fußsyndrom zu verhindern. Betroffene sollen über das Recht einer unabhängigen ärztlichen Zweitmeinung aufgeklärt werden.
Ein neuer Test, der sich auf zirkulierende Tumor-DNA stützt, erkennt einer Studie zufolge künftigen Krebs im Plasma asymptomatischer Menschen schon Jahre vor Diagnose. Doch es gibt ein Problem mit dem Test.
Nach dem Ausbruch in Mamming soll in Bayern an Flughäfen, Autobahnen und Bahnhöfen auf Corona getestet werden. Für Reisende aus Risikogebieten möchte der Freistaat die Zwangsverpflichtung.
Für November 2020 bis Februar 2021 erwarten Experten einen Höhepunkt der Corona-Infektionen im Irak. Mit deutscher Hilfe sollen bis dahin ausreichend Betten zur Verfügung stehen.
Vor allem größere Kliniken sind durch die Coronavirus-Pandemie finanziell gebeutelt. Nun legt eine Analyse den Managern einen Kurswechsel in der Strategie ihrer Häuser nahe, um gestärkt aus der Krise herauszugehen.
Vorab zu ihrem Online-Kongress im September weist die DGU auf das wichtige Forschungsfeld der Harnstein-Erkrankungen hin. Beispiele sind die „Deutsche Steinstudie“ und das Register RECUR.
Deutschland ist bislang gut, weil diszipliniert, durch die COVID-19-Pandemie gekommen, sagt der FDP-Gesundheitspolitiker und Infektiologe Andrew Ullmann. Grund zur Entwarnung sieht er aber nicht.
Heute vor exakt sechs Monaten meldet Bayern die bundesweit erste Coronavirus-Infektion. Die Bundesregierung reagiert erst defensiv, dann mit Milliarden-Schirmen und Lockdown. Ein Rückblick auf das erste Corona-Halbjahr.
Polatuzumab Vedotin (Polivy®) von Roche ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat zur Behandlung bei vorbehandeltem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL). In Kombination mit Bendamustin plus Rituximab kann eine Verlängerung des Gesamt- und progressionsfreien Überlebens erzielt werden.
Der ursprünglich für März geplante 15. Jahreskongress des Berufsverbands der Rheumatologen (BDRh) findet jetzt im Herbst statt – als Präsenzveranstaltung.
Im Projekt „Rheuma hautnah“ gehen Rheumakranke an Ausbildungsstätten, damit angehende Therapeuten die spezifischen Belange der Patienten frühzeitig kennenlernen.