Test auf verschiedene Antikörper: Ein positives Testergebnis zeigt offenbar relativ verlässlich einen längerfristigen Schutz an.

© Andrey / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 08/21

Schüler keine „treibende Kraft“ im Pandemie-Geschehen

Leeres Klassenzimmer: Der Distanzunterricht und Ausnahmezustand macht Kindern psychisch und physisch zunehmend zu schaffen, mahnen Pädiater.

© SvenSimon / Frank Hoermann / picture alliance

Folgen des Corona-Lockdowns

Kinderärzte: Schulen und Kitas umgehend öffnen!

Schilddrüsen-Screenings in Form von Reihenuntersuchungen waren 2011 nach der Atomhavarie von Fukushima nicht nur in der gleichnamigen Präfektur angeordnet worden. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt immer noch sehr kontrovers.

© Ian Thomas Ash

IPPNW-Symposium

Fukushima und Krebs: Handlungsmaxime Intransparenz?

Digital, statt per Papier und Telefon: Die vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung entwickelte Software„Sormas“ (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System) soll den Austausch unter den Behörden im Kampf gegen die Pandemie erleichtern. (Motiv mit Fotomodell)

© ElitProd / stock.adobe.com

Kontaktnachverfolgung

Corona-Software fasst langsam Fuß

Pandemie-Maßnahmen

Corona-SMS für Einreisende

Dr. Tina Herold, Oberärztin an der Augenklinik der LMU München.

© Springer Medizin

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Augenärztliche Versorgung von Diabetespatienten sichern – trotz COVID 19

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Verwaltungsgericht

Nur Ärzte dürfen Tattoos mit Laser entfernen

Auffrischung für den Begriff der Priorisierung

© Michaela Illian

Kommentar zur Corona-Impfkampagne

Auffrischung für den Begriff der Priorisierung

Bisher bei Transport und Lagerung nicht einfach handzuhaben: die Corona-Vakzine von BioNTech/Pfizer.

© Dirk Schnack

Corona-Vakzine

Flexiblerer Einsatz des BioNTech/Pfizer-Impfstoffs in USA

Digitaler Freifahrtschein durch die Corona-Pandemie?

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Corona-Impfpass

Digitaler Freifahrtschein durch die Corona-Pandemie?

Karotisstenose: Das Schlaganfallrisiko hängt vom Grad der Stenose ab.

© songkram / stock.adobe.com

Konservativ behandeln oder operieren?

Schlaganfallrisiko steigt mit dem Grad von stummen Karotisstenosen

Kolonpolypen: Im Bezug auf das Risiko von Blutungen nach einer Ektomie gibt es Unterschiede zwischen den Wirkstoffen.

© Albertinen KH / endoskopiebilder

Orale Antikoagulation

Blutungsrisiko nach Kolonpolypektomie hängt vom Wirkstoff ab

Medizinerin und Psychologin Dr. Sigrun Roßmanith aus Wien.

© Privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Täterinnen – die dunkle Seite von Frauen

Teodora Szanto, Restauratorin im Roemer- und Pelizaeus-Museum, betrachtet ein historisches Modell, das verschiedene Krankheitserreger zeigt.

© Hauke-Christian Dittrich /dpa

Hildesheim

Museum zeigt die Geschichte der Seuchen

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn berichtet: Corona-Impfungen in Arztpraxen werden „zeitnah“ vorbereitet.

© Wolfgang Kumm/dpa

„Zeitnahe“ Regelung angekündigt

Spahn: Schon bald wird in Arztpraxen gegen COVID-19 geimpft

Sind die Polypen im Darm gut- oder bösartig? Digitale Technologien können dies bald in Echtzeit vorhersagen.

© Sasa I. / panthermedia.net

Darmkrebsmonat März

„Koloskopie ist eine Erfolgsgeschichte“

Bereit zur Beatmung. Intensiv- und Notfallmediziner schauen anhand eines Prognosemodells in die Corona-Zukunft.

© Vadim / stock.adobe.com

Prognosemodell der Intensivmediziner

Corona-Lockdown bis 1. April, Pandemiekontrolle bis Herbst?

Von den Zentren in die Praxen: Die Forderungen nach Ausweitungen der Impfmöglichkeiten gegen SARS-CoV-2 häufen sich.

© Friso Gentsch/dpa

Corona-Impfung

Debatte um Corona-Impfstart in Arztpraxen nimmt Fahrt auf

SGLT-2-Hemmer – „Diese Studiendaten sind schon eine Sensation“

© [M] sth/nös | Scherer: Dirk Schnack | Chenot: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

SGLT-2-Hemmer – „Diese Studiendaten sind schon eine Sensation“

Nähe stiften: Klinik-Mitarbeiter mit Maske und Porträt-Foto.

© Helios Klinikum Emil von Behring GmbH

Kreatives in Corona-Zeiten

Klinik-Mitarbeiter zeigen Gesicht trotz COVID-19-Maske

In das Rhythmuspflaster ist eine EKG-Aufzeichnungseinheit integriert, die den Herzschlag für zwei Wochen durchgehend aufzeichnet.

© Williamson Adams

Schlaganfall-Prävention

Pflaster erkennt Vorhofflimmern früh

vfa-Präsident Han Steutel lobt das EU-Förderprogramm für Orphan Drugs.

© vfa

Zum Tag der Seltenen Erkrankungen

Wie viel Kassen für Orphan Drugs ausgeben

Das Ende von Unisex? Der kleine Unterschied beim Blutdruck

© Klaus Rüschhoff, Springer Verlag

Kommentar zu Blutdruck-Zielwerten

Das Ende von Unisex? Der kleine Unterschied beim Blutdruck

Was ist das optimale Blutdruckziel für den systolischen Blutdruck bei Frauen?

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Kardiovaskuläres Risiko steigt

Systolischer Blutdruck über 100 mmHg – für Frauen zuviel?

Die neue GBA-Richtlinie zum Telemonitoring hat das Potenzial, die Versorgung bei Herzinsuffizienz nachhaltig zu verbessern, meinen Experten.

© sdecoret / stock.adobe.com

Herzinsuffizienz

Ein Drittel weniger Hospitalisierungen durch Telemonitoring

Professor Dr. Boris Augurzky (links) vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und Professor Reinhard Busse von der Technischen Universität Berlin.

© Sven Lorenz, Essen (li) | MIG / Techn. Uni (re)

Interview

Corona-Rettungsschirm – Zeit für eine Bestandsaufnahme

Als Freihaltepauschale erhielten Kliniken zwischen dem 16. März und 12. Juli 2020 pro Tag 560 Euro für jedes im Vergleich zum Vorjahr freie Bett.

© upixa / stock.adobe.com

Freihaltepauschalen

Corona-Subventionen verbessern Klinikerlöse

Mit dem entsprechenden Schutzschild wären Gesundheitssysteme künftig auch in Krisenzeiten wie Pandemien resilient. Bleibt nur die Frage, wie dieser Schutzschild geschaffen sein muss.

© Natali_Mis / Getty Images / iStock

Corona-Lehren

Mit Bits und Bytes zu mehr Resilienz im Gesundheitswesen

Die vergangenen Wochen seien mit Blick auf die Pandemie sehr ermutigend gewesen, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Mittwoch im Bundestag.

© Kay Nietfeld / dpa

Corona-Befragung im Bundestag

Spahn kommt glimpflich davon

Pandemie-Bewältigung

Mehr studentische Hilfe für den ÖGD

Balanceakt auf der Rasierklinge: Viele Menschen in Deutschland sind sich ihres hohen COVID-19-Risikos nicht bewusst.

© svetazi / stock.adobe.com

RKI-Berechnung

Jeder dritte Erwachsene gehört zu Corona-Hochrisikogruppen

Bisher müssen noch Fachleute die Schnelltests übernehmen, nun sind die ersten Laientests vom BfArM zugelassen. Im Bild eine Schulung für Lehrkräfte in Tübingen.

© dpa

Diagnostik für jedermann

BfArM lässt erste Corona-Selbsttests zu

In Ergänzung zu den Impfzentren sind die Betriebsärzte bereit, Belegschaften ihrer Unternehmen die Corona-Vakzinierung anzubieten. Davor müssten aber noch einige Fragen geklärt werden.

© goodluz/stock.adobe.com

Brief an Spahn

Betriebsärzte bieten Corona-Impfungen in Betrieben an

Seltene Krankheiten: rar, aber nicht unbedeutend

© Margarita / stock.adobe.com

Dossier

Seltene Krankheiten: rar, aber nicht unbedeutend

Schätzungen gehen davon aus, dass die Lungenkrebsmortalität bei Frauen in diesem Jahr in der EU um 6,5 Prozent auf 14,5/100.000 steigen wird.

© Axel Kock/stock.adobe.com

Jahresprognose

Krebssterblichkeit sinkt europaweit – mit Ausnahmen

Laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung lehnen ein Drittel der Deutschen die Corona-Beschränkungen ab.

© Veselin / stock.adobe.com

Umfrage

Jeder dritte Bundesbürger will keine Corona-Impfung

Ursprünglich für China produziert

Zusätzliches Pneumovax® 23 ab März verfügbar

Verkürzung und Fehlstellung der großen Zehen nach lateral von Geburt an ist ein typisches Merkmal der FOP.

© FOP e. V (4)

Interview zu Fibrodysplasie

FOP: Oft fallen zuerst die Großzehen auf!

Typisch für Amyloidose: Mit Kongorot-Färbung sichtbare Eiweißablagerungen (siehe untere Abbildung). In der Polarisationsmikroskopie ist die typische apfelgrüne Doppelbrechung erkennbar (siehe diese Abbildung).

© Prof. Dr. Ute Hegenbart, Heidelberg / Springer-Verlag

Interview

Amyloidose: Was Ärzte über die seltene Krankheit wissen sollten

Sklerodermie

Mehr Chancen bei SSc und Lungenbefund

Checkliste für Klinikärzte: Die Leitlinien-Empfehlungen reichen von der Aufnahme und Diagnostik über die COVID-Therapie bis hin zum weiteren Krankheitsverlauf.

© Alexander Limbach/stock.adobe.com

Leitlinie hochgestuft

Aktualisierte Empfehlungen zur stationären COVID-19-Therapie

Soldatinnen des Sanitätsdienstes der Bundeswehr vom Sanitätsregiment 1 Weißenfels aus Sachsen-Anhalt – wie viele andere Kameradinnen und Kameraden auch im Corona-Einsatz.

© Robert Michael/dpa

Bericht der Wehrbeauftragten

Die Corona-Armee sucht weiterhin Fachärzte

Auch die Ärzte sollten beim Impfen vorgezogen werden: Ulrich Weigeldt, Vorsitzender des Hausärzteverbands.

© Marius Becker / dpa

Deutschland

Mit der Menge an Corona-Impfstoff wachsen die Ansprüche

Antigenschnelltests für jedermann? Die Laborärzte sehen das kritisch, wenn Patienten dabei keine Unterstützung durch einen Arzt haben.

© Roland Schlager / APA / picturedesk.com / picture alliance

SARS-CoV-2-Diagnostik

Laborärzte sehen Corona-Schnelltests für jedermann kritisch

Immer wieder Fieberschübe? Auch ein periodisches Fiebersyndrom kann die Ursache sein.

© FILANT / stock.adobe.com

Periodische Fiebersyndrome

Mittelmeerfieber: Zuviel IL-1β führt zur Hyperinflammation

Spinale Muskelatrophie

Neue Idee für eine Therapie bei SMA

Künstliche Intelligenz

Startschuss für Projekt LEUKO-Expert

Was Praxen leisten können

© Dirk Schnack

Kommentar zu Corona-Impfungen im Norden

Was Praxen leisten können

Eine Frau geht in die Impfstelle in Erfurt. Jetzt werden in Thüringen auch jüngere Personen aus der Prioritätsgruppe 2 geimpft.

© Michael Reichel / dpa-Zentralbild / picture alliance

Startschuss

Thüringen beginnt Corona-Impfungen in zweiter Prioritätsgruppe

Unterricht in einer Grundschule. Die höhere Impfpriorisierung von Lehrern und Erziehern ist umstritten.

© Patrick Pleul/dpa/dpa-Zentralbild

Kinderärzte finden Schritt richtig

Höhere Impfpriorisierung von Lehrern und Erziehern ist umstritten

Auch der Hautbefall der PsA-Patienten wurde unter Guselkumab sehr gutkontrolliert.

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, München

Indikation erweitert

Guselkumab jetzt auch Option bei Psoriasis-Arthritis

Dr. Rolf-Oliver Schwemer, Landrat des Kreises Rendsburg-Eckernförde

© Dirk Schnack

Kreis Rendsburg-Eckernförde

Corona-Pandemie lässt Gesundheitsdienst in neuem Licht erscheinen

Großbritanniens Premierminister Boris Johnson erläutert am Montag im britischen Unterhaus den Fahrplan für die Lockerung der Corona-Beschränkungen.

© House Of Commons/PA Wire/dpa

Corona-Maßnahmen

Briten sollen bis zum Sommer raus aus dem Lockdown

Impfstoffherstellung

Corona-Impfstoff: Sanofi will Johnson & Johnson helfen

Die Pläne von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), mit dem Monatswechsel einen Anspruch auf kostenlose Schnelltests einzuführen, sind zunächst verschoben.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Teststrategie

Corona-Kabinett bremst Spahns Schnelltest-Pläne aus

Gibt es den Grippe-Impfstoff für Senioren künftig nur von einem Hersteller? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Bojan/stock.adobe.com

Impfung für Senioren

Verwirrung um neue STIKO-Empfehlung zur Grippe-Impfung

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist ungeduldig angesichts der öffentlichkeitswirksamen Rolle von Epidemiologen in der Pandemie. Viele Medien deuten dies als Machtkampf zwischen Medizin und Politik.

© Hamilton/Pool/ABACAPRESS.COM/picture-alliance

Corona-Lage in Frankreich

Macron und die Machtprobe zwischen Medizin und Politik