Neue Daten zur Stabilität der BioNTech-Corona-Vakzine könnten künftig den Umgang mit diesem Impfstoff erleichtern.

© Matthias Bein / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Neue Stabilitätsdaten

Wird das Verimpfen der BioNTech-Vakzine bald einfacher?

Mit den bisher verfügbaren COVID-19-Vakzinen wird zwei Mal geimpft, um einen Impfschutz zu erlangen. Bringt nach abgeschlossener Impfserie mit der AstraZeneca-Vakzine eine spätere dritte Impfung mit einem mRNA-Impfstoff Vorteile?

© Racamani/stock.adobe.com

In Diskussion

Zuerst AstraZeneca-Vakzine, dann boosten mit mRNA-Impfstoff?

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), aufgenommen 2015. Von dort werden über 20 COVID-19-Erkrankungen von Patienten und Personal der Psychiatrie gemeldet.

© Julian Stratenschulte/picture alliance/dpa

Mehr als 20 Krankheitsfälle

Corona-Ausbruch in der Psychiatrie der MH Hannover

Enger Kontakt zu Geflügel – als Folge sind in Russland mehrere Menschen leicht an einer Infektion mit dem Vogelgrippe-Virus H5N8 erkrankt.

© chayakorn / stock.adobe.com

Sieben Krankheitsfälle gemeldet

Russland: Vogelgrippe-Virus H5N8 infiziert Menschen

Warten auf die COVID-19-Schutzimpfung. Werden bald mehr unter 65-Jährige in den Impfzentren sein, um sich mit der AstraZeneca-Vakzine impfen zu lassen?

© Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Impfen in Deutschland

Lauterbach: AstraZeneca-Vakzine für alle drei Prioritätsgruppen!

Daumen hoch nach Corona-Impfung. Die Wahrscheinlichkeit, schwer an COVID-19 zu erkranken, ist mit der Impfung deutlich geringer.

© velirina / stock.adobe.com

Daten aus Israel

BioNTech/Pfizer-Vakzine bewährt sich in „real world“

Nach welchen Regeln trickst SARS-CoV-2 die menschliche Abwehr aus? Das wollen Forscher jetzt mit „human challenges“ untersuchen.

© 3DJustincase / stock.adobe.com

Ethikkommission gibt grünes Licht

Forscher wollen Menschen gezielt mit Corona infizieren

Irland

Impfstoff in Praxen: Beifall und Kuchen

Vorbereitete Spritzen mit dem Impfstoff gegen COVID-19: Bislang haben rund 3 Millionen Bundesbürger zumindest die erste Impfdosis erhalten.

© Robert Michael / dpa

Corona-Lage

Die COVID-19-Impfkampagne wirkt – wenn auch noch zaghaft

Rückruf von 28.000 Masken: Ein Schweizer Importeur hatte das CE-Zeichen auf chinesischer Ware ohne offizielle Zertifizierung angebracht.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Prävention

Corona-Schutzmasken müssen vor Verkauf geprüft werden

Professor Hermann S. Füeßl ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie.

© privat

Kommentar zu Budesonid bei EoE

75 Prozent in klinischer Remission

Schmerzen hinter dem Brustbein sind ein Symptom der eosinophilen Ösophagitis.

© gballgiggs / stock.adobe.com

Gastbeitrag

EoE-Erhaltungstherapie mit Budesonid-Schmelztablette

Forderung der Vertreter

KV Berlin dringt auf Upgrade in der Impf-Reihenfolge

Wenn ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, der in den Hausarztpraxen verimpft werden kann, dann soll der Impfprozess Schritt für Schritt in die ambulante Regelversorgung übertragen werden, sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

© dpa

Umsetzung der Impfstrategie

Corona-Impfungen in NRW: Schwerpunktpraxen statt Impfbusse

Viele Studierende sind bereits von einer psychischen Erkrankung betroffen. Corona verschärft die Situation.

© shintartanya / stock.adobe.com

Parlamentarische Anfrage

FDP sorgt sich um psychische Gesundheit von Studierenden

Wie lange können Kliniken Strukturen vorhalten? Während gerade die großen Häuser in Schleswig-Holstein ein dickes Minus befürchten, sieht die AOK Nordwest die Kliniken finanziell nicht in Gefahr.

© upixa / stock.adobe.com

AOK Nordwest

Kliniken fahren wegen Corona nicht in die Miesen

Schön wär‘s: die Welt voller Corona-Impfdosen.

© A. Solano/stock.adobe.com

Virtueller Gipfel

Impfgerechtigkeit und Corona beherrschen G7-Tagesordnung

Telemedizinische Unterstützungsleistungen werden künftig über die Zentrumszuschläge auf Konsiliarleistungen von Spezialkliniken finanziert.

© everythingpossible / Fotolia

Gemeinsamer Bundesausschuss

Expertenwissen zur Corona-Behandlung per Telemedizin

Typ-2-Diabetes – was nach Metformin kommt und die Niere schützen kann

© [M] sth/nös | Scherer: Dirk Schnack | Chenot: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

Typ-2-Diabetes – was nach Metformin kommt und die Niere schützen kann

Christoph Waltz rechnet mitCorona-Leugnern ab.

© Kirsty Wigglesworth/dpa

SARS-CoV-2-Pandemie

Weltstar Waltz versus die Corona-„Querdenker“

Regionalgespräch aus dem Amtssitz heraus: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.) nimmt im Berliner Schloss Bellevue an einerVideokonferenz zur Lage im Gesundheits- und Pflegebereich in Sachsen teil.

© Wolfgang Kumm/dpa

Videokonferenz mit Gesundheitsberuflern

Bundespräsident lobt Ärzte und Pflegekräfte

Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der Ärzte Zeitung.

© Michaela Illian

Kommentar zur AstraZeneca-Vakzine

Vielstimmige (Impf-)Verunsicherung

Hilft Yoga bei Burnout? Dieser Frage geht das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen nach.

© JenkoAtaman / stock.adobe.com

IQWiG startet Bewertung

Mit Yoga gegen Burnout: Wie ist die Evidenz?

Begehrter (Impf-)Stoff: In Essen haben Ärzte versucht, Familienangehörige frühzeitig impfen zu lassen und sie als Praxispersonal ausgegeben.

© insta_photos / stock.adobe.com

Kassenärzte in Essen

Ärzte wollten Verwandte in Corona-Impfprogramm schleusen

Bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist regelmäßiges Wiegen besonders wichtig, da es durch Wasseransammlung zu Gewichtsschwankungen kommen kann.

© Dron / stock.adobe.com

Deutsche Herzstiftung

Experte gibt Fasten-Tipps für Herzkranke

Test auf Cholesterin: In einer Studie hatte der Cholesterinspiegel einen Einfluss auf die Freisetzung von Hepatitis-E-Viren.

© jarun011 / stock.adobe.com

Lipidsenker

Cholesterin als Angriffspunkt bei Hepatitis E

Je nach Tumortyp liegen die COVID-19-bedingten Sterberaten hospitalisierter Patienten zwischen 25 Prozent und 75 Prozent.

© Tempura / Getty Images / iStock

Höhere Mortalität

Schwerere COVID-19-Verläufe nach Chemotherapie

Ärzte und Geimpfte machen im Zuge der Corona-Impfungen viele Erfahrungen, von denen auch andere profitieren könnten.

© Thomas Frey/dpa

Hausärzteverband Nordrhein

Online-Portal über Lehren aus dem Corona-Impf-Alltag

Rückenschmerzen: Fast jeder dritte Patient hat auch nach einem halben Jahr noch Beschwerden.

© Janina Dierks / stock.adobe.com

Chronifizierung verhindern

Bei akutem Rückenschmerzen streng an die Leitlinien halten!

Vorsicht vor Feinstaub? Die Feinstaubwerte waren 2020 in Deuschland so gut wie noch nie – dennoch warnt das Umweltbundesamt.

© marog-pixcells / stock.adobe.com

Deutschland

So sah die Feinstaub-Belastung im Corona-Jahr 2020 aus

Depressionen

Esketamin-Nasenspray jetzt auch als Notfall-Arznei

JAK 2-Hemmer

Fedratinib als Arznei bei Myelofibrose zugelassen

Die STIKO empfiehlt die Influenza-Impfung für gesunde Schwangere ab dem 2. Trimenon, bei Grundleiden ab dem 1. Trimenon.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Influenza / Grippe

Was für die Influenzaimpfung bei Schwangeren spricht

Der Anteil an COVID-19-Erkrankten variiert je nach Branche stark. Das geht aus einer Analyse der Barmer hervor.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Barmer-Auswertung

Pflegekräfte erkranken besonders häufig an COVID-19

Neue Applikationsart

Rotavirus-Vakzine jetzt aus der Tube

Schmerzen im Knie: Ein spezielles Krafttraining soll Arthroseschmerzen lindern und die Beweglichkeit fördern. Eine randomisierte Studie aus den USA weckt gewisse Zweifel an der langfristigen Wirksamkeit eines intensiven Trainings.

© peterschreiber.media/stock.adobe.com

Randomisierte Studie

Arthroseschmerz im Knie: Lohnt sich intensiver Kraftsport?

Diabetes und Hygiene: Wunden und Hautinfektionen vorbeugen

© [M] Privat; nimon_t / stock.adobe.com; Goffkein / stock.adobe.com; fcafotodigital / Getty Images

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetes und Hygiene: Wunden und Hautinfektionen vorbeugen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen bei der Präsentation ihres Aktionsplans am Mittwoch in Brüssel.

© Aris Oikonomou/dpa

Neue EU-Behörde HERA

EU geht mit Geld und Ideenpaket in die Corona-Offensive

Im Alten- und Pflegeheim in Bischberg bei Bamberg soll ein Plakat am Eingangstor mit der Aufschrift „Bring Corona nicht zur Oma“ Besucher sensibilisieren, Angehörige bestmöglich vor einer Infektion zu schützen. Laut Bundesärztekammer müssten aber vor allem Bund und Länder ihre Hausaufagben machen.

© K. Schmitt/picture alliance/Fotostand

Bundesärztekammer

Pandemierat fordert besseren Schutz von Pflegeheimbewohnern

Influencer haben auf Kinder und Jugendliche einen enormen Einfluss. Unternehmen machen sich das zunutze.

© Peera/stock.adobe.com

Kinderärzte besorgt

Wie Influencer die Ernährung von Kindern beeinflussen

Der Corona-Schutz funktioniert in den deutschen Betrieben, so Arbeitsschutzexperten.

© svetazi / stock.adobe.com

COVID-19-Prävention am Arbeitsplatz

Corona-Schutz in Betrieben funktioniert anscheinend gut

Zwei Ampullen von Ad26.COV2.S: Janssen hat bei der EMA die bedingte Zulassung ihres Impfstoffs beantragt.

© Cheryl Gerber/Johnson & Johnson/dpa

SARS-CoV-2-Vakzine

Janssen beantragt Zulassung für Corona-Impfstoff Ad26.COV2.S

Bei der neuen Methode wird eine Blutprobe in ein starkes Magnetfeld gebracht und mit einem polarisierten Laserstrahl durchleuchtet.

© Universität Augsburg

Neue Diagnosemethode

Malaria-Nachweis per Magnetfeld und Laserstrahl

Urinprobe: Bei Mikrohämaturie steht der Wert einer weiterführenden Diagnostik in Zweifel.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Infektion, Steinleiden oder Malignom?

Bei der Hämaturie trennen sich die Diagnosewege

Das Klinikum Emden hat die Impfungen des Personals erst einmal ausgesetzt, weil mehrere Beschäftigte über Nebenwirkungen klagten und sich krank gemeldet haben.

© Carmen Jaspersen/dpa

SARS-CoV-2

Klinik stoppt Corona-Impfung nach vielen Krankmeldungen

In Österreich schon Usus, wie hier in Wien: der Corona-Gurgeltest. Minister Spahn will sie auch in Deutschland flächendeckend verfügbar machen.

© HANS PUNZ / APA / picturedesk.com / picture alliance

Neue Testverordnung

BMG plant kostenlose Corona-Schnelltests ab 1. März für alle

APS-Vorsitzende und Anästhesistin Dr. Ruth Hecker

© Werner Popp / APS (Archiv)

„ÄrzteTag“-Podcast

Sepsis früh erkennen – achten Sie auf diese Red Flags!

Welch ein Chaos

© Michaela Illian

Kommentar zur Corona-Impfung

Welch ein Chaos

Belastungstest: Patienten mit KHK oder nach einem akuten Koronarsyndrom sollten mit dem Trainingsbeginn nicht lange warten.

© Cherries / stock.adobe.com

DGKOnline2021

Wann nach COVID-19 oder Herzproblemen wieder Sport machen?

Nährwertkennzeichnung

Nutri-Score nimmt Fahrt auf

Mit Hilfe der Blutkultur wird versucht, die Erreger zu finden und zu identifizieren.

© Patchara / stock.adobe.com

Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“ gestartet

Jedes Jahr wären bis zu 20.000 Sepsis-Todesfälle vermeidbar

Die Terminvergabeseite für Corona-Schutzimpfungen in Sachsen: In den 13 sächsischen Impfzentren werden in dieser Woche 17000 Impftermine vergeben. Das sind knapp 20 Prozent der ursprünglich geplanten Mindestkapazität.

© Robert Michael/dpa

Corona-Pandemie

Sachsen: Kollektiver Corona-Impfappell an Gesundheitsberufe

Ein Ergebnis der „COPSY“-Studie: 85 Prozent der Kinder finden die Corona-Krise belastend.

© JenkoAtaman / stock.adobe.com

COPSY-Studie

Wie die Corona-Pandemie Kinder psychisch belastet

Der „Bürgermeister-Krapfen“: eine Eigenkreation einer Wiener Bäckereikette.

© Albert Otti / picture alliance / dpa

Faschingsgebäck made in Austria

Eierlikörspritze gegen impfeilige Bürgermeister

Wartebereich Kinderklinik: Aus Angst vor Ansteckung mieden laut DAK viele Eltern im ersten Corona-Lockdown den Besuch beim Kinderarzt.

© Florian Peljak/picture alliance/SZ Photo

DAK-Versorgungsdaten

Risiko Lockdown – Warten bis zum Blinddarm-Durchbruch?

GBA-Beschluss tritt in Kraft

Hepatitis-B und -C jetzt Bestandteil des Check-ups

Wir müssen so öffnen, dass Öffnungen nicht unmittelbar danach wieder zu einem raschen Anstieg der Infektionszahlen führen: Regierungssprecher Steffen Seibert. (Archivfoto)

© Britta Pedersen/dpa

SARS-CoV-2-Pandemie

Warum die Zulassung von Corona-Selbsttests noch Zeit braucht

Hinweis auf das Rauchverbot in der Öffentlichkeit im Tokioter Stadtbezirk Shinjuku: Japan könnte die erste rauchfreie Nation werden, da hier die vom Rauchverbot ausgenommenen Tabakerhitzer bereits einen hohen Verbreitungsgrad erfahren.  Frank Duenzl/picture alliance

© Frank Duenzl/picture alliance

Krebsprävention

Tabakindustrie: Rauchausstieg in zehn Jahren möglich

Ist das EKG in Ordnung? Tumorpatienten mit Vorhofflimmern sind in puncto Antikoagulanzien offenbar unterversorgt. Darauf deuten Ergebnisse einer US-Studie.

© megaflopp/stock.adobe.com

US-Studie

Trotz Vorhofflimmern: Viele Krebskranke ohne Antikoagulation

Über 65.000 Menschen sind während der Corona-Pandemie in Deutschland bereits an oder mit SARS-CoV-2-Infektionen gestorben.

© angga / stock.adobe.com

RKI-Analyse

COVID-19 kostet Deutsche über 300.000 Lebensjahre

Arbeitsmaterialien für den DTIM-Test: Der Test besteht aus einem neuropsychologischen Testteil und einer Fremdeinschätzung, die von Betreuungspersonen beantwortet werden sollte.

© Jasmin Aust / Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

DTIM-Test

Forscher entwickeln Demenztest für Menschen mit Intelligenzminderung

Eine Analyse des Berliner Gesundheitsamt bestätigt den Zusammenhang von Bevölkerungsdichte, Wohnumfeld und Inzidenzhäufigkeit.

© Ingo Menhard / stock.adobe.com

Studie des Gesundheitssenats

Wo sich das Coronavirus in Berlin leichter verbreitet