N95-Maske: Welche Methoden eignen sich für die Wiederaufbereitung?

© Tanakorn / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 09/2021

Tipps zur Sterilisation von N95-Masken

Eine Pharmazeutisch Technische Assistentin kontrolliert in einer Apotheke die Anzeige eines Corona-Schnelltests.

© dpa

Kritik von Ärzteverbänden

Kostenlose Corona-Testung – Start mit Hindernissen

Sachsen

Corona-Hilfe für Tschechien mit Betten und Vakzine

Telemedizin: Wann ist sie bei Hauterkrankungen sinnvoll und sicher?

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Hautkrebsdiagnostik

Teledermatologie: Erste S2k-Leitlinie

Frauen in der Medizin – die aktuelle Situation

© wladimir1804 / stock.adobe.com

Gleichberechtigung

Frauen in der Medizin – die aktuelle Situation

Extraktnachbearbeitung in der Herstellung bei Bionorica am Firmensitz in Neumarkt: Auch in der Produktion drehten sich nach einem starken ersten Quartal die Räder deutlich langsamer beim Phytotherapeutika-Hersteller.  Bionorica SE / Stefan Hanke

© Bionorica SE / Stefan Hanke

Phytotherapeutika

Corona-Pandemie bringt Bionorica eine Wachstumsdelle

3-D-Darstellung eines Hantavirus. Eine starke Zunahme der Infektionszahlen kann etwa alle zwei bis drei Jahre beobachtet werden.

© gaetan stoffel / Getty Images

Centrum für Reisemedizin

Zahl der Hantavirus-Infektionen steigt

Hinweis auf COVD-19-Station im Krankenhaus

© Robert Michael / dpa-Zentralbild

Pandemierat

Ärzte fordern neue Kennzahl für Corona-Schutzmaßnahmen

Am Samstag dürfte es hier voller sein: Aldi verkauft ab dann Corona-Tests.

© dpa

Torten, Toilettenpapier, Tests

Corona-Selbsttests bei Aldi direkt ausverkauft

Corona-Impfung

Kläger auf Impftermin muss Risiko darlegen

Fragezeichen beim Thema Corona? Für Informationen zum Thema kontaktieren Ärzte vor allem das RKI und KVen.

© Corona Borealis/stock.adobe.com

Impf-Kommunikation

Ärzte fühlen sich auf Corona-Impfgespräche gut vorbereitet

Corona-Impfarzt Dr. Dieter Hassler hat das Impfzentrum Bruchsal-Heidelsheim mitaufgebaut und leitet jetzt das Zentrum.

© Uli Deck/dpa

Impfkampagne in Baden-Württemberg

Von Stau, Tränen und Mogeleien: Der Alltag im Impfzentrum

Die imland Kliniken erhalten vom Kreis Rendsburg-Eckernförde eine Liquiditätshilfe, um den Klinikbetrieb weiter zu finanzieren.

© Carsten Rehder/dpa

Schleswig-Holstein

Kreis im Norden muss Liquidität für Klinik sichern

Kaffee ist mit einem niedrigeren Risiko für verschiedene Krebsentitäten assoziiert. Mögliche Ursachen dafür sind Antioxidantien und antikarzinogene Stoffe im Kaffee.

© EvilWata / Getty Images / iStock

Große Langzeitanalyse

Weniger Nierenzellkarzinome bei nicht rauchenden Kaffeetrinkern

Aktuell sind in Deutschland 169 Kreise als FSME-Risikogebiete definiert.

© Heiko Barth/stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

Fünf neue FSME-Risikogebiete in Deutschland

Vor etwa drei Wochen hat die Corona-Härtefallkommission im Saarland ihre Arbeit aufgenommen.

© Birgit/stock.adobe.com

Härtefallkommission im Südwesten

Viele Schwerkranke im Saarland werden früher gegen Corona geimpft

Michael Kuderna, Korrespondent der Ärzte Zeitung aus dem Saarland

© Michaela Illian

Kommentar zur Härtefallkommission im Saarland

Gerechtigkeit und Menschlichkeit vereinbaren

Vorbild Israel: Einen solchen „Grünen Pass“ für vollständig geimpfte Menschen will auch die EU einführen und für deren Besitzer Einschränkungen aufheben.

© Ilia Yefimovich/dpa

COVID-19-Pandemie

WHO Europa lehnt geplante Corona-Impfpässe ab

Corona-Impfstoff

Novartis produziert mRNA für CureVac

Modell eines Coronavirus.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

SARS-CoV-2

Der Kampf um die Corona-Impfstoffe wird heftiger

Eine Ampulle des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca wird aus einer Packung entnommen. Der Corona-Impfstoff des Herstellers wird in Deutschland nun auch für Menschen ab 65 Jahren empfohlen.

© Hannibal Hanschke/Reuters/Pool/dpa

STIKO-Impfempfehlungen

Corona-Vakzine von AstraZeneca jetzt auch für über 65-Jährige

Hüftfraktur: Trotz des stark erhöhten Risikos für Folgefrakturen wird in Deutschland immer noch nur bei maximal der Hälfte der osteoporotischen Frakturen eine Therapie eingeleitet.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Digitaler Kongress

Drei Booster für eine bessere Osteoporose-Versorgung

Einkaufen für den kranken Nachbarn: Je konsequenter die Lockdown-Maßnahmen sind, desto schneller sind sie auch wieder vorbei.

© Maren Winter / stock.adobe.com

Helmholtz-Symposium

„Lockdown nützt auch der Wirtschaft“

Konzernlogo am Stammsitz Darmstadt. Das älteste Pharmaunternehmen der Welt setzt auf ein modernes Erscheinungsbild.

© Merck KGaA

Bilanz

Merck Darmstadt: Unterm Strich ein Rekordjahr

Blick auf den Bundestag: Oppositionspolitiker finden es nicht gut, dass der Pandemie-Unterausschuss regelmäßig nichtöffentlich tagen soll.

© frank peters / stock.adobe.com

Vorwurf der „Hinterzimmerdiplomatie“

Neuer Corona-Unterausschuss empört Opposition im Bundestag

Menschen stehen während der Vorstellung von Corona-Schnelltest-Zentren der Drogeriemarktkette dm vor einem Testzelt in Karlsruhe an.

© Sebastian Gollnow/dpa

SARS-CoV-2-Schnelltests

Schnell mal in die Drogerie, um auf Corona testen zu lassen?

Ein Mitarbeiter im Gesundheitswesen in Venezuela zeigt eine Ampulle mit dem Corona-Impfstoff Sputnik V.

© Fateh Guidoum/AP/dpa

COVID-19

EMA prüft russischen Corona-Impfstoff Sputnik V

Grippeindex KW 8/2021

ARE-Aktivität auf niedrigem Sommerniveau

Kommentar zur mRNA-Forschung

Wenn das Immunsystem zur Wunderwaffe wird

BKK-Auswertung

Pflegeheime bleiben Hotspot der Corona-Pandemie

Harnsäure – wann und wie senken, bei wem und wie intensiv?

© [M] sth/nös | Scherer: Dirk Schnack | Chenot: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

Harnsäure – wann und wie senken, bei wem und wie intensiv?

Bundeskanzlerin Merkel: Deutschland steht an der Schwelle zu einer neuen Phase der Pandemie, „in die wir nicht mit Sorglosigkeit, aber doch mit berechtigten Hoffnungen hineingehen können

© picture alliance/dpa

Auf dem Weg aus dem Shutdown

Merkel setzt auf zwei Helfer gegen das Coronavirus

Ein Mann erhält in einer Arztpraxis im brandenburgischen Senftenberg am Mittwoch eine Corona-Impfung mit dem Impstoff von AstraZeneca.

© Hannibal Hanschke/dpa

Impfverordnung

So ist das Corona-Impfen in den Arztpraxen geplant

Die Erforschung seltener Krankheiten liefert auch neue Entdeckungen für die Therapie von Patienten mit weit verbreiteten Erkrankungen.

© angellodeco / stock.adobe.com

Deutscher Kongress für Endokrinologie

Endokrinologen wollen Blick für seltene Erkrankungen schärfen

Konsequent in der Sache

© Sven Bratulic

Kommentar zu Bidens geschmiedeter Impfstoff-Allianz

Konsequent in der Sache

Ein Mädchen wird geimpft: Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die HPV-Impfung mittlerweile ja für alle Kinder zwischen 9 und 14 Jahren.

© Mathias Ernert, Arztpraxis Dr. Peter Schmidt

HPV Awareness Day

HPV-Impfung: Chance zur Krebsprävention zu wenig genutzt

Ein Witwer bekommt 50.000 Euro Schmerzensgeld zugesprochen nach einem Befunderhebungsfehler des Arztes der verstorbenen Patientin.

© Kay Nietfeld / picture-alliance

Urteil

50 .000 Euro für eine verzögerte Krebsdiagnose

Beispiel eines großen Bauchaortenaneurysmas (Mitte) in der CT-Angiographie. Die in der vorliegenden Studie untersuchten Aneurysmen waren kleiner. Außerdem auf dem Bild zu erkennen: Verkalkungen (in blau), die auf Atherosklerose hindeuten.

© Cultura / Callista Images / mauritius images

Kohortenstudie

Bei kleinen Bauchaortenaneurysmen nur alle zwei Jahre ein CT?

PKV-Branche

Debeka wächst trotz Corona

Die SPD-Gesundheitspolitikerin Bärbel Bas kündigt ein Corona-Begleitgremium an. Es soll an den Gesundheitsausschuss angedockt werden, aber Abgeordnete mehrerer weiterer Ausschüsse umfassen.

© Michael Kappeler / dpa

Infektionsschutzgesetz

Koalition erweitert Spielraum bei Corona-Schutzmaßnahmen

Herpes zoster

Zoster-Vakzine bewährt sich in „real world“

Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) prüft derzeit den Corona-Impfstoff des Tübinger Herstellers Curevac für eine Freigabe (Symbolbild).

© Frank Hoemann/picture alliance/SvenSimon

Mobile Produktionsanlage

Curevac erprobt in Kürze Impfstoffdrucker für COVID-19-Vakzin

Ein Staubsauger eignet sich wohl nicht nur zur Reinigung, er kann auch Leben retten.

© Pixel-Shot/stock.adobe.com

Ungewöhnliche Rettungsmethode

Mit einem Staubsauger Fremdkörper aus den Atemwegen entfernt

Corona-Diagnostik

Selbsttests: Laborverbände sind geteilter Meinung

Knieschmerzen sind nicht unbedingt auf Miniskusschäden zurückzuführen.

© Ds Foto / stock.adobe.com

Sperre, Knirschen, Knacken

Knieschmerz: Ist’s wirklich der Meniskus?

Neue Website

Notfälle bei Hämophilie A: Infos für Ärzte

Ein Gesetz soll Ärzte großzügiger für entgangene Leistungen durch die Corona-Pandemie entschädigen.

© Watchara / stock.adobe.com

Ausgleichszahlungen für Ärzte

Gesundheitsausschuss spannt Corona-Schutzschirm weiter auf

Will eine MFA sich nicht gegen COVID-19 impfen lassen, dürfen Arbeitgeber nicht ohne Weiteres eine Kündigung aussprechen. Alternativen müssen gesucht werden. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Robert Michael / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Impfskepsis bei Mitarbeitern

Was Praxisinhaber tun können, wenn MFA die Corona-Impfung ablehnen

Computer-Darstellung eines Kolorektalkarzinoms. An den Folgen eines solchen Karzinoms sterben jedes Jahr in Deutschland etwa 25.000 Menschen.

© SEBASTIAN KAULITZKI / Science Photo Library / mauritius images

Darmkrebsmonat März

Die Wucht der Vorsorge-Koloskopie