Die Hirnalterung ist entscheidend für die Behinderungsprogression von Patienten mit Multipler Sklerose. Das Fortschreiten ist besonders bei Frauen in der Menopause zu beobachten. Eine Hormontherapie könnte dem entgegenwirken.
Blick auf neue Corona-Studien: Bei einem Großteil der COVID-19-Patienten in einer kleinen Studie verschwanden Geruch- und Geschmacksstörungen binnen eines Jahres. Und: Extreme Fatigue könnte Anzeichen für schweren Verlauf sein.
Luftfilter in Schulklassen einbauen statt Kinder noch mehr einschränken! Das Ziel von BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach ist eindeutig: Die Ungleichbehandlung von Kindern und Erwachsenen in der Pandemie muss ein Ende haben!
Der Dresden-Preis ging bislang etwa an Michail Gorbatschow, den ehemaligen sowjetischen Offizier Stanislaw Petrow und den Herzog von Kent. Dieses Jahr wurde die Ärztin Cristina Marin Campos ausgezeichnet.
Es gibt viele Projekte und Initiativen gegen Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Bisher fehlen jedoch geeignete Strategien für die breite Versorgung bei extremer Ausprägung der Krankheit.
Ein halbes Jahr nach Start der Impfkampagne in Deutschland hat mehr als die Hälfte der Menschen mindestens eine Impfung bekommen. Und die anderen? Für sie kann es laut Gesundheitsminister Spahn jetzt schnell gehen.
Die Corona-Inzidenz in Deutschland sinkt weiter. Die Bundesärztekammer mahnt dennoch zur Vorsicht. Der Sommer müsse genutzt werden, um eine vierte Pandemie-Welle im Herbst zu verhindern.
Matt Hancock, der britische Gesundheitsminister, stolpert über selbst aufgestellte Abstandsregeln. Nachfolger wird Sajid Javid, der 2020 im Streit mit dem Premier Boris Johnson als Finanzminister zurückgetreten war.
Im Detail ist noch nicht ganz klar, was genau vor COVID-19 schützt. Mit einer einmaligen Impfung nach der Genesung ist sichergestellt, dass auch ausreichender Schutz da ist.
Durch die Coronavirus-Pandemie ist die Zahl der Arzt-Patienten-Kontakte in Thüringen im Vorjahr Achterbahn gefahren. Bei Hausärzten sinken die Fallzahlen um fast vier Prozent.
Koxarthrose durch Lastenhandhabung mit einer kumulativen Dosis von mindestens 9500 Tonnen während des Arbeitslebens getragener Lasten und Lungenkrebs durch Passivrauchen gelten nun als Berufskrankheiten.
Für die Betreuung von Patienten mit der Diagnose Asthma bronchiale und/oder COPD (Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) gibt es jeweils ein Disease-Management-Programm (DMP).
Bei Patienten mit fortgeschrittenem, inoperablem NSCLC deutet sich ein Paradigmenwechsel an: Eine Checkpoint-Inhibition nach Radiochemotherapie kann mit kurativer Zielstellung eingesetzt werden.
Hersteller bestimmter Wundversorgungslösungen haben nun definitiv bis zum 1. Dezember 2023 Zeit, dem GBA einen Nutzennachweis für ihre Produkte zu erbringen, um sie erstattungsfähig zu halten.
Das Robert Koch-Institut hat seine Empfehlungen zur COVID-19-Impfung ein weiteres Mal aktualisiert. Neue, spezifizierte Angaben gibt es zur Impfung von Genesenen und bei Kindern mit chronischen Lungenerkrankungen.
Gesundheitsminister Spahn weist Forderungen nach kürzeren Abständen zwischen Erst- und Zweitimpfung gegen COVID-19 zurück. Doch er betont: Am Ende liege die Entscheidung beim impfenden Arzt und dem zu Impfenden.
Dampfer müssen wohl mehr zahlen: Das unter Krebs- und Suchtforschern umstrittene Tabaksteuermodernisierungsgesetz kann nach dem Abnicken des Bundesrates nun in Kraft treten.
Statt der Verhütungspille waren wohl Langstreckenflüge für ihre Thrombose ursächlich: Die Schadenersatzklage einer Frau gegen Bayer ging mangels schlüssiger Beweise verloren.
In der Studie TERIKIDS hat sich Teriflunomid bei Kindern und Jugendlichen mit schubförmiger Multipler Sklerose bewährt. Die Ergebnisse der Studie sind Basis einer Indikationserweiterung für die MS-Arznei.
Arztpraxen können erstmals beliebig viele Dosen der Corona-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und AstraZeneca ordern – auch für Erstimpfungen. Ob sie tatsächlich so viel bekommen wie bestellt, ist aber unsicher.
Antibiose oder nicht Antibiose? Das ist eine häufige Frage, wenn es um die Behandlung alter Menschen mit wahrscheinlicher Harnwegsinfektion geht. Prädiktoren erleichtern die Entscheidung.
Bei schweren Blutungen unter NOAK kann es notwendig erscheinen, die gerinnungshemmende Wirkung rasch aufzuheben. Welche Ergebnisse können mit den dafür verfügbaren Notfalltherapien erzielt werden?
Die erste Corona-Impfung schützt vor der Delta-Variante wohl nur unzureichend. Sollten die Impfabstände verkürzt werden, um schnell ausreichend Menschen vollständig zu immunisieren? Die STIKO grübelt.
Die Corona-Krise hat Ärzte gerade zu Beginn vor Herausforderungen gestellt. Eine Studie hat sich nun mit ihren Strategien zum Umgang damit beschäftigt. Eine Rolle spielten digitale Technologien.
Die ersten Fälle von SARS-CoV-2-Infektionen beim Menschen könnten bereits früher als bisher vermutet aufgetreten sein, offenbart eine Datenmodellierung.
Knapp 300.000 Bundesbürger erkranken pro Jahr an Lyme-Borreliose, berichtet das Zi. Die Prävalenz schwankt regional stark, wie wir in einer Karte zeigen. Insgesamt geht die Erkrankungshäufigkeit zurück – zumindest leicht.
Müssen wir bereits im Sommer wieder mit einem Anstieg der Corona-Fallzahlen rechnen, weil die Delta-Variante sich aktuell auch hierzulande ausbreitet? Virologe Prof. Christian Drosten hält das für plausibel.
Infektiologen gehen von einer rasanten Ausbreitung der SARS-CoV-2-Variante B.1.617.2 in ganz Europa aus. Auch die KBV befürchtet dies. Beide haben dabei die gleiche Lösung zur Eindämmung im Kopf.
Patienten mit Herzinsuffizienz, die mit Statinen behandelt werden, weisen ein erniedrigtes Krebsrisiko auf. Die Assoziation scheint umso ausgeprägter zu sein, je mehr ein Faktor ansteigt.
Der „Familiencoach Krebs“ hilft Familienmitgliedern und Freunden von Krebskranken dabei, sich selbst vor emotionaler, körperlicher oder sozialer Überlastung zu schützen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
In ländlichen Regionen wird nur ein Bruchteil der verfügbaren COVID-19-Impftermine mit dem Vakzin auch gebucht. Zehntausende Dosen warten auf Impfwillige.
Entäuschung in Sachsen: Hinweise des letztjährigen Sächsischen Ärztetags habe die Politik im Freistaat ignoriert, so die Delegierten des aktuellen. Jetzt legen sie einen Zehn-Punkte-Plan zum besseren Management der Corona-Pandemie vor.
Patienten, die fünf und mehr Medikamente verordnet bekommen, haben häufiger mit schwerem Pruritus zu kämpfen. Das hat jetzt eine Kohortenstudie ergeben.
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung wirbt dafür, Suchtmedizin mehr in der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu verankern: Mit einer neuen Initiative sollen Ärzte für die Substitution gewonnen werden.
Die Pandemie hat in der Versorgung einiges durcheinandergebracht, aber auch zusätzliche Kräfte geweckt. Dr. Peter Löw, Hausarzt in Treuchtlingen, erläutert im Podcast, was in seiner Region gut gelaufen ist.
Schleswig Holsteins Gesundheitsminister Garg zieht ein positives Zwischenfazit: Mobile Corona-Impfteams erreichen im Norden viele Menschen, die ansonsten nur schwer ein Impfangebot erhalten würden.
Der gemeine Holzbock überträgt auch ungewöhnlichere Erreger als die allseits bekannten FSME-Viren und Borrelien. So können grippeähnliche Symptome gegebenenfalls auf eine Babesiose hinweisen.
Um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten, strebt der Geschäftsführer des Klinikums Ludwigshafen offenbar eine vollständig geimpfte Mannschaft an. Der Betriebsrat hadert aber mit dem Weg zum Ziel.
Nach der Verlängerung der Corona-Sonderregeln im EBM ziehen jetzt auch PKV-Verband und BÄK nach. Die Hygienepauschale und andere Corona-Regeln sind bis 30. September verlängert.
Die STIKO hat sich nicht dazu durchringen können, eine Empfehlung für die Corona-Impfung von Schwangeren abzugeben. Dennoch müssen sich Ärzte keine Sorgen über die Haftung machen, wenn sie werdende Mütter gegen COVID-19 impfen.
Die Hochfrequenzablation des Endometriums bei Menorrhagie bietet Vorteile gegenüber anderen gebräuchlichen Verfahren. Zu diesem Ergebnis kommt das IQWiG in seinem Vorbericht zur Nutzenbewertung.
Nicht wenige Krebspatienten haben in einer französischen Untersuchung angegeben, Protonenpumpeninhibitoren einzunehmen. In vielen Fällen könnte das zulasten der Krebstherapie gehen.
Die Amtsärzte warnen davor, dass auch in diesem Jahr viele "
Schuleingangsuntersuchungen nicht oder nur mit erheblichen Verzögerungen stattfinden könnten.
Die Grippeimpfung in Apotheken Nordrhein-Westfalens erfährt eine erhebliche regionale Ausdehnung: Ab kommender Saison macht auch der eher ländliche Westen des Bundeslandes mit.
Diabetiker sollten sich gegen COVID-19 impfen lassen, appelliert SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach. Vor allem Patienten mit Nebenerkrankungen trügen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe.
Herzinsuffizienzpatienten mit NYHA-Klasse I haben keine Symptome, trotzdem kann die Erkrankung schnell fortschreiten. Auf welche EKG- und Echoparameter Ärzte achten sollten, haben Forscher jetzt herausgefunden.
In EMPEROR-Reduced hat sich Empagliflozin bei Erwachsenen mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion bewährt. Die Studienergebnisse sind Basis einer Indikationserweiterung für die Arznei.
Wie geht es den Bundesbürgern gesundheitlich nach gut einem Jahr Corona-Pandemie? Eine Analyse der Techniker Krankenkasse liefert Antworten – teils überraschende.
Auch Minderjährige können nun gegen COVID-19 geimpft werden. Was müssen Ärzte bei Aufklärung und Einwilligung beachten? Und was passiert, wenn Eltern und Kinder unterschiedlicher Meinung über die Impfung sind? Gastautor Professor Markus Finn gibt eine juristische Einschätzung.
Viele Jahre waren Erwachsene gegenüber Impfungen eher ablehnend, skeptisch oder gleichgültig eingestellt. In Coronazeiten wächst nun die Wertschätzung für den Schutz.
Die neue Testverordnung von Gesundheitsminister Jens Spahn stößt bei der KBV auf verhaltene Zustimmung. Die KVen werden mit ihren neuen Kontrollaufgaben „enorm belastet“, beklagt KBV-Chef Gassen.
Womöglich hat das Drängen von Minister Spahn gewirkt: Schwulen soll es erleichtert werden, Blut zu spenden. Die maßgeblichen ärztlichen Gremien schlagen eine deutliche Lockerung des derzeitigen De-facto-Verbots vor.
Die KHK-Sterblichkeit ist rückläufig, wie der neue Herzbericht zeigt. Das sollte laut Kardiologen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Todeszahlen noch immer erschreckend hoch sind.
Die Laborverbände warnen, angesichts einstelliger Inzidenz leichtsinnig zu werden. Um die indische Mutante des Coronavirus abzubremsen, sollte jeder Reiserückkehrer einen PCR-Test erhalten.
Fenfluramin (Fintepla®) von Zogenix, ein neues serotonerg wirkendes Antiepileptikum, wird als Zusatztherapeutikum zu anderen Antiepileptika bei Patienten ab zwei Jahren, die am Dravet-Syndrom leiden, eingesetzt. Damit gelingt es, die Häufigkeit monatlicher konvulsiver Anfälle deutlich zu reduzieren.
Knapp ein Jahr nach dem EU-Beschluss für ein großes Corona-Hilfsprogramm überbringt Kommissionschefin von der Leyen den Bewilligungsbescheid für den deutschen Aufbauplan. Es geht um Milliarden Euro.
Die Patientenleitlinie zu Asthma ist überarbeitet worden. Sie bietet Menschen mit Asthma und ihren Angehörigen Informationen über Therapiemöglichkeiten und zum eigenständigen Umgang mit der Erkrankung.
Die Coronavirus-Pandemie belastet die seelische Gesundheit junger Menschen. ÄKWL-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle fordert nun einen Sonderfonds des Bundes für den steigenden Behandlungsbedarf.
Rund zwei Jahre nach der gesetzlichen Festschreibung wird die Fruchtbarkeitserhaltung für junge Krebspatienten zur GKV-Leistung. Doch es bleiben Regelungslücken.
Fast jeder Zweite, der wegen verminderter Erwerbstätigkeit vorzeitig in Rente geht, leidet an einer psychischen Erkrankung. Depressive Störungen sind die mit Abstand häufigste Einzeldiagnose.
Bereits zum 25. Juni soll eine neue Corona-Testverordnung in Kraft treten. Abrechnungsbetrügern soll das Leben deutlich schwerer gemacht werden – und das Honorar für Schnelltests sinkt.
Ein Anfang 20-jähriger Mann kommt mit Palpitationen und Schwäche ins Krankenhaus. Die Ärzte entdecken im EKG eine pathologische U-Welle und haben nur eine bisher unbekannte Erklärung dafür.
Auch im Vereinigten Königreich sind nun Corona-Impfungen für alle Erwachsenen möglich. Über eine Millionen Briten buchten übers Wochenende ihren Impftermin.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina wirbt dafür, die Bildungseinbußen von Schülern während des Lockdowns zu kompensieren. Wie das funktionieren könnte.
39 Millionen Euro hat die Einrichtung und Miete des 485 Betten starken Behelfskrankenhauses auf dem Messegelände Hannover gekostet. Jetzt soll es bis Ende September abgebaut werden, denn es wurde nie genutzt.
Erhalten Frauen zur Brustkrebstherapie Tamoxifen oder Aromatasehemmer, könnte dies ihr Demenzrisiko senken. Sie erkranken jedenfalls seltener an Demenz als Frauen mit anderen Brustkrebstherapeutika.
Inkontinenz-Patienten kann medizinisch vielfältig geholfen werden. Wichtig ist aber der erste Schritt – der zum Arzt. Betroffene zum Arztbesuch motivieren soll die Welt-Kontinenzwoche.
Die Regierung rechnet fest mit einem Erstarken der Delta-Variante im Herbst. Lüftungsanlagen und spezielle Kindermasken sollen dennoch nach den Ferien Präsenzunterricht in den Schulen ermöglichen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat sich Ende der vergangenen Woche nicht nur mit Corona-Regeln befasst. Weitere Themen waren unter anderem ein neues Lifestyle-Arzneimittel.
Ein vom Innovationsfonds gefördertes Projekt soll Typ-2-Diabetiker und KHK-Patienten unterstützen, Manager ihrer Erkrankung zu werden. Im Mittelpunkt des Konzepts stehen Ernährung und Bewegung.
Durch milde therapeutische Hypothermie wird die Mortalität bei komatösen Patienten mit Herzstillstand im Vergleich zu einer Routineversorgung, bei der nur Fieber vermieden wird, nicht reduziert.
Hautärztin und Professorin Regine Gläser hat ihr Faible für die Lehre mit in die Niederlassung genommen: In Kurzvideos erklärt sie auf YouTube Studierenden Grundlagenwissen der Dermatologie.
Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation verweist darauf, dass viele Krebspatienten Gewebe spenden können – das aber offenbar nicht wüssten.
Kardiovaskuläre Erkrankungen steigern das Risiko für schwere COVID-19, umgekehrt wirkt sich die Infektion aufs Herz aus. Das legt eine Studie nahe und zeigt: Viele Risikofaktoren sind modifizierbar.
Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene Erkrankung, die mit rezidivierenden und potenziell lebensbedrohlichen Schwellungsattacken an Haut und Schleimhäuten einhergeht. Ursache ist ein ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
CSL Behring GmbH, Marburg
Vom 2. bis 5. Juni fand der Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) statt. Wie im Vorjahr trafen sich die Rheumatologen virtuell.
Die COVID-19-mRNA-Vakzine BNT162b2 (Comirnaty®) von BioNTech und Pfizer ist ein Impfstoff zum Schutz vor COVID-19. Es handelt sich um die erste zugelassene mRNA-Vakzine, die im Körper die Produktion eines SARS-CoV-2-Antigens induziert und damit neutralisierende Antikörper und zelluläre Immunantworten auslöst.