3D-Darstellung eines demyelinisierten Neurons bei Multipler Sklerose.

© ag visuell / stock.adobe.com

Multiple Sklerose

Ponesimod: Neue Option bei schubförmiger MS

Herr bedient ein Tablet.

© Rostislav Sedlacek / stock.adobe.com

Telekardiologie

VKB kooperiert mit digitalem Herzzentrum

Impfangebote für Belegschaften sind ein sinnvolles Präventionsangebot, aber nur, wenn Unternehmen sie ihren Mitarbeitern auch unterbreiten. Und das ist nicht in allen Branchen und Betrieben gegeben.

© Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa

Corona-Schutzimpfung in Betrieben

Vor allem am Bau und in Kneipen sieht es schlecht aus

Aducanumab

© Biogen / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Morbus Alzheimer

FDA will umstrittene Aducanumab-Zulassung untersuchen lassen

KV-RLP-Vorstandschef Dr. Peter Heinz

© Andreas Arnold / dpa

Update

Rheinland-Pfalz

Freiheiten nur für vollständig Geimpfte? KV-Chef rudert zurück

E-Patientenakte

© Jens Kalaene / dpa

Gesundheitsdaten

Der Minister, die ePA, Europa und die Bürger

EU-COVID-19 Impfzertifikatdokumente und Impfbuch liegen übereinander.

© Revierfoto / dpa / picture alliance

Brief vom Ministerium

Verwirrung um Corona-Impfzertifikate in Brandenburg

Stationsschild mit korrigierter Benennung für eine Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

© Maurizio Gambarini / dpa

Psychiatrie-Barometer

Auch psychiatrische Kliniken wurden von der Pandemie stark gebeutelt

Symbolbild, Figuren auf Skala

© Hyejin Kang / stock.adobe.com

Statistisches Bundesamt

Lebenserwartung in Deutschland fast unverändert

„Die Bürger können sicher sein, dass Bund und Länder sich vorbereiten auf das, was vorbereitet werden muss“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert zur Auffrischungsimpfung.

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Auffrischung

BMG hält dritte Corona-Impfung für „wahrscheinlich“

Wirkmechanismus: Icosapent-Ethyl beeinflusst über seine triglyzeridsenkende Wirkung hinaus vermutlich mehrere Prozesse, die die Bildung und Stabilität atherosklerotischer Plaques regulieren.

© Amarin

Galenus-Kandidat 2021

Vazkepa® – weniger kardiovaskuläre Ereignisse bei Hochrisikopatienten

„Fußball wird ausgereizt, bis es nicht mehr geht!“

© [M] HG: gorralit / stock.adobe.com | Ball: kazy / stock.adobe.com | Wiesemann: Privat | Stieler: Julia Rahn / Pressefoto Baumann / picture alliance | Jöllenbeck: foto2press / picture alliance | Horn: Privat

„ÄrzteBall“-Podcast

„Fußball wird ausgereizt, bis es nicht mehr geht!“

Das Risiko für kardiovaskuläre Zwischenfälle wird für Patienten mit Pneumokokken-Pneumonie auf bis zu zehn Prozent veranschlagt.

© Bits and Splits / stock.adobe.com

Komplikationen vermeiden

Nach Pneumonie: ASS könnte helfen, Infarkt und Insult zu verhindern

Ein Schild aus Hamburg mit den Empfehlungen zu Abstand, das Tragen einer Schutzmaske und zur Kontaktreduktion.

© picture alliance

Daten von rund vier Millionen Versicherten

BKK: Ein Fünftel weniger Atemwegserkrankungen

Zulassung erweitert

Daratumumab in zwei neuen Indikationen

Therapie bei DLBCL

Tafasitamab in Sicht als Arznei bei Lymphom

EM-Finale: Vernünftig ist das nicht!

© Michaela Illian

Kommentar zu Großbritannien

EM-Finale: Vernünftig ist das nicht!

Am Mittwoch feierten bereits tausende Fans vor dem Wembley-Stadion, nachdem sich England für das Finale der Fußball-Europameisterschaft 2020 qualifiziert hat – ohne Sicherheitsabstand.

© Zac Goodwin/dpa

Mulmiges Gefühl

EM-Endspiel: Coronavirus könnte Gewinner des Abends werden

KI wird in der Medizin schon seit Längerem zur Mustererkennung und Diagnoseunterstützung eingesetzt. Hier präsentiert ein Anbieter seine Lösung auf einer speziellen IT-Messe in Tokio. Deutsche Forscher sorgen sich vor allem um die Einhaltung des strengen Datenschutzes beim KI-Training. Dafür soll das Swarm Learning geeignet sein.

© Yasushi Wada / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

KI und Datenschutz

Forschung: Daten-Schwarm mit Charme

Impfverordnung

COVID-Pass nur noch nach Direktkontakt

Ein Teufelskreis: Wer schlecht schläft, wird am folgenden Tag vermehrt Schmerzen haben, und wenn tagsüber das sympathische Nervensystem schmerzbedingt aktiviert ist, resultiert das wiederum in schlechtem Nachtschlaf.

© New Africa / stock.adobe.com

Webinar

Chronische Schmerzen: Das Schmerzniveau ist nicht alles

Impfen, impfen, impfen – für manche Hausärzte besteht da die Gefahr, die Praxis aus dem Blick zu verlieren.

© Christoph Schmidt / dpa / picture alliance

Heilberufler in der Pandemie

Rückläufige Umsätze und Investitionen, aber mehr Arbeit

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank

Heilberufler-Umfrage

„Über das Gesamtjahr hat sich vieles ganz gut reguliert“

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank

Praxisführung

Digitale Helfer für die Impfkampagne

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank
Krebs auf der Spur: Für einen Bluttest haben Forscher nach spezifischen Tumorsignalen in zellfreier DNA gesucht, etwa Mutationen oder Methylierungsvarianten.

© luchshen / stock.adobe.com

Krebsdiagnostik

Hochspezifischer Bluttest erkennt zwölf Tumoren

DKFZ-Magazin

Neuer „einblick“ zu Mikrobiom und Krebsgenese erschienen

COVID-19-Studienleiter Professor Philipp Wild von der Universitätsmedizin Mainz bei der Vorstellung der COVID-19-Studie.

© Screenshot Phoenix

Gutenberg-COVID-19-Studie

Corona: 42 Prozent wissen nicht von ihrer Infektion

Während der Pandemie wurden viele neue Intensivkapazitäten aufgebaut.

© patrikslezak / stock.adobe.com

Nach Medienberichten

Streit um Intensivbetten: DKG verteidigt sich

„Baustelle“ Herzinsuffizienz: Erstmals scheint jetzt eine Therapie bei Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) in greifbare Nähe zu rücken.

© creativeteam / stock.adobe.com

SGLT2-Hemmer

Durchbruch mit Empagliflozin bei HFpEF?

Großbritanniens Premierminister Boris Johnson kündigte am Montag an, am 19. Juli alle COVID-Maßnahmen aufzuheben.

© Tayfun Salci / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Großbritannien

Trotz Warnungen: Boris Johnson will COVID-Maßnahmen beenden

Mecklenburg-Vorpommern

Land und Ärzte rufen zum Impfen im Norden auf

Nahmen die RA-Patienten Statine ein, war das in der Studie mit einem um 28 Prozent niedrigeren Mortalitätsrisiko assoziiert.

© shidlovski / stock.adobe.com

Assoziationsstudie

Rheumatoide Arthritis: Erhöhen Statine die Überlebenschance?

Symbolbild: Dame mit grauem Haar liegt mit geschlossenen Augen am Eingang eines CTs: Bei COVID und akuter Enzephalopathie ist die Prognose schlecht.

© eldarnurkovic / stock.adobe.com

Daten aus drei Registern

Wen Neuro-COVID trifft – und wie

Labortest auf SARS-CoV-2: In der vergangenen Woche gab es nochmals weniger positive Testergebnisse in der Erhebung der Akkreditierten Labore in der Medizin.

© Claus Schunk / SZ Photo / picture alliance

Laborverbände

SARS-CoV-2: „Auch bei milden Symptomen gleich ein PCR-Test!“

Späte Nachruhe scheint einer chinesischen Studie zufolge Adipositas zu fördern. Könnte das an der stärkeren nächtlichen Lichtexposition und der damit verbundenen verlängerten Hemmung der Melatoninsekretion liegen? (Symbolbild mit Fotomodell)

© motortion / stock.adobe.com

Querschnittstudie

Adipositas-Prävention: Nicht erst um 24 Uhr ins Bett!

Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes – hat der Patient eine PAVK? Viele der Betroffenen werden laut einer aktuellen Analyse nicht leitlinienkonform behandelt.

© Dr. Matthias Eberhardt / Arteria Photography

Zehn-Jahres-Daten

Analyse: PAVK-Patienten in Deutschland schlecht versorgt

Sigmund Freud war heimlicher Spielmacher bei der EM

© [M] HG: gorralit / stock.adobe.com | Ball: kazy / stock.adobe.com | Stieler: Julia Rahn / Pressefoto Baumann / picture alliance | Horn: Privat | Jöllenbeck: foto2press / picture alliance

„ÄrzteBall“-Podcast

Sigmund Freud war heimlicher Spielmacher bei der EM

Die studentischen Berater von „StuBe“ bieten nach dem telefonischen Vorgespräch drei einstündige, kostenlose Beratungstermine an – per Video-Online-Gespräch.

© Patrick Pleul / dpa

Studentisches Projekt

Mit StuBe gegen Corona

Basalzell- und Lungen-Ca

Zwei neue Indikationen für Cemiplimab

Der konkrete Versicherungsfall

BU für Ärzte – COVID-19 ist kein Ausschluss

RKI setzt COVID-19-Impfziel

Hohe Corona-Impfquote wegen Delta nötig

Georgs-Kreuz

Queen ehrt den NHS

Mann schaut auf sein Smartphone.

© Jeanette Dietl / stock.adobe.com

Knackpunkt digitale Gesundheitskompetenz

Der suchende Patient

Um die Impfmoral hoch zu halten, schlägt KBV-Chef Dr. Andreas Gassen vor, für vollständig Geimpfte ab September alle Corona-Maßnahmen aufzuheben.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Debatte um versäumte Impftermine

Regierung sieht keine Strafen für Corona-Terminschwänzer vor

Wenn ihr impfen dürft, dürfen wir auch Arzneimittel ausgeben: Ein AOK-Projekt in Rheinland-Pfalz weckt neue Forderungen.

© absent84 / stock.adobe.com

Quid pro quo?

Hausärzte fordern Dispensierrecht in Rheinland-Pfalz

Ein Burger,a us dem die Sauce herausläuft.

© Maksim Shebeko / stock.adobe.com

Prospektive Kohortenstudie

Hochverarbeitete Nahrung auf dem Kinderteller fördert Adipositas

Sollen Kinder und Jugendliche generell gegen COVID-19 geimpft werden? Der politische Druck auf die Ständige Impfkommission wächst.

© Oliver Berg/dpa

SARS-CoV-2

COVID-Impfungen von Kindern: STIKO bleibt zurückhaltend

Anno Fricke

© Michaela Illian

Kommentar zu versäumten Impfterminen

Anreize statt Strafen sind das Mittel der Wahl

Corona-Pandemie

Erlass: SORMAS soll in NRW-Ämtern endlich laufen

Schematische Darstellung des Wirkmechanismus.

© Gilead Sciences

Galenus-Kandidat 2021

Tecartus® bietet Chance auf dauerhaftes Ansprechen beim Mantelzell-Lymphom

Familienförderung durch den GKV-Steuerzuschuss? Profitieren tun vor allem andere – ohne Kinder, haben Wissenschaftler des RWI ermittelt.

© katyspichal / stock.adobe.com

RWI-Gutachten

Steuerzuschuss in der GKV: Bescheidene Entlastung für Familien

Fortbildung

Einladung zum 13. Intensiv Update

Chronisch lymphatische Leukämie (CLL): eine noch relativ neue Therapieoption sind Brutontyrosinkinase-Inhibitoren.

© jarun011 / Getty Images / iStock

Chronisch lymphatische Leukämie

Acalabrutinib punktet als CLL-Arznei

In-vitro-Untersuchungen deuten auf eine Förderung der Plastizität des Nervengewebes durch den Johanniskraut-Extrakt.

© onimate / stock.adobe.com (Symbolbild)

Depression

Johanniskraut-Extrakt setzt an vielen Pathomechanismen an

Schematische Darstellung des Wirkmechanismus: Zur Behandlung des BRAFTextbaustein: Text/HochstellenV600E-mutierten mCRC bedarf es einer kombinierten Zweifachblockade: der BRAF-Kinase durch Encorafenib und des EGFR durch einen Anti-EGFR-Antikörper.

© Pierre Fabre

Galenus-Kandidat

Braftovi® – Option beim BRAF-mutierten metastasierten Kolorektalkarzinom

Corona-Impfstoff in Rekordzeit (Symbolbild) mit Darstellung des Virus, einer ablaufenden Sanduhr, einer überdimensioniert dargestellten COVID-19-Impfdosenflasche sowie zwei Personen: Ein Mann, der die Impfdosenflasche vorschiebt und eine Frau, die auf einem Klemmbrett etwas überprüft.

© lembergvector / stock.adobe.com

Impfstoffentwicklung

COVID-19-Impfstoff in Rekordzeit: Auch Thema bei Onkologen

Nekrose am großen Zeh bei diabetischem Fußsyndrom. Ein Zeh wurde bereits amputiert.

© drpilulkin / stock.adobe.com

Metaanalyse

Hohes Reamputationsrisiko bei Diabetischem Fuß

Präsenztreffen sind in der Selbsthilfe derzeit kaum möglich. Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

© Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Corona setzt Insult-Patienten zu

Schlaganfall: Selbsthilfe-Gruppen fürchten um Existenz

Schilddrüse im Mittelpunkt: Kann ein Zuviel oder Zuwenig an freigesetzten Schilddrüsenhormonen über eine Dysregulation von Schlüsselgenen Einfluss auf das metabolische Gleichgewicht und die Insulinsensitivität haben?

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Longitudinalstudie

Schilddrüsenstörung erhöht Typ-2-Diabetes-Risiko