Homeoffice mit Kindern: Die Pandemie verlangt Kindern und ihren Familien viel ab.

© Anke Thomass / stock.adobe.com

Update

Corona-Splitter der KW 29/2021

Kinder und Corona: Gute Abwehrkräfte, wenige Infekte im Schulbus

Long-COVID-Symptome sind bisher noch unzureichend wissenschaftlich untersucht. Auch eine genaue Definition ist unklar.

© Dzmitry / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 28/2021

Long-COVID: Mehr als 200 Symptome erfasst

Aus der Politik mehren sich die Stimmen, in der Coronastrategie nicht nur auf die Inzidenzwerte zu schauen. Im Bild (v.l.n.r.) Manuela Schwesig, Franziska Giffey, Malu Dreyer (alle SPD) und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU).

© (1) picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild, (2) picture alliance/dpa (1) picture alliance / BeckerBredel

COVID-19-Strategie

Neue Warnwerte statt weiteren Corona-Lockdowns

Der britische Gesundheitsminister Sajid Javid hat am Wochenende mitgeteilt, er sei positiv getestet – trotz vollständigen Impfschutzes. Aber die Symptome seien „sehr mild“, schrieb Javid auf Twitter.

© ZUMAPRESS.com/picture alliance/dpa

Update

SARS-CoV-2

Britischer Gesundheitsminister positiv auf Corona getestet

Eine lange Schlange bildet sich vor der Impfstation an der Ikea-Filiale Lichtenberg, bei der man sich auch ohne Auto anstellen kann. Auf dem Parkplatz der Ikea-Filiale in Lichtenberg kann sich jeder spontan ohne Termin impfen lassen.

© picture alliance/dpa

Corona-Impfkampagne

Impf-Sonderaktionen in vielen Bundesländern

MRT-Aufnahmen des Gehirns haben derzeit noch nur eine begrenzte Aussagekraft für die Diagnostik bestimmter neurodegenerativer Erkrankungen.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Spinozerebelläre Ataxie

MRT-Software: Quantitative Biomarker im Blick

Neurotransmission in der Synapse: Bei Myasthenia gravis ist die Reizübertragung vom Nerv auf den Muskel gestört.

© katestudio / stock.adobe.com

Phase-III-Daten

Myasthenia gravis: Erste Erfolge mit IgG1-Antikörperfragment

Jede Dosis zählt: Restbestände von SARS-CoV-2-Vakzinen können jetzt weitergereicht werden.

© myskin/stock.adobe.com

Impfkampagne

Praxen dürfen jetzt COVID-19-Impfstoff weiterreichen

Eine Hebamme wiegt ein Baby. Das Versorgungsprogramm „M@dita“ soll dazu beitragen, die Früh- und Mangelgeburtenrate zu senken. Das Programm wird aus Mitteln des Innovationsfonds über vier Jahre unterstützt.

© Julian Stratenschulte/dpa

Schleswig-Holstein

Neues Versorgungspaket für Schwangere im Norden

Klaus Holetschek (CSU), bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege

© Tobias Hase

Interview mit Bayerns Gesundheitsminister

Holetschek: „Mal hü, mal hott, das verunsichert Menschen!“

Eine Schülerin am 12. Juli in München vor der Corona-Impfung.

© Sven Simon / picture alliance

Herdenimmunität nicht erreichbar?

Gassen: „Vollständigen Corona-Schutz wird es nicht geben“

Stellten erstmals seit Beginn der Pandemie in einer Präsenz-Vertreterversammlung berufspolitische Positionen der KVBW dar: Vorstands-Chef Dr. Norbert Metke (li) und Vorstandsvize Dr. Johannes Fechner.

© Jürgen Altmann / KVBW

Kritik an Politik

KV-Chef Metke: „Denn sie wissen nicht, was wir Ärzte tun“

Herzdruckmassage: Bei der Reanimation zählt jede Minute. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Deutscher Rat für Wiederbelebung

Animation zur Reanimation

Landesgesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) musste in einer Sondersitzung des Gesundheitsausschusses harsche Kritik einstecken, unter anderem von Linken-Fraktionschef Sebastian Walter.

© Soeren Stache / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance | Bernd Settnik / dpa / picture alliance

COVID-19

Vollständig gegen Corona geimpft? Brandenburg löst Verwirrung aus

Auf einer Clean Bench zieht eine Hand im weißen Handschuh an einem pinken Stück künstlicher Haut.

© Heiko Hellmann / UKJ

Alternative zu Tierversuchen

„Das tut dem Hautmodell ja nicht weh“

In Lettland wird eine Impfpflicht gegen Corona eingeführt. Arbeitgeber sollen Ungeimpfte ab Oktober kündigen dürfen.

© Sebastian Gollnow / dpa

Corona-Pandemie

Die lettische Impfpflicht

12.07.2021, Großbritannien, London: Boris Johnson, Premierminister von Großbritannien, bei Pressekonferenz in der Downing Street.

© Daniel Leal-Olivas / PA Wire / dpa

Corona-Pandemie

Heim-Pflegekräfte: Britisches Parlament stimmt für Impfpflicht

Feierabendbier: Laut Studienergebnissen sollte man darauf lieber verzichten.

© agrobacter / Getty Images / iStock

Vor allem Männer betroffen

Wie viele Krebsneuerkrankungen mit Alkohol assoziiert sind

Person puzzlet.

© Robert Haas / SZ Photo / picture alliance

Corona-Pandemie

„Cave-Syndrom“: Das Post-COVID-Sozialleben

Bild der Eröffnungsfeier im September 2017, Gesundheitskiosk für die Bürger der Stadtteile Billstedt und Horn

© Daniel Reinhardt / dpa / picture alliance

Zusammenarbeit

Hamburg: Stadt und Ärzte kooperieren im Kiosk-Modell

Frau Dr. Christine Mundlos, Stellvertretende Geschäftsführerin der ACHSE e.V. und zudem ACHSE Lotsin für Ärzte und Therapeuten sowie Leiterin ACHSE Wissensnetzwerk und Beratung. Sie hat in der humangenetischen Diagnostik und Forschung gearbeitet bevor sie zur ACHSE kam und die Seltenen zu ihrem Thema machte.

© [M] Dirk Lässig; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

ACHSE e.V. – wichtige Anlaufstelle für Betroffene, Ärzte und Therapeuten

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

Neu in der Apotheke

Cefaimmun®: Packungen mit 14 Stix

Die Bundesregierung verschärft die Einreisebestimmungen nach Deutschland für Urlaubsrückkehrer.

© Sebastian Gollnow/dpa

Urlaubszeit

Corona: Regierung verschärft Einreiseregeln

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU), Gesundheitsminister von Bayern, nach der Kabinettsitzung zur aktuellen Lage der Corona-Krise.

© Sven Hoppe//dpa

"Wer kommt, bekommt"

Bayern kämpft jetzt um jeden Corona-Impfling

Behandlung bei Atemschwäche: Bei COPD und Ateminsuffizienz wird mit High-Flow-Therapie (HFT), Langzeit-Sauerstofftherapie (LTOT) oder nicht invasive Beatmung (NIV) behandelt. Welche Methode sich am besten eignet, sei bisher nicht zu beurteilen, so das IQWiG.

© toa555 / stock.adobe.com

COPD und Ateminsuffizienz Typ 1

IQWiG: Nutzen von High-Flow nicht belegt

Lehnt eine direkte ebenso wie eine „indirekte“ Impfpflicht ab: Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Dienstag beim Besuch des Robert Koch-Instituts.

© Michael Kappeler / dpa / picture

Merkel und Spahn zu Besuch beim RKI

Die Kanzlerin stellt sich gegen eine Impfpflicht

 Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, spricht sich gegen eine Corona-Impfpflicht für Berufsgruppen wie Gesundheitsbeschäftigte, Lehrer oder Kita-Personal aus.

© Michael Kappeler/dpa

Corona-Pandemie

Ethikratvorsitzende zu Impfpflicht: „Wir brauchen das gar nicht“

Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, fordert, die Impfkampagne zu intensivieren.

© Gregor Fischer / dpa

Stockende Impfkampagne

Corona: BÄK-Präsident vermisst TV-Spot vor Tagesschau

Bestimmung von Schilddrüsenwerten: Sowohl niedriges TSH als auch niedriges fT3 traten in einer Studie bei COVID-19-Patienten mit Fieber häufiger auf.

© salomonus_ / stock.adobe.com

COVID-19

Schilddrüse und SARS-CoV-2: Wo sind die Zusammenhänge?

In Blutproben von 1000 Studienteilnehmern suchten die Forschenden nach Biomarkern für Entzündungsprozesse, die Alterungsprozesse auslösen (Symbolbild).

© busracavus / Getty Images / iStock

Algorithmus entwickelt

„Entzündungs-Uhr“ sagt altersbedingte Erkrankungen voraus

Eine Zahl macht noch keine Krankheit

© Daniel Werjant

Kommentar zur Pandemie-Bewertung

Eine Zahl macht noch keine Krankheit

MFA in der Praxis von Dr. Oliver Schubert-Olesen zeigt Verlaufskurven von Patienten am Monitor – Digitalisierung ist ein Projekt für das gesamte Praxisteam.

© Schubert-Olesen

Erfahrung eines Diabetologen

So einfach lässt sich eine Praxis digitaler machen

Computerillustration von Brustkrebs.

© Simon Stone / Science Photo Library / Image Source

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Systemische Therapie bei Brustkrebs: S3-Leitlinie aktualisiert

Patientin sitzt beim Arzt, der etwas ins Impfbuch einträgt.

© picture alliance / dpa / dpa-Zentralbild

Coronavirus

Neue STIKO-Empfehlungen zu COVID-19-Impfung für Genesene

Befund bei atopischer Dermatitis: Der Antikörper Tralokinumab hemmt das für die Pathogenese relevante Schlüsselzytokin IL-13.

© Olga Ternawskaja / stock.adobe.com

Tralokinumab

Neuer IL-13-Hemmer bei atopischer Dermatitis

Tonsillitis: Von einem Abszess ist meist nur eine Mandel betroffen. Einer aktuellen Datenanalyse zufolge genügt es, wenn nur die betroffene Mandel entfernt wird.

© Vera Tretjakowa / stock.adobe.com

Nach Leitlinien-Update

Kaum noch beidseitige Tonsillektomien bei Abszess

Person zieht Impfspritze an SARS-CoV-2-Impfampulle auf.

© Nick Potts / empics / picture alliance

COVID Survey

Corona-Impfwilligkeit nimmt in ganz Europa zu

Eine steigende Inzidenz soll bei Gegenmaßnahmen gegen das Coronavirus nicht mehr so stark gewichtet werden, teilt ein Sprecher von Gesundheitsminister Jens Spahn am Montag bei der Bundespressekonferenz mit. Derweil bevölkerten zahlreiche Menschen am Samstag die Fußgängerzone auf der Zeil. Frankfurt weist mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 20 bei den größten deutschen Städten die meisten Infektionen auf.

© Frank Rumpenhorst/dpa

Modifikation der Corona-Politik

Statt Inzidenz: Regierung will mehr auf Hospitalisierungsquote schauen

Markus Söder (CSU), bayerischer Ministerpräsident, bei einem Besuch des Impfzentrums München Messe Riem am Montag.

© Frank Hoermann/SVEN SIMON

Bayern

Corona: Söder kündigt Konzepte für „Impfen to go“ an

Ältere Person öffnet Tür zur Toilette (leicht verschwommen im Hintergrund, Symbolbild).

© amazing studio / stock.adobe.com

Differentialdiagnostik

Nykturie: Auch für Frauen ein Thema!

Onkologie

Neue Indikation für Anti-PD-1-Arznei Pembrolizumab

Compuerillustration einer Person, die sich an die Brust greift; darüber vergrößert das Herz und nochmals vergrößert darüber die Darstellung einer Thrombusbildung.

© freshidea / stock.adobe.com

SOS-AMI-Studie geplant

Do-It-Yourself in der Herzinfarkt-Therapie

Stürze stehen inzwischen auf Platz 1 der Ursachen für ein Schädel-Hirn-Trauma.

© Rainer Fuhrmann / stock.adobe.com

Präventionsbedarf

Schädel-Hirn-Trauma: Immer mehr Ältere betroffen

Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes fährt in einer Stadt im Verkehr.

© Mathias Ernert / Deutsches Rotes Kreuz

Notfall-Patienten

Corona-Pandemie bremst die Rettungskette in Bremen

Bei einem bärtigen Herrn wird ein Abstrich genommen.

© Franziska Gabbert / dpa-tmn / picture alliance

Pandemiefolgen

Saarland: Corona erschwert Suche nach Stammzellen-Spendern

Typischer Befund bei Venenthrombose im linken Bein: Das Bein ist geschwollen und verfärbt. Krebskranke haben ein erhöhtes VTE-Risiko.

© Arteria Photography

Primär- und Sekundärprävention

Venenthrombosen bei Krebs: Was davor schützt

Wirkmechanismus

© Kyowa Kirin International plc./ Kyowa Kirin GmbH

Galenus-Kandidat 2021

Poteligeo® bremst Tumorprogression bei Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom

Manch eine Hypertonie ist gar nicht echt.

© roger ashford / stock.adobe.com

Überaktiver Sympathikotonus

Unechte Hypertonie: Wann medikamentöse Therapie?