An welchen Markern im Blut lassen sich Patienten mit hohem Risiko für schwere COVID erkennen und rechtzeitig behandeln?

© Stefan Puchner / dpa / picture alliance

Corona-Splitter der KW 48/2021

Welcher Booster wirkt am besten?

Mecklenburg-Vorpommern

Hausärzteverband im Nordosten startet Impfwoche

Sachliche Kritik an den Corona-Maßnahmen sei völlig legitim, sie sei immer gesprächsbereit, sagt Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping. Sie wisse aber, „ dass das keine Proteste sind, sondern organisierte Einschüchterungsversuche“. (Archivbild)

© Matthias Rietschel / dpa / dpa-Zentralbild / picture alliance

Fackel-Protest gegen Corona-Maßnahmen

Sachsens Gesundheitsministerin: Lasse mich nicht einschüchtern

Vierte Coronawelle

Merkel ruft erneut zum Impfen auf

Spritzen mit der Corona-Vakzine: Sollen die Bundesbürger zur Impfung verpflichtet werden? Eine gestufte Impfpflicht könnte sich Medizinethikerin Christiane Woopen vorstellen.

© Friso Gentsch / dpa

COVID-19

Allgemeine Impfpflicht? Ethikexpertinnen eher skeptisch

Corona-Pandemie

Montgomery: Impfpflicht auch für Kinder ist denkbar

Die Coronakrise hat den Pflegekräften an der Charité zugesetzt. Um sie zu unterstützen, gehören inzwischen zehn Psychologen zum Team. Sorgen können dadurch unkompliziert in den Pausen angesprochen werden.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Supervision an der Kaffeetasse

Wie die Charité ihren COVID-Kräften Beistand leistet

Hatte am Freitag seinen 58. und in seiner Funktion als Bundesgesundheitsminister letzten Auftritt in der Bundespressekonferenz: Jens Spahn (CDU).

© dpa

Corona-Lage

Spahn geht Impfverweigerer hart an

Das Bornavirus (BoDV-1) kann schwere Enzephalitiden beim Menschen auslösen (Symbolbild).

© Matthieu / stock.adobe.com

Ärzte raten zu aktivem Testen

Erstmals Borna-Infektionen im Norden und Osten Deutschlands

Coronavirus in Italy. Epidemic virus. Winter season. Italy flag background.Usage: Online (20211203)

© vetre / stock.adobe.com

Italien

Polizei fahndet bei Ärzten nach Ungeimpften

Erythrozyten: Eine neue Substanz fördert die Erythropoese, Eisenfreisetzung und -resorption bei renaler Anämie.

© abhijith3747 / stock.adobe.com

Terminale Niereninsuffizienz

Renale Anämie: Orale Therapie möglich

Mehrmalige Produktabgabe bei nur einmaliger Verordnung: Das Wiederholungsrezept steht und fällt mit dem technischen Erfolg des digitalen Rezepts.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa

Telemedizin

AOK Bayern reklamiert Wiederholungsrezept für sich

Dr. Markus Beier ist Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes

© Rainer Windhorst / BHÄV

Interview mit Bayerns Hausärzte-Chef

Dr. Beier: „Die Corona-Impfstoffverteilung ist ein Irrsinn“

Der Linken-Abgeordnete Ronny Kretschmer spricht im Landtag in Potsdam.  Soeren Stache / dpa

© Soeren Stache / picture allianc

Gesundheitspolitischer Sprecher der Linksfraktion

Brandenburger Landtag: Vom Plenum zurück ans Pflegebett?

Mit Kreide geschrieben steht „Corona“ auf einem Sarg, der vor dem Einäscherungsofen eines Krematoriums steht. Die Zahl der Corona-Toten je 100.000 Einwohner variiert zwischen den Bundesländern stark – dabei fällt die Korrelation mit der jeweiligen Impfquote auf.

© Robert Michael/dpa

Berechnung von Statistikern

Mehr COVID-Tote in Bundesländern mit niedriger Impfquote

Hendrick Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (vorne von rechts), Michael Müller (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin, die geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Olaf Scholz (SPD), SPD-Kanzlerkandidat und Bundesminister der Finanzen, auf dem Weg zur Pressekonferenz, auf der sie die beschlossenen Maßnahmen vorstellten.

© John Macdougall/AFP-Pool/dpa

Einheitliche Standards beschlossen

Bund-Länder-Gipfel ebnet regionalen Corona-Lockdowns den Weg

Im Vergleich zum Normalbefund (links) zeigt sich in der Powerdoppler-Sonographie der Arteria temporalis auf der rechten Abbildung eine deutliche, ödematöse, echoarme Wandverdickung. Das Gefäßlumen ist dadurch eingeengt.

© Prof. Wolfgang Hartung, Bad Abbach

Rheumatologischer Notfall

Sofortige Ultraschall-Untersuchung kann Augenlicht retten

AU-Bescheinigungen können vorerst bis Ende März auch weiter via Telefon-Kontakt ausgestellt werden.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Corona-Sonderregeln

GBA verlängert Tele-AU bis Ende März 2022

Die digitale Anmeldung und Terminvergabe ist das A & O der bürokratiearmen Impfkampagne in Baiersbronn-Obertal. Vor den Impfzimmern sollen Patienten bereits die Jacke ablegen – es soll alles zügig gehen.

© Dr. Wolfgang von Meißner

Best Practice bei COVID-Impfung

Corona-Boostern in drei Minuten: Das lockt Patienten von weit her an

Abb.3: HUYGENS-Studie: Plaque-Stabilisierung durch Evolocumab nach NSTEMI; a) LDL-C-Werte; b) Änderung der FCT (versus Placebo)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [36]

Aktuelle Fragestellungen im Lipidmanagement

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Eine Verkehrsampel vor dem Brandenburger Tor leuchtet rot. Bund und Länder wollen die Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte verschärfen, um die vierte Coronawelle zu brechen.

© Annette Riedl/dpa

Corona-Spitzengespräche

Wie Bund und Länder die vierte COVID-19-Welle brechen wollen

Am Mittwoch wird auf dem Flughafen Dresden ein COVID-19-Patient zur Verlegung in ein Spezialflugzeug der Bundeswehr befördert. Am Nachmittag wurden sechs Patienten nach Köln geflogen.

© Robert Michael/dpa

DIVI-Prognose

6000 COVID-Patienten auf Intensiv vor Weihnachten

MFA oder Medizinstudium oder beides? Schüler überlegen sich viel, bevor sie über ihren Berufsweg entscheiden. Ein Schülerpraktikum – zum Beispiel in der Arztpraxis – kann dabei Orientierung geben.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

MFA-Nachwuchs

Bei einem Schülerpraktikum müssen Arztpraxen einiges beachten

Mit Spritzen kennen sich die Zahnärzte auf jeden Fall gut aus.

© auremar / stock.adobe.com

Bereitschaft signalisiert

Zahnärzte wollen beim Impfen gegen COVID-19 unterstützen

Corona-Impfung in einer kommunal organisierten Impfstelle im thüringischen Jena. Die Ärztekammer in Thüringen dringt auf eine generelle Impfpflicht, auch die BÄK hält dies angesichts der aktuellen Lage für geboten.

© Martin Schutt / dpa

BÄK-Brief an Merkel und Scholz

Ärzte drängen auf allgemeine Corona-Impfpflicht

Unter den Befragten in einer TK-Studie, die angaben, häufig gestresst zu sein, grassieren Gefühle von Erschöpfung (80 Prozent), Rückenprobleme (74), Nervosität (62) und Schlafstörungen (52). Auch Kopfschmerzen und Migräne (40) werden angegeben.

© Tero Vesalainen / Getty Images / iStock

Studie „Entspann dich, Deutschland!“

Stress sorgt zunehmend für Krankheitsrisiken

Regelmäßig screenen!

Altern mit HIV: Risikofaktoren und Komorbiditäten

Das RKI-Merkblatt zur Corona-Schutzimpfung ist eine gute Hilfe bei der Patientenaufklärung. Ein Gespräch kann es aber nicht ersetzen.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Haftungsrisiken ausschließen

Booster-Impfung: So klären Ärzte sorgfältig auf

Am 17. November kommen am Flughafen in Dakar (Senegal) eine Lieferung von Impfstoffen im Rahmen der COVAX-Initiative an. Die Mengen bleiben stark hinter den eigentlichen Zusagen von Industriestaaten zurück.

© Arnaud Dumontier/MAXPPP/picture

Afrika-Beauftragter

Kritik: Boostern in Deutschland geht zulasten Impfungen in Afrika

Auch in Deutschland sollen bald Corona-Impfungen der 5- bis 11-Jährigen möglich sein.

© SvenSimon / Frank Hoermann / picture alliance

Corona-Impfungen bei Unter-12-Jährigen

BVKJ-Chef Fischbach: „Kinder sollen jetzt den Blutzoll zahlen“

Was kommt auf das Rezept? Eine Resistenzentwicklung erfordert ein raschesAnpassen der antiretroviralen Therapie.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Zum Welt-Aids-Tag

HIV: Was Ärzte bei Therapieversagen tun können

Blick auf die Verkaufsstände auf dem Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht in Breitnau (Baden-Württemberg), der unter einem Aquädukt stattfindet. Ankündigungen der Landesregierung vom Dienstag zu Folge sollen landesweit alle Weihnachtsmärkte schließen.

© Philipp von Ditfurth/dpa

Corona-Management

Länder wollen Vorgaben für Ungeimpfte verschärfen

Sollen Apotheker gegen COVID-19 mitimpfen dürfen?

© Michaela Illian (li) | Sven Bratulic (re)

Pro & Contra

Sollen Apotheker gegen COVID-19 mitimpfen dürfen?

Mikroplastik wurde schon in Ozeanen, Meerestieren und selbst in menschlichen Ausscheidungen entdeckt. Eines der vier häufigsten Plastikmaterialien ist dabei Polystyrol, das in Plastikbechern, CD-Hüllen und anderen Verpackungen vorkommt.

© © digitalstock / stock.adobe.com

Forschung an der Uni Marburg

Mikroplastik: Risikofaktor für Gefäßerkrankungen

Mittlerweile bekannt: Die rote Schleife steht für Solidarität mit HIV-Patienten und soll Aufmerksamkeit für die Infektion schaffen.

© Betelgejze / stock.adobe.com

HIV/Aids

„Trauen wir uns ruhig, über Sex zu reden!“

Mit Grippeimpfung kennt sich der ein oder andere Apotheker schon aus. Nun soll die Branche nach dem Willen der Länder-Gesundheitsminister auch bei der COVID-Prävention mitmachen.

© David Inderlied / dpa / picture alliance

„Mehr als einen Piks“

Corona-Impfen in Apotheken ist hoch umstritten

Umfrage BHÄV

Corona-Ampel für bayerische Hausarztpraxen?

Leben und Gesundheit ganz oben

© Michaela Illian

Kommentar zum Bundesnotbremse-Urteil

Leben und Gesundheit ganz oben

Verhältnismäßig und erforderlich, so stufen die Karlsruher Richter die Corona-Maßnahmen durch die Bundesnotbremse ein.

© [M] Udo Herrmann / CHROMORANGE / picture alliance

Corona-Pandemie

Bundesverfassungsgericht billigt die Bundesnotbremse

Corona

COVID-19 und HIV: Was zählt, ist Evidenz!

Das Sturzrisiko im höheren Alter lässt sich durch regelmäßiges Körpertraining verringern.

© rudybaby / stock.adobe.com

Kanadische Studie

COPD: Weniger Stürze, wenn zu Hause trainiert wird

Gefakte Impfdokumentation? Die Corona-Pandemie hat offenkundig falsche Bescheinigungen größeren Stils virulant werden lassen.

© Ralf Geithe / stock.adobe.com

Verschärftes Strafrecht

Falsche Atteste: Gesetzgeber zieht für Ärzte die Zügel an

Capsid-Inhibitor

Lenacapavir punktet bei Multiresistenz

Inwiefern sich die Omikron-Variante in Bezug auf die Wirksamkeit von Impfstoffen vom Wildtyp und anderen Varianten unterscheidet, ist noch unklar.

© [M] Pavlo Gonchar / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Schutz vor Omikron-Variante

Virologen und Immunologen raten zu umfassenden Kontaktbeschränkungen

Schutz vor Corona

Impfunwilligen Griechen drohen Strafen

Der Welt-Aids-Tag findet seit 1988 jedes Jahr am 1. Dezember statt.

© Siam / stock.adobe.com

Welt-Aids-Tag

Deutschland kommt beim Kampf gegen HIV und Aids voran

Es geht jetzt darum, den neuen Facharzt in allen Kammern anzubieten: Die Weiterbildung sollte aber nicht nur stationär stattfinden.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Gastbeitrag

So wird die HIV-Medizin zukunftsfest

Allein gelassen mit HIV: In der Praxis müssen Infizierte das Gefühl haben, über alles reden zu können; auch über die HIV-Infektion.

© alexxndr / stock.adobe.com

Interview zum Welt-Aids-Tag

„Es gibt immer noch Fälle, die mich erschauern lassen!“

Pflegekräfte waren im Coronajahr 2020 überdurchschnittlich häufig krank geschrieben.

© Robin Utrecht / picture alliance

BKK-Gesundheitsreport

Corona trifft Beschäftigte in Pflege und Gesundheit hart

Anwenderbericht aus der Praxis

DiGA-Einsatz bei Stress: Saubere Diagnose ist wichtig

Die Gesundheitsministerkonferenz will mehr Gelegenheiten für das Corona-Impfen schaffen – so auch in Apotheken.

© ABDA

GMK-Beschluss

Gesundheitsminister wollen Corona-Impfungen in Apotheken

Der Scheitelpunkt der aktuellen Pandemie-Welle ist noch nicht erreicht, warnen Wissenschaftler. Im Falle einer weiteren hohen Dynamik plädieren sie für bundesweit einheitliche Schritte im Sinne eines „Notschutz-Schalters“.

© Gheorghe Silviu H./ panthermedi

Notfall-Maßnahmenbündel

Wissenschaftler fordern „Notschutz-Schalter“

Akuttherapie bei Schaganfall: Bei Schlaganfallpatienten vor einer mechanischen Thrombektomie keine Alteplase zu verabreichen, ist einer aktuellen Studie zufolge keine gute Idee.

© Christoph Püschner / Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Nach Schlaganfall

Für Verzicht auf Alteplase vor Thrombektomie ist es zu früh

Phase-III-Studie

Erfolg mit Dupilumab bei Prurigo nodularis