Bei Genesenen, die sich erneut mit SARS-CoV-2 infizieren, ist das Risiko für schwere Verläufe deutlich geringer als bei Personen, die sich erstmals mit SARS-CoV-2 infizieren. Das sagt eine Studie aus.
Ungewöhnliche, aber milde Symptomatik: Eine südafrikanische Ärztin hat britischen Medien geschildert, wie COVID-19 durch Omikron verläuft. Unklar ist, ob die Kasuistiken generalisierbar sind.
Noch-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn lobt die Arbeit der Ständigen Impfkommission über den Klee. Doch in Pandemiezeiten brauche es wohl einen anderen Mechanismus.
„Verantwortungsloses Handeln.“ Eine Situation, „die schlimmer nicht sein könnte“. Die Kritik der KV Sachsen an der BioNTech-Kontingentierung durch Minister Spahn ist heftig.
Vor 60 Jahren wurde nach dem Skandal das Sedativum Contergan vom Markt genommen. Jetzt hat der ehemalige Geschäftsführer von Grünenthal um Entschuldigung gebeten.
Droht nun doch der nächste Lockdown? Der Bundespräsident und die Leopoldina fordern, Kontakt drastisch zu reduzieren. Die Impfpflicht für Mitarbeiter in Krankenhäusern und der Pflege dürfte rasch kommen.
Immer mehr elektive Eingriffe müssen verschoben werden. Rechtliche Vorgaben dafür gibt es keine. Die Stiftung Patientenschutz fordert „transparente Kriterien“ – und ein neues Radar.
Zwei Monate lang galt die bundesweite Regelung der Corona-Notbremse. Tausende hatten dagegen Beschwerde eingelegt. Am Dienstag veröffentlicht das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidungen.
„Null Verständnis“ für die Kontingentierung des Impfstoffs von BioNTech. Saarlands Regierungschef Tobias Hans nutzt seinen Auftritt beim Saar-Hausärztetag für scharfe Kritik an Parteikollege Spahn.
Die Vertreter der niedergelassenen Ärzte in Brandenburg protestieren gegen die tägliche Testpflicht in Arztpraxen. Auch einen neuen Vorschlag nennen sie „vollkommen überflüssig“.
Sollen auch Apotheken oder gar Tierärzte gegen COVID-19 impfen und boostern? RKI-Präsident Wieler hält dies angesichts der Notlage für angezeigt – und provoziert einen heftigen Streit mit der KBV.
90 Prozent der Heimbewohner weisen laut Corona-Studie ein halbes Jahr nach Gabe von zwei Dosen Comirnaty® keine nachweisbaren Antikörper mehr gegen die Delta-Variante auf. Auch die Beschäftigten wurden untersucht.
Glückwünsche für Deutschland gibt es vom Aids-Programm der Vereinten Nationen. Die Exekutivdirektorin machte aber auch deutlich, wie die Corona-Pandemie den weltweiten Kampf gegen HIV bremst.
Stroke Units auszubauen, ist eine sehr gute Idee. Wichtig ist aber auch, dass die Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus weiter gut versorgt werden.
Schleswig-Holstein soll den Kliniken in Zukunft verbindliche Vorgaben für die Versorgung von Apoplektikern machen: Wer diese nicht einhalten kann, darf nicht mehr behandeln.
Eine allgemeine Impfempfehlung für diese Gruppe ist eher nicht in Sicht: Von der COVID-Impfung würden 5- bis 11-Jährige wahrscheinlich nur wenig profitieren, meinten Ärzte und Infektiologen. Sie würden eigene Kinder aber wahrscheinlich doch schützen wollen.
In Peine hat ein Hausarzt die neuen Räume seiner Großpraxis in ein Impfzentrum umfunktioniert. In einer Woche hat Dr. Lars Peine so sein Zentrum mit fünf Impfstraßen errichtet. Ein Einblick.
Worst-Case-Szenario Triage: Die Empfehlungen zur Priorisierung intensivmedizinischer Ressourcen in der Pandemie sind aktualisiert worden. Die Intensivmediziner mahnen auch eine wichtige Entscheidung der Politik an.
Nur rund die Hälfte der Praxen erhalten in der kommenden Woche ihre vollständige Bestellung der BioNTech-Vakzine. Für die Woche vom 6. Dezember kündigt das BMG erneut Höchstgrenzen an – und erntet Kritik.
Beim Internisten-Update wurde über Januskinase-Inhibitoren zur Behandlung bei Rheumatoider Arthritis diskutiert. Ein Appell: Mit Patienten sollten Ärzte auch über eine bestimmte Nebenwirkung sprechen.
Reisende mit Corona-Impfung sollen künftig innerhalb der EU Erleichterungen erfahren. Im Mittelpunkt steht ein „personenbezogenen Ansatz“. Und: Impfzertifikate sollen neun Monate gültig bleiben.
Eine im Kreißsaal mit ihrem Baby allein gelassene Mutter muss Alarm schlagen können: Kliniken, die das versäumen, begehen einen Behandlungsfehler, so das Urteil eines Oberlandesgerichts.
Böse Überraschung und zugleich ein déjà-vu bei den saarländischen Corona-Impfpraxen: In der kommenden Woche werden noch weniger BioNTech/Pfizer-Dosen geliefert als befürchtet.
Weitere Corona-Höchstwerte und eine neue Virusvariante: Noch-Bundesgesundheitsminister Spahn fordert deutliche Kontaktbeschränkungen. Südafrika wird ab kommender Nacht Virusvariantengebiet.
Nicht nur Impfstoffe, auch mehr und mehr Arzneien werden gegen COVID-19 zugelassen – auch monoklonale Antikörper. Werden sie zum ambulanten Wundermittel? Ein „EvidenzUpdate“ über mAbs.
Eine Online-Datenplattform soll Forschern hochwertige Datensätze aus Krebsstudien liefern. Vermutlich wird auch Real-World-Data abrufbar sein. Dafür interessiert sich nicht nur die Industrie.
Mehr als 50 Ärzte, Psychologen und Klinikmitarbeiter haben in Thüringen beziehungsweise Bayern die Aufhebung aller Schutzmaßnahmen gegen SARS-CoV-2 gefordert. Politiker und ein Klinikverbund reagieren mit Unverständnis.
Die Blutdruckmanschette hat wahrscheinlich bald ausgedient, heißt es beim Kongress der Deutschen Hochdruckliga. Gemessen wird künftig zum Beispiel im äußeren Gehörgang.
Von der Reform des Medizinstudiums, über die elektronische Patientenakte bis zum Paragrafen 219a StGB: Die neue Ampel-Koalition will viele alte Baustellen endlich fertig stellen. Ein Überblick.
Binnen weniger Tage haben politische Entscheidungen die niedergelassenen Ärzte verärgert, verunsichert und nahe ans Chaos gebracht. Ein „ÄrzteTag“-Gespräch mit Dr. Hannes Blankenfeld über seinen Blutdruck.
Die tägliche Corona-Testpflicht in Praxen sorgt für massive Verstimmung. Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk hat Verfassungsbeschwerde eingereicht – und etliche Bundesländer wollen den Vollzug der Testpflicht aussetzen.
2020 war ein schlechtes Jahr für die Prävention: Lockdowns und Kontaktbeschränkungen während der Coronavirus-Pandemie haben die Möglichkeiten für Gesundheitsförderung deutlich eingeschränkt.
Die Diskussion um Blutdruckzielwerte scheint nicht abgeschlossen zu sein. Nun spricht sich die Deutsche Hochdruckliga einmal mehr für eine individuelle Einstellung des Blutdrucks bei Hypertonie aus.
Gerade die Corona-Pandemie zeigt, wie eng Hausärzte und Gesundheitsämter in Krisensituationen verzahnt sein müssten. Eine Osnabrücker Hausärztin plädiert für die fundierte Digitalisierung der Versorgung.
Die Ampel-Koalitionäre wollen mit ihrer Mehrheit im Bundestag die Corona-Impfpflicht in Krankenhäusern und Pflegeheimen einführen. Für Arztpraxen ist das aktuell nicht vorgesehen.
Im März 2022 findet in Mainz und Berlin das 30. Gastro Update statt. Hot Topics sind die Themen „Intestinales Mikrobiom“ sowie „Komplikationen / Kritische Fälle (CIRS)“.
Das intensivmedizinische Personal in Deutschland kam psychisch relativ gut durch die erste Pandemie-Welle – offenbar gerade weil Ärzte und Pflegekräfte dort sehr viel mit COVID-19-Erkrankten zu tun hatten.
Auch Kinder ab 5 Jahren können künftig in der EU gegen COVID-19 geimpft werden. Der erste Impfstoff soll dazu jetzt die Zulassung erhalten, hat die EMA empfohlen. Es gibt aber eine Besonderheit bei der Dosierung.
Mit einer Corona-Inzidenz über 1000 ist der bayerische Landkreis Mühldorf am Inn einer der aktuellen Hotspots. „Wir arbeiten seit Wochen über der Belastungsgrenze“, berichtet Hausarzt Peter Wapler. Das Fatale: Mit der Überlastung der Arztpraxen steigt der Unmut der Patienten.
Sport und gesunde Ernährung steigern die Lebenserwartung. Das sollte von Ärzten auch bei Patienten mit Polypharmazie öfter angesprochen werden, raten New Yorker Ärzte. Ein Lebensstilfaktor sei besonders erfolgsversprechend.
Wenn ein chronisches Koronarsyndrom keine Beschwerden macht, könnte eine perkutane Koronarintervention (PCI) nicht nur nutzlos, sondern sogar schädlich sein. Darauf weist eine große Registerstudie hin.
Mit der Reform des Infektionsschutzgesetzes haben die Ampel-Fraktionen Praxen und Kliniken ein dickes Ei ins Nest gelegt. Ob Praxischefs aber aus dem Schneider sind, wenn es keine Corona-Tests mehr gibt, zweifelt ein Medizinrechtler an.
Testen, bis der Vorrat an Schnelltests leer ist – das wäre die Konsequenz aus der neu eingeführten Corona-Testpflicht in Praxen für jeden bis auf Patienten. Die Kritik ist harsch. Erste Regionen setzen den Vollzug aus.
Die voraussichtliche neue Regierung aus SPD, Grünen und FDP hat ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Darin enthalten ist ein Sieben-Punkte-Plan gegen die Verschärfung der Corona-Krise – so auch eine Teil-Impfpflicht.
In Schleswig-Holstein soll mit zusätzlichen Kapazitäten jenseits der Praxen der Corona-Impfturbo gezündet werden. Von der KV werden dafür 200 Ärzte engagiert.
Bei chronischen Atemwegssymptomen im jungen Erwachsenenalter droht langfristig nicht nur der Lunge Schaden. Auch das kardiovaskuläre Risiko ist erhöht.
Ein spezieller polymerfreier Stent hat sich bei Diabetikern mit KHK als sehr vorteilhaft erwiesen. Kardiologen staunen: Der Stent sei „fast zu gut, um wahr zu sein“. Sie warten aber auch auf mehr Evidenz.
Der andauernde Corona-Druck in den Praxen macht den Medizinischen Fachangestellten arg zu schaffen. Stellvertretend macht eine Praxismitarbeiterin nun ihrem Ärger bei Facebook Luft: MFA sind derzeit der „Blitzableiter“.
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), Hypereosinophiles Syndrom (HES) und Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP): Drei neue Indikationen für Mepolizumab
Nach einer – jetzt empfohlenen – Zulassungserweiterung könnten auch 6- bis 11-Jährige mit Mukoviszidose Kaftrio® erhalten. Europaweit könnten mehr als 1500 daran erkrankte Kinder davon profitieren.
Starker postpartaler Blutverlust ist nicht nur akut gefährlich. Auch verzögert können schwere Komplikationen auftreten, wie etwa das Sheehan-Syndrom. Ein Fallbericht verdeutlicht wegweisende Symptome.
Geistig behinderte Menschen haben eine höhere Krebsmortalität, wie niederländische Forscher berichten. Die Sterblichkeit aufgrund von Malignomen liegt rund 50 Prozent über jener der Allgemeinpopulation.
Die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ läuft aus. Die meisten Corona-Sonderregelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) bleiben aber gültig – etwa die telefonische AU-Schreibung.
Die Corona-Lage spitzt sich zu: In einigen Bundesländern werden wieder Intensivpatienten verlegt, und die Debatte um die Impfpflicht gewinnt an Schärfe.
Auch in Arztpraxen gilt nun die Corona-Testpflicht. Wer dagegen verstößt, dem drohen Strafen bis zu 25.000 Euro. Doch Lieferengpässe könnten die Regelung ohnehin untergraben.
Die Genschere CRISPR-Cas9 scheint auch bei Menschen zu funktionieren. In einer Phase-I-Studie ließ sich damit die Produktion von pathogenem Transthyretin bei Amyloidpolyneuropathie drastisch senken.
2G zählt nicht mehr alleine: Auch Ärzte und MFA in Praxen müssen sich ab Mittwoch regelmäßig auf Corona testen – entweder per PCR oder jeden Tag mittels Schnelltest. Auch ein Testkonzept muss her.
Pfizer wird an der Versorgung ärmerer Länder mit seinem COVID-Medikament Paxlovid® nichts verdienen: Eine Vereinbarung mit dem Medicines Patent Pool ist bereits unterzeichnet.
Wer sich nicht impfen lassen will, soll per Eigenbeteiligung oder per Aufschlag auf den Kassenbeitrag finanziell belastet werden, fordert der KV-Vorstand.
In Deutschland soll es etwa vier Millionen Menschen mit einer Orphan Disease geben. Seltene Erkrankungen sind also gar nicht so selten, doch es fehlt ihnen an Aufmerksamkeit – und es braucht Lösungen für die ambulante Versorgung.
Die Charité kooperiert mit Holmusk, einem auf Datenanalytik und Digital Health spezialisierten Anbieter. Daten aus dem psychiatrischen Versorgungsalltag sollen eine verbesserte Qualitätsbewertung ermöglichen.
Wir sind tief in der vierten COVID-19-Welle, Teile der Republik im Shutdown. Als Schuldige werden die Ungeimpften ausgemacht. Doch so einfach ist es nicht, wie wir Ärzte am besten wissen sollten.
Die angekündigte Kontingentierung von Comirnaty® verärgert die Ärzte. KBV-Vorstandsvize Dr. Stephan Hofmeister sagt warum – und rechnet vor, wie viel Zeit die Beratung verunsicherter Patienten verschlingt.
Die neue Einrichtung soll Schwangeren eine „echte Wahlmöglichkeit“ geben, so die Sozialsenatorin. Denn die existiert angesichts langer Wartelisten bislang oft nur auf dem Papier.
„Wann ging es eigentlich los?“: Diese Frage kann wegweisend sein, wenn man bei Patientinnen und Patienten mit schwerem Asthma bronchiale eine Biologika-Therapie plant.
Die Staatsanwaltschaft Traunstein hat Anklage gegen einen Mann erhoben, der seine Approbationsurkunde gefälscht und mehr als 300 SARS-CoV-2-Impfungen durchgeführt haben soll.
Eine Arztpraxis im niederbayerischen Corona-Hotspot Ringelai setzt auf ihrer Website einen Hilferuf ab und spart nicht mit Kritik an der Politik. Die Praxis belässt es aber nicht bei Klagen.
Dass Patienten erblinden, bleibt die größte Sorge, wenn eine Riesenzellarteriitis nicht rechtzeitig erkannt wird. Eine rasche Ultraschalldiagnostik der Gefäße und weitere Befunde rund ums Auge sind entscheidend.
Die Auslastung der Labore steigt wegen der steigenden Corona-Infektionszahlen, wie eine ALM-Datenauswertung zeigt. Derweil fordern die Laborärzte, Priorisierungen nicht nach dem Alter vorzunehmen,
Den Aufruf von KBV-Chef Gassen und Gesundheisminister Spahn, nicht so genau auf den Sechs-Monats-Abstand bei SARS-CoV-2-Boostern zu achten, hält KVNo-Chef Bergmann für unangemessen.
Ein 16 Monate altes Mädchen erkrankt akut mit ausgeprägter Elektrolytentgleisung: Die Befunde sprechen für ein Pseudo-Bartter-Syndrom. Der Klimawandel könnte dazu führen, dass dieses Krankheitsbild künftig öfter auftritt.
Innerhalb einer Woche sollen im Kreis Rendsburg-Eckernförde 10.000 Booster-Impfungen verabreicht werden. Um das bewerkstelligen zu können, stellen die Organisatoren spezielle Spielregeln auf.
Bei einem vierjährigen Mädchen fällt eine verzögerte Entwicklung auf. Forscher diagnostizieren einen bislang unbekannten Glykosylierungsdefekt – und finden eine passende Therapie.
Arztpraxen bekommen nun doch 48 statt der angekündigten 30 Dosen der BioNTech/Pfizer-Vakzine. Bis Dienstag (23.11.) bis 14 Uhr können sie ihre Order abgeben.
16 gegen einen: Die Länder fordern Gesundheitsminister Spahn auf, die Begrenzung der Liefermengen des Impfstoffs von BioNTech schnellstens zu stoppen. GMK-Vorsitzender Holetschek reagiert ungehalten.
Ungeimpfte sollen sich gegen Corona impfen lassen und Geimpfte boostern, raten Ärzteverbände und verweisen auf dramatisch steigende Fallzahlen. Gesundheitsminister Spahn bekommt erneut sein Fett weg.
Die Versorgung und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind während der Pandemie etwas aus dem Blickfeld geraten. Eine neue Allianz will das wieder ändern.
Hohe Corona-Fallzahlen versetzen die DIVI in Alarmstimmung: Schon bald drohe wegen Kapazitätsengpässen die Priorisierung von Operationen. Von Triage mag die Fachgesellschaft aber nicht sprechen.
Die "
geplante Kontingentierung von Comirnaty® schlägt hohe Wellen in der Ärzteschaft und der Bevölkerung. Noch-Gesundheitsminister Jens Spahn gibt den Ärzte-Versteher – und präsentiert eine Impfstoff-Rechnung.
Versorgung von Corona-Patienten und Impfungen im Akkord – aber Knüppel zwischen die Beine von der Politik: Bayerns Hausärztechef Dr. Markus Beier berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast, warum er Spahns sofortigen Rücktritt fordert – und wo es derzeit in den Praxen klemmt.
Einige Blutdrucksenker wirken offenbar auch der Entstehung von Typ-2-Diabetes entgegen. Das gelingt jedoch nicht mit jeder Substanz, manche Antihypertensiva sind sogar kontraproduktiv.
Reiben, Kratzen, Löffeln? Wie Patienten auf Pruritus reagieren, lässt Rückschlüsse auf die Ursache zu – selbst wenn die Haut gerade nicht beurteilt werden kann.
Trainierte Spürhunde können eine Infektion mit SARS-CoV-2 von 15 anderen viralen Atemwegsinfektionen mit hoher Spezifität unterscheiden, so eine Studie.
Neue Leitlinien, die Integration neuer Technologien, die Überprüfung der Tabakproduktrichtlinie und vieles mehr – das hat sich die EU-Kommission in die Roadmap zur Umsetzung des EU-Krebsplanes geschrieben.
Seit 100 Jahren wird am Würzburger Institut die Medizingeschichte erforscht. Ein Blick in die Vergangenheit kann für Ärzte und Gesellschaft lehrreich sein – auch hinsichtlich der Corona-Impfdebatte.
Die Auflösung des Ausschusses für pädiatrische Versorgung im Hausärzteverband stößt Familienmedizinern sauer auf. Das war ein falsches Signal, sagt die Allgemeinärztin Lisa Degener.
An Therapien bei Altersabhängiger Makula-Degeneration wird viel geforscht. Betroffene interessieren sich oft dafür und wollen wissen, wie sie an Studien teilnehmen können. Wie ein Patientenregister helfen kann.