Ginkgo-Spezialextrakt

Lässt sich die Hirnalterung verzögern?

Aids-Stiftung

Frauen mit Aids oft in Finanznot

AOK, Hausärzte und Medi

Neues Werben um Selektivverträge

Blutdruckmessung bei einem Kind.

© Universitätsklinikum Heidelberg

Vernachlässigte Kinder

Blutdruck zu selten kontrolliert

Kommentar zur Klinikeinweisung

Wenn die Not-Falle zuschnappt

Allgemeinarzt Dr. Jörg Stüber arbeitet nach dem Verkauf seiner Praxis in seinen alten Räumen - nun ein MVZ.

© Dirk Schnack

Ab ins MVZ

Sahnehäubchen vor dem Ruhestand

Gutachter widersprechen Spitzenverband

Kassen-Palast lieber mieten!

Noroviren vermutet

Brechdurchfall legt Sprachkurs lahm

Rhön

Feldkamp geht von Bord

Stada

Vorstand Müller legt Amt nieder

Eine Laborantin im BSL-4-Labor der Universität Marburg: Gefährliche Experimente mit Influenza sollen nur in Labors dieser höchsten Schutzstufe stattfinden.

© Frank May / dpa

Forscher basteln an Pandemie-Virus

Albtraum aus dem Labor

Marseille-Kliniken

Bald auch IT-Berater

Schwangerschaft

Preis für Arbeit zu Herzleiden durch Gestation

Ungern gesehener Gast am Kaffeetisch: Wespen sind nicht besonders aggressiv - dennoch sollten Kinder frühzeitig auf eine mögliche Insektengiftallergie getestet werden.

© Sabine Schmidt - Fotolia

Vorsicht Wespe

Pusten verboten!

Junge Ärzte wollen mehr als nur Schuften - es kommt auch auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Aufstiegschancen, sagen Experten.

© CandyBox Images / fotolia.com

Junge Ärzte

"Die Ochsentour hat ausgedient"

Hin und wieder ein Fall fürs Gericht: Arzthaftungsfragen.

© photos.com

Allgemeinmedizin

Die Gründe für Klagen gegen Ärzte

Kommentar zum Kassen-Palast

Unnötig und unzweckmäßig

IPF

Nach wie vor eine Ausschlussdiagnose

Vogelgrippe in China

Patient stirbt an H7N9

Gewalt hinterlässt bleibende Schäden.

© begsteiger / imago

Ungesunde Erziehungsmethoden

Schläge machen krank

Internats-Sprechstunde: Mediziner Thomas Brinkmeier (rechts) mit einer Schülerin und Pädagogin Julia Riese.

© Schnack

Diabetes

Zwischen Schule und Blutzuckermessen

Der Radiologe Markus Lentschig ist vom Patientennutzen überzeugt muss bei Zuweisern aber noch dicke Bretter bohren.

© Christian Beneker

Drei Tesla

Acht Tonnen Scanner in der Arztpraxis

Friedrich Reutner-Preis

Auszeichnung für Forschung zu Fettleber

Hausärzte haben zu viele Patienten und damit auch zu wenig Zeit für jeden einzelnen von ihnen, sagt Professor Ferdinand Gerlach, Chef des Sachverständigenrats.

© frank peters / Fotolia.com

Westfälischer Ärztetag

Wege aus der Fünf-Minuten-Medizin

Das Universitätsklinikum Heidelberg hat rund 11.700 Mitarbeiter.

© Ronald Wittek / dpa

Uniklinik Heidelberg

Keine Freude über "Schwarze Null"

Urinteststreifen: Der Zucker D-Mannose schützt vor Harnwegsinfekten, zeigt eine Studie.

© Alexander Raths / Fotolia.com

Harnwegsinfekte

Zucker schützt so gut wie Antibiotikum

Die Vorstellung von weiblicher Sexualität ist stark an die Brüste gekoppelt.

© kmit / fotolia.com

Leitartikel zu Brustkrebs

Sex ist eine Frage der Lebensqualität

Ab in die Klinik: Warum so viele Chroniker eingewiesen werden, haben Heidelberger Forscher untersucht.

© BVMed-Bilderpool

Klinikeinweisungen

Das bringt Chroniker in die Klinik

Malignes Melanom

Ipilimumab plus GM-CSF im Test erfolgreich

Eberhard Gienger bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal.

© WEREK / imago

Ex-Spitzenathlet Gienger warnt

Erst Doping-Vorwürfe prüfen - dann urteilen!

Patienten müssen nicht alle Ärzte von der Schweigepflicht entbinden, wenn sie Versicherungsleistungen in Anspruch nehmen wollen.

© imagebroker/imago

Schweigepflicht

Karlsruher Richter stärken Patientendatenschutz

Deutsche Kohortenstudie

Typ-2-Diabetes erhöht Risiko für Arthrose

Diabetes-Management im Alter

Von Go-go bis No-go

Pharmagroßhandel

Celesio hofft auf bessere Zeiten

Sprint-Superstar Bolt in seiner typischen Siegerpose.

© Bernd Thissen / dpa

Superstar Usain Bolt

Wirklich ein sauberer Sieger?

Schilddrüse

Asklepios setzt auf Zweitmeinung

Impfstrategie

Der Sieben-Punkte-Plan von GSK

Kommentar zu Durchbruchschmerzen-Leitlinie

Stiefmütterliche Analgesie

VCI

Fiskus soll Forschung fördern

Op an der Hüfte: TNF-alpha-Blocker erhöhen womöglich das Infektrisiko.

© Klaus Rose

Antirheumatika

Mehr Infekte nach der Op

Stationär behandelte Patienten mit einer aktiven Erkrankung haben ein hohes Thromboembolierisiko.

© Stephen Gschmeissner / imagesource.com

Krebspatienten

Neue Leitlinie zur Thromboseprophylaxe

Unimedizin Halle

Kammer plädiert für Erhalt

Offensive gegen Fachkräftemangel

Deutschland holt 150 chinesische Pfleger

Gliptine unter die Lupe: Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft fällte ein harsches Urteil.

© Schlierner / fotolia.com

Nutzenbewertung

Gliptine fallen alle durch

Krebs

Erste Leitlinien zu Durchbruchschmerzen

Oft treibt Ärzte die Angst um, dass sie mit der Information über einen möglichen Fehler automatisch Haftungsansprüche auslösen.

© imagebroker / bergsteiger / imago

Behandlungsfehler

Vorsicht, verlängerte Verjährungsfrist

Da schau her: Dromedare gelten als mögliche Übertragungsquelle des MERS-Virus.

© Andreas Wolf / fotolia.com

Übertragung von MERS-Coronaviren

Dromedare unter Verdacht

E-Patientenakte

App soll Patientenbetreuung verbessern

Urologische Krankheiten

Nierenzell-Ca: Vorteil für Op mit Organerhalt

Klinikum Itzehoe: Hier entsteht demnächst ein Erweiterungsbau mit Platz für zwölf Arztpraxen.

© Dirk Schnack

Klinikum Itzehoe

Erfolgsformel Harmonie

Neues Hüftgelenk

Länger ASS statt Heparin?

Ein Arzt erklärt einer Patientin die Kapselendoskopie.

© AOK

Darmkrebs

Alternatives Vorsorgemodell der AOK

Internet

Vergleichsportale sind beliebt

Neu in Sachsen: Der Spanier Mohd Salibi Salibi hat eine Praxis in Hohenstein-ernstthal übernommen. Gemeinsam mit seiner Frau Hanan (40, links) und seinen beiden Töchtern Sara (17, rechts) und Nur (18, mitte) ist er nach Sachsen gezogen.

© Andreas Kretschel

Sachsen

Der erste Arzt aus Spanien übernimmt Landarztpraxis

Kommentar zur Lungenembolie

Vorsicht vor dem Röhren-Reflex

WHO-Report

Weltgesundheit krankt an Forschung

Und jetzt bitte die Äuglein zu.

© Siri Staff ord/ Thinkstock

Kinder brauchen Schlaf

Ab ins Bett, damit du schlau wirst!

Eine psychogene Pseudosynkope ist oft nicht ganz einfach von einer Synkope mit physiologischen Ursachen zu unterscheiden.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Synkope

Augen zu und lange ohnmächtig - das ist meist psychogen

Sozialgericht

Kein Zuschuss für Aufenthalt im Kinderhospiz

Korruption in der Pflege

Pauschalvorwürfe empören DRK

Carl Zeiss Meditec

Freude an Intraokularlinsen

AOK Hessen

Neue Leistungen für Schwangere

Die Insel Riems mit dem Forschungskomplex (M) und Hauptsitz des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) für Tierseuchenforschung.

© Sauer/dpa

Eröffnet

Neuer Hochsicherheitstrakt für Tierseuchenforschung

Urteil

Nur begrenzter Schutz vor Schmähkritik

Finanzexperten

Stimmung hellt sich auf

Arzt erneut verurteilt

Fatale falsche Spritze

Schleswig-Holstein

Bartmann bleibt Kammerchef

Besonders bei Frauen, die bereits ein Kind geboren haben, ist die Hausgeburt eine risikoarme Variante.

© Klaus Rose

Hausgeburten

Nicht immer riskanter als in der Klinik

Für weitere fünf Jahre

Einhäupl bleibt an Charité-Spitze

Die Behandlung von Migranten und deren Kinder, wie hier Dr. Andrea Loebell-Buch von der Malteser Migranten Medizin, birgt oft sprachliche, aber auch juristische Probleme.

© Stefan Boness / Ipon / Malteser Hilfsdienst e.V.

Leitartikel

Behandlung von Migranten oft problematisch

Arbeitsmarkt

Rekordniveau bei Zweitjobs

Hier residiert der GKV-Spitzenverband, der die Immobilie in Berlin-Mitte jetzt auch kaufen will.

© Kugler

GKV-Spitzenverband

Luxusimmobilie auf Kosten der Versicherten

Anlagen-Kolumne

Aktien, Aktien, Aktien!

Unterschiedliche Qualität

WidO macht Herzkatheter transparent

Ihre Stimme zählt

Wer soll den CharityAward 2013 gewinnen?

Der ärztliche Leiter Dr. Rainer Santelmann und Weiterbildungsassistentin Katja Freund bei der Fallbesprechung. Freund ist eine von neun Assistenten in der Belegklinik.

© Dirk Schnack

Weiterbildung

Praxisnah lernen - in der Belegklinik

BSE und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

Forschungserfolg weckt Hoffnungen

Online-Arztbewertung

Patient darf mehr als ärztliche Leistung bewerten

Schon im nächsten Jahr könnte Praxen und Kliniken die neue e-Fallakte 2.0 zur Verfügung stehen.

© flydragon / shutterstock.com

Vernetzung

E-Fallakte 2.0 bricht Sektorengrenzen auf

Herzinsuffizienz

Betablocker schützen vor plötzlichem Herztod