Schilddrüse

Latente Hypothyreose im Visier der Endokrinologen

Thyroxin

Tipps zur Therapie

Reizblase

Arznei plus Training

Die Techniker Krankenkasse hat mit dem IGES-Institut ein eigenes Vergütungssystem für Ärzte erarbeitet.

© Illian

Neues TK-Vergütungssystem

Praxistest in Schleswig-Holstein angedacht

Gute Gruppengefühle: Fußballfans während der Fußball-WM 2014.

© Sebastian Kahnert / dpa

Public Viewing und Co.

Das Schöne und das Gefährliche an der Gruppendynamik

Mehnert-Kolumne

So sollte die Diät bei Diabetes aussehen

Neu für Kinder

Nährstoff-Kombi mit Eisen

Für mehr Stützungsmaßnahmen für Fachgruppen mit stark gesunkenen Fallwerten erreichten die Orthopäden mit ihrem Protest keine Mehrheit bei der VV.

© Ilse Schlingensiepen

Nordrhein

Orthopäden gehen auf die Barrikaden

Niedersachsen

Anonymer Krankenschein kommt

Nutzenbewertung

Pharmafirmen wollen Sitz und Stimme im GBA

Abrechnungs-Tipp

Geriatrie: Diagnoseschlüssel nach ICD dokumentieren!

Berlin

"Jeder dritte Hausarzt müsste umziehen"

Kraut gegen Schmerz: Der Kläger beziffert seinen Verbrauch pro Monat auf 650 Euro.

© yellowj / fotolia.com

Cannabis

Schmerzpatienten klagen auf Eigenanbau

Entdeckt

Mechanismus bei Gefäßerkrankungen

Thromboembolien

Hohes Risiko bei Hirn- und Pankreastumor

Glutenunverträglichkeit kann atypisch verlaufen - ohne Störungen im Magen-Darm-Trakt.

© Philippe Devanne/fotolia.com

Zöliakie

Wiederholte Fehlgeburten als Folge

Kita in Essen

Hebamme berät Familien zu Gesundheit

Berlin/Brandenburg

Kreischer bleibt Chef der Hausärzte

Top-Innovator 2014

Pascoe erneut ausgezeichnet

Europäischer Gerichtshof

Rauschmittel sind keine Arzneien

Notfälle

Kein höheres Honorar für Kliniken

Karibik

Reiserückkehrer mit Chikungunyafieber

Studierende an der Universität Jena: Das Institut für Allgemeinmedizin geht neue Wege in der Weiterbildung.

© Kasper/FSU

Uni Jena

Neue Generation von Hausärzten wächst heran

Prophylaxe

Thromboseschutz nach Maß

Kommentar

Stich fürs Impfen

Neues Kunstherzsystem

Der Patient ist wohlauf

Wartezeiten für Arzttermine seien "kein Einzelfall", hat die Regierung erkannt.

© Yantra / fotolia.com

Wartezeiten-Debatte

Regierung gegen Vergleich von PKV mit GKV

Hilde Mattheis bei ihrer Rede am 4. Juli im Bundestag.

© Soeren Stache / dpa

Hilde Mattheis im Exklusiv-Interview

"Das ist nicht auf Fingerschnippen hinzukriegen"

Dr. Haroon Nawid setzt in seinen Praxen auf angestellte Ärzte.

© Dirk Schnack

Über KV-Grenzen hinweg

Arzt etabliert kleine Praxiskette

Einmal Versorgungswerk, immer Versorgungswerk - das gilt nicht mehr.

© N-Media-Images / fotolia.com

Flexible Ärzte gefragt

Doch wer schützt die Altersvorsorge?

In Kliniken gefürchtet: Clostridium difficile aus einer Stuhlprobe unter dem Mikroskop.

© Janice Haney Carr / CDC

Magen-Darm

Schwere Infekte sind auf dem Vormarsch

Pharmareferenten von AKG-Mitgliedsfirmen dürfen auch weiterhin mit kleinen Geschenken die Freundschaft zu Angehörigen der Fachkreise pflegen.

© Klaus Rose

Pharma-Marketing

Kodex nur für Mitglieder verpflichtend

x.isynet

Erste Software für ARMIN zertifiziert

Altötting

Kreiskliniken werden auf Herz und Nieren geprüft

Thailand/Kambodscha

Organhandel im Visier

Rheuma-Tagebuch

Apps für Rheuma-Patienten

Vorbeugen

Radfahren stärkt den Beckenboden

 Demenz-Patienten

Rufdienst soll Pflegepersonal unterstützen

Thrombose

Mehr Optionen zur Therapie

Kommentar zur Polymedikation

Auf Anhieb überzeugend

Abrechnungs-Tipp

Sonografie - auch Körperregionen gelten als Organe

Schweden

Stehen Ärztefehler bald im Internet?

Eine Plakataktion mit Weltmeistern von 1974 soll auf Erfolge der Krebshilfe aufmerksam machen.

© Deutsche Krebshilfe

40 Jahre

Deutsche Krebshilfe zieht Erfolgsbilanz

Demenz: Artikulation, Gesichtsausdruck und Körperhaltung können Hinweise auf Schmerzen geben.

© Oliver Berg / dpa

Schmerzen

Stufenplan hilft Demenzkranken

Forschungsprogramm

3,3 Milliarden Euro für Innovationen

Das Zellkernprotein TDP-43 ist offenbar auch für die Alzheimerdemenz bedeutsam.

© Osterland / fotolia.com

Blick in Zellkern

Neue These zur Alzheimer-Entstehung

Urologen-Tagung

Polymedikation auf der Agenda

Psychotherapie

Wieviel strecken Patienten vor?

Bayer

Zuwachs im Heimatmarkt angepeilt

Viele Zwischenmahlzeiten werden Diabetikern häufig empfohlen: Neue Studienwecken Zweifel an der Strategie.

© Tomaz Levstek / iStock / Thinkstock

Typ-2-Diabetes

Mit zwei großen Mahlzeiten besser abnehmen

Bei Adipositas werden vermehrt Substanzen gebildet, die die Entwicklung von Krebs und die Tumorprogression vorantreiben.

© Sven Vietense / fotolia.com

Adipositas

Höheres Sterberisiko nach Diagnose Darmkrebs

AstraZeneca

Kooperation mit Max-Planck-Institut

Deutsche Herzstiftung

Herzmassage mit einem Film rasch erlernt

Gastbeitrag zur Nutzenbewertung

Viele wertvolle Diabetes-Arzneien bleiben auf der Strecke

Sana Kliniken

 Zufrieden mit Lübecker Haus

Bis Ende 2017 sollten die ersten Schwachstellen in den IT-Strukturen der Unikliniken nicht nur ausgebessert, sondern behoben sein, so der Plan des Verbands der Universitätskliniken.

© jessica80 / fotolia.com

Unikliniken

Großbaustelle IT

Clostridium-difficile-Infektionen

RKI schlägt Alarm

CME-Punkte sammeln

Medica mit großem Fortbildungsangebot

Adipositas

S3-Leitlinie ist aktualisiert worden

Mit diesem Motiv werben die beteiligten Krankenkassen für die Teilnahme an der Arztbewertung. Für jede Bewertung im Arztnavigator fließt jetzt ein Euro an die Stiftung "Humor hilft heilen" von Eckart von Hirschhausen.

© Mark-Steffen Göwecke, / Bertelsmann Stiftung

Arztnavigator

Zufriedenheit regional unterschiedlich

Der konkrete Fall

Unfallpolicen zeigen sich als "Renditekiller"

Das dänische Segel-Schiff "Oceans of Hope" nimmt von Kopenhagen aus Kurs auf die Weltmeere.

© onEdition

Weltumsegelung

Befreiung von MS auf hoher See

Wenn Patienten anrufen, wird die Praxis weniger belastet als beim direkten Kontakt.

© ISOK°-photography / fotolia.com

Abrechnungstipp

Zusatz-Honorar durch Telefonsprechstunde

Myome

Macht Embolisation der Uterusarterien unfruchtbar?

Modellvorhaben

NRW lässt Qualität der Leichenschau überprüfen

Bade- oder Tauchurlaub

Vorsicht vor giftigen Quallen

Pharma-Marketing

Mehr Beanstandungen als 2012

Hirnaneurysmen

Sechs Fragen klären das Rupturrisiko

MS-Therapie

Autoinjektor mit Designer-Preis prämiert

Aus Hautproben

Produktionsstraße für Stammzellen geplant

Deutsche Krebshilfe

Palliativmedizin an die Universitäten!

Bundestag

Reform der Lebensversicherung beschlossen

Honorare

Ausgleichstopf im Saarland

Empfangsbereich des Gesundheitszentrums Spritzenhaus in Baiersbronn: Die erste Regiopraxis der KVBW ist im September 2012 eröffnet worden.

© KVBW

Baden-Württemberg

KV setzt auf das Modell bezuschusster Filialpraxen

Anlagen-Kolumne

Werden Rohstoffaktien zum Liebling?

Fortbildung 2014

6. Intensiv Update im Gürzenich Köln

EU

Millionenstrafe gegen Pharmaunternehmen

Pharma-Preise

Bayer hofft auf Dialog

Kfz-Versicherung

Vollkasko muss bei Rennen nicht zahlen

Lyse

Neue Wege in der Schlaganfallversorgung

Beta-3-Agonist

Neues Mittel bei überaktiver Blase

Pädophile

Charité dehnt Projekt zur Prävention aus

Hartnäckiger Husten: Das Risiko für Pertussis ist bei Jugendlichen umso höher, je länger die letzte Keuchhustenimpfung zurückliegt.

© Jani Bryson / iStockphoto

Trotz Impfung

Hartnäckiger Husten kann Pertussis sein

Irrtum

Sanitäter halten lebende Rentnerin für tot

Angststörung

Studie läuft mit L-Dopa

München

Isar Brustzentrum nimmt Betrieb auf